Uni-Logo
Artikelaktionen
Prof. Dr. Günter Schnitzler

Publikationen

Monographien

  • Zur 'Philosophie' des Wiener Kreises. Neopositivistische Schlüsselbegriffe in der Zeitschrift 'Erkenntnis', München (Fink-Verlag) 1980.
  • Erfahrung und Bild. Die dichterische Wirklichkeit des Charles Sealsfield (Karl Postl), Freiburg (Rombach-Verlag, Reihe litterae) 1988.

 

Herausgeberschaften I (Sammelbände)

  • Marx und Marxismus heute (Hg. mit G.Breitenbürger), Hamburg (Hoffmann und Campe-Verlag) 1974.
  • Musik und Zahl. Interdisziplinäre Beiträge zum Grenzbereich zwischen Musik und Mathematik (Hg.), Bonn (Orpheus-Verlag) 1976.
  • Dichtung und Musik. Kaleidoskop ihrer Beziehungen (Hg.), Stuttgart (Klett-Cotta-Verlag) 1979.
  • Bild und Gedanke. Festschrift für Gerhart Baumann zum 60.Geburtstag (Hg. in Verbindung mit G.Neumann und J.Schröder), München (Fink-Verlag) 1980.
  • J.F.Cooper: Der Lotse (Hg.), Freiburg (Eulen-Verlag) 1984.
  • J.K.Paulding: Westward Ho! (Hg.), Freiburg (Eulen-Verlag) 1984.
  • Franz Grillparzer. Historie und Gegenwärtigkeit (Hg. mit G.Neumann), Freiburg (Rombach Verlag) 1994.
  • Johann Peter Hebel: Unvergängliches aus dem Wiesental. (Hg. mit Carl Pietzcker), Freiburg (Rombach Verlag) 1995.
  • Harry Graf Kessler: Ein Wegbereiter der Moderne. (Hg. Mit Gerhard Neumann), Freiburg (Rombach Verlag) 1997.
  • Ein unteilbares Ganzes. Goethe: Kunst und Wissenschaft. (Hg. mit Gottfried Schramm), Freiburg (Rombach Verlag) 1997.
  • Charles Sealsfield: In der Neuen Welt. Aus: Morton oder die große Tour (Hg.), München (Langen Müller Verlag) 1997.
  • Charles Sealsfield: Das Kajütenbuch (Hg.), München (Langen Müller Verlag) 2003.
  • Intermedialität. Studien zur Wechselwirkung zwischen den Künsten. (Hg. mit Edelgard Spaude), Freiburg (Rombach Verlag) 2004.
  • Charles Sealsfield: Süden und Norden I, München (Langen Müller Verlag) 2005.
  • Charles Sealsfield: Süden und Norden II, München (Langen Müller Verlag) 2006.
  • Charles Sealsfield: Morton oder die große Tour, München (Allitera Verlag) 2008.
  • Salvator Rosa in Deutschland (mit Achim Aurnhammer und Mario Zanucchi) . Studien zu seiner Rezeption in Kunst, Literatur und Musik. Freiburg (Rombach Verlag) 2008.
  • Der Tanz in den Künsten 1770-1914 (Hg. mit Achim Aurnhammer), Freiburg (Rombach Verlag) 2009.
  • Wort und Ton (Hg. mit Achim Aurnhammer), Freiburg (Rombach Verlag) 2010.
  • Charles Sealsfield: Der Virey und die Aristokraten oder Mexiko im Jahre 1812 (Hg. mit Waldemar Fromm), München (Allitera Verlag) 2010.
  • Charles Sealsfield: Die deutsch-amerikanischen Wahlverwandtschaften, München (Allitera Verlag) 2012.
  • Bahnbrüche: Gustav Mahler (Hg. mit Christian Berger), Freiburg, Berlin, Wien (Rombach Verlag) 2015.
  • Der Erste Weltkrieg im Spiegel der Künste (Hg. mit Werner Frick), Freiburg, Berlin, Wien (Rombach Verlag) 2017.
  • Der Isenheimer Altar. Werk und Wirkung (Hg. mit Werner Frick), Freiburg, Berlin, Wien (Rombach Verlag) 2019.
     

