Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Personen Professur Prof. Dr. Michaela Holdenried Prof. Dr. Weertje Willms Abschlussarbeiten und Dissertationen
Artikelaktionen
Prof. Dr. Weertje Willms

Abschlussarbeiten und Dissertationen

Betreute Abschlussarbeiten / Erstgutachten (ab 2010)

  • Tanja Steinhauser: „Eine Nomadin macht sich auf den Weg: Die Bedeutung der Familie für die Identitätsbildung in Emine Sevgi Özdamars Das Leben ist eine Karawanserei hat zwei Türen aus einer kam ich rein aus der anderen ging ich raus“ (BA, 2010)
  • Eva Maria Distelrath: „Identitätskonstruktionen im interkulturellen Roman. Performative Identitäten. Eine Analyse des Prosawerks von Zafer Şenocak“ (MA, 2010/11)
  • Sofie Bläsi: „Weibliche Identitätskonstitutionen in der türkisch-deutschen Literatur im Generationenvergleich“ (Magister, 2010/11)
  • Anita Fertl: „Türkisch-deutsche Literatur: Von der Gastarbeiterperspektive zur Interkulturalität“ (Magister, 2011)
  • Nora Helbling: „Das Spiel – Eine Untersuchung des Romans Spieltrieb von Juli Zeh“ (Magister 2011)
  • Johanna Babke: „Ankunft im Dazwischen. Repräsentation von Fremdheit in Karagöz in Alamania von Emine Sevgi Özdamar“ (Magister, 2011)
  • Sarah Mag: „Weiblichkeitsentwürfe in der russisch-deutschen Gegenwartsliteratur“ (BA, 2011/12)
  • Leena Ann Kozhuppakalam: „Familie und Identität in der türkisch-deutschen Literatur der zweiten und dritten Generation“ (MA, 2012)
  • Mira Höfler: „Die Rezeption des skandinavischen Kriminalromans in Deutschland am Beispiel von Henning Mankells ‚Wallander-Reihe‘“ (Magister, 2012)
  • Christine Dehez: „Tendenzen der neuesten Gegenwartslyrik“ (Magister, 2012)
  • Mariella Leist: „Hyperkulturelle Tendenzen in der deutschen Gegenwartslyrik“ (MA, 2012)
  • Elias Hauguth: „Erinnerung und Familie in der interkulturellen deutsch-russischen Gegenwartsliteratur“ (Staatsexamen, 2012/13)
  • Manuela Ruckdeschel: „‚Ich will nur Mädchen sein, nicht in Arkadien leben‘. Vermessungen der Gegenwart in der Lyrik Nora Bossongs. Zu Gedichten aus dem Band Sommer vor den Mauern. Mit einem Interview mit der Autorin“ (BA, 2013)
  • Mareike Eck: „Familie und Gedächtnis in literarischen Werken deutsch-polnischer Dimension am Beispiel von Artur Beckers Wodka und Messer. Ein Lied vom Ertrinken (2008)“ (MA, 2013)
  • Anna Danneck: „Das Frankreichbild in Heinrich Heines Lyrik“ (MA, 2013) 
    Ausgezeichnet mit dem Alumni-Preis der Universität Freiburg
  • Flora Roussel: „Vom Verschweigen der Familiengeschichte zu ihrer Verarbeitung durch die Kunst, am Beispiel von Tanja Dückers’ Roman Himmelskörper“ (MA 1, 2013)
  • Laura Zahn: „Die Auseinandersetzung mit dem Thema Leistung in dem Roman In Plüschgewittern von Wolfgang Herrndorf“ (BA, 2013/14)
  • Alexandra Kuhn: „Tendenzen der deutschen und schwedischen Gegenwartslyrik“ (Magister, 2014)
  • Katharina Schmidt: „’I slam, too!‘ – Die Konstruktion deutsch-muslimischer Identitäten in der i,Slam-Bewegung“ (MA, 2014)
  • Hannah Kappis: „Sozialistische Familiengeschichte(n). Die Darstellung von DDR-Wirklichkeit im deutschen Familienroman des 21. Jahrhunderts“ (Staatsexamen, 2014)
  • Sina Schuch: „Stählerne Krieger, ‚Krüppel‘ und Helden – Literarische Männlichkeiten im Umfeld des Ersten Weltkriegs“ (Staatsexamen, 2014)
  • Uwe Aderhold: „Das Zusammenspiel des Schauderhaften und des Wunderbaren in Ludwig Tiecks ‚Der blonde Eckbert‘“ (Staatsexamen, 2014)
  • Markus Schuh: „Erzählte Erinnerung in der deutschsprachigen Gegenwartsnovelle“ (Staatsexamen, 2014)
  • Pablo Lascheit: „Mit den eigenen Augen anders sehen. Zur Generierung von neuem wissenschaftlichen Wissen durch die deutschsprachige LSD-Literatur“ (Staatsexamen, 2014)
  • Michael Weingärtner: „Politik – Ökonomie – Gesellschaft: Leitende Dimensionen einer kritischen Analyse von Gottfried Kellers umstrittenem Spätwerk Martin Salander“ (Staatsexamen, 2014)
  • Ann-Kathrin Klein: „Das Ratioïde und das Nicht-Ratioïde in Robert Musils Die Verwirrungen des Zöglings Törleß und Drei Frauen – von Männlichkeiten, Weiblichkeiten und Identitätskrisen. Ein Gender-Vergleich“ (Staatsexamen, 2014)
