Uni-Logo
Vous êtes ici : Accueil Personen Lehrstuhl Prof. Dr. Werner Frick PD Dr. Christopher Meid Publikationen
Actions sur le document
PD Dr. Christopher Meid

Publikationen

 

A. Monographien

A.1 Die griechische Tragödie im Drama der Aufklärung: „Bei den Alten in die Schule gehen.“ Tübingen: Narr 2008 (DRAMA, Neue Serie Bd. 6).

               Rezensiert von
               Alicia Esteban Santos. In: Cuademos de Filología Clásica. Estudios Griegos e Indoeuropeos 20 (2010), S. 334–336.
               Volker Riedel. In: Gnomon 82, H. 2 (2010), S. 159–161.

A.2 Griechenland-Imaginationen. Reiseberichte im 20. Jahrhundert von Gerhart Hauptmann bis Wolfgang Koeppen. Berlin/Boston: De Gruyter 2012 (linguae & litterae Bd. 15).

               Rezensiert von
               Chryssoula Kambas. In: Germanistik 53 (2012), S. 441f.
               Arbitrium 35 (2017), S. 94–98.

A.3 Der politische Roman im 18. Jahrhundert. Systementwurf und Aufklärungserzählung. Berlin/Boston: De Gruyter 2021 (spectrum Literaturwissenschaft Bd. 73). 

 

B. Herausgegebene Bücher

B.1 (Hrsg. mit L. Brückner u. C. Rühling) Literarische Deutschlandreisen nach 1989. Berlin/Boston: De Gruyter 2014 (linguae & litterae Bd. 30).

               Rezensiert von Andrew Cusack. In: The German Quarterly 88, 1 (2015), S. 118f.

B.2 (Hrsg. mit N. Detering u. J. Franzen) Herrschaftserzählungen. Kaiser Wilhelm II. in der Kulturgeschichte. Würzburg: Ergon 2016.

B.3 (Hrsg. mit Ph. Redl) Johann Michael von Loen: Der Redliche Mann am Hofe [1740]. Stuttgart: Hiersemann 2019 (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart Bd. 353).

 

C. Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

C.1 „Unmögliche Antike“ – Erfahrung von Kulturgeschichte in Hugo von Hofmannsthals Augenblicken in Griechenland. In: Thiemo Breyer/Daniel Creutz (Hrsg.): Erfahrung und Geschichte. Historische Sinnbildung im Pränarrativen. Berlin/New York: De Gruyter 2010 (Narratologia Bd. 23), S. 257–275.

C.2 „Wir haben nichts dergleichen mehr.“ Wolfgang Koeppens London-Entwurf. In: Angermion 3 (2010), S. 33–50.

C.3 Klassizistische Tugenddidaxe. Friedrich Melchior Grimms Trauerspiel Banise (1743). In: Dieter Martin/Karin Vorderstemann (Hrsg.): Die europäische Banise. Rezeption und Übersetzung eines barocken Bestsellers. Berlin/Boston: De Gruyter 2013 (Frühe Neuzeit Bd. 175), S. 140–152.

C.4 Pathologischer Heroismus im Drama der Jahrhundertwende. Hugo von Hofmannsthals Elektra und Gerhart Hauptmanns Bogen des Odysseus. In: Nikolas Immer/Mareen van Marwyck (Hrsg.): Ästhetischer Heroismus. Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden. Bielefeld: transcript 2013, S. 83–106.

C.5 Mythisierung und Spiritualisierung. Irrationalistische Europa-Konzeptionen in Alfons Paquets Reisebericht Delphische Wanderung (1922). In: Gabriela Antunes/Sonia Goldblum/Noémie Pineau (Hrsg.): Rationalität und Formen des Irrationalen im deutschen Sprachraum vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Bern u.a.: Peter Lang 2013 (Convergences Bd. 77), S. 89–102.

