Uni-Logo
Artikelaktionen
Prof. Dr. Günter Schnitzler

Veranstaltungen

- Veranstaltungen im WS 2013/14

Vorlesung: Epochenvorlesung: Von der Romantik bis zur Jahrhundertwende

Kolloquium: Examenskolloquium

Hauptseminar/Masterseminar: Höhepunkte musiko-literarischer Zusammenarbeit

Hauptseminar/Masterseminar: Lyrik des jungen Goethe

 

- Veranstaltungen im SS 2013

Kolloquium: Examenskolloquium

Hauptseminar/Masterseminar: Hofmannsthals Libretti

Hauptseminar/Masterseminar: Intermediale Bezüge Lyrik - Musik

Vorlesung: Lyrikvertonungen

 

- Veranstaltungen WS 2012/13

Hauptseminar/Masterseminar "Arthur Schnitzler"

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Hauptseminar/Masterseminar "George in der Musik"

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Kolloquium "Kolloquium für ExamenskandidatInnen"

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Vorlesung "Schillers Weg zur Klassik"

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

 

- Veranstaltungen SS 2012

Vorlesung "Amerika in den Künsten"

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Vorlesung "Examenskolloquium"

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Hauptseminar/Masterseminar  "Georg Büchner"

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Hauptseminar/Masterseminar "MusikPoetik"

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

 

- Veranstaltungen WS 2011/12

Hauptseminar/Masterseminar "Ballade in Dichtung und Musik - Sprachliche und musikalische Gestik"

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Epochenvorlesung "Von der Romantik bis zur Jahrhundertwende"

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Examenskolloquium

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Hauptseminar "Frank Wedekind"

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Hauptseminar/Masterseminar "Kriterien literarischer Wertung"

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

 

- Veranstaltungen SS 2011

Hauptseminar/Masterseminar "Der Reisebericht"

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Hauptseminar/Masterseminar "Eduard Mörike"

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Examenskolloquium

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Vorlesung "Hofmannsthal - Neoromantik und Jugendstil"

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

 

- Veranstaltungen WS 2010/11

Examenskolloquium

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Hauptseminar "Deutsche Novellen im 19. Jahrhundert"

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis
Bibliographie zum Seminar

Vorlesung "Das Libretto"

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis
Bibliographie zum Seminar

Hauptseminar/Masterseminar "Georg Trakl, Hermeneutik - Struktur - InterArts."

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis
Bibliographie zum Seminar
Semesterplan zum Seminar
Referatsthemen zum Seminar

mp3: Hindemith die junge Magd [Teil1]  [Teil 2]  [Teil 3]  [Teil 4]  [Teil 5]  [Teil 6]
mp3: Holliger Elis [Teil 13]  [Teil 14]  [Teil 15]
mp3: Holliger Trakl Lieder [Teil 4]  [Teil 5]  [Teil 6] 
mp3: Webern op. [Teil 13.4]  [Teil 14.1]  [Teil 14.2]  [Teil 14.3]  [Teil 14.4]  [Teil 14.5]  [Teil 14.6]  
mp3: Henze - Apollo et Hyazinthus 

 

- Veranstaltungen SS 2010

Examenskolloquium

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Hauptseminar "Franz Grillparzer"

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Vorlesung "Lyrik - Lyrikvertonung"

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Masterseminar "Robert Musil"

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

 

- Veranstaltungen WS 2009/10

Hauptseminar/Masterseminar "E. T. A. Hoffmann und die Musikästhetik der Romantik"

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Epochenvorlesung "Vom Vormärz bis zum Expressionismus"

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Examenskolloquium

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Oberseminar/Masterseminar "Kriterien literarischer Qualität"

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Hauptseminar/Masterseminar "Philosophie der Neuen Musik in Thomas Manns 'Doktor Faustus'"

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Bibliographie zum Seminar

Semesterplan zum Seminar

Zusammenstellung zum Seminar

 

- Veranstaltungen SS 2009

Vorlesung "Der junge Schiller", Fr 9-11

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Hauptseminar "Des Knaben Wunderhorn", Do 14-16

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Hauptseminar "Hugo von Hofmannsthal", Fr 11-13

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Examenskolloquium, Do 16-18

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

 

 