  • Anna Lehmacher: „Selbstreflexion in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur. Das ‚Buch im Buch-Motiv‘ und die Metalepse in Michael Endes Die Unendliche Geschichte und Cornelia Funkes Tinten-Trilogie“ (MA, 2014/15)
  • Julia Dannehl: „Darstellungen der Leistungsgesellschaft in fiktionalen und faktualen Texten“ (Staatsexamen, 2014/15)
  • Geesche Oetken: „Das Motiv des Fuchses in der deutschsprachigen Kinderliteratur der Gegenwart“ (BA, 2014/15)
  • Lilian Mathews: „Zwischen Düsternis und Schönfärberei. Vergleichende Überlegungen zu Sterben, Tod und Trauer in der Kinderliteratur“ (Staatsexamen, 2014/15)
  • Kathrin Stimmer: „Das gemäßigt postmodernistische Spiel mit Konvention und Tradition in Laura Dockrills Ugly Shy Girl und in ausgewählten Märchenbearbeitungen aus Echoes“ (MA, 2015)
    Ausgezeichnet mit dem Alumni-Preis der Universität Freiburg
  • Chuanqi Li: „Erzählt sind die Geschichten, gelesen ist die Kultur. Unterschiedliche Rezeptionsformen der Kinder- und Hausmärchen bei deutschen und chinesischen Leserinnen und Lesern heute. Ein kultureller Vergleich auf der Basis einer empirischen Untersuchung“ (MA, 2015)
  • Julie Rosenfeld: „Zur Darstellung des Inzestmotives in der deutschsprachigen Literatur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Am Beispiel von Max Frischs Andorra und Homo faber sowie Thomas Bernhards Korrektur und An der Baumgrenze“ (MA, 2015)
  • Jill Cornet: „Märchenstrukturen in der Fantasyliteratur für Kinder und Jugendliche. Eine Untersuchung an Cornelia Funkes Herr der Diebe, Isabel Abedis Imago und Christoph Marzis Heaven“ (MA, 2015)
  • Dorine Schellens: „’Ne predstavljaju sebja Majakovskim‘. Die Rezeption der historischen Avantgarden, des Moskauer Konzeptualismus und des Moskauer Aktionismus im Werk von Kirill Medvedev, Roman Osminkin und Pavel Arsenʼev“ (MA, 2015) 
    Ausgezeichnet mit dem Alumni-Preis der Universität Freiburg
  • Stefanie Warmuth: „Das Vampirismusmotiv in der deutschsprachigen Literatur“ (Staatsexamen, 2015)
  • Christina Schwenk: „Metaleptische Transgressionen und die ästhetische Illusion in deutscher Kinder- und Jugendliteratur zwischen 1990 und 2015“ (MA, 2015)
  • Jessica Bernauer: „Typisch, Kästner!? Die Gestaltung der Protagonisten in drei ausgewählten Kinderromanen. Analyse von Emil Tischbein in Emil und die Detektive, Luise Palvy in Das doppelte Lottchen und Mäxchen Pichelsteiner in Der kleine Mann“ (BA, 2015)
  • Ruth Schwedhelm: „Komikstrategien in Robert Gernhardts Lyrik“ (Staatsexamen, 2015/16)
  • Lena Walter: „Alice in Wonderland: Wort- und Sprachspiel im deutschen Übersetzungsvergleich“ (MA, 2015/16)
  • Tobias Bertel: „Der Zauberberg, Kassandra und Titos Brille: Weibliche Figuren im interkulturellen Kontext vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis heute“ (MA, 2015/16)
  • Katharina Ketterer: „Tendenzen des aktuellen deutschsprachigen Adoleszenzromans – am Beispiel von Tschick von Wolfgang Herrndorf und Hikikomori von Kevin Kuhn“ (Staatsexamen, 2015/16)
  • Ole Srocke: „’Aber lasst euch niemals vorschreiben, wie ihr zu leben habt.‘ – Aufforderungen zu Toleranz, Akzeptanz und Verständnis. Darstellung von und Auseinandersetzung mit Homosexualität im deutschen Jugendroman von 1990 bis heute“ (Staatsexamen, 2015/16)
  • Hanna Hartmann: „Das Gemeinsame und das Andere: Ein Vergleich deutscher und brasilianischer Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Michael Endes Momo und Lydia Bojungas Corda Bamba (Maria auf dem Seil)“ (MA, 2015/16)
  • Sarah Ballhorn: „Wie vampirisch ist der moderne Vampir? Eine Analyse des Vampirs in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur anhand Mara Volkers Die schwarze Königin“ (BA, 2015/16)
  • Phillip Kern: „Der neue Flüchtlingsroman? Zur Darstellung von Flucht und Flüchtlingsfiguren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur des 21. Jahrhunderts“ (MA, 2016)
    Ausgezeichnet mit dem Alumni-Preis der Universität Freiburg
  • Franziska Kasper: „Konzeption der Alten und Neuen Heimat im Leben und Werk Jenny Alonis“ (Staatsexamen, 2016)
