Prof. Dr. Michaela Holdenried
Akademische Laufbahn
seit 10/2019 | Fakultätsgleichstellungsbeauftragte |
10/2018–07/2019 | Internal Senior Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) |
2018–2022/2023 | Mitglied im Forschungskolleg Neue Reisen – Neue Medien, gefördert durch die VolkswagenStiftung |
2016–2018 | Geschäftsführende Direktorin der Abteilung Neuere Deutsche Literatur |
2017 | Ernennung zum Assoziierten Mitglied des GRK 1767: Faktuales und fiktionales Erzählen |
07/2015 | Fellowship am HKFZ Trier |
2014 | Wahl in den Internationalen Ausschuss der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik |
10/2013–07/2014 | Internal Senior Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) |
2013–2016 | Prodekanin der Philologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. |
2010–2013 | Studiendekanin der Philologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. |
2010 | Ernennung zum Extraordinary Professor an der Stellenbosch University (Südafrika) |
seit 2009 | Professur für Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. |
2009 (Spring Term) | Max Kade Distinguished Professor am Lafayette College (Easton / Pennsylvania) |
2008 (Second Term) | Vertretungsprofessur an der University of Capetown |
2008 (Spring Term) | Woodruff Visiting Professor an der Emory University (Atlanta / Georgia) |
2006–2007 | Gastprofessur an der Universität Wien |
2005 | Erasmus-Dozentur in Groningen (Niederlande) |
2002–2003 | Gastprofessur an der Stellenbosch University (Südafrika) |
2002–2009 | Privatdozentin für Neuere deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin |
2002 | Habilitation an der Freien Universität Berlin |
1990 | Promotion an der Freien Universität Berlin |
1989–1994 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin |
1984 | Magister |
1983 | Erstes Staatsexamen |
1976–1983 | Studium der Germanistik, Politologie, Geschichte und Lateinamerikanistik in Tübingen und Berlin |