Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Personen Professur Prof. Dr. Sabina Becker Publikationen
Artikelaktionen
Prof. Dr. Sabina Becker

Publikationen

 

I. Selbständige Publikationen

 

a. Buchveröffentlichungen

 

  • Urbanität und Moderne. Studien zur Großstadtwahrnehmung in der deutschen Literatur 1900-1930. St. Ingbert 1993 (Zugl. Saarbrücken, Univ. Diss. 1992).
  • Neue Sachlichkeit. 2 Bde. Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien 2000  (zu­gleich Habilitationsschrift, Universität des Saarlandes 1998).
        Band 1: Die Ästhetik der neusachlichen Literatur (1920-1933).
        Band 2: Quellen und Dokumente.
  • Bürgerlicher Realismus. Literatur und Kultur im bürgerlichen Zeitalter 1848-1900. UTB, A. Francke Verlag, Tübingen, Basel 2003.
  • Grundkurs Literaturwissenschaft. (Zusammen mit Christine Hummel und Gabriele Sander).  Reclam-Verlag Stuttgart 2006.
  • Literatur- und Kulturwissenschaften. Ihre Theorien und Methoden. Rowohlt Verlag. Reinbek bei Hamburg 2007.
  • Literatur im Jahrhundert des Auges. Realismus und Fotografie im bürgerlichen Zeitalter. edition text + kritik. München 2010.
  • Literaturwissenschaft. Eine Einführung. (Zusammen mit Christine Hummel und Gabriele Sander). 2., erweiterte und aktualisierte Auflage des Grundkurses Literaturwissenschaft. Reclam Verlag, Ditzingen 2018.
  • Experiment Weimar. Eine Kulturgeschichte Deutschlands 1918-1933. wbg Academic, Darmstadt  2018.

 

 

b. Herausgeberschaften

 
i. Sammelbände

  • Neue Sachlichkeit im Roman. Neue Interpretationen zu Romanen der Weimarer Republik. Hrsg. v. Sabina Becker und Christoph Weiß. Stuttgart, Weimar 1995.
  • Rahel Levin Varnhagen. Studien zu ihrem Werk im zeitgenössischen Kontext. Hrsg. v. Sabina Becker. St. Ingbert 2001.
  • Kurt Tucholsky. Das literarische und publizistische Werk. Hrsg. v. Sabina Becker und Ute Maack. Darmstadt 2002.
  • Dennoch leben sie. Verfemte Bücher, verfolgte Autorinnen und Autoren. Zu den Auswirkungen nationalsozialistischer Literaturpolitik. Hrsg. v. Sabina Becker, Matthias Luserke, Reiner Marx und Reiner Wild. München 2003.
  • "Weiber weiblich, Männer männlich". Der Geschlechterdiskurs in Theodor Fontanes Romanen. Hrsg. v. Sabina Becker und Sascha Kiefer. A. Franke Verlag, Tübingen, Basel 2004. 
  • Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus. Hrsg. v. Sabina Becker und Katharina Grätz. C. Winter Verlag, Heidelberg 2006.
  • Literarische Moderne: Begriff und Phänomen. Hrsg. v. Sabina Becker und Helmuth Kiesel. Unter Mitarbeit von Robert Krause. Walter De Gruyter Verlag, Berlin 2007.
  • "Tatsachenphantasie!" - Alfred Döblins Poetik des Wissens im Kontext der Moderne. Hrsg. v. Sabina Becker und Robert Krause. Frankfurt am Main, Bern, New York u.a. 2008.
  • Exil ohne Rückkehr. Literatur als Medium der Akkulturation nach 1933. Hrsg. v. Sabina Becker und Robert Krause. München 2010.
  • Visuelle Evidenz. Zum Reflex der Fotografie in Literatur und Film. Hrsg. v. Sabina Becker und Barbara Korte. Walter de Gruyter Verlag. Berlin 2011.
  • Döblin Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hg. von Sabina Becker. Stuttgart, Weimar 2016.
  • Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Zürich 2015: Exil als Schicksalsreise. Alfred Döblin und das literarische Exil 1933-1950. Hrsg. v. Sabina Becker und Sabine Schneider. Bern u.a. 2017.
  • Deutschsprachige Briefdiskurse zwischen den Weltkriegen. Texte - Kontexte - Netzwerke. Hrsg. v. Sabina Becker und Sonia Goldblum. München 2018.
  • Weimar im Exil. Die Kultur der Republik am Pazifik. Hrsg. von Sabina Becker und  Fabian Bauer. München 2021.

 

 

ii. Periodika

 

 

iii. Editorische Arbeiten

  • Kurt Tucholsky: Gesamtausgabe. Texte und Briefe (Hrsg. v. Antje Bonitz, Dirk Grathoff, Michael Hepp, Gerhard Kraiker). Bd. 13: Texte 1931. Hrsg. v. Sabina Becker. Reinbek bei Hamburg 1998.
  • Kurt Tucholsky: Gesamtausgabe. Texte und Briefe (Hrsg. v. Antje Bonitz, Dirk Grathoff, Michael Hepp, Gerhard Kraiker). Bd. 20: Briefe 1928-1932. In Zusammenarbeit mit Dirk Baldes. Hrsg. v. Sabina Becker. Reinbek bei Hamburg 2005.
  • Kurt Tucholsky: Schloss Gripsholm. Mit einem Nachwort und Kommentar versehen. Reclam Verlag Stuttgart 2006.
  • Alfred Döblin: Gesammelte Werke. Hrsg. v. Christina Althen. Bd. 13: Pardon wird nicht gegeben. Mit einem Nachwort von Sabina Becker. Frankfurt: S. Fischer Verlag 2017.