  • Nicole Heinig: „Eine Untersuchung des Crossover-Phänomens anhand von Cornelia Funkes Tintenherz und Wolfgang Herrndorfs Tschick“ (Staatsexamen, 2016)
  • Deborah Kopp: „Juli Zeh: Corpus Delicti – eine literarische Analyse der Dystopie unter Berücksichtigung politischer Äußerungen“ (Staatsexamen, 2016/17)
  • Melanie Schönie: „Suizid in der skandinavischen und deutschen Jugendliteratur: Aktuelle Tendenzen in Marit Kaldhols Søkeord: Ayotzintli und Tobias Elsäßers Für Niemand“ (MA, 2016)
  • Natalie Schedler: „Die literarische Gestaltung des Suizid-Motivs in Geschichte eines Untergangs und Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau von Stefan Zweig“ (Staatsexamen, 2016/17)
  • Ines Müller: „Suizid im Adoleszenzroman der Gegenwart“ (Staatsexamen, 2016/17)
  • Nikola Keller: „‚Ma, ma tamm, tamm, me, me(s)‘ und Prinzen ‚aus einer andern Welt‘. Zur Funktion der Inszenierung von Fremdheit in Jakob Michael Reinhold Lenz’ Dramen Die Soldaten und Der Neue Menoza“ (Staatsexamen, 2016/17)
  • Maren Dickmann: „Wolfgang Herrndorfs Tschick im Übersetzungsvergleich mit der englischen Übersetzung Why We Took the Car und der französischen Übersetzung Goodbye Berlin“ (MA, 2016/17)
  • Melanie Strähle: „Russland als Erfahrungsraum deutscher Kriegsgefangener im Ersten Weltkrieg. Das Bild vom Eigenen und vom Fremden in Edwin Erich Dwingers Die Armee hinter Stacheldraht“ (Staatsexamen, 2016/17)
  • Clara Braune: „Erforschen, Erinnern, Erzählen. Zeit- und Familiengeschichte im interkulturellen Gegenwartsroman am Beispiel von Katja Petrowskajas Vielleicht Esther und Nino Haratischwilis Das achte Leben (Für Brilka)" (MA, 2017)
  • Julia Hein: „Jüdische Identität im Spannungsfeld der Kulturen und Generationen am Beispiel der Romane Spaltkopf von Julya Rabinowich und Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters von Dmitrij Kapitelman“ (Staatsexamen, 2017)
  • Helke Große: „Emine Sevgi Özdamars Perikizi. Interkulturalität als Grundlage einer Gesellschaftskritik?“ (Staatsexamen, 2017)
  • Mascha Unterlehberg: „Hashtag Gaza. Politische Lyrik im Zeichen der Digitalisierung am Beispiel der Gedichte von Jehan Bseiso“ (MA, 2017)
  • Iliana Svetlozarova Eldarova: „Fremdheit und Identität in der Migrantenliteratur von Dimitré Dinev und Ilija Trojanow. Exemplarische Analysen im Kontext der Inter- und Transkulturalität“ (MA, 2017)
  • Julia Paredes: „Auf der Mauer. Überwindung von räumlichen Dichotomien in Christa Wolfs Erzählung Kassandra“ (Staatsexamen, 2017)
  • Constanze Knothe: „Psychonautische Fahrten in den Weltraum der Seele. Jenseitsreisen vom Mittelalter bis zur Gegenwart in Frater Marcus’ Tondolus der Ritter, Aldous Huxleys Die Pforten der Wahrnehmung und Lukas Bärfuss’ Hagard“ (MA, 2018)
  • Amelie Bock: „Benjamin von Stuckrad-Barres Soloalbum: Gesellschaftsporträt oder Satire?“ (BA, 2018)
  • Christine Albert: „Unterstützen die Literaturinstitute eine stilistische und thematische Uniformität in der deutschen Gegenwartsliteratur? Tendenzen in Debüts von SchreibschulabsolventInnen“ (BA, 2018)
  • Juliane Kraft: „Der dystopische Roman als Sprachrohr politischen Engagements. Politische Autorschaft am Beispiel von Juli Zehs Leere Herzen“ (Staatsexamen, 2018)
  • Jessica Bernauer: „Questining reality on stage. Susanne Kennedys Women in trouble (2017) an der Volksbühne Berlin als Wahrnehmungslaboratorium“ (MA, 2018)
  • Nadine Schirra: „’ich pistole / du angst’. Verfremdung bei Yoko Tawada in den Gedichten Die Konjugation, Feiern können wir auch morgen. Aber die Mandarinen müssen noch heute Abend geraubt werden und Der verabredete Garten“ (Staatsexamen, 2018)
  • Annika Weise: „’zwischen wort und w:örtlich’. Der Raum Dazwischen in ausgewählten Gedichten José F. A. Olivers – eine literatur- und sprechwissenschaftliche Analyse“ (BA, 2018)
  • Tatiana Manashova: „Strategien der Vermittlung in Deutschland am Beispiel von Vl. Sorokin“ (MA, 2018)
  • Ekaterina Grineva: „Der falsche Demetrius. Russische Geschichte in eigenkultureller und fremdkultureller literarischer Wahrnehmung“ (MA, 2018)
  • Anastasiia Sviridova: „Deutschlandbilder in den Gedichten von Marina Cvetaeva und deren Vermittlung nach Deutschland“ (MA, 2018)
