Uni-Logo
You are here: Home Personen Lehrstuhl Prof. Dr. Achim Aurnhammer Betreute Dissertationen und Habilitationen
Document Actions
Prof. Dr. Achim Aurnhammer

Betreute Dissertationen und Habilitationen

a) betreute Habilitationen:

Dieter MARTIN: Barock um 1800: Bearbeitung und Aneignung deutscher Literatur des 17. Jahrhunderts von 1770 bis 1830.
Frankfurt am Main 2000 (Das Abendland: Forschungen zur Geschichte europäischen Geisteslebens, 26).

Barbara BESSLICH: Der deutsche Napoleon-Mythos. Literatur und Erinnerung 1800–1945. Darmstadt 2006.

Hanna KLESSINGER: Postdramatik. Transformationen des epischen Theaters bei Peter Handke, Heiner Müller, Elfriede Jelinek und Rainald Goetz.  Berlin, Boston 2015 (Studien zur deutschen Literatur, 209).

Mario ZANUCCHI: Transfer und Modifikation. Die Rezeption der französischen Symbolisten in der deutschsprachigen Lyrik der Moderne (1890–1923). De Gruyter 2016 (Spectrum Literaturwissenschaft, 52).
 

 

 

b) betreute Dissertationen (Erstgutachten):

Dominik PIETZCKER: Richard von Schaukal. Ein österreichischer Dichter der Jahrhundertwende. Würzburg 1997 (Epistemata 219).

Barbara BESSLICH: Wege in den "Kulturkrieg". Zivilisationskritik in Deutschland 1890–1914. Darmstadt 2000.

Katrin KORCH: Der zweite Petrarkismus. Francesco Petrarca in der deutschen Dichtung des 18. und 19. Jahrhunderts. Aachen: Mainz 2000.

Heidi HAHN: Ästhetische Erfahrung als Vergewisserung menschlicher Existenz. Kunstbetrachtung im Werk von Marie Luise Kaschnitz. Würzburg 2001.

Michael WILD: Wiederholung und Variation im Werk Adalbert Stifters. Würzburg 2001 (Epistemata 366).

Aigi HEERO: Robert Schumanns Jugendlyrik: kritische Edition und Kommentar. Sinzig 2003 (Schumann-Studien, Sonderband 3).

Thorsten FITZON: Reisen in das befremdliche Pompeji. Antiklassizistische Antikenwahrnehmung deutscher Italienreisender 1750–1870. Berlin u.a. 2004 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 29).

Florian GRÄFE: Dialektliteratur in Deutschland und Italien. Konstanz und Wandel von Bewerbungsmustern. Marburg 2004.

Yong-Mi QUESTER: Frivoler Import. Die Rezeption freizügiger französischer Romane in Deutschland (1730–1800). Tübingen 2006.

Katrin VORDERSTEMANN: "Ausgelitten hast du, ausgerungen….". Lyrische Wertheriaden im 18. und 19. Jahrhundert. Heidelberg 2007.

Michael GOTTSTEIN: Felix Salten (1869-1945). Ein Schriftsteller der Wiener Moderne. Würzburg 2007 (Klassische Moderne, 4).

Hanna KLESSINGER: Krisis der Moderne. Georg Trakl im intertextuellen Dialog mit Nietzsche, Dostojewskij, Hölderlin und Novalis. Würzburg 2007 (Klassische Moderne, 8).

Jae Sang KIM: Dichtergedichte als Gründungsdokumente der expressionistischen Avantgarde. Open Source Veröffentlichung auf dem FreiDok-Server der UB Freiburg [URN: urn:nbn:de:bsz:25-opus-76528
URL: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7652/]

Olga ARTSIBACHEVA: Die Rezeption des Orpheus-Mythos in deutschen Musikdramen des 17. Jahrhunderts. Tübingen 2008 (Frühe Neuzeit / Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext. 132).

Lea MARQUART: Goethes 'Faust' in Frankreich. Studien zur dramatischen Rezeption im 19. Jahrhundert. Heidelberg 2009 (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800, 27).

David HEYDE: Subjektkonstitution in der Lyrik Simon Dachs. Berlin 2010 (Frühe Neuzeit, 155)

Carolin MAIKLER: Kaiserin Elisabeth von Österreich: die Entstehung eines literarischen Mythos 1854–1918. Würzburg 2011 (Klassische Moderne, 17).

Christiane HANSEN: Transformationen des Phaethon-Mythos in der deutschen Literatur. Berlin u.a. 2012 (Spectrum Literaturwissenschaft, 29).

Cornelius LUDWIG: Friedrich von Zinck in Emmendingen. Leben und Werk eines schriftstellenden Privatiers der oberrheinischen Spätaufklärung. Open Source Veröffentlichung auf dem FreiDok-Server der UB Freiburg [freidok.uni-freiburg.de/data/14599, freidok.uni-freiburg.de/pers/22143].

Simone GOTTSCHLICH-KEMPF: Identitätsbalance im Roman der Moderne (Rainer Maria Rilke, Hugo von Hofmannsthal, Robert Musil, Max Frisch und Botho Strauß). Würzburg 2014.

Nina ALLWEIER: Griseldis-Korrektur: Liebe und Ehe in der Grisardis des Erhart Groß von 1432. Open Source Veröffentlichung auf dem FreiDok-Server der UB Freiburg [URN: urn:nbn:de:bsz:25-opus-87951 URL: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8795] [Diss. Freiburg WS 2011/12].

