Prof. Dr. Ralph Häfner
Betreute Abschlussarbeiten (Erstgutachten)
Überblick | Aktuelles | Vita | Lehre | Forschung | Publikationen | Betreuungen | Mitarbeiter |
Habilitation
Kaufmann, Sebastian: Ästhetik des ›Wilden‹. Zur Verschränkung von Ethno-Anthropologie und ästhetischer Theorie ca. 1750–1850. Mit einem Ausblick auf die Debatte über ›primitive‹ Kunst um 1900. (Abgeschlossen 2018)
Dissertationen
Bach, Maximilian: Karl Wilhelm Ramler. Gelegenheitspanegyrik als Literatur- und Kunstpolitik. (Abgeschlossen 2021)
Innocenti, Clara: Die Rezeption Charles Bonnets in der deutschsprachigen Literatur. (In Arbeit)
Ruppe, Sarah: Die Natur hat alles getan, um die Schweizer zu einer unabhängigen Nation zu bilden. Panorama, Gesellschaftskunst und Statistik als Darstellungsweisen der Schweiz um 1800 in Johann Gottfried Ebels Werken und Briefen. (Abgeschlossen 2016)
Brockstieger, Sylvia: Straßburger Konstellation(en). Johann Fischart, die Offizin Bernhard Jobin und die Profilierung des Deutschen als Literatur- und Fachsprache am Ende des 16. Jahrhunderts. (Abgeschlossen 2014)
Magisterarbeiten
Bairich, Claudia: Die Dichterfehde zwischen Heine und Platen im Blick auf Aspekte der Diskriminierung und ihre ästhetisch-literarische Umsetzung.
Wangler, Benjamin: Heine und die Hermetik.
Helbig, Martin: Die hagiographische Maske Simplicissimi. Narratologische Konsequenzen einer zyklusorientierten Lesart der simplicinianischen Schriften.
Auer, Simon: Medialität und optische Instrumente in Erzählungen E. T. A. Hoffmanns.
Janicki, Robert: Das intellektuelle Bedürfnis nach »Gefühl«. Ernst Robert Curtius und der George-Kreis. Eine Lektüre der Gundolf-Curtius Korrespondenz 1908–1930.
Brucker, Johannes: Jean Pauls ›Konjektural-Biographie‹ (1799) im Kontext.
von Lüpke, Beatrice: Nichts weiter als eine ›Scaliger-Paraphrase‹? – Die Rezeption von Scaligers Poeticeslibriseptem bei Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey.
Oechslen, Simone: Wandern und Wissen. Zum Zusammenhang von Formen der Fortbewegung und Strategien der Wissensvermittlung. Am Beispiel einer komparatistischen Analyse von Martin Opitz Schäfferey von der Nimfen Hercinie.
Masterarbeiten
Thelen, Julius: Thomasius’ Monatsgespräche im Kontext der frühneuzeitlichen Gesprächsliteratur.
Lutz, Irina: Fontanes Effi Briest unter dem Aspekt pädagogischer und gesellschaftlicher Frauenkonzeptionen.
Bappert, Martin: Anzeichen für eine Entwicklung Heinrichs und die Leitideen von Friedrich Schlegels »progressiver Universalpoesie« in Novalis’ Romanfragment »Heinrich von Ofterdingen« (1800).
Innocenti, Clara: Aufklärung und Einsamkeit bei J. G. Zimmermann. Die Betrachtungen über die Einsamkeit als eigenständiges Werk.
Loos, Kathrin: Formen der Familie bei Fontane. Über das Miteinander der Generationen in den Romanen Grete Minde und Irrungen, Wirrungen.
Kittelberger, Johannes: Religion und Gesellschaft in Heinrich Heines ›Vitzliputzli‹.
von Garrel, Eva Maria: Goethes Selbstdarstellung in der ›Italienischen Reise‹.
Bachelorarbeiten
Kowalitzki, Lena: Zur Funktion der Wunderlichen Nachbarskinder in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften.
Klimas, Karolina: Goethe und der Orient. Johann Wolfgang von Goethes Islambeziehungen in seinen literarischen Werken.
Droysen von Hamilton, Alexandra: Die Infragestellung des Göttlichen bei Heinrich von Kleist – Eine exemplarische Untersuchung seines Prosawerks.
Boehm, Timon: Theatrales Erzählen in ausgewählten Erzählungen Heinrich von Kleists.
Thelen, Julius: Zwischen Verlusterfahrung und Utopie. Die Darstellung der Rhein-Ruinen bei Clemens Brentano, Friedrich Schlegel und Joseph von Eichendorff.
Stein, Jeremias: Die Figur des Prometheus im Pantheismusstreit.
Zulassungsarbeiten / wissenschaftliche Arbeiten / Staatsexamen
Alberts, Marie-Christine: Vom Arzt zum Dramatiker. Schillers dramatisches Werk im Lichte seiner medizinischen Dissertationen.
Schumacher, Andreas: Heinrich von Kleist und die Nation.
Zimmermann, Christian: Scheiternde Existenzen – Antihelden in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur der Schweiz. Eine Analyse am Beispiel des Werks von Peter Stamm unter besonderer Berücksichtigung seines Debütromans »Agnes« (1998).
Bach, Maximilian: Salomon Gessner im Kontext der Berliner Aufklärung.
Heimsch, Johannes: Michael Endes ›Unendliche Geschichte‹ im geistesgeschichtlichen Kontext.
Schuck, Christian: Siddhartha im Lichte der Spiritualität Hermann Hesses.
Schiller, Felix: Ein Denkraum zwischen Leben und Geist. Die Auseinandersetzung Ernst Cassirers mit Georg Simmel als Grundlegung einer philosophischen Kulturanthropologie.
Blau, Frank: Rezeption der Musikästhetik Schopenhauers im 19. Jahrhundert.
Spath, Agnes: Die Rolle der Natur und ihr historischer Kontext in Ludwig Tiecks Märchennovelle »Der Runenberg«.