Prof. Dr. Weertje Willms
Veranstaltungen
Lehrveranstaltungen im WS 2024/25
- Masterseminar: Literarische Konstrukte von Erinnerung
- Kolloquium zu ausgewählten Themen literaturwissenschaftlicher Forschung
Lehrveranstaltungen im SoSe 2024
- Vorlesung: Aktuelle Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschung (zus. mit Prof. Dr. Katharina Brizic, Prof. Dr. Simon Pröll und Prof. Dr. Tatjana Jesch)
- Seminar: Kinder- und Jugendliteratur von den Anfängen bis zur Gegenwart
- Kolloquium zu ausgewählten Themen literaturwissenschaftlicher Forschung
Lehrveranstaltungen im WS 2023/24
- Seminar: Gegenwartslyrik von Twitteratur bis Slam Poetry
- Kolloquium zu ausgewählten Themen literaturwissenschaftlicher Forschung
Lehrveranstaltungen im SoSe 2023
- Vorlesung: Grundzüge der Gattungspoetik (zus. mit Prof. Dr. Sabina Becker u. Prof. Dr. Ralph Häfner)
- Vorlesung: Aktuelle Fragestellungen, Methoden, Ergebnisse fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschung (zus. mit Prof. Dr. Tatjana Jesch, PH Freiburg)
- Kolloquium zu ausgewählten Themen literaturwissenschaftlicher Forschung
Lehrveranstaltungen im WS 2022/23
- Vorlesung: Einführung in die Literaturwissenschaft
- Vorlesung: Deutsch-russische Kulturbeziehungen im 20. und 21. Jahrhundert
- Masterseminar: Utopien und Dystopien als Seismographen der Gesellschaft
- Vorlesungsheinheit in der Ring-VL Gender Studies
- Vorlesungseinheit "Kulturtransfer" in der Ring-VL Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaft
- Forschungskolloquium
Lehrveranstaltungen im SoSe 2022
- Vorlesung: Einführung in die Gattungspoetik
- Vorlesung: Aktuelle Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse der literaturwissenschaftlichen und der fachdidaktischen Forschung. Kooperations-VL mit der PH Freiburg im Rahmen des Masters of Education.
- Hauptseminar: Literatur afrodeutscher Autor*innen der Gegenwart
- Examenskolloquium
Lehrveranstaltungen im WS 2021/22
- Vorlesung: Einführung in die Gattungspoetik
- Vorlesung: Deutsch-russische Kulturbeziehungen im 20. und 21. Jahrhundert
- Vorlesungsheinheit in der Ring-VL Gender Studies
- Vorlesungseinheit "Kulturtransfer" in der Ring-VL Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaft
- Examenskolloquium
- Seminar an der Universität Zürich, Herbstsemester 2021: Kreatives Schreiben und Literaturwissenschaft (zus. m. Martin Gülich)
Lehrveranstaltungen im SoSe 2021
- Vorlesung: Aktuelle Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse der literaturwissenschaftlichen und der fachdidaktischen Forschung. Kooperations-VL mit der PH Freiburg im Rahmen des Masters of Education.
- Hauptseminar: Meilensteine des Dramas vom Barock bis zur Gegenwart
- Examenskolloquium
Lehrveranstaltungen im WS 2020/21
- Vorlesungseinheit "Kulturtransfer" in der VL: Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaft
- Examenskolloquium
Lehrveranstaltungen im SoSe 2020
- Vorlesung: Aktuelle Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse der literaturwissenschaftlichen und der fachdidaktischen Forschung. Kooperations-VL mit der PH Freiburg im Rahmen des Masters of Education.
