Prof. Dr. Weertje Willms
Publikationen
Hinweis: Bei den blau markierten Titeln handelt es sich um Links, die zum PDF der jeweiligen Werke führen.
Monographien
- Die Suche nach Lösungen, die es nicht gibt. Gesellschaftlicher Diskurs und literarischer Text in Deutschland zwischen 1945 und 1970. Königshausen & Neumann, Reihe Epistemata, Würzburg 2000.
Das Buch fragt, welchen Stellenwert die NS-Vergangenheit im Diskurs und kollektiven Gedächtnis der deutschen Nachkriegsgesellschaft im Laufe der ersten Jahrzehnte nach 1945 hatte. Hierzu werden literarische Werke als Dokumente des gesellschaftlichen Diskurses betrachtet, die in ihrer Tiefendimension die Rekonstruktion kollektiver Identitätsbildungskonzepte erlauben. Durch die Analyse eines großen Korpus der am breitesten rezipierten literarischen Werke, die nach ihrer Relevanz im Literatursystem, in der Presse und in Bildungsinstitutionen ausgewählt wurden, werden die Konjunkturen der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus im literarischen Diskurs der Nachkriegszeit auf thematischer und ästhetischer Ebene rekonstruiert. Dabei lassen sich drei Phasen identifizieren (1945-1955, 1955-1960, 1960-1970), in denen – in Wechselwirkung mit den gesellschaftspolitischen Entwicklungen und außerliterarischen Diskursen – jeweils andere Sinnstiftungsangebote und Mythen in Bezug auf den Nationalsozialismus geschaffen wurden, welche bis heute im kollektiven Gedächtnis in Deutschland erkennbar sind.
Geschlechterrelationen in Erzähltexten der deutschen und russischen Romantik. Georg Olms, Reihe Literatur im interdisziplinären Dialog, Hildesheim 2009.
Die Untersuchung vergleicht Erzähltexte weiblicher und männlicher Autor/innen der Romantik aus Russland und Deutschland unter dem Aspekt von Männlichkeits- und Weiblichkeitskonstrukten und Geschlechterbeziehungen. Die Verflechtungen von Geschlecht und Nation, die sich aus den unterschiedlichen Perspektivierungen der weiblichen und männlichen sowie der russischen und deutschen Autor/innen ergeben, legen gesellschaftspolitisch brisante diskursive Konstrukte aus der Zeit um 1800 offen.
Herausgegebene Bücher
- Postsozialistische Männlichkeiten in einer globalisierten Welt. Lit Verlag, Reihe Focus Gender, Berlin 2008. [Zus. mit Sylka Scholz.]
- Die interkulturelle Familie. Literatur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Transcript, Reihe Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft, Bielefeld 2012. [Zus. mit Michaela Holdenried und Stefan Hermes.]
- Polyglotte Texte – Formen und Funktionen literarischer Mehrsprachigkeit von der Antike bis zur Gegenwart. Komparatistik online, 2/2014 (http://www.komparatistik-online.de/aktuelle-ausgabe/2014-heft-2). Printausgabe: Ch. A. Bachmann, Berlin 2015. [Zus. mit Evi Zemanek.]
- Migration und Gegenwartsliteratur. Der Beitrag von Autorinnen und Autoren osteuropäischer Herkunft zur literarischen Kultur im deutschsprachigen Raum. Fink/Brill, Reihe Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität’, Paderborn 2020. [Zus. mit Matthias Aumüller.]
- Kontexte kreativen Schreibens. Eine Standortbestimmung in Theorie und Praxis. Frank & Timme, Berlin, 2021. [Zus. mit Martina Backes.]
- Genderaspekte in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. De Gruyter, Berlin, 2022.
Sonstige Herausgeberschaften und Begutachtungen
- Mitherausgeberin der Reihe Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘ des Internationalen Graduiertenkollegs „Kulturtransfer und 'kulturelle Identität‘ - Deutsch-russische Kontakte im europäischen Kontext“ der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der RGGU Moskau im Wilhelm Fink Verlag.