 

Herausgeberschaften II (Buch- und Verlagsreihen)

  • Herausgeber der Reihe "Reise- und Abenteuerliteratur des 19. Jahrhunderts" im Eulen-Verlag (Freiburg) 1984ff.; zwei Bände erschienen.
  • Herausgeber (mit Alexander Ritter) der "Schriftenreihe der Charles-Sealsfield-Gesellschaft", Stuttgart 1986ff.; fünf Bände erschienen. Ab 2002 (mit Waldemar Fromm) Herausgeber des Jahrbuchs der Charles-Sealsfield-Gesellschaft, 17 Bände erschienen.
  • Herausgeber (mit Gerhard Neumann, zudem ab 2012 Max Bergengruen und ab 2016 Thomas Klinkert) der "Reihe litterae" im Rombach-Verlag, Freiburg 1989ff. (bisher 260 Bände erschienen).
  • Seit 1974 Schriftleiter und seit 1999 Hg. der "Freiburger Universitätsblätter" bis Ende 2018, d.h. für 180 Hefte.
  • Herausgeber (mit Gerhard Neumann, Ursula Renner-Henke, Gotthard Wunberg, Max Bergengruen u. Alexander Honold) des "Hofmannsthal Jahrbuches zur europäischen Moderne". Freiburg 1993ff. (bisher Bd. I/1993 bis Bd. XXVII/2019 erschienen.
  • Herausgeber (mit Gottfried Schramm) der Reihe "studeo" im Rombach-Verlag, Freiburg 1995ff. (bisher 16 Bände erschienen).
  • Herausgeber (mit Gabriele Brandstetter und Ursula Renner-Henke) der Reihe "cultura" im Rombach-Verlag, Freiburg 1998ff. (bisher 59 Bände erschienen).

 

