Prof. Dr. Michaela Holdenried
Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025
- Forschungssemester
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/25
- Vorlesung: Gegenwartsliteratur
- Masterseminar: Ingeborg Bachmann
- Masterseminar: Tendenzen der Gegenwartsliteratur in Neuerscheinungen
- Kolloquium: Kolloquium zu ausgewählten Themen literaturwissenschaftlicher Forschung (14-täglich)
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024
- Epochenvorlesung: Von der Moderne bis zu Gegenwart
- Masterseminar: Reiseliteratur von Frauen
- Masterseminar: Zum Werk von Marie Luise Kaschnitz
- Kolloquium: Forschungskolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden sowie Fortgeschrittene
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24
- Vorlesung: Reiseliteratur
- Übung: Begleitübung zur Vorlesung „Reiseliteratur“
- Hauptseminar: Die Novelle
- Masterseminar: Familien- und Generationenroman
- Kolloquium: Forschungskolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden sowie Fortgeschrittene
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023
- Vorlesung: Literatur der Gegenwart
- Hauptseminar: Autorinnen der Gegenwart
- Masterseminar: Deutsche Kolonien. Postkoloniale Revisionen in Literatur und Forschung
- Kolloquium: Forschungskolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden sowie Fortgeschrittene
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23
- Vorlesung: Autobiographie
- Vorlesung: Theorien und Methoden des Deutschen als Fremdsprache und der Interkulturellen Sprach- und Literaturwissenschaft (zusammen mit Dr. Karin Madlener-Charpentier)
- Begleitübung/Mentorat zur Vorlesung Techniken und Methoden des Deutschen als Fremdsprache und der Interkulturellen Sprach- und Literaturwissenschaft
- Haupt-/Masterseminar: Vergessene Autorinnen und ihre Wiederentdeckung: Veza Canetti – Gabriele Tergit – Vicki Baum
- Kolloquium: Forschungskolloquium für Doktoranden und Fortgeschrittene
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022
- Vorlesung: Epochenvorlesung: Von der Moderne bis zur Gegenwart
(Die Vorlesung wird online via ILIAS angeboten) - Haupt-/Masterseminar: Junge deutschsprachige Literatur. Erzählungen von Biller, Hermann, Mora, Hoppe, Tawada, Otoo u.a.
- Übung: Theorien der interkulturellen und postkolonialen Literatur- und Kulturwissenschaft
- Kolloquium: Forschungskolloquium für Doktoranden und Fortgeschrittene
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/22
- Vorlesung: Theorien und Methoden des Deutschen als Fremdsprache und der Interkulturellen Sprach- und Literaturwissenschaft (zusammen mit Prof. Dr. Katharina Brizic)
- Begleitübung zur Vorlesung: Mentorat zur Vorlesung zu Theorien und Methoden des Deutschen als Fremdsprache und der Interkulturellen Sprach-und Literaturwissenschaft
- Haupt-/Masterseminar: Exotismus, Kolonialismuskritik, Utopie? Kulturkontakte in südamerika- und afrikabezogener Literatur (Döblin u.a.)