C.6 Goethes Achilleis – Versuch eines modernen Epos in der Nachfolge Homers. In: Markus May/Evi Zemanek (Hrsg.): Annäherung – Anverwandlung – Aneignung. Goethes Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 83–102.

C.7 Zwischen Sinnsuche und Instrumentalisierung. Metamorphosen der Russischen Revolution im Werk von Alfons Paquet. In: Text & Kontext 35 (2013), S. 145–164.

C.8 „Nur die Germania konnte ich noch ansteuern.“ Wolfgang Büschers literarische Deutschlandreise. In: Julian Preece (Hrsg.): Re-forming the Nation in Literature and Film. The Patriotic Idea in Contemporary German-Language Culture. Oxford u.a.: Peter Lang 2014 (Leeds-Swansea Colloquia on Contemporary German Literature Bd. 3), S. 21–38.

C.9 Heimat. Spielarten eines Sehnsuchtsorts. In: Leslie Brückner/Christopher Meid/Christine Rühling (Hrsg): Literarische Deutschlandreisen nach 1989. Berlin/Boston: De Gruyter 2014 (linguae & litterae Bd. 30), S. 26–44. 

C.10 Goethes Auseinandersetzung mit Homer in einer Rezension der Frankfurter Gelehrten Anzeigen. In: Goethe-Jahrbuch 130 (2013), S. 147–155.

C.11 Tugendlehre und Anthropologie. Gottlieb Konrad Pfeffels China-Gedichte. In: Stefan Hermes/Sebastian Kaufmann (Hrsg.): Der ganze Mensch – die ganze Menschheit. Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800. Berlin/Boston: De Gruyter 2014 (linguae & litterae Bd. 41), S. 145–160.

C.12 Kaiser Wilhelm II. als Reiseschriftsteller. Die Erinnerungen an Korfu als Medium imperialer Selbstdarstellung. In: Patrick Ramponi/Saskia Wiedner (Hrsg.): Dichter und Lenker. Die Literatur der Staatsmänner, Päpste und Despoten von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Tübingen: Francke 2014, S. 237–252.

C.13 Zur Theorie des politischen Romans im 18. Jahrhundert. In: Recherches Germaniques 44 (2014), S. 11–31.

C.14 Klima, Politik und Literatur. Problemkonstellationen in Albrecht von Hallers Usong. In: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und Wissenschaften 18 (2014), S. 60–80.

C.15 Geschichte als Warnung. Juli 14 von Emil Ludwig. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 16 (2013/2014), S. 183–197.

C.16 Geschichtstransformationen im Drama der Weimarer Republik: Ernst Toller – Emil Ludwig – Alfons Paquet. In: Sonja Georgi u.a. (Hrsg.): Geschichtstransformationen. Medien, Verfahren und Funktionalisierungen historischer Rezeption. Bielefeld: transcript 2015 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften), S. 417–437.

C.17 Schuld und Entlastung. Reiseberichte von Erhart Kästner, Walter Jens und Rolf Bongs. In: treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 11 (2015), S. 218–241.

C.18 Biographik als Provokation. Wilhelm der Zweite (1925) von Emil Ludwig. In: Christian Klein/Falko Schnicke (Hrsg.): Legitimationsmechanismen des Biographischen: Kontexte – Akteure – Techniken – Grenzen (Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte Bd. 117). Bern u.a.: Peter Lang, S. 223–244.

C.19 Biographie und Drama bei Emil Ludwig. In: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen 11 (2016): Emil Ludwig. Hrsg. von Thomas F. Schneider, S. 35–62.

C.20 Selbstrechtfertigung und Verdammung. Die autobiographischen Schriften Kaiser Wilhelms II. und Emil Ludwigs Biographie Wilhelm der Zweite. In: Nicolas Detering/Johannes Franzen/Christopher Meid (Hrsg.): Herrschaftserzählungen. Kaiser Wilhelm II. in der Kulturgeschichte. Würzburg: Ergon 2016, S. 329–355.

C.21 Afrika singt. Zur Rezeption afroamerikanischer Lyrik in den 1920er Jahren. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 18 (2017), S. 167–185. 