Beiträge und Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden

  • Die Musik in Schopenhauers Philosophie, in: Musik und Zahl (ed. G.Schnitzler) Bonn 1976, S.137-157.
  • Kongenialität und Divergenz. Zum Eingang der Oper Elektra von Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss, in: Dichtung und Musik (ed. G.Schnitzler) Stuttgart 1979, S.175-193.
  • Eine Analogie Kokoschkas: Altdorfers Alexanderschlacht und Beethovens Große Fuge, in: Bild und Gedanke (ed. G.Schnitzler) München 1980, S.136-149.
  • Vorwort zu Coopers Der Lotse, Freiburg 1984, S.5-6.
  • Einführung in Pauldings Westward Ho!, Freiburg 1984, S.7-9.
  • Dichtung und Musik. Erwägungen zum Kunstlied und zur Oper, in: Lier en Boog 5 (1986) S.15-39.
  • Eine Analogie Kokoschkas: Altdorfers Alexanderschlacht und Beethovens Große Fuge, in: Musik in Antike und Neuzeit (ed. M.v.Albrecht) Frankfurt 1987, S.129-145 (= erheblich erweiterte Fassung des Aufsatzes von 1980).
  • Autonomie, Synthese, Wechselwirkung. Zum Bezug zwischen Dichtung und Musik im Kunstlied, in: H.Lühning, H.Loos (Hg.), Draeseke und Liszt. Draesekes Liedschaffen (= Veröffentlichungen der Internationalen Draeseke-Gesellschaft Bd.2) Bad Honnef 1988, S.103-124
  • Libretto, Musik und Inszenierung. Der Wandel der ästhetischen Konzeption in Ariadne auf Naxos von Hofmannsthal und Strauss, in: Musik und Dichtung. Festschrift für Viktor Pöschl (ed. M.v.Albrecht), Frankfurt 1989, S.343-374.
  • Karl Postl-Charles Sealsfield. Herkunft und dichterische Wirklichkeit. In: Schriftenreihe der Charles-Sealsfield-Gesellschaft Bd.IV, Stuttgart 1989 (S.31-48). (Nachdruck in der Zeitschrift "Sudetenland" III, 1989, S.194-205).
  • Bibliographie "Charles Sealsfield", in: Lexikon der Reise- und Abenteuerliteratur, 3.Erg.Lief. Meitingen, November 1989, S.1-35.
  • Politische Lieder im Schaffen Beethovens. In: H.Lühning, S.Brandenburg (Hg.), Beethoven. Zwischen Revolution und Restauration. Bonn 1989, S.205-227.
  • Aspekte der Hölderlin-Rezeption. Zu Brahms' und Lubrichs Vertonung von "Hyperions Schicksalslied". In: Peter Andraschke (Hg.), Fritz Lubrich, Dülmen 1989, S.65-76.
  • Text - Vertonung - Visualisierung. Die Fassungen der "Ariadne auf Naxos" von Hofmannsthal und Strauss. In: Ulrich Müller (Hg.): Antike Mythen im Musiktheater des 20.Jahrhunderts (= Wort und Musik: Salzburger Akademische Beiträge Bd.4), Salzburg 1990, S.159-178.
  • Eugène Sue: Eine monographische Skizze. In: Lexikon der Reise- und Abenteuerliteratur, 5.Erg. Lieferung, April 1990, S.1-35.
  • Herman Melville. In: Lexikon der Reise- und Abenteuerliteratur, 7.Erg. Lieferung, September 1990, S.1-12.
  • "Die ägyptische Helena" von Hofmannsthal und Strauss. In: Dichtung als Vermittlung der Künste, Freiburger Universitätsblätter 28 (1991) 112, S.95-124.
  • Théophile Gautier. Eine monographische Skizze. In: Lexikon der Reise- und Abenteuerliteratur, 11.Erg.Lieferung September 1991, S.1-18.
  • "The Rake's Progress". Hogarth, Lichtenberg, Strawinsky. In: Ulrich Müller (Hg.): Welttheater, Mysterienspiel, Rituelles Theater. "Vom Himmel durch die Welt zur Hölle", Anif/Salzburg 1992, S.517-534.
  • Künste im Gespräch. Zu Bezügen zwischen Salvator Rosa, E.T.A.Hoffmann und Franz Liszt. In: Peter Andraschke/Edelgard Spaude (Hg.): Welttheater. Die Künste im 19.Jahrhundert, Freiburg 1992, (Rombach-Verlag), S.211-227.
  • Charles Sealsfield und Karl May. Vorläufer und Nachfolger - literarische Wurzeln. In: Freie Presse, Literatur-Beilage Nr.8, 21.2.1992.
