1. Buchveröffentlichungen
- Androgynie. Studien zu einem Motiv in der europäischen Literatur. Köln und Wien: Böhlau 1986 (Literatur und Leben, N. F. 30), 337 S.
- Torquato Tasso im deutschen Barock. Tübingen: Niemeyer 1994 (Frühe Neuzeit, 13), 405 S.
- (mit Christina Florack-Kröll und Dieter Martin) Torquato Tasso in Deutschland. Gedenkausstellung zum 400. Todestag (25. April 1995) im Goethe-Museum Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg [Ausstellungskatalog]. Heidelberg: Manutius 1995. 101 S.
- TORQVATVS TASSVS. 12 Porträtversuche von Felix Martin Furtwängler. Mit einem Essay von Achim Aurnhammer. Zug und München 1997.
- (mit C. J. Andreas Klein) Johann Georg Jacobi in Freiburg und sein oberrheinischer Dichterkreis (1784–1814). Ausstellung des Deutschen Seminars der Universität Freiburg in Zusammenarbeit mit der Goethe-Gesellschaft Freiburg i. Br. und der Universitätsbibliothek (31. Mai bis 14. Juli 2000). Freiburg 2000 (Schriften der Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., 25), 160 S.
– (Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage. Freiburg 2001, 182 S.). - Petrarca in Deutschland. Ausstellung zum 700. Geburtstag (20. Juli 2004) im Goethe-Museum Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg [Ausstellungskatalog]. Heidelberg: Manutius 2004, 122 S.
- Petrarcas Katze. Die Geschichte des Kätzischen Petrarkismus. Heidelberg: Manutius 2005, 87 S.
- (mit Hans-Jochen Schiewer) Dichter und Denker in Freiburg. Portraits vom Mittelalter bis zur Moderne. Ausstellung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zur Ringvorlesung "Dichter und Denker in Freiburg" im Wintersemester 2006/2007. Heidelberg: Manutius 2006, 104 S.
- (mit Lea Marquart) Arthur Schnitzler: Traumnovelle. Braunschweig: Schroedel 2010.
– 2. Auflage 2011 (Schroedel Interpretationen, 10), 120 S. - (mit C. J. Andreas Klein) Johann Georg Jacobi (1740–1814). Bibliographie und Briefverzeichnis. Berlin und Boston: De Gruyter 2012 (Frühe Neuzeit, 166), 780 S.
- (mit Nikolaus Henkel und Mario Zanucchi) Boccaccio in Deutschland. Spuren seines Lebens und Werks 1313–2013. Ausstellung zum 700. Geburtstag im Goethe-Museum Düsseldorf [Ausstellungskatalog]. Heidelberg: Manutius 2013, 143 S.
- Arthur Schnitzlers intertextuelles Erzählen. Berlin und Boston: De Gruyter 2013 (Language and Literature, 22), 316 S.
- Arthur Schnitzlers Lektüren. Leseliste und virtuelle Bibliothek. Würzburg: Ergon 2013 (Klassische Moderne, 19 [Akten des Arthur Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg, 2]), 258 S.
- Johann Georg Jacobi in Freiburg. Spuren 107. Deutsche Schillergesellschaft. Marbach/N. 2015. 16 S.
- (mit Nicolas Detering) Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit. Humanismus, Barock, Frühaufklärung. Tübingen: Narr, Francke, Attempto 2019 (UTB 5024), 623 S.
- Stefan George und die deutschsprachige Literatur des 20. Jahrhunderts. Aneignung – Umdeutung – Ablehnung. Berlin und Boston: De Gruyter 2022, 513 S.
- Die Vierhundert Pforzheimer. Entstehung, Popularisierung und Dekonstruktion einer Heldenlegende. Göttingen: Wallstein 2023 (Figurationen des Heroischen, 7) (in Vorb.).
2. Herausgeberschaften I (Buch- und Verlagsreihen, Zeitschriften) 3. Herausgeberschaften II (Sammelbände, Editionen, Anthologien) - (mit Klaus Manger und Friedrich Strack) Schiller und die höfische Welt. Tübingen: Niemeyer 1990.
- Torquato Tasso in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Berlin und New York: De Gruyter 1995 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, 3 [237]).
- (mit Dieter Martin) Mythos Ikarus. Texte von Ovid bis Wolf Biermann. Leipzig: Reclam 1998 (Zweite, verbesserte Auflage. Leipzig: Reclam 2001).
- (mit Thomas Pittrof) »Mehr Dionysos als Apoll«. Antiklassizistische Antikerezeption um 1900. Frankfurt/M.: Klostermann 2002 (Das Abendland, N. F. 30).
- (mit Wilhelm Kühlmann) Zwischen Josephinismus und Frühliberalismus. Literarisches Leben in Südbaden um 1800. Freiburg/Br.: Rombach 2002.
- (mit Dieter Martin) Ludovico Ariosto: Historia vom Rasenden Roland. Übersetzt von Diederich von dem Werder (Leipzig 1632–1636). Herausgegeben und kommentiert. 3 Bde. Stuttgart: Hiersemann 2002 (Bibliothek des Literarischen Vereins Stuttgart, 299–301)
– Band 1 (Einleitung, S. IX–LXXI; Gesang I–X, S. 1–284). – Band 2 (Gesang XI–XX, S. 285–638). – Band 3 (Gesang XXI–XXX, S. 639–1024). - (mit Dieter Martin) Mythos Pygmalion. Texte von Ovid bis John Updike. Leipzig: Reclam 2003.
- (mit Dieter Martin und Robert Seidel): Bürgerliche Gefühlskultur in der Aufklärung. Tübingen: Niemeyer 2004 (Frühe Neuzeit, 98).
- Francesco Petrarca in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Tübingen: Niemeyer 2006 (Frühe Neuzeit, 118).
- (mit Wilhelm Kühlmann, Jürgen Egyptien, Stefan Martus, Helmuth Kiesel, Karina Kellermann und Reimund B. Sdzuj) Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. 13 Bde. Berlin und Boston: De Gruyter 2008-2012 (Registerband, 13).
- (mit Günter Schnitzler und Mario Zanucchi) Salvator Rosa in Deutschland. Studien zu seiner Rezeption in Kunst, Literatur und Musik. Freiburg/Br.: Rombach 2008.
- (mit Günter Schnitzler) Der Tanz in den Künsten 1770–1914. Freiburg/Br.: Rombach 2009 (Scenae, 10).
- (mit Werner Frick und Günter Saße) Gottfried Benn – Bertolt Brecht: Das Janusgesicht der Moderne. Würzburg: Ergon 2009 (Klassische Moderne, 11).
- (mit Dieter Mertens, Hans-Jochen Schiewer und Thhomas Zotz) Poeten und Professoren. Eine Literaturgeschichte Freiburgs in Porträts. Freiburg/Br.: Rombach 2009.
- (mit Wilhelm Kühlmann und Hans-Georg Schmidt-Bergmann) Von der Spätaufklärung zur Badischen Revolution. Literarisches Leben in Baden 1800–1850. Freiburg/Br., Berlin und Wien: Rombach 2010.
- (mit Wilhelm Kühlmann) Gottlieb Konrad Pfeffel. Signaturen der Spätaufklärung am Oberrhein. Freiburg/Br., Berlin und Wien: Rombach 2010.
- (mit Barbara Beßlich und Rudolf Denk) Arthur Schnitzler und der Film. Würzburg: Ergon 2010 (Klassiche Moderne, 15 [Akten des Arthur Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg, 1]).
- (mit Günter Schnitzler) Wort und Ton. Freiburg/Br.,Berlin und Wien: Rombach 2011 (Litterae, 173).
- (mit Hans-Jochen Schiewer) Die deutsche Griselda. Transformationen einer literarischen Figuration von Boccaccio bis zur Moderne. Berlin und New York: De Gruyter 2010 (Frühe Neuzeit, 146).
- (mit Hanna Klessinger) Johann Peter Hebel und die Moderne. Freiburg/Br., Berlin und Wien: Rombach 2011 (Litterae, 185).
- (mit Wolfgang Braungart, Stefan Breuer und Ute Oelmann) Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch. 3 Bde. Berlin und Boston: De Gruyter 2012.
- (mit Manfred Pfister) Heroen und Heroisierungen in der Renaissance. Wiesbaden: Harrassowitz 2013 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung, 28).
- (mit Nicolas Detering und Dieter Martin) Ernst Christoph Homburg: Schimpff- vnd Ernsthaffte Clio. 2 Bde. Stuttgart: Hiersemann 2013 (Bibliothek des Literarischen Vereins Stuttgart, 345–346). Bd. 1: Text, Bd. 2: Kommentar.
- (mit Dieter Martin und Günter Schnitzler) Arthur Schnitzler und die Musik. Würzburg: Ergon 2014 (Klassische Moderne, 20 [Akten des Arthur Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg, 3]).
- (mit Rainer Stillers) Giovanni Boccaccio in Europa. Studien zu seiner Rezeption in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Wiesbaden: Harrassowitz 2014 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung, 31).
- Johann Georg Jacobi (1740–1814) – Freiburger Dichterprofessor und Universitätsrektor. Freiburg/Br.: Rombach 2014 (Freiburger Universitätsblätter 53 [2014], Heft 204).
- (mit Hans Peter Buohler, Philipp Gresser, Julia Ilgner, Carolin Maikler und Lea Marquart) Arthur Schnitzler: Filmarbeiten. Drehbücher, Entwürfe, Skizzen. Würzburg: Ergon 2015 (Klassische Moderne, 23 [Akten des Arthur Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg, 4].