- Kolloquium: Forschungs- und Examenskolloquium
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021
- Vorlesung: Reiseliteratur im Gattungsüberblick
- Begleitübung zur Vorlesung: Reiseliteratur im Gattungsüberblick
- Seminar: Literarische Fußreisen von Seume bis zur Gegenwart
- Kolloquium: Forschungs- und Examenskolloquium
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21
- Forschungssemester
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020
- Vorlesung: Epochenvorlesung: Von der Moderne bis zur Gegenwart
- Haupt- / Masterseminar: Flucht und Vertreibung in der Literatur
- Übung: Theorien der interkulturellen und postkolonialen Literatur- und Kulturwissenschaft
- Forschungskolloquium: Bachelor-Masterarbeiten sowie DoktorandInnen
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/20
- Vorlesung: Theorien und Methoden des Deutschen als Fremdsprache und der Interkulturellen Sprach- und Literaturwissenschaft
- Mentorat zur Vorlesung 'Theorien und Methoden des Studiums Deutsch als Fremdsprache/Interkulturelle Sprach- und Literaturwissenschaft'
- Seminar: Interkulturelle Familienromane
- Seminar: Reiseliteratur in Moderne und Postmoderne
- Forschungskolloquium: Bachelor-Masterarbeiten sowie DoktorandInnen
- Examenskolloquium
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019
- Übung: Theorien der interkulturellen und postkolonialen Literatur- und Kulturwissenschaft
- Forschungskolloquium für Doktoranden/Doktorandinnen und Fortgeschrittene
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19
- Vorlesung: Theorien und Methoden des Studiums Deutsch als Fremdsprache/Interkulturelle Sprach- und Literaturwissenschaft
- Mentorat zur Vorlesung: Theorien und Methoden des Studiums Deutsch als Fremdsprache/Interkulturelle Sprach- und Literaturwissenschaft
- Examenskolloquium: Examenskolloquium
- Forschungskolloquium: Forschungskolloquium für Doktoranden/Doktorandinnen und Fortgeschrittene
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018
- Seminar: Autobiographik interkultureller Autorinnen und Autoren
- Vorlesung: Epochenvorlesung: "Von der Moderne bis zur Gegenwart"
- Vorlesung: Grundzüge der Gattungspoetik
- Übung: Theorien der interkulturellen und postkolonialen Literatur- und Kulturwissenschaft
- Kolloquium: Examenskolloquium
- Kolloquium: Forschungskolloquium für DoktorandInnen und Fortgeschrittene
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18
- Vorlesung: Theorien und Methoden des Studiums Deutsch als Fremdsprache/Interkulturelle Sprach- und Literaturwissenschaft
- Übung: Mentorat zur Vorlesung Theorien und Methoden des Studiums Deutsch als Fremdsprache/Interkulturelle Sprach- und Literaturwissenschaft
- Vorlesung: Grundzüge der Gattungspoetik
- Seminar: Das Werk Felicitas Hoppes
- Übung: Theorien der interkulturellen und postkolonialen Literatur- und Kulturwissenschaft
- Kolloquium: Examenskolloquium
- Kolloquium: Forschungskolloquium für Doktorand/innen und Fortgeschrittene / Übung zum Forschungsdesign
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017
- Vorlesung: Reiseliteratur im Gattungsüberblick
- Begleitübung: Reiseliteratur im Gattungsüberblick
- Hauptseminar/Masterseminar: W.G. Sebald, Reisen - Auswandern - Exil
- Kolloquium: Examenskolloquium
- Kolloquium: Forschungskolloquium für Doktoranden/Doktorandinnen und Fortgeschrittene
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17
- Vorlesung: Arbeitsgebiete und Methoden des Faches "Deutsch als Fremdsprache/Interkulturelle Germanistik
- Vorlesung: Vorlesung: Navigare necesse est. Reiseliteratur von der Antike bis zur Gegenwart
- Hauptseminar/Masterseminar: Adoleszenzromane
- Hauptseminar/Masterseminar: Literarisierte Forschungsreisen
- Kolloquium: Examenskolloquium
- Kolloquium: Forschungskolloquium für Doktoranden/Doktorandinnen und Fortgeschrittene
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016
- Vorlesung: Epochenvorlesung "Von der Moderne bis zur Gegenwart"
- Hauptseminar/Masterseminar: Modellanalysen interkultureller Literatur
- Kolloquium: Forschungskolloquium