  • Simon Meier: „Liebeskonzepte im Adoleszenzroman der Gegenwart“ (Staatsexamen, 2018)
  • Jennifer Gress: „Das große Sprachspiel zwischen Tradition und Innovation: Walter Moers’ Poetologie in den Zamonien-Romanen“ (MA, 2018)
  • Nathalie Scheuer: „Elke Naters' Königinnen als weiblicher Pop-Roman? Zur Aushandlung von Geschlechterrollen durch eine 'Poetik der Oberfläche'“ (BA, 2018)
  • Ronja Zenke: „Zur Darstellung von Trauma in Marina Caba Ralls unterkulturellem Roman Esperanza“ (MA, 2018)
  • Verena Schmorleiz: „Das ausgestellte Werk. Inszenierungsstrategien in literaturmusealen Präsentationenv“ (MA, 2019)
  • Maren Haase: „Brave Ziegenhirtin oder starke Ritterin. Weibliche Helden im Kinderbuch im Wandel der Zeit am Beispiel von Johanna Spyris Heidis Lehr- und Wanderjahre, Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf und Cornelia Funkes Igraine Ohnefurcht“ (BA, 2019)
  • Felix Reinhuber: „Die Verschränkung von Leistungs- und Liebesdiskurs im deutschsprachigen Gegenwartsroman“ (Staatsexamen, 2019)
  • Christina Gideon: „Das Bild von Schule in der Kinder- und Jugendliteratur von 1945 bis heute. Eine Analyse ausgewählter Romane vor dem Hintergrund literarischer Tendenzen und gesellschaftlicher Diskurse“ (Staatsexamen, 2019)
  • Marie Wiebelt: „Weiblichkeitsentwürfe in Wolfgang Herrndorfs Bilder deiner großen Liebe“ (BA, 2019)
  • Sara-Luise Spittler: „Darstellung nicht-hegemonialer Männlichkeitskonzepte in der kanonisierten Kinder- und Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts“ (BA, 2019)
  • Fabian Blaznik: „Starre Männlichkeiten, Erbitterte Konkurrenten, Stumme Jungen? Der Einfluss der Peer-Group auf die Entwicklung stereotypisch männlicher Eigenschaften in den Harry-Potter-Romanen“ (BA ,2019)
  • Lena Fahrländer: „Analyse von Erich Hackls Erzählung ‚Abschied von Sidonie‘ im Hinblick auf das Spannungsverhältnis von Dokumentarismus und stereotyper Darstellung der Sinti und Roma“ (BA, 2019)
  • Lisa Blitz: „Literarischer Defätismus – Zeit für Dystopien? Zur Aktualität dystopischer (Gegenwarts-)Literatur am Beispiel von Julia von Lucadous Die Hochhausspringerin“ (MA, 2019)
  • Leah Biebert: „’Sie sitzen daheim und denken sich Geschichten aus‘. Zur Inszenierung von Autorschaft im Werk Daniel Kehlmanns“ (MA, 2019)
    Ausgezeichnet mit dem Alumni-Preis der Universität Freiburg
  • Teresa Manogg: „’Und du, Kassiopeia, willst also mitgehen?‘ ‚NATÜRLICH! […] JEMAND MUSS DOCH AUF SIE AUFPASSEN!‘. Die Bedeutung und Funktion von Begleiterfiguren elternloser Protagonistinnen in der Kinder- und Jugendliteratur seit Ende des 19. Jahrhunderts“ (Staatsexamen, 2019)
  • Katharina Tillmann: „Die Darstellung von Flucht im realistischen Bilderbuch der Gegenwart“ (BA, 2019)
  • Christine Lauer: „Die Identitätskonzeption im modernen, postmodernen und aktuellen Adoleszenzroman“ (MA, 2020)
  • Mascha Konzen: „Mutiges Mädchen, weise Helferin oder böse Kinderhasserin. Über die Hexenfiguren in der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur seit den 1950er Jahren“ (BA, 2020)
  • Nina Zander: „Wandel der Heldenfigur in der Kinder- und Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts“ (BA, 2020)
  • Christine Lauer: „Die Identitätskonzeption im modernen, postmodernen und aktuellen Adoleszenzroman“ (MA 2020)
  • Inka Rupp: „Auseinandersetzung mit dem Anderen. Exotische Naturmädchen in Adalbert Stifters Erzählungen Die Narrenburg, Katzensilber und Der Waldbrunnen“ (MA, 2020)
  • Nina Wegner: „Darstellung von Atomkraft in der Kinder- und Jugendliteratur“ (BA, 2020)
  • Sophia Elsäßer: „Eine Untersuchung literarischer Texte von Kindern“ (Staatsexamen, 2020)
  • Patricia Ceccon: „Es kränkelt in der Jugendliteratur. Ein kulturspezifischer Vergleich deutscher und amerikanischer Krankheitsnarrative in der Jugendliteratur des 21. Jahrhunderts“ (MA, 2020)
  • Melanie Feeß: „Genderkonzepte in der Kinderliteratur der 1940er und 1950er Jahre. Untersuchung dargestellter weiblicher Rollenbilder im zeithistorischen Kontext anhand dreier ausgewählter Kinderbücher“ (Staatsexamen, 2020)