 

 

II. Unselbständige Publikationen

 

a. Aufsätze (Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden)

 

  • »Ultra-intellektuell und asphalten«. Zu Ernst Blass’ Gedicht An Gladys. In: »Wir wissen ja nicht, was gilt«. Interpretationen zur deutschsprachigen Lyrik des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Reiner Marx und Christoph Weiß. St. Ingbert 1993, S. 11-24.
  • Lenz-Rezeption im Naturalismus. In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien. In Verbindung mit Matthias Luserke, Gerhard Sauder und Reiner Wild hrsg. v. Christoph Weiß. Bd. 3. St. Ingbert 1993, S. 44-63.
  • »Hier ist nicht Amerika«. Zu Marieluise Fleißers Roman Mehlreisende Frieda Geier. Roman vom Rauchen, Sporteln, Lieben und Verkaufen. In: Neue Sachlichkeit im Ro­man. Neue Interpretationen zu Romanen der Wei­marer Republik. Hrsg. v. Sabina Becker und Christoph Weiß. Stuttgart 1995, S. 212-234.
  • Roman und Neue Sachlichkeit. In: Neue Sachlichkeit im Roman. Neue Interpretationen zu Romanen der Weimarer Republik. Hrsg. v. Sabina Becker und Christoph Weiß. Stuttgart 1995, S. 7-26.
  • Zwischen Akkulturation und Enkulturation: Anmerkungen zu einem vernachlässigten Autorinnentypus (zu Ilse Losa, Jenny Aloni). In: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch. Bd. 13: Kulturtransfer im Exil. Hrsg. v. Claus-Dieter Krohn, Erwin Rotermund, Lutz Winckler und Wulf Koepke. München 1995, S. 114-136.
  • Alfred Döblin im Kontext der Neuen Sachlichkeit I. In: Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik, Bd. 1, 1995, S. 202-229.
  • Pilgers Morgenlied - empfindsame Ode oder Sturm-und-Drang-Hymne? In: Goethe-Gedichte. Zweiunddreißig Interpretationen. Hrsg. v. Gerhard Sauder. München 1996, S. 25-36.
  • Alfred Döblin im Kontext der Neuen Sachlichkeit II. In: Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik, Bd. 2, 1996, S. 157-181.
  • Wider die »Grossisten der Intuition«. Erich Kästners Lyrik der zwanziger und frühen dreißiger Jahre. In: Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik, Bd. 4, 1998, S. 205-224.
  • Großstädtische Metamorphosen. Vicki Baums Roman Menschen im Ho­tel. In: Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik, Bd. 5 (= Frauen in der Literatur der Weimarer Republik), 1999/2000, S. 167-194.
  • Aufbruch ins 20. Jahrhundert: Theodor Fontanes Roman Mathilde Möhring. Versuch einer Neubewertung. In: Zeitschrift für Germanistik, N.F. 2, 2000, S. 298-315.
  • Marieluise Fleißer. In: "Leider hab ich´s Fliegen ganz verlernt". Porträts neusachlicher Künstlerinnen und Schrift­­­stellerinnen. Hrsg. v. Britta Jürgs unter Mitarbeit von Ingrid Herrmann. Berlin 2000, S. 68-86.
  • Literatur als "Psychographie": Entwürfe weiblicher Identität in Theodor Fontanes Romanen. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, Band 120 (2001), Heft 2 (= Sonderband: ‚Realismus‘? Zur deutschen Prosa-Literatur des 19. Jahrhunderts), S. 90-110.
  • Romantischer Aufbruch im Zeichen des Rokoko: Ludwig Tiecks Rokokorezeption. In: Literatur des Rokoko. Festschrift für Gerhard Sauder zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Matthias Luserke, Reiner Marx und Reiner Wild. Göttingen 2001, S. 251-278.
  • Zwischen Frühexpressionismus, Berliner Futurismus, "Döblinismus" und "neuem Naturalismus": Alfred Döblin und die expressionistische Bewegung. In: Expressionistische Prosa. Hrsg. v. Walter Fähnders. Bielefeld 2001, S. 21-44.
  • Gelebte "Universalpoesie": Rahel Varnhagen und die frühromantische Gesprächs- und Geselligkeitskultur. In: Rahel Levin Varnhagen. Studien zu ihrem Werk im zeitgenössischen Kontext. Hrsg. v. Sabina Becker. St. Ingbert 2001,  S. 17-52.
  • Chronist der städtischen Moderne: Wilhelm Raabes Die Sper­lingsgasse. In: Sigrid Thielking (Hrsg.): Wilhelm Raabe. Neue Interpretationen. Bielefeld 2001, S. 19-40.
  • Poetik der "Leichtigkeit": Kurt Tucholskys und  Walter Hasenclevers Komödie Christoph Kolumbus oder die Entdeckung Amerikas. In: Kurt Tucholsky. Das literarische und publizistische Werk. Hrsg. v. Sabina Be­cker und Ute Maack. Darmstadt 2002, S. 143-172.
  • "Mein Leben soll zu Briefen werden". Salongeselligkeit und Briefkultur: Zum Lebensprojekt Rahel Varnhagens. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 26. Band 2001, 2. Heft, S. 98-120.
