Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Personen Lehrstuhl Prof. Dr. Werner Frick PD Dr. Christopher Meid Publikationen
Artikelaktionen
PD Dr. Christopher Meid

Publikationen

 

A. Monographien

A.1 Die griechische Tragödie im Drama der Aufklärung: „Bei den Alten in die Schule gehen.“ Tübingen: Narr 2008 (DRAMA, Neue Serie Bd. 6).

               Rezensiert von
               Alicia Esteban Santos. In: Cuademos de Filología Clásica. Estudios Griegos e Indoeuropeos 20 (2010), S. 334–336.
               Volker Riedel. In: Gnomon 82, H. 2 (2010), S. 159–161.

A.2 Griechenland-Imaginationen. Reiseberichte im 20. Jahrhundert von Gerhart Hauptmann bis Wolfgang Koeppen. Berlin/Boston: De Gruyter 2012 (linguae & litterae Bd. 15).

               Rezensiert von
               Chryssoula Kambas. In: Germanistik 53 (2012), S. 441f.
               Arbitrium 35 (2017), S. 94–98.

A.3 Der politische Roman im 18. Jahrhundert. Systementwurf und Aufklärungserzählung. Berlin/Boston: De Gruyter 2021 (spectrum Literaturwissenschaft Bd. 73). 

 

B. Herausgegebene Bücher

B.1 (Hrsg. mit L. Brückner u. C. Rühling) Literarische Deutschlandreisen nach 1989. Berlin/Boston: De Gruyter 2014 (linguae & litterae Bd. 30).

               Rezensiert von Andrew Cusack. In: The German Quarterly 88, 1 (2015), S. 118f.

B.2 (Hrsg. mit N. Detering u. J. Franzen) Herrschaftserzählungen. Kaiser Wilhelm II. in der Kulturgeschichte. Würzburg: Ergon 2016.

B.3 (Hrsg. mit Ph. Redl) Johann Michael von Loen: Der Redliche Mann am Hofe [1740]. Stuttgart: Hiersemann 2019 (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart Bd. 353).

 

C. Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

C.1 „Unmögliche Antike“ – Erfahrung von Kulturgeschichte in Hugo von Hofmannsthals Augenblicken in Griechenland. In: Thiemo Breyer/Daniel Creutz (Hrsg.): Erfahrung und Geschichte. Historische Sinnbildung im Pränarrativen. Berlin/New York: De Gruyter 2010 (Narratologia Bd. 23), S. 257–275.

C.2 „Wir haben nichts dergleichen mehr.“ Wolfgang Koeppens London-Entwurf. In: Angermion 3 (2010), S. 33–50.

C.3 Klassizistische Tugenddidaxe. Friedrich Melchior Grimms Trauerspiel Banise (1743). In: Dieter Martin/Karin Vorderstemann (Hrsg.): Die europäische Banise. Rezeption und Übersetzung eines barocken Bestsellers. Berlin/Boston: De Gruyter 2013 (Frühe Neuzeit Bd. 175), S. 140–152.

C.4 Pathologischer Heroismus im Drama der Jahrhundertwende. Hugo von Hofmannsthals Elektra und Gerhart Hauptmanns Bogen des Odysseus. In: Nikolas Immer/Mareen van Marwyck (Hrsg.): Ästhetischer Heroismus. Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden. Bielefeld: transcript 2013, S. 83–106.

C.5 Mythisierung und Spiritualisierung. Irrationalistische Europa-Konzeptionen in Alfons Paquets Reisebericht Delphische Wanderung (1922). In: Gabriela Antunes/Sonia Goldblum/Noémie Pineau (Hrsg.): Rationalität und Formen des Irrationalen im deutschen Sprachraum vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Bern u.a.: Peter Lang 2013 (Convergences Bd. 77), S. 89–102.

C.6 Goethes Achilleis – Versuch eines modernen Epos in der Nachfolge Homers. In: Markus May/Evi Zemanek (Hrsg.): Annäherung – Anverwandlung – Aneignung. Goethes Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 83–102.