- Gutachtertätigkeiten für folgende Zeitschriften: Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien (FZG), Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, Kulturwissenschaftliche Zeitschrift (KWZ), Open Gender Journal.
Aufsätze
- „Von der Identitätsbildung zur Anklage. Literarische Texte als Diskursindikatoren in der deutschen Gesellschaft zwischen 1945 und 1970“. In: Siegfried Jäger, Alfred Schobert (Hgg.): Weiter auf unsicherem Grund. Faschismus, Rechtsextremismus, Rassismus. Kontinuitäten und Brüche. DISS, Duisburg 2000, S. 165-192.
- „Romantic Gender and Sexuality“. In: Gerald Gillespie, Manfred Engel, Bernard Dieterle (Hgg.): Romantic Prose Fiction. John Benjamins, Reihe A Comparative History of Literatures in European Languages, Amsterdam/Philadelphia 2008, S. 226-248. [Zus. mit Thomas Klinkert.] [peer-reviewed]
- „Wissen um Wahn und Schizophrenie bei Nikolaj Gogol’ und Georg Büchner. Vergleichende Textanalyse von Zapiski sumasšedšego (Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen) und Lenz“. In: Thomas Klinkert, Monika Neuhofer (Hgg.): Literatur, Wissenschaft und Wissen seit der Epochenschwelle um 1800. De Gruyter, Reihe Spectrum Literaturwissenschaft, Berlin/New York 2008, S. 89-109. [peer-reviewed]
- „Einleitung“. In: Sylka Scholz, Weertje Willms (Hgg.): Postsozialistische Männlichkeiten in einer globalisierten Welt. Lit Verlag, Berlin 2008, S. 1-8. [Zus. mit Sylka Scholz.]
- „Transformationen von Männlichkeitskonstrukten in russischer Gegenwartsliteratur: Ljudmila Petruševskaja und Ilja Stogoff im Generationenvergleich“. In: Sylka Scholz, Weertje Willms (Hgg.): Postsozialistische Männlichkeiten in einer globalisierten Welt. Lit Verlag, Berlin 2008, S. 81-102.
- „Postsozialistische Männlichkeiten in einer globalisierten Welt. Zusammenfassung und Diskussion“. In: Sylka Scholz, Weertje Willms (Hgg.): Postsozialistische Männlichkeiten in einer globalisierten Welt. Lit Verlag, Berlin 2008, S. 231-255. [Zus. mit Sylka Scholz.]
- Wiederabdruck: „Postsozialistische Männlichkeiten in einer globalisierten Welt. Theoretische Konzeptualisierung und empirische Befunde“. In: Waltraud Ernst (Hg.): Grenzregime. Geschlechterkonstellationen zwischen Kulturen und Räumen der Globalisierung. Lit Verlag, Berlin 2010, S. 125-146. [Zus. mit Sylka Scholz.]
- „Männlichkeiten und Geschlechterarrangements in Osteuropa nach 1989. Theoretische Konzepte und empirische Befunde“. In: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien, 26, 3+4/2008, S. 88-102. [Zus. mit Sylka Scholz.]
- „Iosif Brodskij – Joseph Brodsky: Russisch-amerikanischer Dichter zwischen den Sprachen und den Kulturen. Anmerkungen zum bilingualen Schaffen aus psychologischer Sicht“. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 2008/2009 [2010], S. 111-128. [peer-reviewed]
- „Probleme der Identitätskonstitution im interkulturellen Spannungsfeld am Beispiel von Güney Dals Der enthaarte Affe“. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, 1, 2/2010, S. 63-78. [peer-reviewed]
- „Die literarische Absurde. Versuch einer Definition anhand von Analysen und Vergleichen ausgewählter Texte von Christian Morgenstern, Daniil Charms und Samuel Beckett“. In: Komparatistik. Jahrbuch der Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 2010 [2011], S. 35-63. [peer-reviewed]
- „Väter und Söhne: Männlichkeitskonstrukte in Texten türkisch-deutscher Autorinnen und Autoren“. In: Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, 25/2011, S. 95-112. [peer-reviewed]
- „‚Wenn ich die Wahl zwischen zwei Stühlen habe, nehme ich das Nagelbrett‘. Die Familie in literarischen Texten russischer MigrantInnen und ihrer Nachfahren“. In: Michaela Holdenried, Weertje Willms, Stefan Hermes (Hgg.): Die interkulturelle Familie. Literatur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Transcript, Bielefeld 2012, S. 121-141.