- (mit Thorsten Fitzon) Lyrische Trauernarrative. Erzählte Verlusterfahrung in autofiktionalen Gedichtzyklen. Würzburg: Ergon 2015 (Faktuales und fiktionales Erzählen, 2).
- (mit Giulia Cantarutti und Friedrich Vollhardt) Die drei Ringe: Entstehung, Wandel und Wirkung der Parabel in der europäischen Literatur und Kultur. Berlin und Boston: De Gruyter 2016 (Frühe Neuzeit, 200).
- (mit Ulrich Bröckling) Vom Weihegefäß zur Drohne. Kulturen des Heroischen und ihre Objekte. Würzburg: Ergon 2016 (Helden – Heroisierungen – Heroismen, 4).
- (mit Barbara Korte) Fremde Helden auf europäischen Bühnen (1600–1900). Würzburg: Ergon 2017, [SFB 948] (Helden – Heroisierungen – Heroismen, 5).
- (mit Susanne Rode-Breymann und unter Mitarbeit von Frédérique Renno) Teutsche Liedlein des 16. Jahrhunderts. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung, 35).
- (mit Johann Anselm Steiger) Christus als Held und seine heroische Nachfolge. Zur imitatio Christi in der Frühen Neuzeit. Berlin/Boston: De Gruyter 2020 (Frühe Neuzeit, 235).
- (mit Mario Zanucchi) Ariost in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Berlin/Boston: De Gruyter 2020 (Frühe Neuzeit, 238), S. 291–315.
- (mit Chen Zhuangying) Deutsch-chinesische Helden und Anti-Helden. Strategien der Heroisierung und Deheroisierung in interkultureller Perspektive. Baden-Baden: Ergon 2020 ([SFB 948] Helden – Heroisierungen – Heroismen, 13).
- (mit Dieter Martin) Arthur Schnitzler und die bildende Kunst. Baden-Baden: Ergon 2021 (Klassische Moderne, 45 [Akten des Arthur Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg, 7]).
- (mit Hans-Jochen Schiewer und unter Mitarbeit von Regina D. Schiewer) Soll man es wagen? Briefwechsel zwischen Rainer Maria Rilke und Agnes Therese Brumof (1918–1926). Basel: Schwabe 2022.
- (mit Dieter Martin) Briefwechsel zwischen Johann Georg Jacobi und Gottlieb Konrad Pfeffel. Stuttgart: Hiersemann 2023 (Bibliothek des Literarischen Vereins Stuttgart, ##) (in Vorb.).
4. Beiträge und Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden - L’Androgynie dans »L’homme sans qualités«. In: L’Arc 74: Robert Musil (1978), S. 35–40.
- (mit Fritz Däuble) Die Exequien für Kaiser Karl V. in Augsburg, Brüssel und Bologna. In: Archiv für Kulturgeschichte 62/63 (1980/81), S. 101–157.
– wieder in: Studien zur Thematik des Todes im 16. Jahrhundert. Hrsg. von Paul Richard Blum. Wolfenbüttel 1983 (Wolfenbütteler Forschungen, 22), S. 141–190. - Gallus restitutus. Dichterische Zeugnisse über den Buchdrucker Ulrich Han. In: Gutenberg-Jahrbuch 1981, S. 161–162.
- »Selig, wer in Träumen stirbt«. Das literarisierte Leben und Sterben von »Fräulein Else«. In: Euphorion 77 (1983), S. 500–510
– (Teildruck wieder in:) Erläuterungen und Dokumente [zu:] Arthur Schnitzler: Fräulein Else. Hrsg. von Evelyne Polt-Heinzl. Stuttgart: Reclam 2002, S. 77–82). - Zum Hermaphroditen in der Sinnbildkunst der Alchemisten. In: Die Alchemie in der europäischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte. Hrsg. von Christoph Meinel. Wolfenbüttel: Harassowitz 1986 (Wolfenbütteler Forschungen, 32), S. 179–200.
- Stefan George und Hölderlin. In: Euphorion 81 (1987), S. 81–99.
- Zum Renaissancismus im Frühwerk Hugo von Hofmannsthals. In: Il Rinascimento nell’Ottocento in Italia e Germania / Die Renaissance im 19. Jahrhundert in Italien und Deutschland. Hrsg. von August Buck und Cesare Vasoli. Bologna und Berlin: il Mulino/Duncker & Humblot 1989 (Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento: Contributi, 3), S. 231–260.
- Ein Hausspruch als poetische Devise. Zum Nachleben von Ariosts Hausinschrift bei Gryphius, Goethe, Nietzsche und George. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 39 (1989), S. 90–99.
- (Schillers Verhältnis zur literarischen Tradition und Moderne.) Einführung. In: Schiller und die höfische Welt. Hrsg. von A. Aurnhammer, Klaus Manger und Friedrich Strack. Tübingen: Niemeyer 1990, S. 187–190.
- Engagiertes Erzählen: »Der Verbrecher aus verlorener Ehre«. In: Schiller und die höfische Welt. Hrsg. von A. Aurnhammer, Klaus Manger und Friedrich Strack. Tübingen: Niemeyer 1990, S. 254–270.
- Torquato Tassos zudringlicher Satyr im deutschen Barockdrama. In: Italienisch-europäische Kulturbeziehungen im Zeitalter des Barock. Hrsg. von Brigitte Winklehner. Tübingen 1991, S. 165–180.
- Pathographie des Poeten. Zur Bedeutung der Melancholie für das frühe Tasso-Bild. In: Arzt, Patient und Krankheit in der Barockliteratur. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann und Udo Benzenhöfer. Tübingen: Niemeyer 1992 (Frühe Neuzeit, 10), S. 187–200.
- Verehrung, Parodie, Ablehnung. Das Verhältnis der Berliner Frühexpressionisten zu Hofmannsthal und der Wiener Moderne. In: Cahiers d’Etudes Germaniques 24 (1993), S. 29–50.
- Andreas Hiltebrand – ein pommerscher Dichterarzt zwischen Späthumanismus und Frühbarock. In: Pommern in der Frühen Neuzeit. Literatur und Kultur in Stadt und Region. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann und Horst Langer. Tübingen: Niemeyer 1994 (Frühe Neuzeit, 19), S. 199–225.
- Schnitzlers »Die Nächste [1899]«. Intertextualität und Psychologisierung des Erzählens im Jungen Wien. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 44 (1994), S. 37–51.
- »Torquato Tasso in Deutschland«. Internationaler Kongreß an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. (5.–8. April 1994) [Kongreßbericht]. In: Wolfenbütteler Renaissance Mitteilungen 8 (1994), S. 140–143.
- [4.16 wieder in:] Freiburger Universitätsblätter 124 [1994], S. 168–170).
- Die eins waren, eins sind oder eins sein möchten. In: Androgyn. »Jeder Mensch in sich ein Paar!?« Androgynie als Ideal geschlechtlicher Identität. Hrsg. von Hartmut Meesmann und Bernhard Sill. Weinheim: Deutscher Studien Verlag 1994, S. 171–184.
- Hofmannsthals »Andreas«. Das Fragment als Erzählform zwischen Tradition und Moderne. In: Hofmannsthal-Jahrbuch 3 (1995), S. 275–296.
- Israel Murschels pietistischer Patriotismus. Zur Krise der lutherischen Orthodoxie in Straßburg am Ende des Dreißigjährigen Krieges. In: Chloë 22: Literatur und Kultur im deutschen Südwesten (1995), S. 219–243.
- Maler Werther. Zur Bedeutung der bildenden Kunst in Goethes Roman. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 36 (1995), S. 83–104.
- Johann Georg Jacobis Hallenser Tasso-Vorlesung (1767). In: Torquato Tasso in Deutschland. Hrsg. von A. Aurnhammer. Berlin und New York: De Gruyter 1995, S. 398–422.
- Felix M. Furtwänglers Porträtzyklus TORQVATVS TASSVS. In: Ebd., S. 317–320.
- Das Ärgernis der Villa Palagonia. Zum Bedeutungswandel der Antiklassik im deutschen Sizilien-Bild (1770–1820). In: »Italien in Germanien«. Deutsche Italien-Rezeption von 1750–1850. Akten des Symposiums der Stiftung Weimarer Klassik, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Schiller-Museum (24.–26. März 1994). Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann in Zusammenarbeit mit Michael Knoche und Harro Stammerjohann. Tübingen: Narr 1996, S. 17–36.
- Tasso-Wallfahrten deutscher Italienreisender. Inspirationsreisen zu den Lebensstätten von Torquato Tasso zwischen 1750 und 1850. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1996, S. 146–170.
- Johann Georg Jacobi (* 2. September 1740 Düsseldorf, † 4. Januar 1814 Freiburg). In: Freiburger Universitätsblätter 36 (1997), 3 (Heft 137), S. 81–86.
- Italienische Literatur. In: Goethe-Handbuch. Bd. 4/1: Personen, Sachen, Begriffe A–K. Hrsg. von Hans-Dietrich Dahnke und Regine Otto. Stuttgart und Weimar: Metzler 1998, S. 553–558.
- Manzoni, Alessandro (1785–1873). In: Goethe-Handbuch. Bd. 4/2: Personen, Sachen, Begriffe L–Z. Hrsg. von Hans-Dietrich Dahnke und Regine Otto. Stuttgart und Weimar: Metzler 1998, S. 685f.
- Harvey und der Paduaner Herzaufschneider. Zur Resonanz der Vivisektion in der deutschen Barockdichtung (Mitternacht, Ernst, Wiedemann). In: Iliaster. Literatur und Naturkunde in der Frühen Neuzeit. FS für Joachim Telle. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann und Wolf-Dieter Müller-Jahncke. Heidelberg: Manutius 1999, S. 13–39.