C.7 Zwischen Sinnsuche und Instrumentalisierung. Metamorphosen der Russischen Revolution im Werk von Alfons Paquet. In: Text & Kontext 35 (2013), S. 145–164.

C.8 „Nur die Germania konnte ich noch ansteuern.“ Wolfgang Büschers literarische Deutschlandreise. In: Julian Preece (Hrsg.): Re-forming the Nation in Literature and Film. The Patriotic Idea in Contemporary German-Language Culture. Oxford u.a.: Peter Lang 2014 (Leeds-Swansea Colloquia on Contemporary German Literature Bd. 3), S. 21–38.

C.9 Heimat. Spielarten eines Sehnsuchtsorts. In: Leslie Brückner/Christopher Meid/Christine Rühling (Hrsg): Literarische Deutschlandreisen nach 1989. Berlin/Boston: De Gruyter 2014 (linguae & litterae Bd. 30), S. 26–44. 

C.10 Goethes Auseinandersetzung mit Homer in einer Rezension der Frankfurter Gelehrten Anzeigen. In: Goethe-Jahrbuch 130 (2013), S. 147–155.

C.11 Tugendlehre und Anthropologie. Gottlieb Konrad Pfeffels China-Gedichte. In: Stefan Hermes/Sebastian Kaufmann (Hrsg.): Der ganze Mensch – die ganze Menschheit. Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800. Berlin/Boston: De Gruyter 2014 (linguae & litterae Bd. 41), S. 145–160.

C.12 Kaiser Wilhelm II. als Reiseschriftsteller. Die Erinnerungen an Korfu als Medium imperialer Selbstdarstellung. In: Patrick Ramponi/Saskia Wiedner (Hrsg.): Dichter und Lenker. Die Literatur der Staatsmänner, Päpste und Despoten von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Tübingen: Francke 2014, S. 237–252.

C.13 Zur Theorie des politischen Romans im 18. Jahrhundert. In: Recherches Germaniques 44 (2014), S. 11–31.

C.14 Klima, Politik und Literatur. Problemkonstellationen in Albrecht von Hallers Usong. In: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und Wissenschaften 18 (2014), S. 60–80.

C.15 Geschichte als Warnung. Juli 14 von Emil Ludwig. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 16 (2013/2014), S. 183–197.

C.16 Geschichtstransformationen im Drama der Weimarer Republik: Ernst Toller – Emil Ludwig – Alfons Paquet. In: Sonja Georgi u.a. (Hrsg.): Geschichtstransformationen. Medien, Verfahren und Funktionalisierungen historischer Rezeption. Bielefeld: transcript 2015 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften), S. 417–437.

C.17 Schuld und Entlastung. Reiseberichte von Erhart Kästner, Walter Jens und Rolf Bongs. In: treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 11 (2015), S. 218–241.

C.18 Biographik als Provokation. Wilhelm der Zweite (1925) von Emil Ludwig. In: Christian Klein/Falko Schnicke (Hrsg.): Legitimationsmechanismen des Biographischen: Kontexte – Akteure – Techniken – Grenzen (Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte Bd. 117). Bern u.a.: Peter Lang, S. 223–244.

C.19 Biographie und Drama bei Emil Ludwig. In: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen 11 (2016): Emil Ludwig. Hrsg. von Thomas F. Schneider, S. 35–62.

C.20 Selbstrechtfertigung und Verdammung. Die autobiographischen Schriften Kaiser Wilhelms II. und Emil Ludwigs Biographie Wilhelm der Zweite. In: Nicolas Detering/Johannes Franzen/Christopher Meid (Hrsg.): Herrschaftserzählungen. Kaiser Wilhelm II. in der Kulturgeschichte. Würzburg: Ergon 2016, S. 329–355.

C.21 Afrika singt. Zur Rezeption afroamerikanischer Lyrik in den 1920er Jahren. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 18 (2017), S. 167–185. 

