Uni-Logo
Artikelaktionen
Dr. Gesa von Essen

Publikationen

 

A) Monographien

Hermannsschlachten. Germanen- und Römerbilder in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts, Reprint Heilbronn 2009.

'Du sollst dich nicht vorenthalten!' Albrecht Goes in Gebersheim, (= Marbacher Spuren 83), Marbach 2008.

Hermannsschlachten. Germanen- und Römerbilder in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts, Göttingen 1998.

 

B) Herausgegebene Sammelbände

Der ‚andere Klassiker‘? Johann Gottfried Herder und die Weimarer Konstellation um 1800, hg. v. Hans Adler, Gesa von Essen, Werner Frick, Göttingen 2022 (= Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung, Bd. 6).

Zahlen, Zeichen und Figuren: Mathematische Inspirationen in Kunst und Literatur, hg. von Andrea Albrecht, Gesa von Essen und Werner Frick, Berlin/New York 2011 (= linguae & litterae, vol. 11).

Die Tragödie. Eine Leitgattung der europäischen Literatur, hg. v. Werner Frick in Zusammenarbeit mit Gesa von Essen u. Fabian Lampart, Göttingen 2003.

Orte der Literatur, hg. v. Werner Frick in Zusammenarbeit mit Gesa von Essen u. Fabian Lampart, Göttingen 2002.

Unerledigte Geschichten. Der literarische Umgang mit Nationalität und Internationalität, hg. v. Gesa von Essen u. Horst Turk, Göttingen 2000.


C) Herausgeberschaft

Peter Auer, Gesa von Essen, Werner Frick (Hg.), linguae & litterae. Publications of the School of Language & Literature. Freiburg Institute for Advanced Studies, Berlin/Boston: De Gruyter, 2010ff.

 

D) Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

Bardiete (Hermanndramen), in: Klopstock-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, hg. v. Michael Auer, unter MItarbeit von Mario Grizelj, Stuttgart 2023, S. 141–155.

Margarete alias Gretchen. Fausts Geliebte im Wechselspiel der Künste, in: Goethes Frauengestalten in Drama und Roman: Iphigenie, Charlotte/Ottilie, Margarete, Mignon, hg. v. d. Ortsvereinigung Hamburg der Goethe-Gesellschaft in Weimar, Wettin 2022, S. 39–67.

Katzbalgereien“. Herder im Wechselspiel mit Goethe und Schiller [zusammen mit Werner Frick], in: Der ‚andere Klassiker‘? Johann Gottfried Herder und die Weimarer Konstellation um 1800, hg. v. Hans Adler, Gesa von Essen, Werner Frick, Göttingen 2022, S. 29–74 (= Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung, Bd. 6).

Ivan Turgenev als Netzwerker: Digitale Kuratierung seiner europäischen, insbesondere deutschen literarischen Kontakte (am Beispiel seines Briefwechsels vom Juni 1868 bis Mai 1869) [zusammen mit Larissa Polubojarinova, Werner Frick, Katja Hauser, Olga Kulishkina], in: Seminar. A Journal of Germanic Studies Vol. 57, No. 3, 2021, S. 217–242.

„Zeitgenossen, haufenweise“. Soziale Tableaus in Lyrik und Chanson der Weimarer Republik, in: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik Bd. 20/21, 2019/20, S. 109–141.

Nietzsche erzählen: Zur Aktualität eines „Ausstrahlungsphänomen[s]“ in der Literatur der Gegenwart, in: Ralph Häfner, Sebastian Kaufmann, Andreas Urs Sommer Hgg., Nietzsches Literaturen (Nietzsche-Lektüren 3), Berlin/Boston 2019, S. 423–454.

Gretchen, in: Carsten Rohde, Thorsten Valk, Mathias Mayer (Hg.), Faust-Handbuch. Konstellationen - Diskurse - Medien, Stuttgart: Metzler 2018, S. 244–253.

Margarete alias Gretchen, in: Du bist Faust. Goethes Drama in der Kunst, hg. v. Roger Diederen u. Thosten Valk, München 2018, S. 94–117.

Kritische Retrospektiven. (Anti)Kriegsromane der Weimarer Republik, in: Werner Frick, Günter Schnitzler Hg., Der Erste Weltkrieg im Spiegel der Künste, Freiburg i.Br. 2017, S. 147–173.