- Lieben wie man liest. Dichtung und Wahrheit in Casanovas »Histoire de ma vie«. In: Die Casanovas. Die Brüder Giacomo, Francesco und Giovanni Battista Casanova und Silvio della Valle di Casanova. Hrsg. von Max Kunze. Stendal 2000 (Schriften der Winckelmann-Gesellschaft, 17), S. 9–27.
- [Antikerezeption in Deutschland: II]. In: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 13: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, A–Fo. Stuttgart und Weimar: Metzler 2000, S. 779–792.
- Ariost in Deutschland um 1600. In: Deutschland und Italien in ihren wechselseitigen Beziehungen während der Renaissance. Hrsg. von Bodo Guthmüller. Wiesbaden: Harrassowitz 2000 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung, 19), S.127–151.
- Johann Fischarts Spottsonette. In: Simpliciana 22 (2000), S. 145–165.
- »Der Preusse«. Zum Zeitbezug der »Zeitgedichte« Stefan Georges im Spiegel der Bismarck-Lyrik. In: Stefan George: Werk und Wirkung seit dem »Siebenten Ring«. Hrsg. von Bernhard Böschenstein, Wolfgang Braungart und Ute Oelmann. Tübingen: Niemeyer 2001, S. 173–196.
- Unzeitgemäße Zeitdichtung. Strukturale Intertextualität und latente Gegenwartsbezüge im »West-östlichen Divan«. In: Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. FS für Hans-Jürgen Schings. Hrsg. von Peter-André Alt, Alexander Košsenina, HHartmut Reinhardt und Wolfgang Riedel. Würzburg: Königshausen und Neumann 2002, S. 421–437.
- (mit Barbara Beßlich) Freiburg als Zentrum der südwestdeutschen katholischen Aufklärung zwischen Josephinismus und Frühliberalismus. In: Der Ort und das Ereignis. Die Kulturzentren in der europäischen Geschichte. Hrsg. von Aldo Venturelli und Fabio Frosini. Freiburg/Br.: Rombach 2002 (Litterae, 89), S. 121–145.
- Wiederholte Spiegelung. Zur Interdependenz gemalter und gedichteter Antikebilder bei Georg Ebers und Lawrence Alma-Tadema. Mit einem Ausblick auf Hugo von Hofmannsthal. In: Mehr Dionysos als Apoll. Hrsg. von A. Aurnhammer und Thomas Pittrof. Frankfurt/M.: Klostermann 2002 (Das Abendland, N. F. 30), S. 273–298.
- Vom Freundschaftsbund zur Lesegesellschaft. Literarische Zirkel um Johann Georg Jacobi zwischen 1784 und 1814. In: Zwischen Josephinismus und Frühliberalismus. Literarisches Leben in Südbaden um 1800. Hrsg. von A. Aurnhammer und Wilhelm Kühlmann. Freiburg/Br.: Rombach 2002, S. 247–266.
- Neues vom alten Ernst Schwabe von der Heyde: Drei Sonette auf die Krönung des Kaisers Matthias (1612). In: Daphnis 31 (2002), S. 279–298.
- »Form ist Wollust«. Ernst Stadlers lyrischer Beitrag zur expressionistischen Formdebatte. In: Poetologische Lyrik von Klopstock bis Grünbein. Gedichte und Interpretationen. Hrsg. von Olaf Hildebrand. Köln, Weimar und Wien: Böhlau 2003, S. 186–197.
- Johann Friedrich Reichardts Teilhabe am Zweiten Petrarkismus. In: Johann Friedrich Reichardt und die Literatur. Hrsg. von Walter Salmen. Hildesheim, Zürich und New York: Olms 2003, S. 171–196.
- Simplicius zwischen Herzbruder und Olivier. Historizität und Überzeitlichkeit der Konfigurationsstrukturen im »Simplicissimus Teutsch«. In: Simpliciana 25 (2003), S. 47–62.
- Goethes »Italienische Reise« im Kontext der Italienreisen. In: Goethe-Jahrbuch 120 (2003), S. 72–86.
- (mit Konrad Huber) Dialogizität im Vorfeld der ›Welt-Literatur‹. Johann Wolfgang von Goethes Eintrag im Studentenstammbuch seines Sohnes August (1808). In: FS für Friedrich Strack. Hrsg. von Hans-Günther Schwarz, Christiane v. Stutternheim und Franz Loquai. München: Iudicium 2004, S. 92–113.
- (mit Dieter Martin) Musikalische Lyrik im Literatursystem des Barock. In: Musikalische Lyrik. Hrsg. von Hermann Danuser. Laaber: Laaber 2004 (Handbuch der musikalischen Gattungen. Bd. 8, 1), S. 334–348.
- Orpheus-Dichtungen im George-Kreis. In: »... auf klassischem Boden begeistert«. Antike-Rezeptionen in der deutschen Literatur. FS für Jochen Schmidt. Hrsg. von Olaf Hildebrand und Thomas Pittrof. Freiburg/Br.: Rombach 2004, S. 295–313.
- Perspektivismus als Plädoyer für poetische Autonomie: »Klein Zaches genannt Zinnober«. In: E. T. A. Hoffmanns Erzählungen. Interpretationen. Hrsg. von Günter Saße. Stuttgart: Reclam 2004, S. 117–134.
- Der Lorenzo-Orden. Ein Kult empfindsamer Freundschaft nach Laurence Sterne. In: Gefühlskultur in der Aufklärung. Hrsg. von A. Aurnhammer, Dieter Martin und Robert Seidel. Tübingen: Niemeyer 2004 (Frühe Neuzeit, 98), S. 103–124.
- [Kürzere Version von 4.50 wieder in:] Das Jahrhundert der Freundschaft. Johann Wilhelm Ludwig Gleim und seine Zeitgenossen. Hrsg. von Ute Pott. Göttingen: Wallstein 2004 (Schriften des Gleimhauses Halberstadt, 3), S. 53–60.
- Tristia ex Transilvania. Martin Opitz im siebenbürgischen Exil (1622/23). In: Deutschland und Ungarn in ihren wechselseitigen Beziehungen während der Renaissance. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann und Anton Schindling. Stuttgart: Steiner 2004 (Contubernium, 62), S. 253–272.
- Die Lyrik des Kunsthistorikers Wilhelm Vöge. Zur Krise der Beschreibungssprache in der Klassischen Moderne. In: Wilhelm Vöge und Frankreich. Hrsg. von Wilhelm Schlink. Freiburg/Br.: Frankreich-Zentrum 2004, S. 117–138.
- Die übersetzerische Rezeption Petrarcas in Deutschland. In: Francesco Petrarca 1304–1374. Werk und Wirkung im Spiegel der Bibliotheca Petrarchesca Reiner Speck. Hrsg. von Reiner Speck und Florian Neumann. Köln: Dumont 2004, S. 153–166.
– Zweite, verbesserte Auflage. Köln: Dumont 2004. - Barocklyrik aus dem Geist des Humanismus: Die Sonette des Johann Plavius. In: Kulturgeschichte Preußens königlich polnischen Anteils in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Sabine Beckmann und Klaus Garber. Tübingen: Niemeyer 2005 (Frühe Neuzeit, 103), S. 801–826.
- Zum Deutungsspielraum der Ikarus-Figur in der Frühen Neuzeit. In: Mythenkorrekturen. Hrsg. von Bernd Seidensticker und Martin Vöhler in Zusammenarbeit mit Wolfgang Emmerich. Berlin und New York: De Gruyter 2005 (Spectrum Literaturwissenschaft, 3), S. 139–164.
- Lyrische Schiller-Parodien. In: Schiller: Werk – Interpretationen. Hrsg. von Günter Saße. Heidelberg: Winter 2005 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, 216), S. 243–263.
- »I Briganti« di Saverio Mercadante. In: Cultura Tedesca 28 (2005): Schiller e la cultura italiana, S. 9–22.
- [Deutsche Version von 4.58 in:] Die Briganti des Mercadante – eine Räuber-Oper vor Verdi. In: Der ganze Schiller – Programm ästhetischer Erziehung. Hrsg. von Klaus Manger in Verb. mit Nikolas Immer. Heidelberg: Winter 2006, S. 531-544.
- Vom Humanisten zum ›Trotzromanisten‹: Ulrich von Huttens poetische Rom-Polemik. In: Das alte Rom und die neue Zeit. / La Roma antica e la prima èta moderna. Varianten des Rom-Mythos zwischen Petrarca und dem Barock. / Varietà del culto di Roma tra Petrarca e il barocco. Hrsg. von Martin Disselkamp, Peter Ihring und Friedrich Wolfzettel. Tübingen: Narr 2006, S. 153–169.
- Zur Vor- und Nachgeschichte des petrarkistischen Mustersonetts "Ist Liebe lauter nichts" ("Canzoniere", 132) von Martin Opitz. In: Francesco Petrarca in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Hrsg. von A. Aurnhammer. Tübingen: Niemeyer 2006 (Frühe Neuzeit, 118), S. 189–210.
- Vicki Baums Roman "Hotel Shanghai" (1939) im Kontext der deutschen Shanghai-Romane. In: Deutsch-chinesische Literaturbeziehungen. Hrsg. von Wei Maoping und Wilhelm Kühlmann in Zusammenarbeit mit Roman Luckscheiter. Shanghai: Shanghai Foreign Education Press 2006, S. 214–235.