  • Der deutsche Amerikaner. Zum 200.Geburtstag von Charles Sealsfield. In: NZZ 3.3.1993, S.32 (veränderte Fassung auch in: Badische Zeitung vom 3.3.1993 S.10)
  • Die Zukunft liegt im Westen. Zu Charles Sealsfield. In: Nürnberger Zeitung am Wochenende. 27. Februar 1993 (NZ Nr.48) S.3.
  • Dichtung und bildende Kunst. Sealsfields Entwurf der Wirklichkeit aus Möglichkeiten der Malerei. In: The Life and Works of Charles Sealsfield (Karl Postl) 1793-1864 (ed. Charlotte L. Brancaforte) Madison, Wisconsin 1993, S.78-98
  • Lebensgang und Lebenswerk. Über Schwierigkeiten mit einer Sealsfield-Biographie. In: Eduard Castle, Der große Unbekannte. Das Leben von Charles Sealsfield (Karl Postl). Nachdruck der Ausgabe von 1952, Hildesheim, Olms Verlag 1993, S. 1-30.
  • Erfahrung und Erfindung. Zum Romanwerk Charles Sealsfields (Karl Postl). In: Schriftenreihe der Charles Sealsfield Gesellschaft Bd.VI, Stuttgart/Freiburg 1994, S.7-21.
  • Gemalte Texte. Zur amerikanischen Malerei der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts. In: Schriftenreihe der Charles Sealsfield Gesellschaft Bd.VI, Stuttgart/Freiburg 1994, S.141-168.
  • Grillparzer und die Spätaufklärung. In: Gerhard Neumann, Günter Schnitzler (Hg.), Franz Grillparzer: Historie und Gegenwärtigkeit. Freiburg, Rombach Verlag, 1994, S. 179-201.
  • Musik als Provokation. Wirkungen der Musik in der Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Provokation in der Musik. Slowenische Musiktage 1993. Ljubljana 1994, S.63-74.
  • "The Rake's Progress". Hogarth, Lichtenberg, Strawinsky. In: Susanne Schaal, Thomas Seedorf, Gerhard Splitt (Hg.): Musikalisches Welttheater. Festschrift für Rolf Dammann zum 65. Geburtstag. Laaber, Laaber Verlag, 1995, S. 177-201 (erheblich erweiterte Fassung der Studie von 1992)
  • Sealsfield und die bildende Kunst. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins, Bd. 97/98, 1993/1994, erschienen 1995, S.65-86.
  • Dichtung und Musik. Aspekte einer schwierigen Wechselwirkung. In Neue Zeitschrift für Musik 2/1996, S.4-8.
  • Landung in Texas als Gegenbild zu Europa. Charles Sealsfields "Das Kajütenbuch". In: Kulturjournal der "Freien Presse", Chemnitz. 21. Februar 1997.
  • Interpretation von Kunst durch Kunst? Goethes "Heidenröslein" und Beethovens Vertonungsfragmente. In: Werner Keller (Hg.): Goethe-Jahrbuch 1996 Weimar 1997 (Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger), S. 217-231.
  • Nachwort zu: Charles Sealsfield: In der Neuen Welt. Aus: Morton oder die große Tour. (Hg. G. S.) München 1997 (Langen Müller Verlag), S. 139-174.
  • Heine und Schumann. "Im wunderschönen Monat Mai". In: Deutsch-Italienische Studien, Meran 1998, S.37-62.
  • Interpretation von Kunst durch Kunst? Goethes "Heidenröslein" und Beethovens Vertonungsfragmente. In: Peter Andraschke und Edelgard Spaude (Hg.): Kunst-Gespräche. Musikalische Begegnungen zwischen Ost und West. Freiburg 1998 (Rombach Verlag), S. 497-514 (gekürzte Fassung der Studie von 1996/97)
  • Faust-Begegnungen. In: Festspielbuch der Ludwigsburger Schloßfestspiele 1999. Ludwigsburg 1999, S.126-130.
  • Kunst deutet Kunst. Mörikes "An eine Äolsharfe" in den Vertonungen von Brahms und Wolf. In: Paola-Ludovika Coriando (Hg.): Vom Rätsel des Begriffs. Festschrift für Friedrich-Wilhelm von Herrmann zum 65.Geburtstag. Berlin 1999 (Duncker und Humblot Verlag), S.273-298.