‚Hinaus ins Freie, in die Abenteuer des Erzählens‘. Wolfgang Büschers Reiseliteratur, in: Michaela Holdenried, Alexander Honold, Stefan Hermes Hg., Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne, Berlin 2017, S. 149–169.

Lysanias Psychopompos und Tadzio, der ‚Psychagog‘. Metamorphosen einer mythologischen Figur bei Hermann Broch und Thomas Mann, in: Elena Agazzi, Guglielmo Gabbiadini, Paul Michael Lützeler Hg., Hermann Brochs Vergil-Roman: Literarischer Intertext und kulturelle Konstellation, Tübingen 2016, S. 123–146.

Autobiographische Zeugnisse, in: Michael Kessler, Paul Michael Lützeler (Hg.), Hermann Broch-Handbuch, Berlin/Boston 2016, S. 291–316.

„Moskau war der Magnet“. Wolfgang Büschers Reise zu Fuß, in: Phänomenologie, Geschichte und Anthropologie des Reisens, hg. v. Larissa Polubojarinova, Marion Kobelt-Groch und Olga Kulishkina, Kiel 2015, S. 384–401.

„Glaubt Ihr, die Jugend da vorne stürbe umsonst?“. Fritz von Unruhs Verdun-Erzählung Opfergang, in: Cultura Tedesca 46, 2014 (1914: Guerra e Letteratura!), S. 177–196.

Prosa-Konzentrate. Zur Virtuosität der kleinen Form bei Heinrich von Kleist, in: Werner Frick (Hg.), Heinrich von Kleist. Neue Ansichten eines rebellischen Klassikers, Freiburg i. Br. 2014, S. 129–159.

Nach der Katastrophe. Kleists gewagte Schlüsse, in: Hans Richard Brittnacher (Hg.), Risiko, Experiment, Selbstentwurf. Kleists radikale Poetik, Göttingen 2013, S. 286–311.

‚Wozu klagen, Spätgeborner?’ Die Zerstörung Dresdens in der deutschen Literatur nach 1989, in: Thomas Klinkert, Günter Oesterle (Hg.), Katastrophe und Gedächtnis, Berlin 2013, S. 403–438.

Großstadtszenarien in Hermann Brochs „Pasenow“-Roman, in: Bartram Graham, Paul Michael Lützeler (Hg.), Hermann Brochs Schlafwandler-Trilogie. Neue Interpretationen; das Lancaster-Symposium von 2009, Tübingen 2012, S. 111–139.

Epos, in: Handbuch der literarischen Gattungen, hg. v. Dieter Lamping, Stuttgart 2009, S. 204–220.

Resonanzen Nietzsches im Drama des expressionistischen Jahrzehnts, in: Thorsten Valk (Hg.), Friedrich Nietzsche und die Literatur der klassischen Moderne (= Klassik und Moderne. Schriftenreihe der Klassik Stiftung Weimar Bd. 1), Berlin 2009, S. 101–128.

"Aber rathen Sie nur nicht den Arminius. Dieser ist mir zu sauvage": Hermannsschlachten des 18. Jahrhunderts und die Debatte um ein deutsches Nationalepos, in: Hermanns Schlachten. Zur Literaturgeschichte eines nationalen Mythos, hg. v. Martina Wagner-Egelhaaf, Bielefeld 2008, S. 17–37.

"So viele Zeiten zur selben Zeit". Geschichte und Gedächtnis in Grünbeins 'Das erste Jahr', in: Schreiben am Schnittpunkt. Poesie und Wissen bei Durs Grünbein, hg. v. K. Bremer, F. Lampart, J. Wesche, Freiburg i.Br. 2007, S. 79–102.

Das ‚durchstrichene’ Wien. Zu Robert Musils Stadtimaginationen, in: Architektur wie sie im Buche steht. Fiktive Bauten und Städte in der Literatur, hg. v. W. Nerdinger, in Zusammenarbeit mit H. Strobl u.a., Salzburg 2006, S. 160–174.

„... wie eine melodische Agonie der Erscheinungswelt“. Literarische und feuilletonistische Liszt-Paraphrasen aus der ersten Hälfte de 19. Jahrhunderts, in: Virtuosität. Kult und Krise der Artistik in Literatur und Kunst der Moderne, hg. v. H.-G. v. Arburg, in Zusammenarbeit mit D. Müller, H.-J. Schrader u. U. Stadler, Göttingen 2006, S. 187–216.