C.22 Erzählte Aufklärung. Reflexionen über den politischen Roman zwischen Sinold von Schütz und Wieland. In: Frauke Berndt/Daniel Fulda (Hrsg.): Die Erzählung der Aufklärung. Hamburg: Meiner 2018 (Studien zum 18. Jahrhundert Bd. 38), S. 510–525.

C.23 Roman und Historie. Zur Wertung von Fiktionalität in der Romantheorie der Aufklärung. In: Johannes Franzen u.a. (Hrsg.): Geschichte der Fiktionalität. Diachrone Perspektiven auf ein kulturelles Konzept. Würzburg: Ergon 2018 (Faktuales und fiktionales Erzählen Bd. 4), S. 151–176.

C.24 Wilhelm Meisters Lehrjahre im Kontext des politischen Romans. In: Goethe-Jahrbuch 134 (2017), S. 149–163.

C.25 Gelehrte Kritik, gelehrte Polemik. Zur Rezensionspraxis um 1770. In: Barry Murnane u.a. (Hrsg.): Essen, töten, heilen. Praktiken literaturkritischen Schreibens im 18. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein 2019, S. 269–288.

C.26 Der Dreißigjährige Krieg im Drama der NS-Zeit (Rolf Lauckner, Franz Büchler und Eberhard Wolfgang Möller). Mit einem Seitenblick auf Karl Amadeus Hartmann und Bertolt Brecht. In: Fabian Lampart/Dieter Martin/Christoph Schmitt-Maaß (Hrsg.): Der Zweite Dreißigjährige Krieg. Deutungskämpfe in Literatur und Literaturwissenschaft der Moderne. Baden-Baden: Ergon 2019 (Klassische Moderne Bd. 37), S. 149–166.

C.27 Bündnisse im politischen Roman (Fénelon, Loen, Justi). In: Franz M. Eybl/Daniel Fulda/Johannes Süßmann (Hrsg.): Bündnisse. Politische und intellektuelle Allianzen im Jahrhundert der der Aufklärung. Köln/Wien: Böhlau 2019, S. 105-121.

C.28 Carl Gotthard Graß’ lyrische Beiträge zu Friedrich Schillers Thalia (1792). In: Beata Paškevica (Hrsg.): Dzejnieks un mākslinieks. Karls Gothards Grass. Der Dichter und Maler Carl Gotthard Graß. Riga 2020, S. 101-115.

C.29 Als ‚Barbare‘ auf Reisen. Goethes Römische Elegien. In: Johannes Görbert/Nikolas Immer (Hrsg.): Ambulante Poesie. Explorationen deutschsprachiger Reiselyrik seit dem 18. Jahrhundert. Stuttgart: J.B. Metzler 2020, S. 45-59.

C.30 Mayfest als bukolisches Gedicht. Zum Traditionsverhalten des jungen Goethe. In: Goethe-Jahrbuch 136 (2019), S. 127-141.

C.31 Zeitgenossenschaft und Erinnerung. Wolfgang Koeppens Reiseessay Ein Fetzen von der Stierhaut (1956/1958). In: Sabine Egger/Hanna Rompf (Hrsg.): Germanistik in Ireland 15 (2020), Themenschwerpunkt: „Zeitgenossenschaft/Contemporaneity“ S. 79-93.

C.32 Der Roman als „Sitten-Lehre durch Exempel“. Johann Michael von Loens Redlicher Mann am Hofe (1740) im Kontext der Historia literaria. In: Oliver Bach/Michael Multhammer (Hrsg.): Historia pragmatica. Der Roman des 18. Jahrhunderts zwischen Gelehrsamkeitsgeschichte und Autonomieästhetik. Heidelberg: Winter 2020, S. 121-137.

C.33 Physiokratische Fiktionen. Landwirtschaft und Literatur in der deutschsprachigen. Aufklärung (Tscharner, Wieland, Klinger). In: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und Wissenschaften 24 (2020), S. 57-88.