C.22 Erzählte Aufklärung. Reflexionen über den politischen Roman zwischen Sinold von Schütz und Wieland. In: Frauke Berndt/Daniel Fulda (Hrsg.): Die Erzählung der Aufklärung. Hamburg: Meiner 2018 (Studien zum 18. Jahrhundert Bd. 38), S. 510–525.

C.23 Roman und Historie. Zur Wertung von Fiktionalität in der Romantheorie der Aufklärung. In: Johannes Franzen u.a. (Hrsg.): Geschichte der Fiktionalität. Diachrone Perspektiven auf ein kulturelles Konzept. Würzburg: Ergon 2018 (Faktuales und fiktionales Erzählen Bd. 4), S. 151–176.

C.24 Wilhelm Meisters Lehrjahre im Kontext des politischen Romans. In: Goethe-Jahrbuch 134 (2017), S. 149–163.

C.25 Gelehrte Kritik, gelehrte Polemik. Zur Rezensionspraxis um 1770. In: Barry Murnane u.a. (Hrsg.): Essen, töten, heilen. Praktiken literaturkritischen Schreibens im 18. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein 2019, S. 269–288.

C.26 Der Dreißigjährige Krieg im Drama der NS-Zeit (Rolf Lauckner, Franz Büchler und Eberhard Wolfgang Möller). Mit einem Seitenblick auf Karl Amadeus Hartmann und Bertolt Brecht. In: Fabian Lampart/Dieter Martin/Christoph Schmitt-Maaß (Hrsg.): Der Zweite Dreißigjährige Krieg. Deutungskämpfe in Literatur und Literaturwissenschaft der Moderne. Baden-Baden: Ergon 2019 (Klassische Moderne Bd. 37), S. 149–166.

C.27 Bündnisse im politischen Roman (Fénelon, Loen, Justi). In: Franz M. Eybl/Daniel Fulda/Johannes Süßmann (Hrsg.): Bündnisse. Politische und intellektuelle Allianzen im Jahrhundert der der Aufklärung. Köln/Wien: Böhlau 2019, S. 105-121.

C.28 Carl Gotthard Graß’ lyrische Beiträge zu Friedrich Schillers Thalia (1792). In: Beata Paškevica (Hrsg.): Dzejnieks un mākslinieks. Karls Gothards Grass. Der Dichter und Maler Carl Gotthard Graß. Riga 2020, S. 101-115.

C.29 Als ‚Barbare‘ auf Reisen. Goethes Römische Elegien. In: Johannes Görbert/Nikolas Immer (Hrsg.): Ambulante Poesie. Explorationen deutschsprachiger Reiselyrik seit dem 18. Jahrhundert. Stuttgart: J.B. Metzler 2020, S. 45-59.

C.30 Mayfest als bukolisches Gedicht. Zum Traditionsverhalten des jungen Goethe. In: Goethe-Jahrbuch 136 (2019), S. 127-141.

C.31 Zeitgenossenschaft und Erinnerung. Wolfgang Koeppens Reiseessay Ein Fetzen von der Stierhaut (1956/1958). In: Sabine Egger/Hanna Rompf (Hrsg.): Germanistik in Ireland 15 (2020), Themenschwerpunkt: „Zeitgenossenschaft/Contemporaneity“ S. 79-93.

C.32 Der Roman als „Sitten-Lehre durch Exempel“. Johann Michael von Loens Redlicher Mann am Hofe (1740) im Kontext der Historia literaria. In: Oliver Bach/Michael Multhammer (Hrsg.): Historia pragmatica. Der Roman des 18. Jahrhunderts zwischen Gelehrsamkeitsgeschichte und Autonomieästhetik. Heidelberg: Winter 2020, S. 121-137.

C.33 Physiokratische Fiktionen. Landwirtschaft und Literatur in der deutschsprachigen. Aufklärung (Tscharner, Wieland, Klinger). In: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und Wissenschaften 24 (2020), S. 57-88.