Orte der Moderne. Metropolen in deutschen Kulturzeitschriften der Jahrhundertwende, in: Europäische Kulturzeitschriften um 1900 als Medien transnationaler und transdisziplinärer Wahrnehmung, hg. v. U. Mölk, in Zusammenarbeit mit S. Friede (= Abhdlg. der Akademie der Wiss. zu Göttingen, Philolog.-Hist. Klasse, 3. Folge, Bd. 273), Göttingen 2006, S. 175–195.

„eine Annäherung, die nicht erfolgte“? Die schwierigen Anfänge eines Dichterbundes, in: Goethe-Jahrbuch 122, 2005, S. 43–61.

Hermann Brochs Ideen zur Reform der Universitäten, in: Hermann Broch – Politik, Menschenrechte – und Literatur?, hg. v. Th. Eicher, P. M. Lützeler u. H. Steinecke, Oberhausen 2005, S. 231–254.

Kleist anno 1809: Der politische Schriftsteller, in: Kleist – ein moderner Aufklärer?, hg. v. M. Haller-Nevermann u. D. Rehwinkel, Göttingen 2005, S. 101–132.

„Wechselnachahmung“: Imitative Konstellationen in der deutschen Literatur um 1800, in: Abgrenzung – Entgrenzung: Komparatistische Studien zur Dialektik kultureller Identitätsbildung, hg. v. F. Lauterbach, F. Paul, U.-C. Sander (= Abhdlg. der Akademie der Wiss. in Göttingen, Philolog.-Hist. Klasse, 3. Folge), Göttingen 2004, S. 17–46.

‘Auf den Hacken / Dreht sich die Geschichte um’ – Volker Brauns Wendeerfahrungen, in: Engagierte Literatur in Wendezeiten, hg. v. W. Huntemann, M. Klentak-Zablocka, F. Lampart u. Th. Schmidt, Würzburg 2003, S. 117–132.

„Im Zwielicht“. Die kulturhistorischen Studien von Karl Emil Franzos über Halb-Asien, in: Kakanien revisited. Das Eigene und das Fremde (in) der österreichisch-ungarischen Monarchie, hg. v. W. Müller-Funk, P. Plener, C. Ruthner, Tübingen/Basel 2002, S. 222–238.

Engagierte Literatur im Exil: Heinrich Manns „Es kommt der Tag“, in: Engagierte Literatur zwischen den Weltkriegen, hg. v. S. Neuhaus, R. Selbmann, T. Unger, Würzburg 2002, S. 286–297.

Duldende und aufbegehrende Töchter. Zum Frauenbild im Drama des deutschen Naturalismus, in: Fin de Siècle, hg. v. M. Fludernik u. A. Huml, Trier 2002, S. 251–275.

Gerhart Hauptmann im Mythensystem des Kaiserreichs: von der Hermannsschlacht zur Athene Deutschland, in: Geschichtsbilder und Gründungsmythen, hg. v. H.-J. Gehrke, Würzburg 2001, S. 391–415.

‘Für das alles hatte ich Augen’ – Gewaltimaginationen bei Joachim Ringelnatz, in: Ringelnatz – Ein Dichter malt seine Welt, hg. v. F. Schmidt-Möbus, F. Möbus u.a., Göttingen 2000, S. 92–100.

Nationale Emanzipation als internationale Kontaktgeschichte bei Johann Gottfried Herder, in: Muster und Funktionen kultureller Selbst- und Fremdwahrnehmungen. Beiträge zur internationalen Geschichte der sprachlichen und literarischen Emanzipation, hg. v. U. C. Sander u. F. Paul, Göttingen 2000, S. 391–413.

‘Im Zwielicht’ – Die kulturhistorischen Studien von Karl Emil Franzos über Halb-Asien, in: Rußlandbilder in der österreichischen Literatur – Österreichbilder in der russischen Literatur, hg. v. J. Holzner u. W. Wiesmüller, Frankfurt a. M. u. a. 2000, S. 58–84.

Max Weber und die Kunst der Geselligkeit, in: Kreise – Gruppen – Bünde. Zur Soziologie moderner Intellektuellenassoziation, hg. v. R. Faber u. C. Holsten, Würzburg 2000, S. 239–264.

Leopold von Ranke zwischen Welthistorie und Nationenbiographie, in: Internationalität nationaler Literaturen, hg. v. U. Schöning, Göttingen 2000, S. 289–310.