  • Navid Saber-Shahidi: „Die Macht der Mehrsprachigkeit. Von literarischer Migration und Transgression durch Sprache“ (Staatsexamen, 2020)
  • Hanna Heim: „Frauen in der Literatur zur Zeit der Französischen Revolution. Über die Überwindung von Geschlechterdifferenzen anhand der Charaktere Sara Seldorf, Julie Danton, Lucile Desmoulins und Marion“ (BA, 2020)
  • Julia Krause: „Darstellungen des Dörflichen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur anhand der Romane Mittagsstunde von Dörte Hansen und Unterleuten von Juli Zeh“ (Staatsexamen, 2021)
  • Maria Thierfelder: „ACTING WOMEN* Entwürfe eines feministischen Theaters betrachtet am Beispiel von Anna Bergmanns Inszenierung PERSONA am Deutschen Theater Berlin“ (MA, 2021)
  • Johanna Sickert: „Elternrollen. Darstellungen von Müttern und Vätern und ihre Implikationen auf die ProtagonistInnen in der aktuellen deutschsprachigen Jugendliteratur“ (MA, 2021)
  • Rita Krebs: „‚Ich muss mich erst daran gewöhnen, ein Flüchtling zu sein. Das lernt man nicht von heute auf morgen.‘ Die Darstellung von Geflüchteten in der deutschsprachigen Jugendliteratur nach 2015“ (MA, 2021)
  • Tilmann Lindenberg: „Ausbruch aus der Normgesellschaft. Zur Verbindung von Abenteuer und Gender im zeitgenössischen Jugendroman“ (Staatsexamen, 2021)
  • Sophia Deppenkemper: „Tod und Trauer in der gegenwärtigen Kinderliteratur anhand der Werke Pusteblume von Rebecca Westcott und Die Sache mit Finn von Tom Kelly“ (MA, 2021)
  • Lukas Sayer: „Die Lyrik des Rainer Malkowski. Eine Werkübersicht“ (Staatsexamen, 2021)
  • Lana Körner: „Düstere Aussichten? Die Dystopie in der aktuellen deutschsprachigen Jugendliteratur“ (MA, 2021)
    Ausgezeichnet mit dem Alumni-Preis der Universität Freiburg
  • Kim Teichmann:  „Heldenkonzeptionen bei Michael Ende. Eine Analyse der Heldenfiguren in der Unendlichen Geschichte“ (BA, 2022)
  • Charlotte Rommel: „Literarische Geschlechterkonstruktion im naturalistischen Drama. Eine vergleichende Untersuchung der geschlechtsspezifischen Rollen in Gerhart Hauptmanns Drama Einsame Menschen und Elsa Bernsteins Drama Wir Drei (BA, 2022)
  • Mara Ehret-Becher: „Progressive Kindheitskonzepte in der Kinderliteratur der Weimarer Republik. Am Beispiel von Tami Oelfkens Nickelmann erlebt Berlin und Erich Kästners Emil und die Detektive“ (MA, 2022)
  • Lena Kowalitzki: „Jugend zwischen Ost und West: Literarisches Erinnern und seine Relevanz“ (MA, 2022)
  • Lena Jakof: „Das Bergwerksmotiv in der Romantik am Beispiel von Novalis’ Heinrich von Ofterdingen und E. T. A. Hoffmanns Die Bergwerke zu Falun“ (BA, 2022)
  • Maja Grissinger: „Der jugendliterarische Generationenroman. Motive und Funktionen von Klaus Kordons Trilogie der Wendepunkte (1984–1993)“ (M.Ed., 2022)
  • Kim-Noelle Groß: „Verschränkte Ungleichheiten in der Interkulturellen Germanistik. Die Konstruktion von Weiblichkeit in Der verkaufte Traum und Spinnweben“ (BA, 2022)
  • Carina Geiger: „,Alle Männer wollen Helden sein‘. Gender in Cornelia Funkes Tintenwelt-Trilogie“ (BA, 2023)
  • Hannah Schlachter: „Erzählte Räume, Identitäten und Erinnerungen in Emine Sevgi Özdamars Ein von Schatten begrenzter Raum“ (BA, 2023)
  • Miriam Zanoletti: „Von einer nicht vergangenen Vergangenheit erzählen: Eine deutsch-russische Frage. Vergleich zwischen Christa Wolfs Kindheitsmuster (1976) und Raisa Orlovas Vospominanija o neprošedšem vremeni (1983)“ (MA, 2023)
  • Noble, Eva: „Identitätskonstruktionen im aktuellen Jugendbuch unter Berücksichtigung intersektionaler Aspekte am Beispiel von Chantal-Fleur Sandjons Die Sonne, so strahlend und schwarz“ (BA, 2023)
  • Sophia Elsäßer: „‘manchmal halte ich mich an der luft fest‘. Eine Betrachtung der Exillyrik Hilde Domins und Volha Hapeyevas als Raum subjektiver Handlungsfähigkeit“ (MA, 2023)
  • Alina Muzykantova: „Deutsch- und russischsprachige Dystopien der Gegenwart. Vergleich der Werke Corpus Delicti von Juli Zeh und Futu.re von Dmitry Glukhovsky“ (MA, 2023)
  • Friederike von Wallmoden: „Identitätskonstruktion im Raum in den Romanen Spaltkopf (2008) von Julya Rabinowich und Außer sich (2017) von Sasha Marianna Salzmann“ (MA, 2024)