  • Wort und Ton im gemeinsamen Schaffen von Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss. In: Alice Bolterauer, Dietmar Goltschnigg (Hg.): Moderne Identitäten. Studien zur Moderne 6. Wien 1999 (Passagen Verlag), S.137-153.
  • Heine und Schumann. "Im wunderschönen Monat Mai". In: Elliott Antokoletz und Michael von Albrecht (Hg.): International Journal of Musicology Vol.7. Frankfurt 2000, S. 167-184 (erheblich erweiterte Fassung der Studie von 1998).
  • Sealsfields erzählte Landschaft. In: Sealsfield-Studien 2 (= Schriftenreihe der Charles-Sealsfield-Gesellschaft Bd.XII) München 2000 (Verlag der Charles-Sealsfield-Gesellschaft), S.33-42.
  • Sealsfields Roman "Nathan, der Squatter-Regulator". In: Schriftenreihe der Charles-Sealsfield-Gesellschaft Bd. XIII. München 2001 (Verlag der Charles-Sealsfield-Gesellschaft), S.200-215.
  • Die Anfänge des Studium generale der Universität Freiburg und Leo Wohleb. In: Badens Mitgift: 50 Jahre Baden-Württemberg (Hrsg.: Stadtarchiv Freiburg), Freiburg 2002, S. 295-329.
  • Josephinismus und Reformkatholizismus in Freiburg 1826. Bernard Bolzanos Ruf auf den Lehrstuhl für Moraltheologie. In: Achim Aurnhammer und Wilhelm Kühlmann (Hg.): Zwischen Josephinismus und Frühliberalismus. Literarisches Leben in Südbaden um 1800. Freiburg 2002, S.639-657.
  • Wirkung und Wechselwirkung: Sealsfield und Tocqueville. In: Jahrbuch der Charles-Sealsfield-Gesellschaft Bd. XIV, München 2002, S.33-61.
  • Schiller und Verdi. Zur Poetik von Drama und Libretto am Beispiel des „Räuber“-Stoffes. In: Markus Engelhardt, Pierluigi Petrobelli, Aldo Venturelli (Hgg.): Verdi e la cultura tedesca. La cultura tedesca e Verdi. Verdi und die deutsche Kultur. Die deutsche Kultur und Verdi. Parma 2003, S. 61-80.
  • Charles Sealsfield: „Das Kajütenbuch“. In: Charles Sealsfield: Das Kajütenbuch hg. von Günter Schnitzler, München 2003 (Langen Müller Verlag), S.355-362.
  • Manierierte Brutalität und die Resignation des Scheiterns. Metamorphosen des Prometheus bei Salvator Rosa und Thomas Cole. In: Olaf Hildebrand und Thomas Pittrof (Hgg.):; „… auf klassischem Boden begeistert“. Antike-Rezeptionen in der deutschen Literatur. Freiburg 2004 (Rombach Verlag), S.75-109.
  • „Ritter Gluck“. Produktive Musikkritik. In: Günter Sasse (Hg.): Interpretationen E.T.A. Hoffmann Romane und Erzählungen. Stuttgart 2004 (Reclam Verlag), S. 13-30.
  • Zur „Faust“-Rezeption in der Musik der Romantik. In: Günter Schnitzler und Edelgard Spaude (Hgg.): Intermedialität. Studien zur Wechselwirkung zwischen den Künsten. Freiburg 2004 (Rombach Verlag), S.37- 71.
  • Friedrich Hölderlin und Johannes Brahms: „Schicksalslied“. In: Christian Berger (Hg.): Musik jenseits der Grenze der Sprache. Freiburg 2004 (Rombach Verlag), S. 135-155.
  • Amerikaerfahrungen im Vormärz. Charles Sealsfield und die Malerei der Hudson River School. In: Jahrbuch der Charles-Sealsfield-Gesellschaft Bd. XVI, München 2004 (Verlag der Charles-Sealsfield-Gesellschaft), S. 25-58.
  • „Musik ist Tao“. Schopenhauer und Hesse. In: Deutsch-Italienische Studien. Meran 2004, S. 196-223.
  • Drama als Libretto. Verdis Schiller. In: Günter Sasse (Hg.): Schiller. Werkinterpretationen. Heidelberg 2005 (Winter Verlag), S. 175-198.
  • Antiklassizistische Ästhetik und produktive Musikkritik. E.T.A. Hoffmanns „Ritter Gluck“ und „Don Juan“. In: Musik und Ästhetik, Stuttgart 2005 (Klett-Cotta Verlag), S.69-89.