- Johann Georg Jacobi. In: 200 Jahre Bürgerkultur. Die Museumsgesellschaft Freiburg i. Br. e.V. Ein Jubiläumsband. Hrsg. von Klaus-Werner Benz, Ulrich Dold und Peter Kalchthaler. Freiburg/Br.: Herder 2006, S. 103–107.
- "Lieutenant Gustl". In: Interpretationen: Arthur Schnitzler. Dramen und Erzählungen. Hrsg. von Hee-Ju Kim und Günter Saße. Stuttgart: Reclam 2007, S. 69–88.
- [4.64 wieder in:] Schnitzler's Hidden Manuscripts. Hrsg. von Lorenzo Belletini und Peter Hutchinson. Oxford, Bern u.a.: Lang 2010 (Britische und Irische Studien zur deutschen Sprache und Literatur 51), S. 153–168.
- Dichter-Leid. Formen und Funktion des Autopathographischen in der Lyrik des Simon Dach. In: Simon Dach. Werk und Nachwirken. Hrsg. von Axel E. Walter. Tübingen: Niemeyer (Frühe Neuzeit, 126), S. 157–172.
- Kindertotenlieder der Renaissance. Die Poetisierung des Kindstods im 15. und 16. Jahrhundert. In: Das Kind in der Renaissance. Hrsg. von Klaus Bergdolt und Andreas Tönnesmann. Wiesbaden: Harrassowitz 2008, S. 101–128.
- [Durchgesehene und erweiterte Version von 4.61 in:) Schmerz in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Hans-Jochen Schiewer, Stefan Seeber und Markus Stock. Göttingen 2010, S. 51–82.
- Martin Opitz' "Trost-Getichte" ([1621] 1633): Ein Gründungstext der deutschen Nationalliteratur aus dem Geist des Stoizismus. In: Stoa und Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur und Politik von der Antike bis in die Moderne. Hrsg. von Barbara Neymeyr, Jochen Schmidt und Bernhard Zimmermann, Berlin: De Gruyter 2008, S. 709–727.
- Daniel Heinsius und die Anfänge der deutschen Barockdichtung. In: Daniel Heinsius. Klassische Philologie und Poet. Hrsg. von Eckard Lefèvre und Eckart Schäfer. Tübingen: Narr 2007 (Neolatina, 13), S. 329–345.
- Georg Ebers' "Kleopatra": Kompromiß zwischen Gelehrsamkeit und Popularität. In: Wissensästhetik. Wissen über die Antike in ästhetischer Vermittlung. Hrsg. von Ernst Osterkamp. Berlin: De Gruyter 2008, S. 283–306.
- "Phantastisch zwecklos". Programm und Praxis der ästhetischen Autonomie in Heinrich Heines "Atta Troll. Ein Sommernachtstraum". In: Heinrich Heine. Hrsg. von Werner Frick. Freiburg/Br., Berlin und Wien: Rombach 2011 (Litterae, 182), S. 227–253.
- Joris-Karl Huysmans' Supranaturalismus im Zeichen Grünewalds und seine deutsche Rezeption. In: Moderne und Antimoderne. Der Renouveau Catholique und die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann und Roman Luckscheiter. Freiburg/Br.: Rombach 2008, S. 17–42.
- Salvator Rosa als Idol des ästhetischen Historismus. Rosa-Hommagen von Fürst Pückler-Muskau, C. F. Meyer und J. V. von Scheffel. In: Salvator Rosa in Deutschland. Seine Rezeption in Kunst, Literatur und Musik. Hrsg. von A. Aurnhammer, Günter Schnitzler und Mario Zanucchi. Freiburg/Br.: Rombach 2008, S. 335–349.
- (mit M. Zanucchi) Die Rosa-Portraits in Deutschland. In: Salvator Rosa in Deutschland. Studien zu seiner Rezeption in Kunst, Musik und Literatur. Hrsg. von A. Aurnhammer, Günter Schnitzler und Mario Zanucchi. Freiburg/Br.: Rombach 2008, S. 75–89.
- Bitextuelle Choreographie. Mignons Eiertanz mit Wilhelm als Zuschauer. In: Der Tanz in den Künsten. Hrsg. von A. Aurnhammer und Günter Schnitzler. Freiburg/Br.: Rombach 2009 (Scenae,10), 167–183.
- Inszenierungen der Moderne im Traditionsbruch: Die lyrischen Anfänge Benns und Brechts. In: Gottfried Benn – Bertolt Brecht: Das Janusgesicht der Moderne. Hrsg. von A. Aurnhammer, Werner Frick und Günter Saße. Würzburg: Ergon 2009, (Klassische Moderne, 11), S. 49–70.
- Johann Georg Jacobi und sein Freiburger Dichterkreis (1784–1814). In: Poeten und Professoren. Eine Literaturgeschichte Freiburgs in Porträts. Hrsg. von A. Aurnhammer und H.-J. Schiewer in Verb. mit Dieter Mertens und Thomas Zotz. Freiburg/Br.: Rombach 2009, S. 131–151.
- Sünder - Held - Narr: Korrekturen des Odysseus-Mythos bei Heinrich von Veldeke, Sebastian Brant und Martin Opitz.. In: Antike und Abendland 55 (2009), S. 130–151.
- Subjektivierung der Filmsprache: "Die Große Szene" als 'Filmsujet'. In: Arthur Schnitzler und der Film. Hrsg. von A. Aurnhammer, Barbara Beßlich und Rudolf Denk. Würzburg: Ergon 2010, S. 79–93.
- Griselda auf dem Schultheater. Georg Mauritius: "Comedia von Graff Walther von Salutz und Grisolden" (1584). In: Die deutsche Griselda. Transformationen einer literarischen Figuration von Boccaccio bis zur Moderne. Hrsg. von A. Aurnhammer und Hans-Jochen Schiewer) Berlin und New York: De Gruyter 2010 (Frühe Neuzeit, 146), S. 153–169.
- Der Schwarzwald im populären Lied (1800-1850). In: Von der Spätaufklärung zur badischen Revolution. Literarisches Leben in Baden 1800–1850. Hrsg. von A. Aurnhammer, Wilhelm Kühlmann und Hans-Georg Schmidt-Bergmann. Freiburg/Br., Berlin und Wien: Rombach 2010, S. 231–247.
- Pfeffel und Johann Georg Jacobi. Eine Dichterfreundschaft am Oberrhein um 1800. In: Gottlieb Konrad Pfeffel. Signaturen der Spätaufklärung am Oberrhein. Hrsg. von A. Aurnhammer und Wilhelm Kühlmann. Freiburg/Br., Berlin und Wien: Rombach 2010, S. 21–35.
- Goethes letztes Mondgespräch – "Dem aufgehenden Vollmonde. Dornburg, 25. August 1828". In: Wechselleben der Weltgegenstände. Beiträge zu Goethes kunsttheoretischem und literarischem Werk. Hrsg. von Hee-Ju Kim und Sebastian Kaufmann. Heidelberg: Winter 2010, S. 423–435.
- Die Katze des Petrarca. In: Francesco Petrarca 1304–1374. Akten des XXVI. Internationalen Symposiums deutsch-italienischer Studien "Francesco Petrarca zur 700. Wiederkehr des Geburtstages". Hrsg. von Ivo de Gennaro und Roberto Cotteri. Meran: Temi, 2011 (Studi italo-tedeschi/Deutsch-italienische Studien XXVII), S. 48-66 (ital. Synopse ebd., S. 67–68).
- Zincgref, Opitz und die sogenannte Zincgref'sche Gedichtsammlung. In: Julius Wilhelm Zincgref und der Heidelberger Späthumanismus. Zur Blüte- und Kampfzeit der calvinistischen Kurpfalz. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann und Hermann Wiegand. Ubstadt-Weiher 2011 (Mannheimer historische Schriften 5), S. 263–283.
- Melpomene musiziert. Vom Einzug der Oper in das Schlesische Schauspiel des Barock. In: Wort und Ton. Hrsg. von Günter Schnitzler und A. Aurnhammer. Freiburg/Br., Berlin und Wien: Rombach 2011 (Litterae, 173), S. 43–57.
- Später Lorbeer. Gottlieb Konrad Pfeffels 50jähriges Dichterjubiläum im Jahr 1804. In: Realität als Herausforderung. Literatur in ihren konkreten historischen Kontexten. Hrsg. von Ralf Bogner, Ralf Georg Czapla, Robert Seidel und Christian von Zimmermann. Berlin und New York: De Gruyter 2011, S. 341–362.
- Erzählexperimente mit Kippfigur. Heimito von Doderers »Sieben Variationen über ein Thema von Johann Peter Hebel« (1926). In: Johann Peter Hebel und die Moderne. Hrsg. von A. Aurnhammer und Hanna Klessinger. Freiburg/Br., Berlin und Wien: Rombach 2011 (Litterae, 185), S. 43–58.
- Henrich Hudemanns Jonas-Epos (1625). In: Der problematische Prophet. Die biblische Jona-Figur in Exegese, Theologie, Literatur und Bildender Kunst. Hrsg. von Johann Anselm Steiger und Wilhelm Kühlmann in Verb. mit Ulrich Heinen. Berlin und Boston: De Gruyter 2011 (Arbeiten zur Kirchengeschichte, 118), S. 183–221.
- (mit Nicolas Detering) Berthold Auerbachs Die Frau Professorin – Revisionen und Rezeptionen von Charlotte Birch-Pfeiffer bis Gottfried Keller. In: Berthold Auerbach (1812–1882). Werk und Wirkung. Hrsg. von Jesko Reiling. Heidelberg: Winter 2012, S. 173–220.