C.34 Tugend, Zeit und Müßiggang. Zum Luxus-Motiv in Christoph Martin Wielands Dialogen des Diogenes von Sinope (1770).In: Christine Weder/Ruth Signer/Peter Wittemann (Hrsg.): Auszeiten. Temporale Ökonomien des Luxus in Literatur und Kultur der Moderne. Berlin/Boston: De Gruyter 2021 (Luxus und Moderne Bd. 1), S. 193-209.

C. 35 German Radio Travelogues in the 1950s: Wolfgang Koeppen and Ernst Schnabel. In: Barbara Korte/Anna Karina Sennefelder (Hrsg.): Travel, Writing and the Media. Contemporary and Historical Perspectives. New York/Abingdon: Routledge 2022 (Routledge Studies in Cultural History Bd. 116), S. 103-116.

C.36 Reflexion und Revolution: Benjamin Noldmann’s Geschichte der Aufklärung in Abyssinien (1791) von Adolph Freiherr Knigge. In: Johannes Birgfeld/Stephanie Catani/Anne Conrad (Hrsg.): Aufklärungen. Strategien und Kontroversen vom 17. bis 21. Jahrhundert. Heidelberg: Winter 2022 (Beihefte zum Euphorion Bd. 117), S. 429-444.

C.37 Heroische und dekadente Renaissance. Komparatistische Perspektiven auf Ruggero Leonvcavallos ‚azione storica‘ I Medici (1893) und Emils Ludwigs Drama Ein Untergang (1904). In: Nathanael Busch u.a. (Hrsg.): Mediävalismus und Renaissancismus im langen 19. Jahrhundert in transkultureller Perspektive. Würzburg: Königshausen & Neumann [erscheint 2023].

C.38 Moralische Erzählung und anthropologische Fallgeschichte. Marmontel-Transformationen in Schubarts Zur Geschichte des menschlichen Herzens (1775) und Lenz’ Zerbin oder die neuere Philosophie (1776). In: Alexa Craïs/Magali Fourgnaud/Valérie Leyh (Hrsg.): Moralische Erzählungen im späten 18. Jahrhundert: Übersetzung, Verbreitung und europäische Rezeption / Fictions morales à la fin du XVIIIe siècle: traduction, diffusion, réception à l’échelle européenne (=Cahiers d'études germaniques 82 [2022]), S. 89-101.

C.39 Heliodor und Xenophon. Zur Transformation antiker Gattungsmuster in Christoph Martin Wielands Geschichte des Agathon (1767/68). In: Wieland-Studien 12 [in Vorbereitung].

 

D. Lexikonartikel und Beiträge in Handbüchern

D.1 Johan Melchior Goeze [mit Heimo Reinitzer]. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Begr. v. Walther Killy. Hrsg. v. Wilhelm Kühlmann u.a. Neuauflage in 12 Bänden. Bd. 4. Berlin/New York: De Gruyter 2009, S. 304f.

D.2 Otto Heinrich von Gemmingen-Hornberg [mit Ulrike Leuschner]. Ebd., S. 151.

D.3 Friedrich Ludwig Jahn [mit Walter Schmitz]. In: Killy Literaturlexikon, Neuauflage. Bd. 6. Berlin/New York: De Gruyter 2009, S. 90f.

D.4 Georg Ludwig Peter Sievers. In: Killy Literaturlexikon, Neuauflage. Bd. 11. Berlin/New York: De Gruyter 2011, S. 16f.

D.5 Franz Spunda. Ebd., S. 150–152.

D.6 Eduard Stucken. Ebd., S. 366f.

D.7 Reiseprosa. In: Mathias Mayer/Julian Werlitz (Hrsg.): Hofmannsthal-Handbuch. Stuttgart/Weimar: Metzler 2016, S. 307–312.

D.8 Roman. In: Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (Der Neue Pauly. Supplemente Bd. 13). Hrsg. von Joachim Jacob und Johannes Süßmann. Stuttgart/Weimar: Metzler 2018, Sp. 811–817.