C.34 Tugend, Zeit und Müßiggang. Zum Luxus-Motiv in Christoph Martin Wielands Dialogen des Diogenes von Sinope (1770).In: Christine Weder/Ruth Signer/Peter Wittemann (Hrsg.): Auszeiten. Temporale Ökonomien des Luxus in Literatur und Kultur der Moderne. Berlin/Boston: De Gruyter 2021 (Luxus und Moderne Bd. 1), S. 193-209.

C. 35 German Radio Travelogues in the 1950s: Wolfgang Koeppen and Ernst Schnabel. In: Barbara Korte/Anna Karina Sennefelder (Hrsg.): Travel, Writing and the Media. Contemporary and Historical Perspectives. New York/Abingdon: Routledge 2022 (Routledge Studies in Cultural History Bd. 116), S. 103-116.

C.36 Reflexion und Revolution: Benjamin Noldmann’s Geschichte der Aufklärung in Abyssinien (1791) von Adolph Freiherr Knigge. In: Johannes Birgfeld/Stephanie Catani/Anne Conrad (Hrsg.): Aufklärungen. Strategien und Kontroversen vom 17. bis 21. Jahrhundert. Heidelberg: Winter 2022 (Beihefte zum Euphorion Bd. 117), S. 429-444.

C.37 Heroische und dekadente Renaissance. Komparatistische Perspektiven auf Ruggero Leonvcavallos ‚azione storica‘ I Medici (1893) und Emils Ludwigs Drama Ein Untergang (1904). In: Nathanael Busch u.a. (Hrsg.): Mediävalismus und Renaissancismus im langen 19. Jahrhundert in transkultureller Perspektive. Würzburg: Königshausen & Neumann [erscheint 2023].

C.38 Moralische Erzählung und anthropologische Fallgeschichte. Marmontel-Transformationen in Schubarts Zur Geschichte des menschlichen Herzens (1775) und Lenz’ Zerbin oder die neuere Philosophie (1776). In: Alexa Craïs/Magali Fourgnaud/Valérie Leyh (Hrsg.): Moralische Erzählungen im späten 18. Jahrhundert: Übersetzung, Verbreitung und europäische Rezeption / Fictions morales à la fin du XVIIIe siècle: traduction, diffusion, réception à l’échelle européenne (=Cahiers d'études germaniques 82 [2022]), S. 89-101.

C.39 Heliodor und Xenophon. Zur Transformation antiker Gattungsmuster in Christoph Martin Wielands Geschichte des Agathon (1767/68). In: Wieland-Studien 12 [in Vorbereitung].

 

D. Lexikonartikel und Beiträge in Handbüchern

D.1 Johan Melchior Goeze [mit Heimo Reinitzer]. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Begr. v. Walther Killy. Hrsg. v. Wilhelm Kühlmann u.a. Neuauflage in 12 Bänden. Bd. 4. Berlin/New York: De Gruyter 2009, S. 304f.

D.2 Otto Heinrich von Gemmingen-Hornberg [mit Ulrike Leuschner]. Ebd., S. 151.

D.3 Friedrich Ludwig Jahn [mit Walter Schmitz]. In: Killy Literaturlexikon, Neuauflage. Bd. 6. Berlin/New York: De Gruyter 2009, S. 90f.

D.4 Georg Ludwig Peter Sievers. In: Killy Literaturlexikon, Neuauflage. Bd. 11. Berlin/New York: De Gruyter 2011, S. 16f.

D.5 Franz Spunda. Ebd., S. 150–152.

D.6 Eduard Stucken. Ebd., S. 366f.

D.7 Reiseprosa. In: Mathias Mayer/Julian Werlitz (Hrsg.): Hofmannsthal-Handbuch. Stuttgart/Weimar: Metzler 2016, S. 307–312.