- Hauptseminar/Masterseminar: "Tendenzen der aktuellen Jugendliteratur in Europa und Nordamerika"
- Exmaneskolloquium
Lehrveranstaltungen im WS 2019/20
- Übung: Kreatives Schreiben, Literaturvermittlung und wissenschaftliche Reflexion (Projektseminar mit Prof. Dr. Martina Backes und Martin Gülich, in Kooperation mit dem Literaturhaus Freiburg)
- Vorlesungseinheit "Kulturtransfer" in der VL: Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaft
- Examenskolloquium
- Seminar an der Universität Zürich, Herbstsemester 2019: Europäische Jugendliteratur der Gegenwart
Lehrveranstaltungen im SoSe 2019
- Vorlesung: Aktuelle Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse der literaturwissenschaftlichen und der fachdidaktischen Forschung. Kooperations-VL mit der PH Freiburg im Rahmen des Masters of Education.
- Übung: Kreatives Schreiben, Literaturvermittlung und wissenschaftliche Reflexion (Projektseminar mit Prof. Dr. Martina Backes und Martin Gülich, in Kooperation mit dem Literaturhaus Freiburg, mit der Veranstaltung "über uns wolken sehr. Ein textlastiger Abend")
- Examenskolloquium
- Forschungskolloqium
Lehrveranstaltungen im WS 2018/19
- Vorlesung: Aktuelle Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse der Literaturwissenschaft und der fachdidaktischen Forschung. Kooperations-VL mit der PH Freiburg im Rahmen des Masters of Education.
- Vorlesungseinheit "Kulturtransfer" in der VL: Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaft
- Examenskolloquium
Lehrveranstaltungen im SoSe 2018
- Genderaspekte in der Kinder- und Jugendliteratur (Projektseminar in Kooperation mit dem Jungen Literaturhaus Freiburg; mit der Konferenz "Die erstaunliche Konferenz. Mit Pippi, Harry, Maulina und Jugendbuchexpert*innen ab 12 Jahren"; ausgezeichnet mit dem Bertha-Ottenstein-Preis 2019)
- Examenskolloquium
Lehrveranstaltungen im WS 2017/18
- Vorlesung: Kulturbeziehungen zwischen Deutschland und Russland im 20. und 21. Jahrhundert
- Vorlesung: Grundzüge der Gattungspoetik (Drama)
- Vorlesungseinheit "Kulturtransfer" in der VL: Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaft
- Examenskolloquium
- Seminar an der Universität Zürich, Herbstsemester 2017: Gegenwartslyrik in Europa (zus. m. José F.A. Oliver)
Lehrveranstaltungen im SoSe 2017
- Vorlesung: Grundzüge der Gattungspoetik (Drama)
- Hauptseminar/Masterseminar: Gegenwartsliteratur und die Gesetze des Buchmarktes (Projektseminar mit zwei Veranstaltungen zu Buchmarkt und Literaturbetrieb)
- Examenskolloquium
Lehrveranstaltungen im WS 2016/17
- Vorlesung: Grundzüge der Gattungspoetik (Drama)
- Vorlesung: Kulturbeziehungen zwischen Deutschland und Russland im 20. und 21. Jh.
- Hauptseminar/Masterseminar: Novellistisches Erzählen vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Lehrtandem mit PD Dr. Johanna Thali)
- Vorlesungseinheit "Kulturtransfer" in der VL: Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaft.
- Examenskolloquium
Lehrveranstaltungen im SoSe 2016
- Hauptseminar/Masterseminar: Transkulturelle Literatur in der Gegenwart (Projektseminar mit Workshop zum kreativen Schreiben und dem Festival "Fahrtenschreiben")
- Examenskolloquium
Lehrveranstaltungen im WS 2015/16
- Vorlesung: Kulturbeziehungen zwischen Deutschland und Russland im 20. und 21. Jh.