 

Zweitgutachten (ab 2010)

  • Annika Differding: „Tiergestalten, Tiernamen und tierische Attribute im Werk Veza Canettis. Funktionen und Anthropologie“ (BA, 2010)
  • Saskia Fogler: „’Ein Freund in jeder Wolke‘ – Das Ich und der Andere in Herta Müllers Herztier“ (BA, 2010)
  • Annick Weber: „Charles de Brosses und Johann Caspar Goethe: Ein differenzierter Blick zum religiösen Leben während der Italienreise“ (Magister, 2010)
  • Sylvie Klopp: „Cornelia Funkes Tintenwelttrilogie im Kontext der phantastischen Literatur“ (Magister, 2010/11)
  • Ievgeniia Karashchuk: „Interkulturalität und Humor am Beispiel von Ephraim Kishon, Osman Engin und Wladimir Kaminer“ (BA, 2010)
  • Xenia Leonhardt: „Interkulturalität in deutsch-russischer und deutsch-türkischer Literatur am Beispiel der AutorInnen Wladimir Kaminer und Emine Özdamar“ (BA, 2010/11)
  • Lisa Carmiggelt: „Von der Werktreue zur medialen Transformation: Literaturverfilmungen am Beispiel von Tom Tykwers Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders, Baz Luhrmanns William Shakespeares Romeo + Julia und Tim Burtons Alice im Wunderland“ (MA, 2011)
  • Frauke Janzen: „Zwischen Erinnerung und (Re)Konstruktion. Flucht und Vertreibung in der deutschen Gegenwartsliteratur“ (MA, 2011)
  • Elisa Linnenberger: „’Denn Rationalität und Mystik, das sind die Pole der Zeit.‘ Die Darstellung der gegensätzlichen Wirklichkeitswahrnehmungsmuster in Robert Musils Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“ (BA, 2011/12)
  • David Zimmermann: „Gegenwart als Ort. Raum- und Zeiterfahrung bei Daniela Danz‘ Türmer und Nach dem Meer“ (Magister, 2012)
  • Monika Beringer: „Uwe Timms Roman Morenga im Spiegel postkolonialer Theorien der Hybridität“ (MA, 2012)
  • Jenny Leweck: „’Ja, ich will an Dir vergehn‘ – Erotik und Exotik in ausgewählten Frühwerken Gottfried Benns“ (BA, 2012)
  • Jennifer Heiberger: „Ökonomie des Emotionalen – Zur Reflexion von Ökonomisierungsprozessen in Theodor Fontanes Berlin-Romanen L’Adultera, Cécile und Frau Jenny Treibel“ (MA, 2012)
  • Lisa Kothe: „Literarische Reaktionen auf das Kino zur Zeit seiner Etablierung“ (MA, 2012)
  • Anna Loor: „’Am Rande der Gesellschaft‘: Goethes Inszenierung des ‚Zigeunertums‘ in den verschiedenen Fassungen des Berlichingen-Dramas“ (BA, 2013)
  • Robin Liam Jakob Bals: „Franz Kafkas Das Schloß gelesen mit Judith Butlers Theorie. Queer Reading eines kanonischen Textes“ (BA, 2013)
  • Maximilian Schlegel: „Interlinguale Aspekte der Konkreten Dichtung“ (BA, 2013)
  • Nancy Mirza: „Sexualität und Geschlechterrollen im zeitgenössischen arabischen Roman: Beobachtungen anhand von Rajaa Alsaneas Die Girls von Riad“ (Magister, 2014)
  • Flora Roussel: „Das Verschwinden des Ichs: Identitätskonzeptionen bei Yoko Tawadas Das nackte Auge und Schwager in Bordeaux“ (MA, 2014)
  • Anna Lukács: „Frei von den Geistern der Vergangenheit. Identitätsarbeit in der Literatur der Roma am Beispiel von Ceija Stojka, Mariella Mehr und Dotschy Reinhardt“ (MA, 2014/15)
  • Sandra Barth: „Die Darstellung der Familie im bürgerlichen Zeitalter. Eine Untersuchung anhand ausgewählter Beispiele von der Aufklärung bis zur Moderne“ (MA, 2015)
  • Mengdi Zhao: „China im Reisebericht des 20. und 21. Jahrhunderts. Fremd- und Selbstbilder in Ella Maillarts Verbotene Reise (1937) und Christoph Rehages The Longest Way (2012)“ (MA, 2015)