  • "Wer ist Cécile?" Der "Roman einer Phantasie". Theodor Fontanes "Cécile". In: Jahrbuch der Wilhelm-Raabe-Gesellschaft, Jg. 2002, S. 130-154.
  • Mit der "Straßenbahn" durch die Moderne. Alfred Döblin - Leitfigur der literarischen Moderne 1910-1933. In: Internationales Alfred-Döblin-Kollo­quium. Berlin 2001 (= Jahrbuch für internationale Germanistik, Reihe A, Bd. 69). Hrsg. v. Hartmut Eggert und Gabriele Prauß. Frankfurt/M. 2003, S. 29-39.
  • Die literarische Moderne im Exil. Kontinuität und Brüche in der Stadtwahrnehmung. In: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch. Bd. 20: Metropolen. Hrsg. v. Claus-Dieter Krohn, Erwin Rotermund, Lutz Winckler und Wulf Koepke. München 2002, S. 36-52.
  • Die literarische Moderne der zwanziger Jahre. Theorie und Ästhetik der Neuen Sachlichkeit. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 27. Band, 2002, 1. Heft, S.73-95. 
  • "... zu den Problemen der Realität zugelassen". Autorinnen der Neuen Sachlichkeit. In: Walter Fähnders, Helga Karrenbrock (Hrsg.): Autorinnen der Weimarer Republik. Bielefeld 2003, S. 187-214.
  • Vorweggenommene Bücherverbrennung: Kurt Tucholskys Deutschland, Deutschland über alles. In: "Dennoch leben sie". Die Bücherverbrennung und ihre Folgen. Hrsg. v. Sabina Becker, Matthias Luserke, Reiner Marx und Reiner Wild. München 2003, S. 395-406.
  • Literatur der Weimarer Republik. Literaturgeschichte als Mediengeschichte. In: Der Deutschunterricht, 2003, Heft 6, Themenheft: LiteraturGeschichte entdecken. Hrsg. v. Hermann Korte, S. 54-64.
  • Urbanität als romantische Kategorie. Zum Frühwerk Ludwig Tiecks. In: "... lasst uns, da es uns vergönnt ist, vernünftig seyn!" Ludwig Tieck (1773-1853). Hrsg. vom Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, Band 9). Bern 2004, S. 179-198.
  • "Sachliche Generation" und "neue Bewegung". Erich Kästner und die literarische Moderne der zwanziger Jahre. In: Kästner-Debatte: Kritische Positionen zu einem kontroversen Autor. Hrsg. v. Gerhard Fischer. Würzburg 2004, S. 115-126.
  • "Wiederhergestellte" Weiblichkeit, alternative Männlichkeit. Theodor Fontanes Roman L'Adultera. In: "Weiber weiblich, Männer männlich". Der Geschlechterdiskurs in Theodor Fontanes Romanen. Hrsg. v. Sabina Becker und Sascha Kiefer. Tübingen, Basel 2005, S. 127-158.
  • Rainer Maria Rilke und die Stadtliteratur der Jahrhundertwende. In: "unter den großen Städten die sympathischste, duldsamste und weiteste". Rilke und München (= Blätter der Rilke-Gesellschaft, 2004). Im Auftrag der Rilke-Gesellschaft hsrg. v. Rudi Schweikert. Frankfurt/M., Leipzig 2004, S. 45-62.
  • Ein "Leben der Surrogate" im Wirtschaftswunderland. Martin Kessels Nachkriegsroman Lydia Faude (1965). In: Claudia Stockinger, Stefan Scherer (Hrsg.): Martin Kessel (1901-1990) - ein Dichter der klassischen Moderne. Würzburg 2004, S. 295-320.
  • Erziehung zur Bürgerlichkeit. Eine kulturgeschichtliche Lektüre von Gustav Freytags Soll und Haben im Kontext des Bürgerlichen Realismus. In: 150 Jahre Soll und Haben. Studien zu Gustav Freytags kontroversem Roman. Hrsg. v. Florian Krobb. Würzburg 2005, S. 29-46.
  • Ein verspäteter Modernist? Zum Werk Wolfgang Koeppens im Kontext der literarischen Moderne. In: Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre. Bd. 1: Wolfgang Koeppen & Alfred Döblin. Topographien der literarischen Moderne. Hrsg. v. Walter Erhart. München 2005, S. 97-115.
  • Erwin Strittmacher: Mein Dorf. In: Werner Bellmann, Christine Hummel (Hrsg.): Moderne deutsche Kurzgeschichten. Stuttgart (Reclam) 2006, S. 24-33.
  • "Dr. Gräsler, Badearzt". "Seelisches Gleichmaß" zwischen Heiliger und "süßem Mädel". In:  Arthur Schnitzler. Dramen und Erzählungen. Hrsg. v. Hee-Ju Kim und Günter Saße. Stuttgart 2007, S. 159-171.
  • Von der "Trunksucht am Tatsächlichen": Robert Musil und die neusachliche Moderne. In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne. Im Auftrag der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft herausgegeben von Matthias Luserke-Jaqui und Rosmarie Zeller. Bd. 29: 2005/2006. Berlin 2006,  S. 100-125.
  • Wolfgang Koeppen und die deutsche Nachkriegsliteratur. In: Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre. Bd. 2: Wolfgang Koeppen 1906 - 1996. Hrsg. v. Günter Häntzschel, Ulrike Leuschner und Roland Ulrich. München 2006, S. 62-77.