- George und die Dichter. Die poetische Rezeption von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart. In: Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch, Hrsg. von A. Aurnhammer, Wolfgang Braungart, Stefan Breuer und Ute Oelmann. 3 Bde. Berlin und Boston: De Gruyter 2012, Bd. 2, S. 829–896.
- Der intermediale Held. Heroisierungsstrategien in Epicedien auf König Gustav II. Adolf. In: Heroen und Heroisierungen in der Renaissance. Hrsg. von A. Aurnhammer und Manfred Pfister. Wiesbaden: Harrassowitz 2013 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung, 28), S. 303–332.
- (mit Ralf von den Hoff, Ronald G. Asch, Ulrich Bröckling, Barbara Korte, Jörn Leonhard, Birgit Studt) Helden – Heroisierungen – Heroismen. Transformationen von der Antike bis zur Moderne. Konzeptionelle Ausgangspunkte des Sonderforschungsbereichs 948. In: helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen, 2013/01, S. 7–14, DOI 10.6094/helden.heroies.heros./2013/01/03.
- Im Horizont der Ungewissheit. Unzuverlässiges Erzählen in Kleists Novellen. In: Heinrich von Kleist. Neue Ansichten eines rebellischen Klassikers. Hrsg. von Werner Frick. Freiburg/Br., Berlin und Wien 2014 (Litterae, 196), S. 101–128.
- Arthur Schnitzler und Gustav Mahler. In: Arthur Schnitzler und die Musik. Hrsg. von A. Aurnhammer, Dieter Martin und Günter Schnitzler. Würzburg: Ergon 2014 (Klassische Moderne, 20 [Akten des Arthur Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg, 3]), S. 79–97.
- (mit Thorsten Fitzon) Trauernarrative in Kindertotenliedern. In: Narrative Bewältigung von Trauma und Verlust. Hrsg. von Carl Eduard Scheidt, Gabriele Lucius-Hoene, Anja Stuckenbrock und Elisabeth Waller. Stuttgart: Schattauer 2014, S. 223–236.
- Dichterbilder mit Martin Opitz. In: Literaturgeschichte und Bildmedien. Hrsg. von Achim Hölter und Monika Schmitz-Emans. Heidelberg: Synchron 2015 (Hermeia, 14), S. 55–76.
- Boccaccios »Questioni d'amore« in Johann Valentin Andreaes »Chymischer Hochzeit« (1616). In: Giovanni Boccaccio in Europa. Studien zu seiner Rezeption in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von A. Aurnhammer und Rainer Stillers. Wiesbaden: Harrassowitz 2014 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung, 31), S. 207–228.
- Boccaccios Ringparabel im frühneuzeitlichen Deutschland (1476 bis 1608). In: Die drei Ringe. Entstehung, Wandel und Wirkung der Ringparabel in der europäischen Literatur und Kultur. Hrsg. von Achim Aurnhammer, Giulia Cantarutti und Friedrich Vollhardt. Berlin und Boston: De Gruyter 2016 (Frühe Neuzeit, 200), S. 113–137.
- Mythopoetischer Rokoko. Zur mythologischen Lyrik von Uz, Gleim, Götz und Hölty. In: Die Mythographie der Neuzeit. Modelle und Methoden in Literatur, Kunst und Wissenschaft. Hrsg. von Ralph Häfner. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2006 (Myosotis, 2), S. 187– 205.
- Verewigung des Augenblicks. Ernst Waldingers Adaption von John Keats' Epitaph. In: Gebundene Zeit. Zeitlichkeit in Literatur, Philologie und Wissenschaftsgeschichte. FS Wolfgang Adams. Hrsg. von Jan Standke unter Mitw. von Holger Dainat. Heidelberg: Winter 2014 (Beihefte zum Euphorion, 85), S. 55–61.
- Kriegslyrik als Nachkriegsvision. Stefan Georges Dichtung "Der Krieg". In: Cultura Tedesca 46 (2014): 1914: Guerra e Letteratura, S. 53–79.
- »Wenn ich was könnte [...] und wenn der Hauptmann gescheidt wär«. Arthur Schnitzlers Wettstreit mit Gerhart Hauptmann. In: Von den Rändern zur Moderne. Studien zur deutschsprachigen Literatur zwischen Jahrhundertwende und Zweitem Weltkrieg. FS Peter Sprengel. Hrsg. von Tim Lörke, Ggregor Streim und Robert Walter-Jochum. Würzburg: Königshausen und Neumann 2014, S. 111–126.
- Poetische Exequien für Johann Georg Jacobi. In: Freiburger Universitätsbläter 53 (2014), Heft 204: Johann Georg Jacobi (1740–1814) – Freiburger Dichterprofesor und Universitätsrektor. Freiburg/Br.: Rombach 2014, S. 89–108.
- Produktive Lektüren, produktive Rezeptionen: Der Leser Schnitzler. In: Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas und Michael Scheffel. Stuttgart und Weimar: Metzler 2014, S. 44–47.
- Musik. In: Schnitzlers-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas und Michael Scheffel. Stuttgart und Weimar: Metzler 2014, S. 44–47.
- Vertonungen. In: Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas und Michael Scheffel. Stuttgart und Weimar: Metzler 2014, S. 395–398.
- Lieder gegen das Verstummen. Joseph von Eichendorffs Zyklus "Auf meines Kindes Tod". In: Lyrische Trauernarrative. Erzählte Verlusterfahrung in autofiktionalen Gedichtzyklen. Hrsg. von A. Aurnhammer und Thorsten Fitzon. Würzburg: Ergon 2015 (Faktuales und fiktionales Erzählen,2), S. 101–118.
- (mit Ann-Christin Bolay) Stefan George in Heldenportraits. In: Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft 59 (2015), S. 240–267.
- Georg Büchner: »Helden-Tod der vierhundert Pforzheimer« (1829). In: Vom Weihegefäß zur Drohne. Kulturen des Heroischen und ihre Objekte. Hrsg. von Achim Aurnhammer und Ulrich Bröckling. Würzburg: Ergon 2016 ([SFB 948] Helden – Heroisierungen – Heroismen, 4), S.158–172.
- [Zusammenfassung voriger Publikation wieder in:] Georg Büchners Schulrede vom »Helden-Tod der vierhundert Pforzheimer«. In: Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Jahrbuch 2015. Heidelberg: Winter 2016, S. 69–74.
- [Gekürzte und auf das Politische hin zugespitzte Version von:] Georg Büchners Rede über die vierhundert Pforzheimer. In: Von Hölderlin bis Jünger. Zur politischen Topographie der Literatur im deutschen Südwesten. Hrsg. von Thomas Schmidt und Kristina Mateescu. Stuttgart: Kohlhammer 2020 (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs, 51), S. 73–83.
- "Im Anfang war das Wort!" – "Im Anfang war die Tat!" Wort und Tat in Stefan Georges Ideal des Heroischen. In: Literatur und praktische Vernunft. Hrsg. von Frieder von Ammon, Cornelia Rémi und Gideon Stiening. Berlin, Boston: de Gruyter 2016, S. 537–554.
- Frank Wedekinds lyrische Parodien auf Kaiser Wilhelm II. In: Herrschaftserzählungen. Wilhelm II. in der deutschen Kulturgeschichte (1888–1933). Hrsg. von Nicolas Detering, Johannes Franzen und Christopher Meid. Würzburg 2016 (Faktuales und Fiktionales Erzählen, 3), S. 83– 119.
- "Gestern". In: Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Mathias Mayer und Julian Werlitz. Stuttgart und Weimar: Metzler 2016, S. 172–174.
- "Die Beiden". In: Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Mathias Mayer und Julian Werlitz. Stuttgart und Weimar: Metzler 2016, S. 150–151.
- "Terzinen über Vergänglichkeit". In: Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Mathias Mayer und Julian Werlitz. Stuttgart und Weimar: Metzler 2016, S. 146–149.
- Antonomastische Indienstnahmen antiker Dichter im Halberstädter Dichterkreis um Johann Wilhelm Ludwig Gleim. In: Topographien der Antike in der deutschen Aufklärung. Hrsg. von Annika Hildebrandt, Charlotte Kurbjuhn und Stefan Martus. Bern 2016 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, N.F. 30), S. 283–297.
- (mit Dieter Martin) Arthur Schnitzler und die Musik – zur Einführung. In: Österreichische Musikzeitschrift 71 (2016), Heft 4, S. 6–13.
- Rilke e Petrarca. In: Cultura Tedesca 52 (2016), S. 61–79.
- Was ist unheimlich? Johann Peter Hebels Gespenstergeschichten im Kontext der Aufklärung. In: Schriftenreihe des Hebelbundes Lörrach 61 (Jahresschrift 2016), S. 6–19.
- Wielands Boccaccio. In: Wieland-Studien 10 (2017), S. 167–181.
- Friedrichs II. "Montezuma" (1755): Ein aztekischer Anti-Machiavell. In: Fremde Helden auf europäischen Bühnen (1600–1900). Hrsg. von A. Aurnhammer und Barbara Korte. Würzburg: Ergon 2017 [SFB 948] Helden – Heroisierungen – Heroismen, 5), S. 145–164.
- Die Sprache des Krieges. Karl Kraus: »Die letzten Tage der Menschheit«. In: Der Erste Weltkrieg im Spiegel der Künste. Hrsg. von Werner Frick und Günter Schnitzler. Freiburg: Rombach 2017, S. 95–121.
- Stefan Georges "Zeitgedichte" [Heroenkult als Gegenwartskritik]. In: Stefan George-Werkkommentar. Neue Studien und Interpretationen zum dichterischen Werk. Hrsg. von Jürgen Egyptien. Berlin und Boston: De Gruyter 2017, S. 335–355.