- Veranstaltungen WS 2008/09

Hauptseminare

Arthur Schnitzler
HS 1119
Fr. 11-13 Uhr

Die Welt Arthur Schnitzlers stellt sich in einem großen Variationenreichtum vor, doch bleibt die Thematik letztlich eher karg und begrenzt. In vielfachen Brechungen wird das Unzuverlässige der Wirklichkeit ebenso sinnfällig wie das Konjunktivische der menschlichen Existenz. Das Schillernde und Übergängige des Ich wie der Welt offenbart sich in reichen Konfigurationsmöglichkeiten und Situationen, die Modellcharakter gewinnen. In einläßlichen Interpretationen von „Ltd. Gustl“, „Casanovas Heimfahrt“, „Spiel im Morgengrauen“, „Anatol“ u.a. Werken wird diesen zentralen Fragen nachgegangen. (Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, die Möglichkeiten des bedeutsamen Freiburger Schnitzler-Archivs zu nutzen!)

Bibliographie zum Seminar


Schumann und Eichendorff - Liederkreis op. 39
(Seminar in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christian Berger, Musikwissenschaftliches Seminar Freiburg)
HS 1119
Do. 14-16 Uhr

Eichendorff hat sich selbst mit guten Gründen in seinem biographischen Entwurf „Unstern“ als einen Zuspät-Gekommenen gesehen. Als solcher gehört er der Generation der Epigonen an, die in ihrer Nachkommenschaft an einer gewichtigen Tradition leiden und zugleich keinen Weg in neue Bahnen zu finden vermögen. Unter dieser Voraussetzung werden zentrale Gedichte Eichendorffs interpretiert, die sodann auch in der musikalischen Vermittlung von Schumann, die zugleich immer eine Interpretation ist, gelesen und gehört werden. Im Mittelpunkt steht dabei der „Liederkreis“ op. 39.

Einführende Literatur:

Brinkmann, Reinhold, Schumann und Eichendorff. Studien zum 'Liederkreis' Opus 39 (= Musik-Konzepte 95), München 1997.

Eberhardt, Otto: Eichendorffs Dichtungskonzeption als Herausforderung bei der Vertonung seiner Gedichte.
In: Wirkendes Wort 54 (2004), S. 47-74.

Ferris, David, Schumann's Eichendorff-Liederkreis and the genre of the romantic cycle, Oxford 2000.

Knaus, Herwig: „Musiksprache und Werkstruktur in Robert Schumanns 'Liederkreis' (= Schriften zur Musik 27), München, Salzburg 1974.

Hindenlang, Karen A.: Eichendorff's 'Auf einer Burg' and Schumann's 'Liederkreis', Opus 39, in: JM 8 (1990), S. 569-587.

Jung-Kaiser, Ute/Kruse, Matthias (Hgg.): Joseph von Eichendorff. Tänzer, Sänger, Spielmann (=Wegzeichen Musik 2). Hildesheim 2007.

Nehring, Wolfgang: Spätromantiker: Eichendorff und E.T.A. Hoffmann, Göttingen 1997.

Peters, Paul: Verzauberung des Verzauberten. Schumann und Eichendorff. In: Seminar 41 (2005), S. 380-403.

Seidlin, Oskar: Versuche über Eichendorff, Göttingen 1965.

Tewinkel, Christiane: Vom Rauschen singen. Robert Schumanns Liederkreis op. 39 nach Gedichten von Joseph von Eichendorff, Würzburg 2003.

Thym, Jürgen: „A cycle in flux. Schumann's Eichendorff 'Liederkreis'“, in: Essays on the Song Cycle and on Defining the Field (=Word and music studies 3), Amsterdam 2001, S. 165-181.