  • Die "bürgerliche Epopöe" im bürgerlichen Zeitalter. Zur kulturgeschichtlichen Fundierung des Bildungs- und Entwicklungsromans im 19. Jahrhundert. In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 101. Band, Heft 1, 2007, S. 61-86.
  • Literatur mit "Nutzwert". Die Literatur der Weimarer Republik. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte und Kultur, Heft 10/2007: Die Goldenen Zwanziger, S. 33-38.
  • Klassische versus avantgardistische Moderne: Alfred Döblin zwischen Institution und Provokation. In: Figurationen der literarischen Moderne. Festschrift für Helmuth Kiesel zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Carsten Dutt und Roman Luckscheiter. Universitätsverlag Winter Heidelberg 2007, S. 1-13.
  • Der Beginn der Moderne im Roman: Rainer Maria Rilkes "Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" (1910). In: Deutschsprachige Romane der klassischen Moderne. Hrsg. v. Matthias Luserke. Walter De Gruyter Verlag Berlin 2008, S. 87-109.
  • Heinrich Heine und die Moderne. In: Harry ... Heinrich ... Henri. Heine. Deutsche, Jude, Europäer (= Tagungsband zum Internationalen Humboldt-Kolleg, Graz, Juni 2006). Hrsg. v. Dietmar Goltschnigg u.a. Berlin 2007, S. 289-299.
  • Kulturkritische Debatte um die Neue Sachlichkeit. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie. Hrsg. v. Ralf Konersmann, John Michael Krois und Dirk Westerkamp, Band 1, Jg. 2007, Heft, S. 245-257.
  • (zusammen mit Katharina Grätz): Einleitung: Ordnung, Raum, Ritual bei Adalbert Stifter. In: Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus. Hrsg. v. Sabina Becker, Katharina Grätz. Heidelberg 2007, S. 7-16.
  • Nachsommerliche Sublimationsrituale. Inszenierte Ordnung in Adalbert Stifters "Nachsommer". In: Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus. Hrsg. v. Sabina Becker, Katharina Grätz. Heidelberg 2007, S. 315-338.
  • (zusammen mit Robert Krause): "Tatsachenphantasie". Alfred Döblins Poetik des Wissens im Kontext der Moderne [Einleitung]. In: "Tatsachenphantasie!" - Alfred Döblins Poetik des Wissens im Kontext der Moderne. Hrsg. v. Sabina Becker und Robert Krause. Frankfurt am Main, Bern, New York u.a. 2008, S. 9-23.
  • Zum Verhältnis von gesellschaftlicher Moderne und ästhetischer Modernität 1900 bis 1933. In: Literaturstrasse. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur. Hrsg. von Georg Braungart, Zhu Jianhua und Horst Thomé. Würzburg, Bd. 9, 2008, S. 151-161.
  • "Weg ohne Rückkehr". Akkulturation deutschsprachiger Autoren im Exil. In: Nationalsozialismus und Exil 1933-1945 (= Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Band 9). Hrsg. v. Wilhelm Haefs. München 2009, S. 245-265.
  • Expressionistische Sonderwege. Alfred Döblin in Freiburg. In: Poeten und Professoren. Eine Literaturgeschichte Freiburgs in Porträts. Hrsg. v. Achim Aurnhammer und Hans-Jochen Schiewer. Freiburg i. Br. 2009, S. 255-278.
  • Zwischen Klassizität und Moderne. Die Romanpoetik Thomas Manns. In: Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann. Hrsg. v. Michael Ansel, Hans-Edwin Friedrich, Gerhard Lauer. Berlin: de Gruyter 2009, S. 97-122.
  • Autorschaft versus Dichtertum. Moderne-Konzepte bei Brecht und Benn. In: Gottfried Benn - Bertolt Brecht. Das Janusgesicht der Moderne. Tagungsband zur Ringvorlesung an der Universität Freiburg. Hrsg. v. Achim Aurnhammer, Werner Frick und Günter Saße. Würzburg 2009, S. 255-271.
  • Gender Studies (Judith Butler). In: Literaturtheorien des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Ulrich Schmid. Stuttgart (Reclam) 2010, S. 335-350.
  •  Jenseits der Metropolen. Thomas Manns Romanästhetik in der Weimarer Republik. In: Thomas Mann-Jahrbuch, Band 22, 2009: Thomas Mann und Weimar. Frankfurt am Main 2010, S. 83-97.
  • Das Erzählen der "topographischen Charte". Zur Poetik des Visuellen in Goethes 'Wahlverwandtschaften'. In: Wechselleben der Weltgegenstände. Beiträge zu Goethes kunsttheoretischem und literarischem Werk. Hrsg. v. Hee-Ju Kim unter redaktioneller Mitarbeit von Sebastian Kaufmann. Heidelberg 2010, S. 353 - 374.
  • "... fortgerissen in Bewegung". Heinrich Heine und die Moderne. In: Heinrich Heine. Neue Lektüren.Tagungsband zur Ringvorlesung an der Universität Freiburg. Hrsg. v. Werner Frick. Freiburg, Berlin, Wien 2011, S. 297 - 311.
  • "Im Wartesaal der Republik". Diagnostic de crise et critique sociale dans l'oeuvre de Lion Feuchtwanger. In: La République des Lettres dans la Tourmente. Hrsg. v. Antoine Compagnon. Paris 2011, S. 107 - 116.