D.8 Roman. In: Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (Der Neue Pauly. Supplemente Bd. 13). Hrsg. von Joachim Jacob und Johannes Süßmann. Stuttgart/Weimar: Metzler 2018, Sp. 811–817.

D.9 Literatur der Restaurationsepoche: Biedermeier und Vormärz. In: Alexander Belobratow/Werner Frick/Dirk Kemper (Hrsg.): Geschichte der deutschsprachigen Literatur für russische Universitäten [erscheint vielleicht 2023 in russischer Übersetzung].

D.10 Reisebericht. In: Maren Lickhardt/Robert Krause (Hrsg.): Handbuch Weimarer Republik. Literatur und Kultur. Stuttgart: Metzler [erscheint 2023].

 

E. Rezensionen 

E.1 [Rez. zu] Sinziana Ravini: Goethes Schöpfungsmythen. Bern u. a.: Peter Lang 2008. In: Goethe-Jahrbuch 125 (2008), S. 308f.

E.2 [Rez. zu] Kevin Liggieri: „Warum gelingt uns das Epische so selten?“ – Ein Blick hinter Goethes Achilleis“. Berlin: WVB 2010, in: Goethe-Jahrbuch 128 (2011), S. 344f.

E.3 [Rez. zu] Leslie Brückner: Adolphe-François Loève-Veimars. Der Übersetzer und Diplomat als interkulturelle Mittlerfigur. Berlin 2013. In: H-Soz-Kult, 14.02.2014, <http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-21259>.

E.4 [Rez. zu] Matthias Schaffrick/Markus Willand (Hrsg.): Theorien und Praktiken der Autorschaft. Berlin/Boston: De Gruyter 2014. In: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und Wissenschaften 19 (2015), S. 397–399.

E.5 [Rez. zu] Sieglinde Schulz: Die Magie in der Literatur des Sturm und Drang. Hamann, Herder und Goethe. Marburg: Tectum 2014. In: Goethe-Jahrbuch 132 (2015), S. 215f.

E.6 [Rez. zu] Eva Ritthaler: Ökonomische Bildung. Wirtschaft in deutschen Entwicklungsromanen von Goethe bis Heinrich Mann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 60 (2019), S. 154f.

E.7 [Rez. zu] Elisabeth Böhm/Katrin Dennerlein (Hrsg.): Der Bildungsroman im literarischen Feld. Neue Perspektiven auf eine Gattung. Berlin: De Gruyter 2016. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 60 (2019), S. 747. 

E.8 [Rez. zu] Thomas Karlauf: Porträt eines Attentäters. München: Blessing 2019. In: Arbitrium 38 (2020), H. 3, S. 382-384.

E.9 [Rez. zu] Carolin Rocks: Heldentaten, Heldenträume. Zur Analytik des Politischen im Drama um 1800 (Goethe – Schiller – Kleist). Berlin/Boston: De Gruyter 2020. In: helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen 9 (2021), H. 1, S. 35f. https://freidok.uni-freiburg.de/fedora/objects/freidok:220184/datastreams/FILE1/content.

E.10 [Rez. zu] Ladislaus Ludescher: Die Amerikanische Revolution und ihre deutsche Rezeption. Studien und Quellen zum Amerikabild in der deutschsprachigen Literatur des 18. Jahrhunderts. Berlin/Boston: De Gruyter 2020. In: andererseits. Yearbook of Transatlantic German Studies 9/10 (2020/21), S. 303–308.

E.11 [Rez. zu] Cord-Friedrich Berghahn/Imke Lang-Groth (Hrsg.): Joachim Heinrich Campe (1746-1818). Pädagogik, Philosophie, Sprachwissenschaft und Politik um 1800. Heidelberg: Winter 2021. In: Lessing Yearbook XLVIII (2021), S. 184–186.

E.12 [Rez. zu] Armin Fuhrer: Emil Ludwig: Verehrt, verfemt, verbrannt. Eine Biografie. Reinbek: Lau Verlag 2021. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 22 (2021/22), S. 195-198.

 


 

 

Outils personnels