- „Interkulturelle Familienkonstellationen aus literatur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Zusammenfassung und Diskussion“. In: Michaela Holdenried, Weertje Willms, Stefan Hermes (Hgg.): Die interkulturelle Familie. Literatur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Transcript, Bielefeld 2012, S. 257-269.
- „Die ‚Newcomerin‘ Alina Bronsky im Kontext der russisch-deutschen Gegenwartsliteratur und ihre Rezeption im deutschen Feuilleton“. In: Studien zur deutschen Sprache und Literatur, 1/2013, S. 65-84. [peer-reviewed]
- „Zwischen Überschwang und Repression. Zum Zusammenhang von Männlichkeit und Emotionen im bürgerlichen Trauerspiel und im sozialen Drama“. In: Toni Tholen, Jennifer Clare (Hgg.): Literarische Männlichkeiten und Emotionen. Beiheft zur Germanisch-romanischen Monatsschrift, 52/2013, S. 141-175. [peer-reviewed]
- „Zwischen Resignation und Schwärmerei. Diskursive Konstrukte des Politischen und des Privaten in russischen Rockliedern aus der Zeit um 1991“. In: Regine Nohejl, Olga Gorfinkel, Friederike Carl, Elisabeth Cheauré (Hgg.): Genderdiskurse und nationale Identität in Russland. Sowjetische und postsowjetische Zeit. Peter Lang, Reihe Die Welt der Slaven, München u.a. 2013, S. 197-219. [peer-reviewed]
- „‚Hinreißende, bezaubernde Marika‘: Die bemerkenswerte Rezeption des Films Die Frau meiner Träume mit Marika Rökk in der Sowjetunion nach 1945“. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Russland, 2012/2013 [2014], S. 121-136. [peer-reviewed]
- „Entindividualisierung und Ich-Fixierung. Zur Auseinandersetzung mit der Leistungsgesellschaft in der aktuellen deutschsprachigen Literatur“. In: KulturPoetik. Zeitschrift zur kulturgeschichtlichen Literaturwissenschaft, 14, 2/2014, S. 224-243. [peer-reviewed]
- „‚Die Reise zum Plafond‘. Anmerkungen zur visuell-experimentellen Poesie des Wiener Dichters Günter Vallaster nebst einem Interview mit dem Dichter“. In: Günter Vallaster (Hg.): Räume für Notizen. Edition ch, Wien 2014, S. 105-121.
- Zum Zusammenhang von Identität und literarischer Form in Texten russisch-deutscher Autorinnen der Gegenwart am Beispiel von Julya Rabinowich und Lena Gorelik. In: Thomas Klinkert (Hg.): Migration et identité. Rombach, Freiburg 2014, S. 169-194.
- „Polyglotte Texte: Einleitung“. In: Weertje Willms, Evi Zemanek (Hgg.): Polyglotte Texte – Formen und Funktionen literarischer Mehrsprachigkeit von der Antike bis zur Gegenwart. Komparatistik online, 2/2014 (http://www.komparatistik-online.de/aktuelle-ausgabe/2014-heft-2). Printausgabe: CH. A. Bachmann, Berlin 2014. [Zus. mit Evi Zemanek.]
- „‚Mir tun alle Menschen Leid, die nicht in Bullerbü wohnen‘. Eine Untersuchung zu prägenden Büchern und literarischen Konstrukten idealer Lebenswelten auf der Grundlage einer empirischen Befragung“. In: Komparatistik. Jahrbuch der Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 2014/2015, S. 193-225. [peer-reviewed]
- „Subversive Kräfte und Tendenzen des Absurden. Felicitas Hoppes Picknick der Friseure“. In: Michaela Holdenried (Hg.): Felicitas Hoppe. Das Werk. Erich Schmidt, Berlin 2015, S. 11-32.
