Uni-Logo
Artikelaktionen
Prof. Dr. Hanna Klessinger

Publikationen

Monographien 

Krisis der Moderne. Georg Trakl im intertextuellen Dialog mit Nietzsche, Dostojewskij, Hölderlin und Novalis. Würzburg 2007 (Klassische Moderne 8).

Bekenntnis zur Lyrik. Hans Egon Holthusen, Karl Krolow, Heinz Piontek und die Literaturpolitik der Zeitschrift „Merkur“ in den Jahren 1947 bis 1956. Göttingen 2011.

Postdramatik. Transformationen des epischen Theaters bei Handke, Müller, Jelinek und Goetz. Berlin / Boston 2015 (Studien zur deutschen Literatur 209).

 

Herausgeberschaften 

Zusammen mit Achim Aurnhammer: Johann Peter Hebel und die Moderne. Freiburg i.Br./Berlin/Wien 2011 (Rombach Litterae 185).

mit Emmanuel Béhague und Amelia Valtolina: GegenWorte – GegenSpiele. Zu einer neuen Widerstandsästhetik in Literatur und Theater der Gegenwart. Bielefeld 2018.

 

Aufsätze 


Spinoza und die Stoa. In: Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Hg. von Barbara Neymeyr, Jochen Schmidt und Bernhard Zimmermann. Berlin 2008, S. 997-1016.

Flaubert in Georg Trakls Die Verfluchten. Eine intertextuelle Lektüre. In: Georg Trakl und die literarische Moderne. Hg. von Károly Csúri. Tübingen 2009 (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 136), S. 183 - 198.

Der Zuschauer als Erzähler. Zur postdramatischen Wirkungsästhetik von Heiner Müllers „Bildbeschreibung” und Peter Handkes „Die Stunde da wir nichts voneinander wußten”. In: Euphorion 104 (2010), 435-454.

Pfeffels Kant-Rezeption. „Das kritische Prinzip der reinen Stiefellehre“ in Der Major und der Schuster (1801). In: Gottlieb Konrad Pfeffel. Signaturen der Spätaufklärung am Oberrhein. Hg. von Achim Aurnhammer und Wilhelm Kühlmann. Freiburg u.a. 2010, 171-183.

Unverhofftes Wiedersehen – Unerwartete Rückkehr. Johann Peter Hebel und Botho Strauß. In: Achim Aurnhammer und Hanna Klessinger (Hg.): Johann Peter Hebel und die Moderne. Freiburg i.Br./Berlin/Wien 2011, 155–170.

Heldenhaftes Philosophieren. Giordano Brunos De gli heroici furori. In: Achim Aurnhammer und Manfred Pfister (Hg.): Heros und Heroisierung in der Renaissance. Wiesbaden 2013 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung, 28), 71-84.

Schuld und Erlösung. Zur Dostojewskij-Rezeption in Georg Trakls Lyrik. In: Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft 20 (2013): Anklang und Widerhall. Dostojewskij im weltliterarischen Kontext. Hg. von Gudrun Goes. Berlin 2014, 32–50.

Hommage eines Zeitgenossen. Georg Trakls Dichtergedicht Karl Kraus (1913). In: Barbara Beßlich, Thorsten Fitzon und Dieter Martin (Hg.): „Schöpferische Restauration“. Tradition und Transformation in der Klassischen Moderne. Würzburg 2014 (Klassische Moderne, 21), 263–274.

„Goethesche Existenz“. Die (Selbst-)Stilisierung des ›Inneren Emigranten‹ Rudolf Alexander Schröder. In: Gunilla Eschenbach (Hg.): Rudolf Alexander Schröder im „Dritten Reich“. Göttingen 2015 (Marbacher Schriften, N.F., 12),
205–226.

Das neue Paradox. Schauspieltheorie und Sozialpsychologie in Heinrich Manns Drama Schauspielerin (1911). In: Heinrich Mann-Jahrbuch 34(2016), 111–136.

Name und Welt. Wirklichkeitsbezüge in Georg Trakls Lyrik. In: Uta Degner, Hans Weichselbaum und Norbert Christian Wolf (Hg.): Autorschaft und Poetik in Texten und Kontexten Georg Trakls. Salzburg 2016 (Trakl-Studien XXVI), 261–273.

L’esthétique du provisoire et le néoréalisme dramatique (Zeller, Marks, Berthiaume). In: Valérie Carré und Emmanuel Béhague (Hg.): La tyrannie sans visage. Séquelles et effets de la crise à l’écran et sur la scène. (Presses universitaires de Strasbourg, collection HamARTia) (im Druck).

Père Ubu wird Bürger. Yvan Golls Methusalem (1922) im französisch-deutschen Kontext. In: Hermann Gätje und Sikander Singh (Hg.): Konjunktionen. Yvan Goll im Diskurs der Moderne. Tübingen: Francke 2017,  125–141.

Die Diva als neue tragische Heldin. Schauspielerinnenstücke um 1900. In: Interférences littéraires – Literaire interferenties. Multilingual e-Journal for Literary Studies. Fall/Winter 2017/18: The Fading of the Hero. Hg. von Bart Philipsen und Michiel Rys (in Vorbereitung).

Sagen. Zeigen. Dichten. Zur poetischen Aneignung von Wittgensteins ›Tractatus logico-philosophicus‹ durch die Wiener Gruppe. In: Sprachkunst 47.1 (2016). Wien 2018, 27–48.

mit Achim Aurnhammer: Was macht Schillers Wilhelm Tell zum Helden? Eine deskriptive Heuristik heroischen Handelns. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 62 (2018), 127–149.

Parabelstücke aus der 'Postdemokratie'. Zur Widerstandspoetik in aktuellen Dramen von Anne Lepper und Ferdinand Schmalz. In: Emmanuel Béhague, Hanna Klessinger und Amelia Valtolina (Hg.): GegenWorte – GegenSpiele. Zu einer neuen Widerstandsästhetik in Literatur und Theater der Gegenwart. Bielefeld 2018, 199–217.
 

Lexikonartikel 

Regina Frohberg. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 4. Hg. von Wilhelm Kühlmann. 2., vollst. überarb. Aufl. Berlin / New York 2009.

Auguste Götze. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 4. Hg. von Wilhelm Kühlmann. 2., vollst. überarb. Aufl. Berlin / New York 2009.

Elisabeth Grotthuß. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 4. Hg. von Wilhelm Kühlmann. 2., vollst. überarb. Aufl. Berlin / New York 2009.

Auguste Kühn. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 7. Hg. von Wilhelm Kühlmann. 2., vollst. überarb. Aufl. Berlin / New York 2010.

Amalie Luise Liebhaber. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 7. Hg. von Wilhelm Kühlmann. 2., vollst. überarb. Aufl. Berlin / New York 2010.

Adolf von Wilbrandt. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 12. Hg. von Wilhelm Kühlmann. 2., vollst. überarb. Aufl. Berlin / New York 2011.

Matérialisme et révolution (A: Jean-Paul Sartre). In: Titelpaare. Ein philosophisches und literarisches Wörterbuch. Hg. v. Hendrikje Schauer und Marcel Lepper. Stuttgart/Weimar 2018, 121–126.

Benutzerspezifische Werkzeuge