Die Rückgewinnung der Geschichte in Gustav Freytags ‘Ahnen’-Galerie, in: Unerledigte Geschichten. Der literarische Umgang mit Nationalität und Internationalität, hg. v. G. v. Essen u. H. Turk, Göttingen 2000, S. 162–186.

Plädoyer für die Posaune. Geschichte als Imaginationsraum nationaler Identifikation und internationaler Diversifikation, in: Unerledigte Geschichten. Der literarische Umgang mit Nationalität und Internationalität, hg. v. G. v. Essen u. H. Turk, Göttingen 2000, S. 9–38.

Germanen und Römer im Spiel der Masken – Heinrich von Kleists ‘Hermannsschlacht’, in: Kleist-Jahrbuch 1999, S. 41–52.

‘Hier ist noch Europa!’ – Berta Zuckerkandls Wiener Salon, in: Europa –  ein Salon? Beiträge zur Internationalität des literarischen Salons, hg. v. R. Simanowski, H. Turk u. Th. Schmidt, Göttingen 1999, S. 190–213.

Übersetzung und Kolonialismus – Germanen- und Römerbild in Grabbes ‘Hermanns-schlacht’, in: Grabbe-Jahrbuch 1998/99, S. 111–161.

Die Subversion der Wohlabgegrenztheit – Das Exzentrische in E. T. A. Hoffmanns ‘Prinzessin Brambilla’, in: Das Subversive in der Literatur -- Die Literatur als das Subversive, hg. v. K. Sauerland, Torun 1998, S. 37–54.

 

E) Lexikonartikel

Art. Friedrich Rückert, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, vierte, völlig neu bearbeitete Auflage, Bd. 7, Tübingen 2004.

Art. Johann Jacob Bodmer und Helmut Sembdner, in: Internationales Germanistenlexikon    1800-1950, hg. u. eingel. v. C. König, Berlin u.a. 2004, S. 215-217, 1712–1714.

Art. Georg Büchner und Gerhart Hauptmann, in: Dichterbilder. Von Walther von der Vogelweide bis Elfriede Jellinek, hg. v. F. Möbus u. F. Schmidt-Möbus, Stuttgart 2003, S. 78f., 98f.

Art. Eduard Mörike, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, vierte, völlig neu bearbeitete Auflage, Bd. 5, Tübingen 2002, Sp. 1503–1505.

 

F) Rezensionen

Peter Sprengel, Der Dicher stand auf hoher Küste, Berlin 2009, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 103, 2011;2, S. 316–319.

August von Goethe, Wir waren sehr heiter, Berlin 2007, in: Goethe-Jahrbuch 124, 2007, S. 253–255.

J. Hermand, Pro und Contra Goethe. Dichterische und germanistische Stellungnahmen zu seinen Werken, Bern, Berlin u.a. 2005, in: Goethe-Jahrbuch 123, 2006, S. 319–321.

K. V. Gunnemann, Heinrich Mann’s Novels and Essays. The Artist as Political Educator, Rochester/NY 2002, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur, Volume 97, S. 316–319.

H.-H. Müller, T. Kindt, Brechts frühe Lyrik – Brecht, Gott, die Natur und die Liebe, München 2002, in: IASLonline, August 2003.

S. Schlichtmann, Geschlechterdifferenz in der Literaturrezeption u 1800?. Zu zeitgenössischen Goethe-Lektüren, Tübingen 2001, in: Goethe-Jahrbuch 120, 2003, S.391–393.

Th. O. Beebee, Epistolary Fiction in Europe, 1500-1850, Cambridge 1999, in: Germanistik, Jg. 43, 2002, S. 192.

J. Ennen, Götter im poetischen Gebrauch. Studien zu Begriff und Praxis der antiken Mythologie um 1800 und im Werk H. v. Kleists, Münster 1998, in: Heilbronner Kleist-Blätter 8, 2000, S. 112–115.
 

G) Berichte

Zum Begriff und Phänomen der literarischen Moderne (Internationale Tagung in Freiburg v. 28.2.-3.3.2006 in Freiburg i.Br.), in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XVII, 1/2007, S. 206–209.

Bericht über den Sommerkurs der Goethe-Gesellschaft vom 13.-27. August 2005 in Weimar, in: Goethe-Jahrbuch 122, 2005, S. 447–448.

Diskussionsbericht zur Sektion „Medien“, in: Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung?, hg. v. W. Erhart (= DFG-Symposien, Berichtsband 26), Stuttgart/Weimar 2004, S. 454–458.

 

 

Benutzerspezifische Werkzeuge