  • Urbanes Epos der Moderne: Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz. In: Lectures de Berlin Alexanderplatz d'Alfred Döblin. Hrsg. v. Bernard Banoun u. Michaela Enderle-Ristori. Nancy 2011, S. 7 - 24.
  • Topographien der Moderne: Wien und Berlin in den zwanziger Jahren. In: "baustelle kultur". Diskurslagen in der österreichischen Literatur 1918-1933/38. Hrsg. v. Julia Bertschik und Primus-Heinz Kucher. Bielefeld 2011, S. 29  -45.
  • Transnational, interkulturell und inter-disziplinär: Das Akkulturationsparadigma der Exilforschung. Bilanz und Ausblick. In: Literatur und Exil. Neue Perspektiven. Hrsg. v. Doerte Bischoff und Susanne Komfort-Hein. Berlin/Boston 2013, S. 49-69.
  • "Korallenstock" Moderne. Alfred Döblins Poetologie der Masse. In: Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Berlin 2011. Massen und Medien bei Alfred Döblin. Hrsg. v. Stefan Keppler-Tasaki. Bern 2014, S. 33-50.
  • Altes Licht – Neues Licht. Kurt Tucholskys Beitrag zu einer Theorie der Fotografie. In: Barbara Beßlich und Dieter Martin (Hrsg.): ‚Schöpferische Restauration‘. Traditionsverhalten in der Literatur der Klassischen Moderne. Würzburg 2014, S. 357-374.
  • Das unglückliche Bewusstsein der Moderne. Der Klassiker Heinrich von Kleist. In: Werner Frick (Hrsg.): Heinrich von Kleist. Neue Ansichten eines rebellischen Klassikers. Freiburg i. Br. 2014, S. 391-415.
  • Urkatastrophe der Moderne oder Modernisierungskatalysator? Der Erste Weltkrieg und die Kultur von Weimar. In: Der Erste Weltkrieg als Katastrophe. Deutungsmuster im literarischen Diskurs. Hrsg. von Claude D. Conter, Oliver Jahraus und Christian Kirchmeier. Würzburg 2014, S. 53-70.
  • Flanerie und Architekturbeschreibung. Die Stadtlektüren Franz Hessels. In: Robert Krause, Evi Zemanek (Hrsg.): Text-Architekturen. Die Baukunst der Literatur. Berlin, New York: De Gruyter, 2014 (= "linguae & litterae. Publications of the School of Language and Literature Freiburg Institute for Advanced Studies", S. 187 - 205.
  • "Schiffbrüchige Männer" - verlorene Generation? Zum Verhältnis von Krieg und Geschlecht in der Weimarer Republik. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik, Bd. 16, 2013/2014, S. 33 - 68.
  • Sprachpolyphonie in der städtischen Moderne. Alfred Döblins "modernes Epos" Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. In: Weertje Willms, Evi Zemanek (Hrsg.): Polyglotte Texte (= Komparatistik Online. Komparatistische Internet-Zeitschrift), 2014, S. 152-161.
  • "Kreuzzug des Geistes zur Rettung des Menschen". Die Expressionisten und der Erste Weltkrieg. In: KulturPoetik, Band 16, 2016, Heft 2, S. 205 - 226.
  • Großstadtroman: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf (1929). In: Sabina Becker (Hrsg.): Döblin Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart u.a. 2016, S. 102-123.
  • Zeitroman: Pardon wird nicht gegeben. In: Sabina Becker (Hrsg.): Döblin Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart u.a. 2016, S. 134-145.
  • Das Hörspiel Die Geschichte vom Franz Biberkopf. In: Sabina Becker (Hrsg.): Döblin Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart u.a. 2016, S. 228-232.
  • Döblin und die literarische Moderne 1910-1933. In: Sabina Becker (Hrsg.): Döblin Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart u.a. 2016, S. 330-340.
  • Die „Freude am Gegenständlichen. Funktionale Ästhetik und Materialkunst. In: Oliver Jahraus u.a. (Hrsg.): Sache/Ding. Eine ästhetische Leitdifferenz in der Medienkultur der Weimarer Republik. München 2017, S. 305-319.
  • (zusammen mit Sabine Schneider): Exil als 'Schicksalsreise'. Alfred Döblin und das literarische Exil 1933-1950. In: Sabina Becker / Sabine Schneider: Exil als Schicksalsreise. Alfred Döblin und das literarische Exil 1933-1950. Bern u.a.2017, S. 51-63.
  • Die Expressionisten und der Erste Weltkrieg. In: Olivier Agard / Barbara Beßlich (Hrsg.): Krieg für die Kultur? Une guerre pour la civilisation? Intellektuelle Legitimationsversuche des Ersten Weltkriegs in Deutschland und Frankreich (1914-1918). Berlin, Bern u.a. 2018, S.129-153.
  • (zusammen mit Sonia Goldblum): Briefdiskurse zwischen den Weltkriegen. Eine Bestandsaufnahme. In: Sabina Becker / Sonia Goldblum: Deutschsprachige Briefdiskurse zwischen den Weltkriegen. Texte - Kontexte- Netzwerke. München: edition text + kritik 2018, S. 7-16.