Bibliographie zum Seminar

 

Vorlesungen

Amerikabild in den Künsten
HS 3024 KG III
Fr. 9-11 Uhr

Es sind Konstanten, die sich in der Beurteilung Amerikas stets in allen Zeiten und Künsten wiederholen: Während die Kritiker den Vereinigten Staaten immer wieder Traditionsbruch vorhalten, die Geschichtslosigkeit und einen grenzenlosen Materialismus angreifen, heben die Anhänger des Experiments Amerika die Möglichkeiten der Freiheit wie der Selbstbestimmung ebenso rühmend hervor wie die Möglichkeiten unbeschränkter Experimente und der Realisierung von Utopien. In Texten Goethes, Schillers, La Roches, Willkomms, Kürnbergers, Heines, Lenaus, Sealsfields, Coopers, Pauldings,Börnes, Freiligraths, Fontanes, Raabes, Kafkas, Brechts, Frischs, Th.Manns und Koeppens wird in der Vorlesung diesen Konstanten ebenso nachgegangen wie in der amerikanischen Malerei der Hudson River School, die im 19. Jahrhundert ein Selbstbild Amerikas entwirft, das sich keineswegs unkritisch vorstellt. Ergänzt werden diese Amerikabilder auch durch Blicke in die amerikanische Musik, die bereits im 19.Jahrhundert bei Louis Moreau Gottschalk erste spezifische Züge entwickelt, die nicht frei von Selbstironie sind.

Bibliographie zur Vorlesung

 

- Sommersemester 2008: Forschungsfreisemester -


- Veranstaltungen WS 2007/08 -

 

Oberseminare

Literarische Wertung (Drama)
HS 3301 KG III
Mo. 18-20 Uhr

Das Oberseminar ist im Zusammenhang mit der Verleihung des "Paula Rombach-Literaturpreises" zu sehen, der im Jahr 2007 für Einakter vergeben wird. Die Veranstaltung wendet sich an Studentinnen und Studenten, die sich für ästhetische Wertungen und Maßstäbe interessieren und wissen möchten, was "gute" Literatur von "schlechter" Literatur unterscheidet. Das Seminar umfaßt einen theoretischen Teil von sechs Sitzungen (Mo 18-20) und einen praktischen Teil als Wochenendseminar auf dem Schauinsland, bei dem die gemeinsam erarbeiteten Wertungskriterien an den anonymisierten, für den Wettbewerb eingesandten Texten erprobt werden können. Die Teilnehmer des Oberseminars treffen damit eine Vorauswahl unter den Einsendungen, die sich um den "Paula Rombach-Literaturpreis" bewerben. Der Erwerb eines Hauptseminarscheins ist möglich.

 


Hauptseminare

LiteraturOper im 20. Jahrhundert (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Wilfried Gruhn)
HS 1139 KG I
Fr. 9-11 Uhr

In der Forschung ist der Begriff "Literaturoper" durchaus umstritten. Geht nicht die weitaus größte Zahl aller Opern auf "Literatur" zurück und wo wäre die Grenze zu ziehen zwischen dem, was dann nicht mehr oder schon "Literaturoper" ist? Ausgehend von dieser Problemsituation wird im Seminar versucht, Wege exemplarisch nachzuzeichnen, die Dichtungen genommen haben, um zum Operntext zu werden. Es fragt sich sodann, wie diese Libretti Wirkungen auf die Musik ausüben, und wie die Musik Rückwirkungen auf den Operntext gewinnt; welche Funktion kommt in diesem wechselwirkenden Bezug dem Szenischen zu? Und welche ästhetischen Voraussetzungen sind hier wirksam? Diese Fragen werden verfolgt am Beispiel der Wege von Wedekinds "Lulu"-Komplex ("Erdgeist", "Die Büchse der Pandora") zur "Lulu"-Oper Bergs, von Büchners Erzählung "Lenz" zu Rihms gleichnamiger Oper, von Kleists "Penthesilea" zu Schoecks "Penthesilea"-Oper und des Doppelweges von Lenz' "Die Soldaten" zu den beiden gleichnamigen Opern von Gurlitt und Zimmermann.

Arbeitsmaterialien:
Bibliographie und Seminarüberblick
Brief Mozarts an seinen Vater
Strauss: Geleitwort zu Capriccio
Gluck: Vorrede zu Alceste
Strukturvergleich
Struktur Wort-Ton

Schoeck: Penthesilea
LiteraturOper Definition
Lulu Formkonzept
Lulu Sonatendisposition
Wedekind Konfession Text
Wedekind Konfession
Zimmermann: die Soldaten (Intervall und Zeit, Mainz 1974)
Georg Simmel: Venedig
Schlussthesen