  • Thomas Krebs: „Täterbilder in der Shoah-Literatur. Erinnerung und Schuld in Bernhard Schlinks Der Vorleser und Marcel Beyers Flughunde“ (BA, 2015)
  • Jan-Martin Santner: „Das Glücksspiel als Gottesurteil. Analyse ausgewählter Texte Hoffmanns, Puškins und Baudelaires“ (BA, 2015/16)
  • Agnes Szedlak: „’Schauerlich war es und beinahe prächtig‘. Über die Natur-Kultur-Dichotomie im Werk von Adalbert Stifter“ (BA, 2016)
  • Verena Schmorleiz: „’Ein Geist, der stets das Böse will und stets das Gute schafft‘. Ein Vergleich der Teufelsfiguren bei Johann Wolfgang von Goethes Faust und Michail Bulgakovs Der Meister und Margarita“ (BA, 2016)
  • Michael Etoh: „Kriegstheater Ostafrika. Humor im gegenwärtigen historischen Afrika-Roman Alex Capus' Eine Frage der Zeit und Giles Fodens Mimi and Toutou Go Forth“ (MA, 2016)
  • Sina Kessler: „120 Jahre koloniale Phantasien. Ein Vergleich der Deutsch-Ostafrika-Romane Tropenkoller von Frieda von Bülow und Der Himmel über dem Kilimandscharo von Leah Bach“ (BA, 2016)
  • Ines Nickenig: „Abenteuerliche Identitätssuche. Die Adoleszenzthematik in Jerome David Salingers The Catcher in the Rye und Wolfgang Herrndorfs Tschick“ (BA, 2016)
  • Tanja Bleier: „Reisen und Nicht-Ankommen in Herta Müllers Reisende auf einem Bein“ (BA, 2016/17)
  • Frederica Brinkmann: „’mich einfach wegschreiben‘. Ästhetische Subjektivität in Sarah Kanes 4.48 Psychosis (1999) und Falk Richters Rausch (2012)“ (BA, 2016/17)
  • Jannik Koppenhagen: „Adalbert Stifters Bunte Steine. Der Einfluss des ‚Sanften Gesetzes’ auf die Konzeption der Bunten Steine“ (BA, 2017)
  • Sophie Kohoutek: „Auf der Suche nach dem Ich. Die Identitätsthematik in Yoko Tawadas Das Bad, Ein Gast, Das nackte Auge und Opium für Ovid“ (MA, 2017)
  • Jennifer Haas: „Analyse der Frauengestalten in Adalbert Stifters Erzählungen“ (BA, 2018)
  • Irina Lutz: „Fontanes Effi Briest unter dem Aspekt pädagogischer und gesellschaftlicher Frauenkonzeptionen“ (MA, 2018)
  • Jessica Grammer: „Aus Zeugnis wird Literatur. Überlegungen zum Gedächtnis am Beispiel von Herta Müllers Atemschaukel“ (MA, 2019)
  • Marlina Briest: „Eine Frau – viele Gesichter? Das Bild Selma Lagerlöfs in der Biographik“ (MA, 2020)
  • Lena Reiff: „'Aber mein Herr, das ist die Hölle hier'. Die Darstellung von Flucht und Exil in Anna Seghers’ Roman Transit und der gleichnamigen Verfilmung von Christian Petzold“ (MA, 2021)
  • Anne Entringer: „Frauennarrative in den Adoleszenzromanen Torte mit Stäbchen von Susanne Hornfeck und Nanking Road von Anne C. Voorhoeve. Zur Infragestellung von Geschlechterrollen in Texten über das Shanghaier Exil“ (MA, 2021)
  • Polina Pustovalova: „Tolstojs Roman Krieg und Frieden und Hermann Hesse. Ein Beitrag zum russisch-deutschen Kulturtransfer im 20. Jahrhundert“ (MA, 2023)
  • Lukas Sepp: „Literatur als ‚Schlüssel zur Sprache‘ – Spracherwerbsprozesse in der Gegenwartsliteratur als Impuls für den DaZ-Unterricht“ (MA, 2023)
  • Julian Hiensdorfer: „,Herkunft ist Zufall.’ Kulturelle Grenzräume und hybride Identität in Julya Rabinowichs Spaltkopf und Saša Stanišićs Herkunft“ (MA, 2023)
  • Isabella Borsutzky: „Dialog mit den Toten. Überlegungen zur Lyrik Heiner Müllers“ (MA, 2023)