  • »Literatur muss man hören«. Alfred Döblins »Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf«. In: Text+Kritik, 2018 (Heft 13/14), S. 123-140. (Neufassung)
  • Alfred Döblin und Saargemünd. Von 1915 bis 1918 diente er als Militärarzt in Elsass-Lothringen. In: Saargeschichte/n. Magazin zur regionalen Kultur und Geschichte 55 (2019), H. 2, S.14-21.
  • Gesellschaft, Kultur und Literatur im Laboratorium Weimar. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik, Bd. 20/21, 2019/20, S. 9-32.
  • Sportlicher Heroismus statt soldatischen Heldentums. Zu einer Denkfigur des Weimarer Intellektualismus der 20er- und 30er Jahre. In: Barbara Beßlich, Nicolas Detering, Hanna Klessinger, Dieter Martin, Mario Zanucchi (Hrsg.): Geistesheld und Heldengeist. Studien zum Verhältnis von Intellekt und Heroismus. Baden-Baden 2020, S. 307-330.
  • Zu neuen Ufern. In: ZeitGeschichte. Epochen, Menschen, Ideen: Der Rausch der 20er Jahre. Glanz und Tragik der Weimarer Republik. Heft 2020, Nr. 1, S. 16-19.
  • Der „photographische Apparat in Aug’ und Seele“. Zum Verhältnis von Literatur und Photographie im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Hermann Gätje, Sikander Singh (Hrsg.): Literatur und Photographie. Hannover 2020, S. 16-47.
  • „Lehrreicher Besuch“ ohne Perspektive. Alfred Döblins Nach-Exil 1946 –1953. In: Nachexil / Post-Exile. Hrsg. v. Bettina Bannasch und Katja Sarkowsky (= Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch, Bd. 38). Berlin 2020, S. 41-66.
  • Verhaltenslehren der Emanzipation. "Neue Frauen" in Weimar. In: Zeitschrift für Ideengeschichte: Weimarer Feminismus. Heft XIV/4 (2020), S. 30-37.
  • Auszeit von der Moderne: Flaneure der Gegenwartsliteratur. In: Auszeit. Ausstieg auf Zeit in Literatur und Film. Hrsg. v. Stephanie Catani, Friedhelm Marx. Würzburg 2021, S. 83-102.
  • Das Versprechen von Glanz und Glamour. Irmgard Keuns Schlaglichter auf die Roaring Twenties. In: lfb Journal, Berlin (Literaturforum im Brecht-Haus), Nr. 7, 2021, S. 20-25.
  • Weimar im Exil. Die Kultur der Republik am Pazifik. (Zusammen mit Fabian Bauer). In: Sabina Becker, Fabian Bauer (Hrsg.): Weimar im Exil. Die Kultur der Republik am Pazifik. München 2021, S. 7-35.
  • »es war ein bisschen Europa«. Alfred Döblin im ›Wartesaal‹ des amerikanischen Exils. In: Sabina Becker, Fabian Bauer (Hrsg.): Weimar im Exil. Die Kultur der Republik am Pazifik. München 2021, S.159-181.
  • Der "photographische Apparat in Aug und Seele". Theodor Fontane und die Daguerreotypie. In: Fontantes Medien. Hrsg. v. Peer Trilcke. Berlin 2022, S. 487-507.
  • Doktor Gräsler, Badearzt (1917). In: Christoph Jürgensen / Wolfgang Lukas / Michael Scheffler (Hrsg.): Schnitzler Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin 2022, S. 271-275.
  • Kulturelle Alterität als Exilerfahrung. Alfred Döblin in der amerikanischen Emigration. In: Recherches Germaniques, 53/2023, S. 253-269.
  • Die Weimarer Republik. In: Stefan Neuhaus (Hrsg.): Kästner-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Berlin, Heidelberg 2023, S. 27-32.
  • Kultur in der Republik - Kultur in der Krise? Das Jahr 1923 in Kunst und Literatur. In: Heike Knortz, Beate Laudenberg (Hrsg.): Weimar um 1923. Kultur, Wissenschaft und Ökonomie in der ersten Republik. (= Scripta Mercaturae Beihefte 4) Gutenberg 2024, S. 115-138.
  • Neue Sachlichkeit. In: Maren Lickhardt, Robert Krause (Hrsg.): Handbuch Weimarer Republik. Literatur und Kultur. Stuttgart 2024, S. 51-63.
  • Fotografie. In: Maren Lickhardt, Robert Krause (Hrsg.): Handbuch Weimarer Republik. Literatur und Kultur. Stuttgart 2024, S. 317-329.
  • "selbst ein Mensch [...] werden". Die Akademikerin Dr. Gabriele Tergit. In: Sandra Beck, Thomas Wortmann (Hrsg.): "Aber es wurde". Zu Leben, Werk und Wiederentdeckung von Gabriele Tergit. Göttingen 2024, S.17-38.
  • Aufbruch in die Moderne. Die Massen- und Populärkultur der Weimarer Republik. In: Maren Lickhardt, Anna Seidel (Hrsg.): Pop und Populismus in den Unterhaltungsmagazinen um 1933 (= Sonderausgabe der Kulturwissenschaftlichen Zeitschrift), Hamburg 2024. [in Druck]
  • Dichter in der Moderne: Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" (1910).
    In: Stefanie Kreuzer (Hrsg.): Klassiker österreichischer Literatur. [in Druck]
     