"Die Winterreise" von Ludwig Müller und Franz Schubert

HS 1139 KG I
Do. 9-11 Uhr

In der Beliebtheit wird die "Winterreise" von keinem anderen Liederzyklus übertroffen. Mit guten Gründen hat sich der keineswegs zu allen Zeiten unangefochtene Ruhm Schuberts zu einem erheblichen Teil durch diesen Zyklus etabliert. Kaum indessen hat man sich auf den Textautor Wilhelm Müller eingelassen, dessen zyklisch-lyrische Schöpfungen viele Wirkungen, und zwar keineswegs nur auf Heinrich Heine, ausgeübt haben. Auch für Gedichtvertonungen gilt, dass kaum eine von ihnen besonders hohen Rang zu erreichen vermag, wenn eine der beiden beteiligten Künste allzu weit hinter die andere zurückfällt. Dies allein schon sollte Grund genug sein, die Gedichte Müllers und deren zyklischen Zusammenhänge genau zu untersuchen und dann die Wechselwirkungen in den Blick zu nehmen, die zwischen Dichtung und Musik walten? dies wiederum bedingt natürlich eine musikwissenschaftliche Analyse der Kompositionen. Weiterhin ist zu fragen, wie überhaupt ein Zyklus seinem Wesen nach zu bestimmen ist, und wodurch ein Gedichtzyklus konstituiert zu werden vermag; wie aber unterscheidet sich dies von der Konstituierung eines Liederzyklus?
Auswahlbibliographie

 

Vorlesungen

Epochenvorlesung: "Vom Vormärz bis zum Expressionismus"

Audimax KG II
Mo. 16-18 Uhr

Bibliographie zur Epochenvorlesung


- Veranstaltungen SoSe 2007 -

Hauptseminare

Don Juan in den Künsten

HS 1119 KG I
Fr. 11-13 Uhr

Die Gestalt des Don Juan hat in Literatur, Musik und Bildender Kunst eine Fülle von Auslegungen erfahren, denen in diesem Semester nachgegangen werden soll. Behandelt werden dabei Gestaltungen der Figur von Tirso de Molina, Molière, Mozart, Dargomishky, E.T.A. Hoffmann, Lenau, Byron, Kierkegaard, Slevogt bis zu Max Frisch. Begleitet werden die Untersuchungen von Erwägungen zur Phänomenologie des Abenteuers, wie sie etwa Georg Simmel in einem wichtigen Essay entworfen hat.
Auswahlbibliographie

 

Frank Wedekind

HS 3305 KG III
Do. 14-16 Uhr

Interpretiert wird in dem Seminar zunächst ‚Frühlingserwachen’, weil sich in diesem Werk vielleicht am sinnfälligsten die Vielfalt der Traditionen offenbart, die in die Texte Wedekinds eingegangen sind. Die Bänkellieder des Autors, die ein bezeichnendes Licht auf die politische und soziale Situation der Zeit werfen, stehen sodann zur Diskussion. Die Lulu-Tragödie und deren Transformation zur Oper Bergs werden am Ende des Semesters behandelt.
Auswahlbibliographie

 

 

Vorlesungen

Schillers Wege zur Klassik

HS 1119
Fr. 9-11 Uhr

Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen die frühen Dramen „Die Räuber“, „Fiesco“, „Kabale und Liebe“ und besonders die verschiedenen Fassungen des „Don Carlos“, weil sich in ihnen am deutlichsten der Weg Schillers zur Klassik ablesen lässt.

Grundphänomene des Schaffens, Fragen der politischen Intentionen sowie die zunächst merkwürdig scheinende große Aufmerksamkeit, die Verdi Schiller zusammen ließ, werden zudem in den Gang der Betrachtungen aufgenommen. Besonders beim „Don Carlos“ von Schiller und der Vertonung Verdis kann eine interdisziplinär ausgerichtete Untersuchung zu wesentlichen Erkenntnissen des Dramas wie der Oper gelangen.
Auswahlbibliographie

 

 

 

- Veranstaltungen WS 2006/2007 -

Hauptseminare

 

Ästhetik der Vertonung am Beispiel von Doppelvertonungen
HS 1119 KG I
Fr. 9-11 Uhr