- Kolloquium: Examenskolloquium
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/16
- Forschungssemester
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015
- Vorlesung: Grundzüge der Gattungspoetik
- Hauptseminar/Masterseminar: Projektionsraum Afrika
- Kolloquium: Forschungskolloquium
- Kolloquium: Examenskolloquium
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15
- Vorlesung: Arbeitsgebiete Deutsch als Fremdsprache/Interkulturelle Germanistik
- Vorlesung: Grundzüge der Gattungspoetik
- Hauptseminar/Masterseminar: Literarische Fußreisen von Seume bis Espedal
- Übung: Lektüre- und Methodenkurs zur Vorlesung "Arbeitsgebiete und Methoden Deutsch als Fremdsprache/Interkulturelle Germanistik"
- Kolloquium: Forschungskolloquium
- Kolloquium: Examenskolloquium
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014 (FRIAS-Fellowship, 50 % Lehre)
- Kolloquium: Examens- und Forschungskolloquium
- Kolloquium: Forschungskolloquium
- Übung: Methoden der Kulturtransferforschung
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/14 (FRIAS-Fellowship, 50 % Lehre)
- Vorlesung: Arbeitsgebiete Deutsch als Fremdsprache/Interkulturelle Germanistik
- Kolloquium: Kolloquium für ExamenskandidatInnen und DoktorandInnen
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2013
- Vorlesung: Gegenwartsliteratur - ein Überblick
- Vorlesung: Grundzüge der Gattungspoetik
- Hauptseminar/Masterseminar: Afrika in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
- Kolloquium: Examens- und Forschungskolloquium
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/13
- Vorlesung: Arbeitsgebiete und Methoden des Faches Deutsch als Fremdsprache/Interkulturelle Germanistik
- Vorlesung: Grundzüge der Gattungspoetik
- Hauptseminar/Masterseminar: Aussteiger und Kolonialismus in der neueren deutschsprachigen Literatur (von Widmer bis Kracht)
- Kolloquium: Forschungs- und Examenskolloquium
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012
- Epochenvorlesung: Von der Moderne bis zur Gegenwart
- Hauptseminar/Masterseminar: Der Familienroman unter besonderer Berücksichtigung interkultureller Genrevariationen
- Kolloquium: Examens- und Forschungskolloquium
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2011
- Vorlesung: Grundzüge der Gattungspoetik
- Hauptseminar: Forschungsreisen und ihre Literarisierung
- Hauptseminar: Thomas Bernhard - ein Werküberblick
- Kolloquium: Forschungskolloquium
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11
- Vorlesung: Arbeitsgebiete und Methoden des Faches Deutsch als Fremdsprache/Interkulturelle Germanistik
- Vorlesung: Grundzüge der Gattungspoetik
- Hauptseminar/Masterseminar: Städte lesen - Berlin in literarischen Werken von Alfred Döblin bis Yadé Kara
- Kolloquium: Forschungscolloquium/Examenscolloquium
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2010
- Vorlesung: Autobiographik
- Epochenvorlesung: Von der Moderne bis zur Gegenwart
- Hauptseminar/Masterseminar: Autobiographik - kulturelles Gedächtnis und hybride Identitäten
- Hauptseminar: Kulturkontakt am Beispiel Südamerika- und Afrika-bezogener Literatur
- Kolloquium: Forschungskolloquium
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2009/10
- Vorlesung: Deutschsprachige Literatur der Jetztzeit
- Vorlesung: Arbeitsgebiete und Methoden des Faches Deutsch als Fremdsprache/Interkulturelle Germanistik
- Hauptseminar/Masterseminar: Deutsche Kolonien - Postkoloniale Revisionen in Literatur und Forschung
- Proseminar und Übung: Interkulturalität - Theoretische Konzepte und literarische Praxis
- Kolloquium: Forschungskolloquium
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009
- Vorlesung: Reiseliteratur und -kultur. Welterkundung als Hermeneutik des Fremden
- Hauptseminar: Intermedialität im Werk von W.G. Sebald
- Hauptseminar: Narratologie (unter Berücksichtigung interkulturellen Erzählens und seiner Theorie)
- Proseminar: Interkulturalität - Theoretische Konzepte und literarische Praxis. Einführung.
- Übung: Reiseliteratur und -kultur. Welterkundung als Hermeneutik des Fremden