  • Charles Sealsfields „Süden und Norden“. Einleitung. In: Charles Sealsfield: „Süden und Norden“I. München 2005 (Langen Müller Verlag), S. 5-30.
  • Ästhetische Konzepte in den „Griechen-Opern“ von Hofmannsthal und Strauss. In: Musik-Konzepte Neue Folge 129/130. Ulrich Tadday (Hg.): Richard Strauss. Der griechische Germane. München (Edition Text und Kritik) 2005, S. 25-50.
  • Schiller als Librettist: „Semele“. In: Musik in Baden-Württemberg. Jahrbuch Bd. 12. München (Strube Verlag Edition 9050) 2005, S. 5-18.
  • Die Produktivität des Paradoxen: Mozarts „Don Giovanni“. In: Freiburger Universitätsblätter Heft 174. Freiburg (Rombach Verlag) 2006, S. 59-77.
  • Die Französische Revolution und die Amerikanische Revolution: Folgen für die Ästhetik deutscher Autoren. In: Alain J. Lemaitre, Rolf G. Renner (Hrsg.): Les révolutions du monde moderne. Berlin 2006 (Berliner Wissenschafts Verlag), S. 129-149.
  • Gesteigertes Dasein und die „Liebe zum Unbedingten“. Der Dichter Friedrich Franz von Unruh (mit L. Hotaki). In: Friedrich Franz von Unruh: Werke in 6 Bde. (= 7 Teilbände), hg. von Leander Hotaki. Freiburg (Rombach Verlag) 2007, Bd. 1, S. XIII-LI.
  • Zyklische Prinzipien in Dichtung und Musik am Beispiel von Heines „Lyrischem Intermezzo“ und Schumanns „Dichterliebe“. In: Henriette Herwig u.a. (Hg.): Übergänge zwischen Künsten und Kulturen. Internationaler Kongress zum 150. Todesjahr von Heinrich Heine und Robert Schumann. Stuttgart, Weimar (Metzler Verlag) 2007, S. 321-336.
  • Gustav Mahler und die Romantik in „Des Knaben Wunderhorn“. In: Musik-Konzepte Neue Folge 136. Ulrich Tadday (Hg.): Gustav Mahler: Lieder. München (Edition Text und Kritik) 2007, S. 27-49.
  • Romantik an der Wende zum 20. Jahrhundert. Zu Liedvertonungen Schuberts und Mahlers. In: Hofmannsthal-Jahrbuch zur Europäischen Moderne 16/2008, S. 105-138.
  • Wesenszüge des bildnerischen Werkes von Salvator Rosa als Wirkkonstanten in der Rezeption. In: Salvator Rosa in Deutschland (Hg. mit A. Aurnhammer) Freiburg (Rombach Verlag) 2008, S. 15-38.
  • Das Dilemma der ´epischen Oper´: Brechts und Weills „Dreigroschenoper“ mit einem Seitenblick auf Benns Opernästhetik. In: Gottfried Benn – Bertolt Brecht. Das Janusgesicht der Moderne (Hg. von A. Aurnhammer, W. Frick, G. Saße) (Ergon Verlag) Würzburg 2009, S. 91-112.
  • Sealsfields Roman „Morton oder die große Tour“. Nachwort. In: Charles Sealsfield: „Morton oder die große Tour“, München 2008 (Allitera Verlag), S. 199-223.
  • Entwurf einer Oper aus dem Geist Poussins. „Ariadne auf Naxos“ von Hofmannsthal und Strauss. In: Ästhetische Existenz – Ethische Existenz. Ein zeitgenössisches Entweder-Oder, (Hg. von Thomas Koebner) München (Edition Text und Kritik) 2008, S. 149-170, S. 299-301.
  • „In Eins verschmolzen sind Worte und Töne“. Intermediales Wechselspiel in den Opern von Hofmannsthal und Strauss: Das Exempel „Ariadne auf Naxos“. In: Literatur intermedial. Paradigmenbildung zwischen 1918 und 1968. (Hg. von T.Valk und W.G.Schmidt), Berlin 2009 (de Gruyter Verlag), S. 167-185.
  • Hofmannsthal, Kessler, Strauss: Die "Josephslegende". Intermedialität und divergierende ästhetische Konzepte. In: Der Tanz in den Künsten 1770-1914 (Hg. mit Achim Aurnhammer), Freiburg (Romach Verlag) 2009, S. 307-344.
  • Nicolas Poussin in „Ariadne auf Naxos“ von Hofmannstahl und Strauss. In: Literatur in Bayern (Hg. von Dietz-Rüdiger Moser u.a.) 25 (98) Dezember 2009, S. 62-69.