 

Doktorarbeiten

Erstbetreuungen

  • Anna Danneck: „‚Mutterland der Civilisazion und der Freyheit‘. Das Frankreichbild von Heinrich Heine in Lyrik, Versepik und Briefen“ (Die Arbeit ist 2020 unter dem Titel „Mutterland der Civilisazion und der Freiheit“. Frankreichbilder im Werk Heinrich Heines bei Königshauses & Neumann erschienen.)
  • Frauke Janzen: „Rhetoriken der Opferkonstruktion im literarischen Flucht- und Vertreibungsdiskurs der BRD seit 1945“ (Die Arbeit ist 2021 unter dem Titel Flucht und Vertreibung im literarischen Diskurs der BRD. Rhetoriken der Opferkonstruktion bei Vandenhoeck & Ruprecht erschienen.)
  • Dorine Schellens: „‚Citaty iz raznych kontekstov‘: Die Rezeption des Moskauer Konzeptualismus als Kulturtransfer zwischen Russland, Deutschland und den USA seit der Perestroika“ (Die Arbeit ist 2021 unter dem Titel Kanonbildung im transkulturellen Netzwerk. Die Rezeptionsgeschichte des Moskauer Konzeptualismus aus deutsch-russischer Sicht im transcript-Verlag erschienen.)
  • Melanie Dannhorn: „Die Vernetzung deutscher und russischer Künstler mit Schriftstellern in avantgardistischen Kulturzeitschriften 1910–1933“ (Die Arbeit ist 2023 unter dem Titel Das eigene Fremde. Russland in den expressionistischen Zeitschriften Der Sturm und Die Aktion (1910–1932) im Fink-Verlag erschienen.)
  • Anna Sator: „Geschlechterdiskurse in deutschsprachigen Reiseberichten über die frühe Sowjetunion als Produkt und Medium des Kulturtransfers“
  • Dora Kelemen: „Frauendarstellungen in der DDR- und UdSSR-Kriegsprosa über den Zweiten Weltkrieg“
  • Rebecca Heinrich: „Maskulinität, Heldentum und HIV/AIDS in der deutschsprachigen Literatur“
  • Lisa Blitz: „Literarische Dystopien im deutschsprachigen Raum von 2000 bis heute“
  • Elena Schick: „Die deutschsprachige Puschkin-Rezeption von 1820 bis heute“
  • Vandana Rani: „Ökologie in der Jugendliteratur: Eine vergleichende Studie der Hindi-Literatur und der deutschsprachigen Literatur des 21. Jahrhunderts“

 

 Teambetreuungen

  • Ursula Ziaja: „The Function of Form in German-English Poetry Translation – A Fertile Ground for Creativity“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Brigitte Halford, Freiburg) (Die Arbeit ist 2019 unter dem Titel Weaving Patterns. The Function of Form in Creative German-English Poetry Translation erschienen.)
  • Astrid Shchekina-Greipel: „Kulturtransfer unter totalitären Bedingungen am Beispiel der Rezeption von Böll und Grass von 1953–1985“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Elisabeth Cheauré, Freiburg, im Rahmen des IGK 1956) (Die Arbeit ist 2021 unter dem Titel Deutsch-sowjetischer Kulturtransfer unter totalitären Bedingungen. Heinrich Böll und Günter Grass in der Sowjetunion (1953–1985) im ibidem-Verlag erschienen.)
  • Katja Plachov: „Der Kulturvermittler René Fülöp-Miller“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Elisabeth Cheauré, Freiburg, und Prof. Dr. Ljudmila Polubojarinova, St. Petersburg, im Rahmen des IGK 1956) (Die Arbeit ist 2022 unter dem Titel Kulturakteur. Netzwerker. Stratege. René Fülöp-Miller als Vermittler russischer Kultur im 20. Jahrhundert im Fink-Verlag erschienen.)
  • Charlotte Murphy: „Erinnerungskultureller Transfer zwischen Deutschland und Russland am Beispiel der historischen Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialismus und des Stalinismus" (gemeinsam mit Prof. Dr. Dietmar Neutatz, Freiburg, und Prof. Dr. Dirk Kemper, Moskau, im Rahmen des IGK 1956)

 

Mentoring

  • Nora Isterheld: „‚Na skvoznjake Evropy – In der Zugluft Europas‘: Zur deutschsprachigen Literatur russischstämmiger AutorInnen“ (Mentoring im Rahmen von feRNet [female Researcher Network], dem Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen an der Universität Bamberg, 2013–2017. Die Arbeit ist 2017 unter dem Titel „In der Zugluft Europas“. Zur deutschsprachigen Literatur russischstämmiger AutorInnen erschienen und wurde 2018 mit dem Georg R. Schroubek-Publikationspreis vom Sonderfonds Östliches Europa der LMU München ausgezeichnet.)
  • Lisa Steiner: „Heimat und Heimatverlust - (Neu-)Verhandlungen von Heimatkonzepten in der deutschen Gegenwartsliteratur". (Erstbetreuung: Prof. Dr. Sonja Klocke, University of Wisconsin-Madison)

 

Benutzerspezifische Werkzeuge