- Stefan George: "Der Stern des Bundes, III. Buch" [Gruppencharisma als poetische Strategie]. In: Stefan George-Werkkommentar. Neue Studien und Interpretationen zum dichterischen Werk. Hrsg. von Jürgen Egyptien. Berlin und Boston: De Gruyter 2017, S. 548–566.
- Gleims Sonettexperimente. In: Eurphorion 111 (2017), S. 165–183.
- Antike Mythen in ›Teutschen Liedlein‹ um 1600. In: ›Teutsche Liedlein‹ des 16. Jahrhunderts. Hrsg. von Achim Aurnhammer und Susanne Rode-Breymann unter Mitwirkung von Frédérique Renno. Wiesbaden 2018 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung, 35), S. 271–288.
- 'Lamento e Trionfo' – Zum Wandel des Autorschaftskonzepts in den Tasso-Porträts. In: Tasso und die bildenden Künste. Dialoge – Spiegelungen – Transformationen. Hrsg. von Sebastian Schütze und Maria Antonietta Terzoli. Berlin/Boston: De Gruyter 2018 (Refigurationen: Italienische Literatur und Bildende Kunst, 2), S. 1–36.
- Frühneuzeitliche Porträtpolitik. Das Dichterbildnis des Martin Opitz in Selbst- und Fremdinszenierungen. In: Bildnispolitik der Autorschaft. Visuelle Inszenierungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hrsg. von Daniel Berndt, Lea Hagedorn, Hole Rößler und Ellen Strittmatter. Göttingen 2018, S. 173–208.
- "Großer Gedanke der Schöpfung!" Der Rheinfall als Ort der Inspiration (1750–1800). In: Freiburger Universitätsblätter 222 (2018), Heft 4: Der Rhein: Natur- und Kulturraum. Hrsg. von Evi Zemanek und Sebastian Brackhane, S. 53–71.
- (mit Hanna Klessinger) Was macht Schillers Wilhelm Tell zum Helden? Eine deskriptive Heuristik heroischen Handelns. In: Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft 62 (2018), S. 127–149.
- Der Isenheimer Altar in der Literatur der Klassischen Moderne. In: Der Isenheimer Altar. Hrsg. von Werner Frick und Günter Schnitzler. Freiburg: Rombach 2019, S. 155–181
- "Make Death Proud to Take us". Der Tod der Cleopatra in Literatur und Kunst der Frühen Neuzeit. In: Auch Helden müssen sterben. Von Sinn und Fragwürdigkeit des heroischen Todes. Hrsg. von Cornelia Brink, Nicole Falkenhayner und Ralf von den Hoff. Baden-Baden: Ergon 2019 ([SFB 948] Helden – Heroisierungen – Heroismen, 10), S. 81–101.
- "Mihi et Musis" oder "Exegi monumentum"? Konkurrierende Autorschaftskonzepte in den Opitz-Editionen von 1624 und 1625. In: Martin Opitz (1597–1639). Autorschaft, Konstellationen, Netzwerke. Hrsg. von Stefanie Arend und Anselm Steiger. Berlin/Boston: De Gruyter 2019 (Frühe Neuzeit, 230), S. 13–45.
- Manieristische Konfessionspolemik. Tobias Stimmers und Johann Fischarts Gorgoneum caput – eine intermediale Untersuchung. In: Johann Fischart, genannt Mentzer. Frühneuzeitliche Autorschaft im intermedialen Kontext. Hrsg. von Tobias Bulang unter Mitarbeit von Sophie Knapp. Wiesbaden: Harrassowitz 2019 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung, 37) , S. 83–107.
- Stefan Georges Londoner Notizbuch. Anmerkungen zu den "Ergänzungen zur Georges Sämtlichen Werken. In: Euphorion 113 (2019), S. 65–77.
- (mit Emma Louise Brucklacher) Theobald Höck und Johann Ulrich – eine deutsch-lateinische Dichterfreundschaft. In: Theobald Höcks "Schönes Blumenfeldt". Texte und Kontexte. Hrsg. von Georg Bogner und Sikander Singh. Tübingen 2019 (Passagen, 4), S. 465–490.
- ›Renarrativierung‹– eine deskriptive Heuristik. In: Renarrativierung. Tagung des GRK 1767 (»Faktuales und fiktionales Erzählen«). Hrsg. von Thorsten Glückhardt, Sebastian Kleinschmidt und Verena Linder-Spohn. Baden-Baden: Ergon [Nomos] 2019 (Faktuales und fiktionales Erzählen, 7), S. 39–63.
- [Gekürzte und auf das Politische hin zugespitzte Version von 4.111] Georg Büchners Rede über die vierhundert Pforzheimer. In: Von Hölderlin bis Jünger. Zur politischen Topographie der Literatur im deutschen Südwesten. Hrsg. von Thomas Schmidt und Kristina Mateescu. Stuttgart: Kohlhammer 2020 (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs, 51), S. 73–83.
- Opernästhetische Aspekte in den Dramen des Andreas Gryphius. In: Andreas Gryphius (1616–1664): Zwischen Tradition und Aufbruch. Hrsg. von Oliver Bach und Astrid Dröse. Berlin/Boston: De Gruyter 2020 (Frühe Neuzeit, 231), S 555–575.
- (mit Susanne Neubrand) Arthur Schnitzler and Scofield Thayer: A Literary Encounter between Viennese Modernism and America. In: Austrian Studies 27 (2019), 74–88.
- Zur Heroisierung Christi in Diederich von dem Werders "Krieg vnd Sieg [...] in 100 Sonnetten" (1631). In: Christus als Held und seine heroische Nachfolge. Zur imitatio Christi in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Achim Aurnhammer und Johann Anselm Steiger. Berlin/Boston: De Gruyter 2020 (Frühe Neuzeit, 235), 321–337.
- "Der chinesische Held" – ein Opernstoff aus dem alten China im aufgeklärten Europa. In: Deutsch-chinesische Helden und Anti-Helden. Strategien der Heroisierung und Deheroisierung in interkultureller Perspektive. Hrsg. von A. Aurnhammer und Chen Zhuangying. Baden-Baden: Ergon 2020 ([SFB 948]) Helden – Heroisierungen – Heroismen, 13, S. 61–74).
- Ethos des Wartens. Zur Heroisierung attentistischer Figurationen im Werk Stefan Georges. In: Heldenhaftes Warten in der Literatur. Eine Figuration des Heroischen von der Antike bis in die Moderne. Hrsg. von Isabell Oberle und Dennis Pulina. Baden-Baden 2020: Rombach-Nomos 2020 (Paradeigmata, 59), S. 177–197.
- Die produktive Aneignung Ariosts in Deutschland zwischen Humanismus und Barock. Mit einem Ausblick auf Moscherosch und Grimmelshausen. In: Ariost in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Hrsg. von A. Aurnhammer und Mario Zanucchi. Berlin/Boston 2020 (Frühe Neuzeit, 238), S. 217–255.
- Goethes Ariost. In: Ariost in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Hrsg. von A. Aurnhammer und Mario Zanucchi. Berlin/Boston 2020 (Frühe Neuzeit, 238), S. 291–315.
- Schillers Schädel in Goethes Hand. Das Terzinengedicht "Im ernsten Beinhaus war's" im Kontext von Goethes Gedächtnis-Poetik und -Politik. In: Schillers Nachleben in Goethes Denken und Dichten. Hrsg. von Helmut Hühn, Nikolas Immer und Ariane Ludwig. Weimar 2020, S. 43–71.
- (mit Ralf von den Hoff) Arthur Schnitzler und die Kunst der Antike. In: Arthur Schnitzler und die bildende Kunst. Hrsg. von A. Aurnhammer und Dieter Martin. Baden-Baden: Ergon 2021 (Klassische Moderne, 45 [Akten des Arthur Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg, 7], 153–177.
- »Der Andere. Aus dem Tagebuche eines Hinterbliebenen«. Arthur Schnitzlers Psycho-logisierung von Maupassants phantastischen Erzählungen »Le Horla« und »La Morte«. In: Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg 14 (2019/20): Österreichische Literatur und Kultur im Visier. FS Alexander W. Belobratow. St. Petersburg 2021, S. 24–39.
- Ernst Ludwig Posselts Vaterlandstod der Vierhundert Bürger von Pforzheim (1788): Die Erfindung eines Heldenkollektivs im Entstehungskontext. In: Literatur in ihren kulturellen Räumen. FS Hermann Wiegand. Hrsg. von Wilhelm Kreutz und Wilhelm Kühlmann. Heidelberg: Mattes 2021, S. 373–390.
- Arthur Schnitzlers Schlüsse. In: Hofmannsthal-Jahrbuch 29 (2021), S. 317–334.
- Heinrich Hudemann, Jonas (1625) [Art.]. In: Epische Versdichtungen im deutschen Kulturraum des ›langen‹ 17. Jahrhunderts. Literaturhistorisches Repertorium. Hrsg von Uwe Maximilian Korn, Dirk Werle und Katharina Worms. Heidelberg: Winter 2023 (in Vorb.).
- Visuelle Kanonisierung. Boccaccio in frühneuzeitlichen Porträts. In: Boccaccio und die Bildenden Künste. Dialoge – Spiegelungen – Transformationen. Berlin/Boston: De Gruyter 2023 (in Vorb.).
5. Lexikonartikel und Katalogbeiträge (Auswahl) - Robert Musil. In: Deutsche Schriftsteller im Porträt. Bd. 6. Hrsg. von K.-H. Habersetzer. München 1984.