 

 

b. Lexikonartikel

 

  • Uwe Friesel. In: Literatur-Lexikon. Autoren und Werke in deutscher Sprache. Hrsg. v. Walter Killy. Bertelsmann Lexikon Verlag. Bd. 4. Gütersloh/ München 1989, S. 350.
  • Franz Herwig. In: Literatur-Lexikon, Bd. 5. Gütersloh/München 1990, S. 263.
  • Georg Hirschfeld. In: Literatur-Lexikon, Bd. 5. Gütersloh/München, S. 350.
  • Johann Gottfried Kapp. In: Literatur-Lexikon, Bd. 6. Gütersloh­/Mün­chen 1990, S. 235-236.
  • Leo Katz. In: Literatur-Lexikon, Bd. 6. Gütersloh/München 1990, S. 253.
  • Heinz Knobloch. In: Literatur-Lexikon, Bd. 6. Gütersloh/München 1990, S. 412.
  • Horst Krüger. In: Literatur-Lexikon, Bd. 7. Gütersloh/München 1990, S. 44.
  • José Orabuena. In: Literatur-Lexikon, Bd. 8. Gütersloh/München 1991, S. 511.
  • Hans Ostwald. In: Literatur-Lexikon, Bd. 9. Gütersloh/München 1991, S. 23.
  • Jacob Picard. In: Literatur-Lexikon, Bd. 9. Gütersloh/München 1991, S. 156-157.
  • Heinrich Wolfgang Seidel. In: Literatur-Lexikon, Bd. 10. Gütersloh/­München 1991, S. 500.
  • Ernst Siegfried Steffen. In: Literatur-Lexikon, Bd. 11. Gütersloh/ München 1991, S. 146.
  • Lothar Treuge. In: Literatur-Lexikon, Bd. 11. Gütersloh/München 1991, S. 414.
  • Wilhelm Vershofen. In: Literatur-Lexikon, Bd. 12. Gütersloh/ München 1992, S. 17-18.
  • Konrad Wünsche: In: Literatur-Lexikon, Bd. 12. Gütersloh/München 1992, S. 447-448.
  • Kurt Tucholsky: Schloß Gripsholm. In: Reclams Romanlexikon. Hrsg. v. Christine Ruhrberg und Frank Rainer Marx. Stuttgart 1999, S. 516-518.
  • Ernst Blass. In: Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Hrsg. v. Andreas Kilcher. Stuttgart, Weimar 1999.
  • Artikel zu: Gustav Freytag; Paul Fechter. In: Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Hrsg. und eingeleitet v. Christoph König. Berlin 2003.
  • Artikel zu: Helene Böhlau und Ernst Rosmer. In: Werklexikon deutsch­sprachiger Prosaautorinnen und Dramatikerinnen 1730-1900. Hrsg. v. Gudrun Loster-Schneider, Gaby Pailer. Tübingen 2006.
  • Artikel zu: Literaturrevolution/Moderne/Neue Sachlichkeit. In: Metzler Literatur Lexikon. 3. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Dieter Burdorf u.a. Stuttgart, Weimar 2007.

 

c. Rezensionen

 