  • Intermedialität und Paradoxie: Mozarts „Don Giovanni“. In: Nur über die Grenzen hinaus. Deutsche Literaturwissenschaft im Kontext mit „Fremdem“ (Hg. von Zeljko Uvanović). Osijek 2010, S. 175-195.
  • Gottlieb Konrad Pfeffel und Ludwig van Beethoven: „Der freye Mann“. Zur Ästhetik des politischen Liedes. In: Gottlieb Konrad Pfeffel (Hg. A. Aurnhammer) Freiburg (Rombach Verlag) 2010 S.231-256.
  • Mozarts Vertonungen. Erwägungen zum Verhältnis zwischen Text und Musik in ausgewählten Liedern Mozarts. In: Mozarts Lieder (Hg. von Herbert Zeman), Wien 2010 (im Druck, ca. 25 Seiten).
  • Friedrich Schiller. In: Praktizierte Intermedialität. Deutsch-französische Porträts von Schiller bis Goscinny/Uderzo (Hg. von Bernd Stiegler u.a.) Bielefeld (Transcript Verlag) 2010, S. 15-36.
  • Zu Goethes Liedästhetik. In: Wechselleben der Weltgegenstände. Beiträge zu Goethes kunsttheoretischem und literarischem Werk (Hg. von Hee-Ju Kim), Heidelberg (Universitätsverlag Winter) 2010, S. 57-76.
  • Ästhetische Konsequenzen paradoxer Grundstruktur. Liedhaftes in Mahlers Symphonien. In: Cultura animi (Hg. von Ivo de Gennaro), Meran (Reihe der Akademie deutsch-italienischer Studien) 2010, S. 347-366.
  • Heinrich Heine und Petrarca. In: Heinrich Heine. Neue Lektüren (Hg. von Werner Frick), Freiburg (Rombach Verlag) 2011, S. 31-46.
  • Goethe und Beethoven. "Mailied" - "Maigesang". In: Wort und Ton (Hg. von Günter Schnitzler und Achim Aurnhammer), Freiburg (Rombach Verlag) 2011, S. 117-152.
  • Quellendichte und Unabschließbarkeit. Zu Hofmannsthals "Andreas"-Roman. In: Realität als Herausforderung. Literatur in ihren konkreten historischen Kontexten (Hg. von R. Bogner, R. G. Czapla, R. Seidel und Ch. von Zimmermann), Berlin, New York (De Gruyter Verlag) 2011, S. 447-462.
  • Intermediale Wechselwirkungen: Die "Josephslegende". Hofmannsthal, Veronese, Strauss. In: Literatur - Geschichte - Österreich. Probleme, Perspektiven und Bausteine einer österreichischen Literaturgeschichte (Hg. Ch. Fackelmann in Zusammenarbeit mit W. Kriegleder), Wien (LIT Verlag) 2011, S. 378-400.
  • (zusammen mit Carolin Abeln) "Zwischen Struktur und Semantik - Wolfgang Rihm als Liedkomponist." In:
     Etwas Neues entsteht im Ineinander - Wolfgang Rihm als Liedkomponist. Die Gedichtvertonungen. (Hg. von Hansgeorg Schmidt-Bergmann), Freiburg (Rombach Verlag) 2012, S. 31-77.
  • Zu Draesekes Vertonung der Heine-Ballade Ritter Olaf, op. 19, 1–3 . In: Felix Draeseke. Komponist seiner Zeit. (=Veröffentlichungen der Internationalen Felix Draeseke-Gesellschaft Schriften Bd 8, hg. von Helmut Loos), Leipzig (Gudrun Schröder Verlag) 2012, S. 101-122.
  • Sealsfields Roman "Die deutsch-amerikanischen Wahlverwandtschaften". Nachwort. In: "Die deutsch-amerikanischen Wahlverwandtschaften", München (Allitera) 2012, S. 679-741.
  • Brecht und Weill. In: Verfremdungen (Hg. Jürgen Hillesheim), Freiburg (Rombach-Verlag), S. 285-317.
  • Brecht und Weill. In: Verfremdungen (Hg. Jürgen Hillesheim), Freiburg (Rombach-Verlag) 2013, S. 285-317.
  • Hesses und Schopenhauers Musikästhetik. In: Der Grenzgänger Hermann Hesse. Neue Perspektiven der Forschung. (Hg. Henriette Herwig, Florian Trabert), Freiburg (Rombach-Verlag) 2013, S. 29-45.
  • Hans Werner Henze. In: Österreichische Musikzeitschrift, Wien 2014.