- Franz von Baader. In: Deutsche Schriftsteller im Porträt. Bd. 3. Hrsg. von J. Göres. München 1980.
- Bergmann, Michael. In: Literaturlexikon. Hrsg. von W. Killy. Bd. 1. Gütersloh: Bertelsmann 1988.
– neu bearb. in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2. vollst. überarb. Aufl. Hrsg. von W. Kühlmann in Verbindung mit A. Aurnhammer, J. Egyptien, K. Kellermann, S. Martus, R. B. Sdzuj. Bd. 1, Berlin/New York: De Gruyter 2008, 468f. - Dilich, Wilhelm. In: Literaturlexikon. Bd. 3. Güterlsoh: Bertelsmann 1989.
– neu bearb. in: Killy Literaturlexikon, Bd. 3. Berlin/New York 22008, 34f. - Göring, Johann Christoph. In: Literaturlexikon. Bd. 4. Gütersloh: Bertelsmann 1989.
– neu bearb. in: Killy Literaturlexikon, Bd. 4. Berlin/New York 22009, 268. - Keiman, Christian. In: Literaturlexikon. Bd. 6, Gütersloh: Bertelsmann 1990, 269.
- neu bearb. in: Killy Literaturlexikon. Bd. 6. Berlin/New York 22009, 63f. - Moritz Landgraf von Hessen. In: Literaturlexikon. Bd. 8. Gütersloh: Bertelsmann 1990.
– neu bearb. in: Killy Literaturlexikon, Bd. 8. Berlin/New York 22010, 328–330. - Sacer, Gottfried Wilhelm. In: Literaturlexikon. Bd. 10. Gütersloh: Bertelsmann 1991.
– neu bearb. in: Killy Literaturlexikon. Bd. 10. Berlin/Boston 22011, 137f. - Schneider, Michael. In: Literaturlexikon. Bd. 10. Gütersloh: Bertelsmann1991.
– neu bearb. in: Killy Literaturlexikon. Bd. 10. Berlin/Boston 22011, 491f. - Schnitzler, Arthur. In: Autoren der 20er Jahre. Kassel 1992.
- Werder, Diederich von dem. In: Literaturlexikon. Bd. 12. Gütersloh: Bertelsmann1992.
– neu bearb. in: Killy Literaturlexikon. Bd. 12. Berlin/Boston 22011, 304f. - Bolte, Johannes. In: Internationales Germanistenlexikon 1800–1950. Hrsg. von Christoph König. Berlin/New York 2004, 228–231.
- Tittmann, Friedrich Julius. In: Internationales Germanistenlexikon, 1887f.
- Witkop, Philipp. In: Internationales Germanistenlexikon, 2047f.
- Genie. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Hrsg. von Friedrich Jaeger. Bd. 4. Stuttgart und Weimar: Metzler, 2006, 456–461.
- (Bearb.) Avenarius, Richard. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 1. Berlin/New York 2008, 270f.
- Berger, Traugott Benjamin. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 1. Berlin/New York 2008, 466.
- Bode, Wilhelm. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 2. Berlin/New York 2008, 12f.
- Ebers, Georg. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 3. Berlin/New York 2008, 158–160.
- Fridrich, Karl Julius. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 4. Berlin/New York 22009, 2f.
- Friedmann, Alfred. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 4. Berlin/New York 22009, 13f.
- Georg, Prinz von Preußen. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 4. Berlin/ New York 22009, 162f.
- (Bearb.) George, Stefan. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 4. Berlin/New York 22009, 164–170.
- Goldmann, Paul. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 4. Berlin/New York 22009, 310.
- Grazie, Marie Eugenie delle. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 4. Berlin/New York 22009, 385f.
- Hiltebrand, Andreas. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 5. Berlin/New York 22009, 440f.
- Ittner, Joseph Albrecht. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 6. Berlin/New York 22009, 63f.
- Klingemann, August. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 6, Berlin/New York 22009, 483–485.
- Klotz, Christian Adolph. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 6. Berlin/New York 22009, 504f.
- Kolmar, Gertrud. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 6. Berlin/New York 22009, 606–608.
- Lange, Samuel Gottlieb. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 7. Berlin/New York 22010, 258f.
- Loewenson, Erwin. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 7. Berlin/New York 22010, 491.
- (mit J. Eickmeyer) Mauritius (Mauricius, Moritz), Georg. In: Killy-Literaturlexikon. Bd. 8. Berlin/New York 22010, 49f.
- (Bearb.) Meyer, August Wilhelm. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 8. Berlin/New York 22010, 199f.
- Murschel, Israel. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 8. Berlin/New York 22010, 451.
- Nicolai, Gustav Alexander Wilhelm. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 8. Berlin/New York 22010, 574f.
- (Bearb.) Niklas von Wyle. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 8. Berlin/New York 22010, 601–604.
- Plant, Johann Traugott. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 9. Berlin/New York 22010, 255.
- Plavius, Johannes. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 9. Berlin/New York 22010, 262f.
- Reumont, Alfred von. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 9. Berlin/New York 22010, 570–572.
- Rose, Felicitas. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 10. Berlin/Boston 22011, 2f.
- (Bearb.) Saar, Ferdinand von. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 10. Berlin/Boston 22011, 129–132.
- Sander, Levin Christian. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 10. Berlin/Boston 22011, 192–194.
- Sautier, Heinrich. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 10. Berlin/Boston 22011, 213f.
- (Bearb.) Schmit, Friedrich. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 10. Berlin/Boston 22011, 466.
- Schnezler, August. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 10. Berlin/Boston 22011, 507f.
- Schönaich-Carolath, Emil Prinz von. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 10. Berlin/Boston 22011, 524f.
- Schuler, Alfred. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 10. Berlin/Boston 22011, 622–624.
- Schwabe von der Heide, Ernst. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 10. Berlin/Boston 22011, 658.
- (Bearb.) Smets, Wilhelm. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 11 Berlin/Boston 22011, 39f.
- Steigentesch, August Ernst. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 11. Berlin/Boston 22011, 200f.
- Torresani, Karl. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 11. Berlin/Boston 22011, 565f.
- Türckis, Damian. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 11. Berlin/Boston 22011, 640f.
- (Bearb.) Waiblinger, Wilhelm. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 12. Berlin/Boston 22011, 87f.
- Werthes, Friedrich August Clemens. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 12. Berlin/Boston 22011, 335–337.
- (Bearb.) Winkler, Eugen Gottlob. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 12. Berlin/Boston 22011, 456–458.
- Schuler, Alfred. In: Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch. Bd. 3, 1633–1636.
- Thormaehlen, Ludwig. In: Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch. Bd. 3, 1710–1714.
- Johann Georg Jacobi (1740–1814): Nessir und Zulima. Eine Erzählung nach Raphael. 1782. In: Verwandlung der Welt: Die romantische Arabeske. Hrsg. von W. Busch und P. Maisak. Petersberg 2013, 64–65.
- Höck, Theobald. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Hrsg. von W. Kühlmann, J.-D. Müller, M. Schilling, A. Steiger, F. Vollhardt. Bd. 3. Berlin/Boston: De Gruyter 2014, 354–365.
- Mauritius, d. Ä., Georg. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 4. Berlin/Boston: De Gruyter 2015, 320–329.
- (mit Frédérique Renno) Raaber Liederbuch. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 5. Berlin/Boston: De Gruyter 2016, 173–175.
- Schwabe von der Heide, Ernst. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 5. Berlin/Boston: De Gruyter 2016, 587f.
- Huttens Inanspruchnahme des Luther-Bildnisses. In: Luthermania. Ansichten einer Kultfigur. Hrsg. von Hole Rößler. Wiesbaden: Harrassowitz 2017 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek, 99), 339–341.
- (mit Martin Beichle und Kelly Minelli) [Artikel] "Pferd". In: Ronald G. Asch, A. Aurnhammer, Georg Feitscher und Anna Schreurs-Morét (Hrsg.): Compendium heroicum, publiziert vom Sonderforschungsbereich 948 "Helden – Heroisierungen – Heroismen" der Universität Freiburg 2020, Compendium Heroicum.
- (mit Ralf von den Hoff) [Artikel] "Reiterstandbild". In: Ronald G. Asch, A. Aurnhammer, Georg Feitscher und Anna Schreurs-Morét (Hrsg.): Compendium heroicum, publiziert vom Sonderforschungsbereich 948 "Helden – Heroisierungen – Heroismen" der Universität Freiburg 2020, Compendium Heroicum.
- Weckherlin, Georg Rudolf: In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 27 (Vockerodt-Wettiner). Berlin: Duncker & Humblot 2020, 526–528.
- (mit Martin Beichle) "Flussüberquerung". In: Compendium heroicum. Hrsg. von Ronald G. Asch. A. Aurnhammer, Georg Feitscher und Anna Schreurs-Morét, publiziert vom Sonderforschungsbereich 948 "Helden – Heroisierungen – Heroismen" der Universität Freiburg 2021, Compendium Heroicum.
- (mit Georg Feitscher und Stefan Tilg) "Heldennarrative". In: Compendium heroicum. Hrsg. von Ronald G. Asch, A. Aurnhammer, Georg Feitscher und Anna Schreurs-Morét, publiziert vom Sonderforschungsbereich 948 "Helden – Heroisierungen – Heroismen" der Universität Freiburg 2022, Compendium Heroicum.
- Hudemann, Heinrich. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 4. Berlin/Boston: De Gruyter 2022 (in Vorb.).
- Murschel, Israel. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 4. Berlin/Boston: De Gruyter 2022 (in Vorb.).