- Hauptseminar/Masterseminar: Deutsch-russische Reisebegegnungen vom 17. Jh. bis heute
- Examenskolloquium
Lehrveranstaltungen im SoSe 2015
- Hauptseminar/Masterseminar: Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur von den Anfängen bis zur Gegenwart
- Hauptseminar/Masterseminar: Familie in der Literatur vom 18. Jh. bis heute (Projektseminar mit einem Workshop zum kreativen Schreiben und der Veranstaltung "FamilienKreise")
- Examenskolloquium
Lehrveranstaltungen im WS 2014/15
- Hauptseminar/Masterseminar: Literaturübersetzer (Lehrtandem mit der Übersetzerin Friederike Meltendorf)
- Workshop: Willkommenswoche für Internationale Studierende
- Examens- und Forschungskolloquium
Lehrveranstaltungen im SoSe 2014
- Vorlesung: Grundzüge der Gattungspoetik
- Hauptseminar/Masterseminar: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur
- Hauptseminar/Masterseminar: Liebeskonzeptionen in der deutschsprachigen Literatur von 1800 bis heute (Projektseminar mit einem Workshop zum kreativen Schreiben und der Veranstaltung "Briefe an die Liebe"; ausgezeichnet mit dem Universitäts-Lehrpreis 2015)
Lehrveranstaltungen im WS 2013/14
- Vorlesung: Deutsch-russische Literatur-und Kulturbeziehungen im 20. und 21. Jahrhundert
- Vorlesung: Grundzüge der Gattungspoetik
- Hauptseminar/Masterseminar: Übersetzen als Kulturtransfer (Lehrtandem mit der Übersetzerin Friederike Meltendorf)
- Workshop: Willkommenswoche für Internationale Studierende
Lehrveranstaltungen im SoSe 2013
- Hauptseminar/Masterseminar: Literatur und Leistungsgesellschaft (Projektseminar mit dem Festival "ÜberLeben in der Leistungsgesellschaft")
- Hauptseminar/Masterseminar: Novelle
- Ring-Vorlesung: Polyglotte Literatur
Lehrveranstaltungen im WS 2012/13
- Vorlesung: Deutsch-russische Kulturbeziehungen im 20. und 21. Jahrhundert
- Hauptseminar/Masterseminar: Empirische Literaturwissenschaft
- Seminar an der Staatlichen Universität St. Petersburg: Das Drama G. E. Lessings
Lehrveranstaltungen im SoSe 2012
- Hauptseminar/Masterseminar: Lyrik der Jetztzeit (Projektseminar mit dem Festival "schagadam magadam")
- Hauptseminar/Masterseminar: Tendenzen der deutschen und russischen Gegenwartsliteratur seit 2000 (Eurolecture-Lehrtandem mit J. Kaminskaja/Russland)
Lehrveranstaltungen im WS 2011/12
Lehrveranstaltungen im SoSe 2011
- Hauptseminar/Masterseminar: Interkulturelle Lyrik der Gegenwart (mit der Lesung "Lange Nacht der Poesie")
- Vorlesung: Grundzüge der Gattungspoetik
Lehrveranstaltungen im WS 2010/11
- Vorlesung: Grundzüge der Gattungspoetik
- Vorlesung: Kulturbeziehungen zwischen Deutschland und Russland im 20. Jahrhundert
- Hauptseminar/Masterseminar: Literatur russischer MigrantInnen in Deutschland im 20. Jahrhundert
Lehrveranstaltungen im SoSe 2010
- Hauptseminar/Masterseminar: Lyrik in Europa heute (mit einer Lesung mit Tom Bresemann)
Lehrveranstaltungen im WS 2009/10
- Proseminar: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft
Lehrveranstaltungen im SoSe 2009
Lehrveranstaltungen 2001–2008 (TU Berlin)
Einführungskurse
- Einführung in das Studium der Neueren Deutschen Philologie
- Einführung in das Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft
Seminare (Germanistik, Komparatistik)
- Lyrik der europäischen Romantik
- Weibliches Schreiben um 1800
- Einführung in die Erzähltextanalyse
- Einführung in die Lyrikanalyse
- Psychische Störungen in literarischer Darstellung
- Erzähltheorie
- E. T. A. Hoffmann im europäischen Kontext
- Diskurstheorie und Diskursanalyse
- Absurde Literaturen in Deutschland, England, Frankreich und Russland
- Die deutsche Nachkriegsliteratur und der Nationalsozialismus