  • Die Musik in der Bildenden Kunst. Zur Intermedialität bei Hofmannsthal am Beispiel der „Sommerreise“. In: `Schöpferische Restauration´. Traditionsverhalten in der Literatur der Klassischen Moderne. (Hg. Barbara Beßlich, Dieter Martin), Würzburg (Ergon Verlag) 2014, S. 55-74.
  • Zusammenbrüche, Aufbrüche – Kleists ´Kant-Krise´ und „Die Familie Schroffenstein“. In: Heinrich von Kleist. Neue Ansichten eines rebellischen Klassikers. (Hg. Werner Frick), Freiburg (Rombach-Verlag) 2014, S. 37-62.
  • Beat Furrers „Fräulein Else“-Vertonung: „RECITATIVO für Stimme und Ensemble (Szene III aus FAMA). In: Arthur Schnitzler und die Musik (Hg. Achim Aurnhammer, Dieter Martin, Günter Schnitzler), Würzburg (Ergon Verlag) 2014, S. 245-262.
  • Wege ins Künftige. – Mahlers Modernität. In: Bahnbrüche: Gustav Mahler. (Hg. Christian Berger, Günter Schnitzler), Freiburg (Rombach-Verlag) 2015, S. 15-38.
  • Die Marionettenoper "Philemon und Baucis" von Joseph Haydn und Gottlieb Konrad Pfeffel. In: Freiburger Universitätsblätter 211 (2016), S.45-64.
  • Hofmannsthal: Essays und Reden zur Musik. In: Hofmannsthal Handbuch (Hg. Mathias Mayer, Julian Werlitz), Stuttgart (Metzler-Verlag) 2016, S. 360-361.
  • Hofmannsthal: „Josephslegende“ (1914). In: Hofmannsthal Handbuch (Hg. Mathias Mayer, Julian Werlitz), Stuttgart (Metzler Verlag) 2016, S. 268-269.
  • Hofmannsthal: „Arabella“. In: Hofmannsthal Handbuch (Hg. Mathias Mayer, Julian Werlitz), Stuttgart (Metzler Verlag) 2016, S. 259-260.
  • Hofmannsthal: „Die Frau ohne Schatten“. In: Hofmannsthal Handbuch (Hg. Mathias Mayer, Julian Werlitz) Stuttgart (Metzler Verlag) 2016, S. 254-256.
  • Charles Sealsfield/Carl Postl und Karl May. In: „Ich? Ja. Ich!“ Wie Karl May sich erfunden hat (Hg. Michael Rudloff u.a.) Husum (Husum Druck- und Verlagsgesellschaft) 2016, S. 47-66.
  • Innovation in der Tradition: Das Studium generale der Universität Freiburg. In: Freiburger Universitätsblätter 215 (2017), S. 7–54.
  • Vertonungen wider Willen. Stefan George. In: Arte e Scienza. Kunst und Wissenschaft (Hg. Luca Renzi) Stuttgart (Steiner Verlag) 2018, S. 380-396.
  • Musik und Literatur im deutschen Kabarett bis zur Zwischenkriegszeit. Von Frank Wedekind bis zu Jura Soyfers Tätigkeit in Wien. In: Geschichte und Erinnerung. Bd. 38 der Schriften der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste. (Hg. Kurt Franz), München 2019, S. 199-216.
  • Die Unzuverlässigkeit des Normativen. Neoklassizismus bei Hofmannsthal und Strauss im „Ariadne“-Konvolut? In: Neoclassicism – What is that? (Hg. Hans-Christian Günther) Nordhausen (Verlag Traugott Bautz) 2019, S. 219-247.
  • Mozarts Vertonungen. Erwägungen zum Verhältnis zwischen Text und Musik in ausgewählten Liedern Mozarts. In: Mozarts Lieder (Hg. von Herbert Zeman), Wien 2019 (im Druck, ca. 25 Seiten).
  • Aufsätze über das Melodram und Goethe - Charles Sealsfield (im Druck).

 

Sonstige Publikationen

  • Einige Aufsätze kulturgeschichtlichen Inhalts, u.a. zusammen mit Gottfried Schramm: Die Freiburger Universitätsblätter. Vom Werdegang einer Zeitschrift und eines Konzepts, in FUB 100 (1988) S.13-21.
  • Über "Entartete Musik". In: O-Ton-Magazin 3/1997.

 

Rezensionen

ca. 500 Buch-Rezensionen in verschiedenen Zeitschriften und Fachorganen, u.a. im Literaturwissenschaftlichen Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, im Wissenschaftlichen Literaturanzeiger, in Arbitrium, Germanistik, Poetica und in den Freiburger Universitätsblättern; ca. 700 Schallplatten- / (CD-)Rezensionen.

Benutzerspezifische Werkzeuge