Franziska KRAFT: Rilkes Michelangelo. Ein übersetzerischer Dialog der Klassischen Moderne mit der Renaissance. Würzburg 2014 (Klassische Moderne, 22).

Franziska MERKLIN: Stefan Georges moderne Klassik. Die "Blätter für die Kunst" und die Erneuerung des Dramas. Würzburg 2014 (Klassische Moderne, 24).

Clara FRITZ: Du traducteur au lecteur. Zur Paratextkultur der französischen Übersetzungen aus dem Italienischen im 16. und frühen 17. Jahrhundert. Open Source Veröffentlichung auf dem FreiDok-Server der UB Freiburg [URN: urn:nbn:de:bsz:25-opus-97834 URL: https://freidok.uni-freiburg.de/fedora/objects/freidok:9783/datastreams/FILE1/content].

Fangfang XU: "Auch Shanghai hatte sich sehr verändert". Der Wandel des Shanghai-Bildes in der deutschsprachigen Literatur zwischen 1898–1949. Würzburg 2015 (Klassische Moderne, 27).

Simon REISER: Totengedächtnis in den Kreisen um Stefan George. Formen und Funktionen eines ästhetischen Rituals. Würzburg 2015 (Klassische Moderne, 28).

Anita GRÖGER: "Erzählte Zweifel an der Erinnerung“. Eine Erzählfigur im deutschsprachigen Roman der Nachkriegszeit (1954–1976). Würzburg 2016 (Bibliotheca academica. Reihe Literaturwissenschaft, 5).

Michaela KLOSINSKI: Zwischen Moderne und Antimoderne. Die katholische Literatur Wiens 1890–1918. Würzburg 2016 (Klassische Moderne, 29).

Annette SCHÖNECK: Literarische Geschichtsbilder. Anschauliches Erzählen im historischen Roman 1855–1887. Baden-Baden 2018 (Faktuales und fiktionales Erzählen, 5).

Marc WURICH: Urbanitätserfahrung und Erzählen. Berlin-Romane zwischen 1880 und 1920. Baden-Baden 2019 (Klassische Moderne, 37).

Nicolas DETERING: Krise und Kontinent. Die Entstehung der deutschen Europa-Literatur, 1590–1740. Köln 2017.

Ann-Christin BOLAY: Dichter und Helden. Heroisierungsstrategien in der Biographik des George-Kreises. Würzburg 2017 (Klassische Moderne, 32).

Silke ENGEL: August Hermann Zeiz (1893–1964): Dichter, Gerichtsreporter, Bühnenautor, Literaturagent. Ästhetische Wandlungen und politischer Widerstand im Literaturbetrieb der Moderne. Würzburg 2017 (Klassische Moderne, 30).

Jutta Saima SCHLOON: Modernes Mittelalter. Mediävalismus im Werk Stefan Georges. Berlin, Boston 2019. (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte Vol. 97,331).

Antonius BAEHR: Venus-Dichtungen im deutschen Barock (1624–1700). Mythenkorrekturen und Transformationen. Berlin, Boston 2020 (Frühe Neuzeit, 236).

Hans Peter BUOHLER: Tradition und Avantgarde. Das Sonett im Expressionismus (Verfahren wird im Sommersemester 2020 abgeschlossen).

Cornelia HEINSCH: "sappho gibt es nicht". Die Rezeption Sapphos in deutschsprachiger Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts, Baden-Baden 2020 (Klassische Moderne, 41).

Eva HÖFFLIN-GRETHER: 'Zur Physiologie (auch Pathologie) des Schaffens". Intratextuelle Verfahren in der Textgenese dramatischer Werke Arthur Schnitzlers. Baden-Baden 2021 (Klassische Moderne, 42 [Akten des Arthur Schnitzler-Archivs, 6]).

Isabell OBERLE: Von der Handlung zur Haltung. Heroischer Attentismus im westeuropäischen Drama der Kriegs- und Zwischenkriegszeit 1914–1934. Baden-Baden 2022 (Litterae, 254).

Frédérique RENNO: Die deutschsprachige weltliche Liedkultur um 1600. Berlin, Boston 2022 (Frühe Neuzeit, 243).

Dominique Johanna HIPP: Von NS-Konzentrationslagern erzählen: Angeklagte vor Gericht über Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme. Bielefeld 2020.

Emma Louise BRUCKLACHER: Frauensatiren der Frühen Neuzeit. Traditionen, Topoi, Tendenzen. Berlin, Boston 2023 (Frühe Neuzeit, 247).

Amelie MUSSACK: Architektur in der Literatur – Utopische Traditionen im Werk Paul Scheerbarts (Promotionsverfahren 2022 abgeschlossen, Druckvorbereitung).

 

   

In Arbeit:

Till Matthias ZIMMERMANN: Eberhard von Bodenhausen. Ein Leben zwischen Kunst und Krupp.

Julia ILGNER: Historias narrave. Gattungstransformationen des historischen Renaissanceromans (1860–1945).

Susanne NEUBRAND: Die Rezeption Arthur Schnitzlers in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Maria FRITZ: Gu Hongming (1857–1928) – ein Repräsentanat des 'alten China' in der deutschsprachigen Moderne.

 

Personal tools