In der ersten Semesterhälfte stehen philosophische Schlüsseltexte der Ästhetik im Mittelpunkt, und zwar vornehmlich solche, die in Wesenbestimmungen Dichtung und Musik zu fassen suchen: Baumgarten, Kant, Hegel, Schopenhauer, Kierkegaard, Nietzsche. Sodann soll an exemplarischen Doppelvertonungen untersucht werden, welcher Ästhetik sich die Autoren und Komponisten am ehesten zuordnen lassen und wie dies wiederum Kulturgeschichte und epochale Mentalität bestimmt.
- Bibliographie
- Tonbeispiele

- Notenmaterial Sitzung 3
- Notenmaterial Sitzung 4
- Notenmaterial Sitzung 6
- Notenmaterial (Brahms: An eine Äolsharfe / Wolf: An eine Äolsharfe)
- Notenmaterial (Schumann: Ich grolle nicht / Liedästhetik Ives)

 



Lyrik des jungen Goethe

HS 3305 KG III
Do. 14-16 Uhr

"Dauer im Wechsel" charakterisiert die Epochen der Lyrik Goethes: Wesenszüge erhalten sich von den ersten bis zu den letzten Gedichten und zugleich lassen sich an den Gedichten eindrücklicher als an anderen Texten die Metamorphosen des Dichters ablesen. Aus allen Schaffensepochen Goethes werden besonders charakteristische Gedichte in einlässlichen Betrachtungen interpretiert werden.
- Bibliographie

 



Oberseminare

Salvator Rosa-Rezeption
HS 3301 KG III
Mo. 18-20 Uhr

Salvator Rosa (1615-1673) war ein Universalgenie des römischen Barock. Als libertinen Dichter und Satiriker, als Schauspieler wie Musiker und als Maler phantastischer Landschaften bewunderten ihn die Zeitgenossen, doch auch Rosas internationaler Nachruhm ist, wiewohl nur ansatzweise erkundet, beträchtlich. Das Oberseminar wendet sich an forscherlich interessierte Studenten der Germanistik, Italianistik, Kunst- und Musikgeschichte, die Rosas Wirkungsgeschichte in den Künsten untersuchen möchten. Neben Übersetzungen, bildkünstlerischen und kunst- wie literaturkritischen Zeugnissen kommen poetische Rezeptionszeugnisse zur Sprache, die alle literarischen Gattungen umfassen: Künstler- und Bildgedichte, Erzählungen (E.T.A. Hoffmann: "Signor Formica"), Künstlerromane und -dramen (Lady Morgan, J.L.F. Deinhardstein, D.H. Schiff, W. Kirchbach) und Opern (Joseph Rastrelli: "Salvator Rosa", L.P.A. Burmeister: "Salvator Rosa oder Zwei Nächte in Neapel" und A. C. Gomez). Ziel ist es, diese Rezeptionszeugnisse eigenständig vorzustellen, die Bezüge zu Rosa zu erhellen sowie ihr Künstlerkonzept zu würdigen und historisch einzuordnen.
Organisationsform: Das Programm, das vom Rosa-Spezialisten Dr. Walter Regel mit durchgeführt wird, wird in der ersten Sitzung festgelegt. Vorgesehen ist ein zusätzliches Wochenendseminar.
- Bibliographie



Vorlesungen

 

Lyrikvertonungen
HS 1119 KG I
Fr. 11-13 Uhr

Nach Erwägungen zur Ästhetik der beiden im Lied vereinigten Künste stehen Gedichte und exemplarische Vertonungen im Mittelpunkt der Vorlesung. Der Bogen reicht von Mozart-Liedern bis hin zu Versuchen von Rihm (Hölderlin) und Holliger (Trakl). Der Schwerpunkt liegt jedoch auf den wichtigen Komplexen Heine - Schumann, Eichendorff - Schumann und Mörike - Wolf.
- Bibliographie

Dateien
Libretto   18.3 kB   Preview
Holliger Elis13   1.1 MB  
Holliger Elis14   1.4 MB  
Holliger Elis15   1.6 MB  
Webern op. 13,4   1.3 MB  
Webern op. 13,1   1013.4 kB  
Webern op. 13,2   947.9 kB  
Webern op. 13,3   840.5 kB  
Webern op. 14,4   965.5 kB  
Webern op. 14,5   562.4 kB  
Webern op. 14,6   936.9 kB  
Benutzerspezifische Werkzeuge