- „Hyperkulturelle Lyrik? Beobachtungen zur aktuellen deutschsprachigen Gegenwartslyrik“. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, 7, 1/2016, S. 61-80. [peer-reviewed]
- „Mehrsprachigkeit als Quelle literarischer Kreativität im Werk José F.A. Olivers“. In: Beate Baumann, Michaela Bürger-Koftis, Sandra Vlasta (Hgg.): Webportal Polyphonie. Mehrsprachigkeit_Kreativität_Schreiben. www.polyphonie.at, 1/2017. [peer-reviewed]
- „Gelebte Utopie oder bolschewistische Barbarei? Berichte deutschsprachiger Sowjetunion-Reisender in den 1920er und 30er Jahren (Heinrich Vogeler, Elisabeth Thommen und Edwin Erich Dwinger)“. In: Stefan Hermes, Michaela Holdenried, Alexander Honold (Hgg.): Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne. Erich Schmidt, Berlin 2017, S. 367-383.
- „Im Spannungsfeld von Konstanz und Transformation. Einige Beobachtungen zum Wandel von Heterostereotypen in der deutschsprachigen Reiseliteratur über Russland“. In: Sonja Erhardt, Jennifer Grünewald, Nataliya Kopča (Hgg.): Transfer und Transformation. Theorie und Praxis deutsch-russischer Kulturtransferforschung. Fink/Brill, Reihe Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘, Paderborn 2017, S. 55-74. [peer-reviewed]
- „Zu einigen Gesetzmäßigkeiten des deutschen Literaturmarktes der Gegenwart am Beispiel von Olga Grjasnowa und Natascha Wodin“. In: Michaela Frey, Isabell Oberle, Clara Braune, Diana Römer, Dorine Schellens (Hgg.): Literaturkontakte: Kulturen – Medien – Märkte. Frank & Timme, Berlin 2018, S. 165-202.
- „Современная русско-немецкая литература на примере романа Наташи Водин Die Ehe“. [„Zeitgenössische russisch-deutsche Literatur am Beispiel des Romans Die Ehe von Natascha Wodin“.] In: Берлин. Берега. Литературный журнал. Literaturzeitschrift BERLIN.BEREGA, Nr. 9, 2/2019, S. 174-188.
- „Genderaspekte in Julya Rabinowichs Jugendbuch Dazwischen: Ich (2016)“. In: Bühler-Dietrich, Annette (Hg.): Feminist Circulations between East and West / Feministische Zirkulationen zwischen Ost und West. Frank & Timme, Berlin 2019, S. 223-238.
- „Einführung“. In: Matthias Aumüller, Weertje Willms (Hgg.): Migration und Gegenwartsliteratur. Der Beitrag von Autorinnen und Autoren osteuropäischer Herkunft zur literarischen Kultur im deutschsprachigen Raum. Fink/Brill, Reihe Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘, Paderborn 2020. [Zus. m. Matthias Aumüller.] [peer-reviewed]
- „Genderaspekte in Julya Rabinowichs Jugendbuch Dazwischen: Ich (2016)“. In: Matthias Aumüller, Weertje Willms (Hgg.): Migration und Gegenwartsliteratur. Der Beitrag von Autorinnen und Autoren osteuropäischer Herkunft zur literarischen Kultur im deutschsprachigen Raum. Fink/Brill, Reihe Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘, Paderborn 2020, S. 131-144. [peer-reviewed]
- „Edwin Erich Dwinger und die Russische Revolution“. In: Elena Korowin, Yurij Lileev (Hgg.): Russische Revolutionen 1917. Kulturtransfer im europäischen Raum. Fink/Brill, Reihe Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘, Paderborn 2020, S. 177-194. [peer-reviewed]
- „Kontexte kreativen Schreibens. Einführung". In: Weertje Willms, Martina Backes (Hgg.): Kontexte kreativen Schreibens. Eine Standortbestimmung in Theorie und Praxis. Frank & Time, Berlin, 2021, S. 9-21.