  • Susanne Hauser: Der Blick auf die Stadt. Semiotische Untersuchungen zur literarischen Wahrnehmung bis 1910. Berlin 1990 In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Jg. 34 (1993), H. 1, S. 127.
  • Manfred Smuda (Hrsg.): Die Großstadt als Text. München 1992. In: Germanistik 34 (1993), H. 2/3, S. 599f.
  • Christof Forderer: Die Großstadt im Roman. Berliner Groß­stadt­darstellungen zwischen Naturalismus und Moderne. Wiesbaden 1992. In: Germanistik 34 (1993), H. 2/3, S. 823f.
  • Peter Sprengel: Literatur im Kaiserreich. Studien zur Moderne. Berlin 1993. In: Germanistik 35 (1994), H. 1, S. 23.
  • Berlin. Culture and Metropolis. Ed. by Charles W. Haxthausen and Heidrun Suhr. Minneapolis, Oxford 1991. In: Germanistik 35 (1994), H. 1, S. 19f.
  • Edith Weiller: Max Weber und die Literatur der Moderne. Ambivalente Begegnungen zweier Kulturen. Stuttgart 1993. In: Germanistik 36 (1995), H. 1.
  • Stefanie Wenzel: Das Motiv der feindlichen Brüder im Drama des Sturm und Drang. Frankfurt/Main 1993. In: Lenz-Jahrbuch 4 (1994), S. 228-230.
  • Ludwig Laher (Hrsg.): Der genius Loci überzieht die Stadt. Berlin, Wien, Mühlheim a.d. Ruhr 1992. In: Germanistik 36 (1995), H. 1.
  • Martin Lindner: Leben in der Krise. Zeitromane der Neuen Sachlichkeit und die intellektuelle Mentalität der klassischen Moderne. In: Germa­ni­stik 36 (1995), H. 1, S. 233.
  • Christoph Gradmann: Historische Belletristik. Populäre historische Biographien in der Weimarer Republik. Frankfurt/New York 1993. In: Zeit­schrift für Germanistik, 1995, H. 1., S. 441-444.
  • Carl von Ossietzky: Sämtliche Schriften. Hrsg. v. Werner Boldt, Dirk Grathoff, Gerhard Kraiker, Elke Suhr unter Mitarbeit von Rosalinda von Ossietzky-Palm. 8 Bde. Reinbeck 1994. In: Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik, Bd. 1, 1995, S. 299-306.
  • Literatur der Weimarer Republik 1918-1933. Hrsg. v. Bernhard Weyergraf (= Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Bd. 8). München 1995. In: Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik, Bd. 2, 1996, S. 233-242.
  • Women in the Metropolis. Gender and Modernity in Weimar Culture. University of California Press 1997. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft, 1999, Heft 4.
  • Hermann Haarmann: »Pleite Glotzt Euch an. Restlos«. Satire in der Publizistik der Weimarer Republik. Ein Handbuch. In: Ar­bitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germani­stischen Litera­tur­wissen­schaft, 2001, Heft 2.
  • Modern German culture. Edited by Eva Kolinsky and Wilfried van der Will. Cambridge University Press 1998. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur ge­r­ma­ni­­stischen Literaturwissenschaft, 2001, Heft 2.
  • David Midgley: Writing Weimar. Critical Realism in German Li­terature. 1918-1933. Oxford: University Press 2000. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezen­sio­nen zur germani­stischen Literaturwissenschaft, 2001, Heft 2.
  • Veronika Bernard: Das emotionale Moment der Veränderung. Stadt als Dichtung. Bonn 1999. In: Zeitschrift für Germanistik, N.F. 2, 2001.
  • Erhard Schütz, Jörg Döring: Text der Stadt - Reden von Berlin. Literatur und Metropole seit 1989. Berlin 1999. In: Zeitschrift für Germa­ni­stik, N.F. 2, 2001.
  • Detlef Kremer: Romantik (= Lehrbuch Germanistik). Stuttgart, Weimar 2001. In: Ar­bitrium, 2002, Heft 3.
  • Barbara Becker-Cantarino: Schriftstellerinnen der Romantik. Epoche - Werk - Wirkung. München 2000. In: Ar­bitrium, 2002, Heft 3.
  • Simonette Sanna: Die Quadratur des Kreises. Stadt und Wahnsinn in Berlin Alexanderplatz von Alfred Döblin. Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2000: In: Ar­bitrium, 2003, Heft 1.
  • Angelika Corbineau-Hoffmannn: Kleine Literaturgeschichte der Großstadt. Darmstadt 2003. - Das Jahrhundert Berlins: Eine Stadt in der Literatur. Hrsg. v. Jattie Enklaar und Hans Ester. Amsterdam, Atlanta 2000. - Klaus R. Scherpe: Stadt - Krieg - Fremde. Tübingen 2002. In: Ar­bitrium, 2003, Heft 3.
  • Mäandernde Annäherungen an die Literatur der Weimarer Republik. Neue Studien zur neusachlichen Realismusvorstellung (Sabine Kyora / Stefan Neuhaus (Hg.): Realistisches Schreiben in der Weimarer Republik [Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft 5] Würzburg: Königshausen & Neumann; Matthias Uecker: Wirklichkeit und Literatur. Strategien dokumentarischen Schreibens in der Weimarer Republik. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2007). In: IASL-online [12.08.2008]
  • Angelika Pöthe: Fin de Siècle in Weimar. Moderne und Antimoderne 1885 bis 1918. Köln u.a.: Böhlau 2013. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen (2013), Bd. 54, S. 144.

 

d. Organisierte Tagungen

 

  • Heinrich Leopold Wagner und die Sturm und Drang LIteratur seiner Zeit. Tagung, organisiert zusammen mit Prof. Dr. Friedhelm Marx (Universität Bamberg) und Prof. Dr. Andreas Meier, Bergische Universität Wuppertal, FB 4: Sprach- und Literaturwissenschaften, 4.-6. Dezember 2003
  • Zum Begriff und Phänomen der "Literarischen Moderne". Internationale wissenschaftliche Fachkonferenz an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 28. Februar bis 3. März 2006 zusammen mit Prof. Dr. Helmuth Kiesel (Heidelberg). - Förderung durch die DFG
  • Tatsachenphantasie! Alfred Döblins Poetik des Wissens im Kontext der Moderne. In Zusammenarbeit mit der Internationalen Alfred-Döblin-Gesellschaft und der Stadt Emmendingen, 27. - 30. Juni 2007, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutsches Seminar II und Stadt Emmendingen.  Förderung durch die Fritz Thyssen-Stiftung für Wissenschaftsförderung
  • FRIAS-Tagung: Visuelle Evidenz? Fotografie im Reflex von Literatur und Film. Eine interdisziplinäre Tagung des FRIAS. Organisiert von Prof. Dr. Sabina Becker (Deutsches Seminar II) und Prof. Dr. Barbara Korte (Englisches Seminar). Beginn: Freitag, 13.2.09 - Sonntag, 15.2.09
  • Alfred Döblins Interkulturalität im Werk Alfred Döblins. In Zusammenarbeit mit der Internationalen Alfred-Döblin-Gesellschaft und dem Germanistischen Institut der Universität Warschau, 6.-9. Juni 2013, Warschau. Förderung durch die Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit
  • FRIAS-Tagung: Briefdiskurse in der Zwischenkriegszeit. 02.-04. März 2017, FRIAS Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

 

Benutzerspezifische Werkzeuge