D.9 Literatur der Restaurationsepoche: Biedermeier und Vormärz. In: Alexander Belobratow/Werner Frick/Dirk Kemper (Hrsg.): Geschichte der deutschsprachigen Literatur für russische Universitäten [erscheint vielleicht 2023 in russischer Übersetzung].

D.10 Reisebericht. In: Maren Lickhardt/Robert Krause (Hrsg.): Handbuch Weimarer Republik. Literatur und Kultur. Stuttgart: Metzler [erscheint 2023].

 

E. Rezensionen 

E.1 [Rez. zu] Sinziana Ravini: Goethes Schöpfungsmythen. Bern u. a.: Peter Lang 2008. In: Goethe-Jahrbuch 125 (2008), S. 308f.

E.2 [Rez. zu] Kevin Liggieri: „Warum gelingt uns das Epische so selten?“ – Ein Blick hinter Goethes Achilleis“. Berlin: WVB 2010, in: Goethe-Jahrbuch 128 (2011), S. 344f.

E.3 [Rez. zu] Leslie Brückner: Adolphe-François Loève-Veimars. Der Übersetzer und Diplomat als interkulturelle Mittlerfigur. Berlin 2013. In: H-Soz-Kult, 14.02.2014, <http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-21259>.

E.4 [Rez. zu] Matthias Schaffrick/Markus Willand (Hrsg.): Theorien und Praktiken der Autorschaft. Berlin/Boston: De Gruyter 2014. In: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und Wissenschaften 19 (2015), S. 397–399.

E.5 [Rez. zu] Sieglinde Schulz: Die Magie in der Literatur des Sturm und Drang. Hamann, Herder und Goethe. Marburg: Tectum 2014. In: Goethe-Jahrbuch 132 (2015), S. 215f.

E.6 [Rez. zu] Eva Ritthaler: Ökonomische Bildung. Wirtschaft in deutschen Entwicklungsromanen von Goethe bis Heinrich Mann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 60 (2019), S. 154f.

E.7 [Rez. zu] Elisabeth Böhm/Katrin Dennerlein (Hrsg.): Der Bildungsroman im literarischen Feld. Neue Perspektiven auf eine Gattung. Berlin: De Gruyter 2016. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 60 (2019), S. 747. 

E.8 [Rez. zu] Thomas Karlauf: Porträt eines Attentäters. München: Blessing 2019. In: Arbitrium 38 (2020), H. 3, S. 382-384.

E.9 [Rez. zu] Carolin Rocks: Heldentaten, Heldenträume. Zur Analytik des Politischen im Drama um 1800 (Goethe – Schiller – Kleist). Berlin/Boston: De Gruyter 2020. In: helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen 9 (2021), H. 1, S. 35f. https://freidok.uni-freiburg.de/fedora/objects/freidok:220184/datastreams/FILE1/content.

E.10 [Rez. zu] Ladislaus Ludescher: Die Amerikanische Revolution und ihre deutsche Rezeption. Studien und Quellen zum Amerikabild in der deutschsprachigen Literatur des 18. Jahrhunderts. Berlin/Boston: De Gruyter 2020. In: andererseits. Yearbook of Transatlantic German Studies 9/10 (2020/21), S. 303–308.

E.11 [Rez. zu] Cord-Friedrich Berghahn/Imke Lang-Groth (Hrsg.): Joachim Heinrich Campe (1746-1818). Pädagogik, Philosophie, Sprachwissenschaft und Politik um 1800. Heidelberg: Winter 2021. In: Lessing Yearbook XLVIII (2021), S. 184–186.

E.12 [Rez. zu] Armin Fuhrer: Emil Ludwig: Verehrt, verfemt, verbrannt. Eine Biografie. Reinbek: Lau Verlag 2021. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 22 (2021/22), S. 195-198.

 


 

 

Benutzerspezifische Werkzeuge