- „Genderaspekte in der Kinder- und Jugendliteratur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Historische und theoretische Einführung". In: Weertje Willms (Hg.): Genderaspekte in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. De Gruyter, Berlin, 2022, S. 3-18.
- „Männlichkeitskonzepte in Jugendbüchern für Jungen Ende des 19. Jahrhunderts. Sophie Wörishofers Das Naturforscherschiff". In: Weertje Willms (Hg.): Genderaspekte in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. De Gruyter, Berlin, 2022, S. 155-171.
- „Natascha Wodin – autobiografisches Erinnern zwischen Russland, Ukraine, Sowjetunion und Deutschland“. In: Acta Germanica, 50/2022, S. 258–270.
- [Im Druck] „Transferbeziehungen zwischen Russland und Deutschland im 20. und 21. Jahrhundert“. Erscheint in: Alexander Belobratov, Werner Frick, Dirk Kemper (Hgg.): Deutsche Literaturgeschichte für russische Leser. Moskau 2024.
- [Im Druck] „‚Vielsprachigkeit der Sprache‘ im Werk der belarusischen Autorin Volha Hapeyeva“. Erscheint in: Anja Burghardt, Eva Hausbacher (Hgg.): Vielsprachigkeit der Sprache. Mehrsprachigkeit in den slavischen Literaturen. Narr, Tübingen, 2024. [peer-reviewed]
Belletristisches, Journalistisches und Rezensionen
- Hallo Moskau! Als Studentin in der Sowjetunion. Gardez! Verlag, Mainz 1992.
- Interview zum Leben Jugendlicher in der ehemaligen Sowjetunion. Hessischer Rundfunk, Dez. 1992.
- „Jungsein in Moskau“. Radiosendung für den Sender Freies Berlin, Juli 1993.
- „Vadim und Sergej aus Kostroma“. In: Detlef Peters (Hg.): Geschichten von Damals und Heute auf dem Lande. Schaalby 1993, S. 57-62.
- Interview zum Leben Jugendlicher in der ehemaligen Sowjetunion. NDR 1, 25.5.1994.
- Rezension zu: Jochen Missfeldt: Solsbüll. Langewiesche-Brandt, Ebenhausen 1989. In: Schleswiger Nachrichten, 02.10.1989
- Rezension zu: Jindřich Štyrský: Emilie kommt im Traum zu mir und andere erotische Prosa. Neue Kritik, Frankfurt a.M. 1994. In: Prager Zeitung, Nr. 40, 1996.
- Rezension zu: Hartmut Radebold: Abwesende Väter. Folgen der Kriegskindheit in Psychoanalysen. Unter Mitarbeit von Hildegard Radebold. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001. In: Wolfram Mauser, Joachim Pfeiffer (Hgg.): Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 22: Trauer. Königshausen & Neumann, Würzburg 2003, S. 306-308.
- Rezension zu: Mechthild Bereswill, Michael Meuser, Sylka Scholz (Hgg.): Dimensionen der Kategorie Geschlecht: Der Fall Männlichkeit. Westfälisches Dampfboot, Münster 2008. In: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien, 26,2/2008, S. 119-121.
- „‚Zwischen meinem Gestern und dem möglichen Morgen‘. Julya Rabinowich ist auch in ihrem zweiten Buch „Herznovelle“ auf der Suche nach einer Identität zwischen zwei Welten“. Rezension zu Julya Rabinowichs Herznovelle“. In: literaturkritik.de, Ausgabe Perspektiven der Interkulturalität, April 2011.
- „‚Immer geht es um Grundfragen der Menschheit‘. Die Freiburger Literaturprofessorin Weertje Willms über das Schenken von Büchern, zeitlose Themen und die Rückkehr des Erzählens“. In: Mittelbadische Presse, 16.12.2014.
- Rezension zu: Yeonmi Park: Mut zur Freiheit. Meine Flucht aus Nordkorea. Goldmann TB, München 2015. In: jos fritz, Buchtipps für LeserInnen, Winter 2016, S. 26.