6. Rezensionen (Auswahl) - (Rez.) Ralph-Rainer Wuthenow: Im Buch die Bücher oder der Held als Leser (1980). In: Das Argument 136 (1982), 885f.
- (Rez.) Victor A. Schmitz: »Den alten Göttern zu«. Studien über die Wiederkehr der Griechen in Kunst und Dichtung von Winckelmann bis George (1982). In: Ruperto Carola 35 (1983), 315.
- (Rez.) Klaus W. Hempfer: Diskrepante Lektüren: Die Orlando-Furioso-Rezeption im Cinquecento. Historische Rezeptionsforschung als Heuristik der Interpretation (1987). In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 141 (1989), 462–466.
- (Rez.) Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik. Hrsg. von W. Barner, E. Lämmert und N. Oellers (1984). In: Arcadia 23 (1988), 187–189.
- (Rez.) Renate Jürgensen: Die deutschen Übersetzungen der »Astrée« des Honoré d'Urfé (1990). In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 143 (1991), 441–443.
- (Rez.) Günther Debon: Das Heidelberger Jahr Joseph von Eichendorffs (1991). In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 141 (1993), 502f.
- (Rez.) Peter Demetz: Worte in Freiheit. Der italienische Futurismus und die deutsche literarische Avantgarde (1912–1934) (1900). In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 145 (1993), 463–465.
- (Rez.) Dietmar Rieger: ›Poesia‹ und ›Pazzia‹: Giuseppe Compagnonis romantische Tasso-Fälschung (›Le Veglie di Tasso‹) (1992). In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 145 (1993), 460f.
- (Rez.) Ekkehard Blattmann/Klaus Mönig (Hrsg.): Über den »Fall Reinhold Schneider« (1990). In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 142 (1994), 580f.
- (Rez.) Walter Ernst Schäfer: Johann Michael Moscherosch in Willstätt (1993). In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 142 (1994), 579.
- (Rez.) Günther Debon: Goethes Begegnung mit Heidelberg. 23 Studien und Miniaturen (1992). In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 143 (1995), 626f.
- (Rez.) Alfred Noe: Der Einfluß des italienischen Humanismus auf die deutsche Literatur vor 1600. Ergebnisse jüngerer Forschung und ihre Perspektiven (1993). In: Archiv für das Studium der neueren Sprache und Literaturen 148 (1996), 222–226.
- (Rez.) Manfred Hinz: Rhetorische Strategien des Hofmannes. Studien zu den italienischen Hofmannstraktaten des 16. und 17. Jahrhunderts (1992). In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 148 (1996), 217–219.
- (Rez.) Torquato Tasso: Aminta: Favola boschereccia. Ein Hirtenspiel. Italienisch/Deutsch. Übers. und hrsg. von János Riesz (1995). In: Romanische Forschungen 110 (1998), 154–156.
- (Rez.) J. W. Goethe: Zeichnungen. Hrsg. von Petra Maisak (1996). In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 165 (1998), A55–A57.
- (Rez.) Hugo Blank: Manzonis Napoleon-Ode in deutschen Übersetzungen mit einem Beitrag von Vito R. Giustiniani (1995). In: Romanische Forschungen 111 (1999), 79–89.
- (Rez.) Hans-Georg Grüning (Hrsg.): Geschichte der Germanistik in Italien (1996). In: Arbitrium (1999), 254–257.
- (Rez.) Paul Weinig: »Aeneam suscipite, Pium recipite«. Aeneas Silvius Piccolomini. Studien zur Rezeption eines humanistischen Schriftstellers im Deutschland des 15. Jahrhunderts (1998). In: Renaissance-Mitteilungen 25 (2000), 26–29.
- (Rez.) Mechthild Fend: Grenzen der Männlichkeit. Der Androgyn in der französischen Kunst und Kunsttheorie 1750–1830 (2003). In: Querelles Net 2004 [Internet-Rezension].
- (Rez.) Éva Knapp und Gábor Tüskés: Emblematics in Hungary. A study of the history of symbolic representation in Renaissance and Baroque Literature (2003). In: Renaissance-Mitteilungen 29/2 (2005), 143–144.
- (Rez.) Kathrin Jordan: »Ihr liebt und schreibt Sonette! Weh der Grille!« Die Sonette Johann Wolfgang von Goethes (2008). In: Goethe Jahrbuch 125 (2009), 335–338.
- (Rez.) Arthur Schnitzler: Anatol. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Evelyne Polt-Heinzl und Isabella Schwentner unter Mitarbeit von Gerhard Hubmann. 2 Bde. (2012). In: Arbitrium 32 (2014), 357–362.
- (Rez.) Boccaccio: a critical guide to the complete works. Ed. by Victoria Kirkham ... – Chicago [u.a.]: Univ. of Chicago Press, 2013. In: Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 2015: http://ifb.bsz-bw.de/bsz408649607rez-1.pdf?id=7083.
- (Beitrag in Forschungsbericht des SFB 948 "Helden – Heroisierungen – Heroismen") 6. Einzelfiguren. In: Das Heroische in der neueren kulturhistorischen Forschung: Ein kritischer Bericht. [Forschungsbericht für H/Soz/Kult]. 2015: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/2015-07-001.
- (Rez.) Reinhard Travnicek: Goethes »Torquato Tasso« und die historische Dichtergestalt (2014). In: Goethe-Jahrbuch 133 (2016), 188–190.
- (Rez.) Dirk Werle: Ruhm und Moderne. Eine Ideengeschichte (1750–1930) (2014). In: Zeitschrift für Germanistik N. F. 28 (2017), 401–405.
- (Rez.) Johann Georg Gettner und das barocke Theater zwischen Nikolsburg und Krumau. Hrsg. von Margita Havlíčová und Christian Neuhuber. Übers. Dana Spěváková (2014). In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung / Journal of East Central European Studies 66 (2017), 609–610.
- (Rez.) Petrarca nördlich der Alpen. Studien zum Gedenken an Agostino Sottili (1939–2004). Hrsg. von Fabio Della Schiava (2018). In: Mittellateinisches Jahrbuch 55 (2020), 316–318.
7. Sonstiges (Auswahl)
- Goethes »Torquato Tasso« im Kontext der deutschen Theater-Rezeption. Programmheft Nr. 29/Spielzeit 1995/96 für das Freiburger Theater [1995].
- Schmerzensmänner. Drei Rahmenbilder Furtwänglers aus dem Jahr 1994. In: Felix M. Furtwängler: Ikonomanie. Malerei, Assemblage, Holzdruck. Ausstellungskatalog. Hrsg. von Städtisches Kunstmuseum Reutlingen, Universität Leipzig und Gutenberg-Museum Mainz. Reutlingen 1998, 40–42.
- Vorderösterreichs Hauptstadt. Arthur Schnitzler zum 150. Geburtstag. In: Badische Zeitung, Di., 15. Mai 2012.
- Das Kleine so groß [Johann Georg Jacobi zum 200. Todestag]. In: Badische Zeitung, Sa., 4. Januar 2014 (Magazin, S. III).
8. Vorträge in außeruniversitären und ausländischen Institutionen, Rezitationen und Interviews
- Reimers-Stiftung, Bad Homburg (1999)
- Beijing Institute of Technology, Beijing (VR China) (2015)
- Akademie für Lehrerfortbildung Calw (1997)
- University of Cambridge
- Goethe-Museum Düsseldorf (1995/2001/2004/2013)
- Schloß Waldstein in Dux (Tschechien) (Winckelmann-Gesellschaft [Stendal]) (1998)
- Freies Deutsches Hochstift Frankfurt (1996)
- Frankreich-Zentrum der Universität Freiburg (2003)
- Goethe-Gesellschaft, Freiburg (2000/2001/2002/2003/2004/2005/2013/2014)
- Jahrestagung der Gesellschaft der Bibliophilen, Freiburg (2018)
- Theatercafé der Stadt Freiburg (1997/1999/2002)
- Südwestdeutscher Rundfunk, Freiburg (2000/2004/2005/2007/2013/2018)
- Gleimhaus, Halberstadt (2002/2014)
- Goethe-Gesellschaft, Hamburg (2013)
- Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heidelberg (2015)
- Museum für Literatur am Oberrhein, Karlsruhe (2008)
- Stadtbibliothek Lörrach (2009)
- Deutsches Literaturarchiv, Marbach (1992)
- Villa Vigoni, Loveno di Menaggio (1992/2008/2012)
- Akademie für deutsch-italienische Studien, Meran (2000/2004)
- Goethe-Gesellschaft, München (2000)
- Universität Nanjing (VR China) (2021)
- Università Suor Orsola Benincasa, Neapel (2017)
- Stadtarchiv Pforzheim (2017)
- Simplicissimus Haus, Renchen (Grimmelshausen-Gesellschaft) (2003)
- Casa di Goethe, Rom (2013/2016)
- Fondazione Camillo Caetani, Rom (2016)
- Università degli Studi Roma Tre, Rom (2005)
- Shanghai International Studies University, Shanghai (VR China) 2003/2013/2014/2018/2019)
- Universität Soochow (Suzhou) (VR China) (2018)
- Evangelische Akademie der Pfalz, Speyer (1987)
- Istituto storico italo-germanico, Trient (1987)
- Goethe-Gesellschaft, Weimar (2002/2003/2017)
- Schillerverein Weimar-Jena e. V. (2019)
- Universität Wien (2012/2016)
- Club 9, ORF, Wien (1989)
- ORF, Wien (2015)
- Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel (regelmäßig, zuletzt 2015)
- Universität Zürich (2018)
|