Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Archiv Inhalte CMS Portal Alte Personenseiten Nicolas Detering, M.A. Publikationen
Artikelaktionen
Nicolas Detering, M.A.

Publikationen

Herausgegebene Bücher und Editionen

  • (hg. mit Michael Fischer und Aibe-Marlene Gerdes) Populäre Kriegslyrik im Ersten Weltkrieg. Münster 2013 (Populäre Kultur und Musik 7).
  • (hg. mit Achim Aurnhammer und Dieter Martin) Ernst Christoph Homburg: Die Schimpff- vnd Ernsthaffte Clio. Historisch-kritische Edition nach den Drucken von 1638 und 1642. Text- und Kommentarband. Stuttgart 2013 (Bibliothek des Literarischen Vereins 345/346).
  • (herausgegeben mit Johannes Franzen und Christopher Meid) Herrschaftserzählungen. Wilhelm II. in der Kulturgeschichte. Würzburg 2016 (Faktuales und fiktionales Erzählen 3).

 

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Beförderungspolitik und literarische Profilierung am Hofe Friedrichs III./I. Johann von Bessers Lobdichtungen auf Eberhard von Danckelmann und Johann Kasimir Kolbe von Wartenberg. In: Daphnis 40/3–4 (2011), S. 607–641.
  • (mit Achim Aurnhammer) Berthold Auerbachs Frau Professorin. Revisionen und Rezeptionen von Charlotte Birch-Pfeiffer bis Gottfried Keller. In: Berthold Auerbach. Werk und Wirkung. Hg. von Jesko Reiling. Heidelberg 2012 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 302), S. 173–220.
  • »Wider die Regeln eines wahrhafften Romans«? Die Bewertung der Asiatischen Banise in poetologischen Schriften der Frühaufklärung. In: Die Europäische Banise. Rezeption und Über¬setzung eines barocken Bestsellers. Hg. von Dieter Martin und Karin Vorderstemann. Berlin und New York 2013 (Frühe Neuzeit 175), S. 181–211.
  • Kriegslyrik im Ersten Weltkrieg – Germanistische Perspektiven. In: Populäre Kriegslyrik im Ersten Weltkrieg. Hg. von N. D., Michael Fischer und Aibe-Marlene Gerdes. Münster 2013 (Populäre Kultur und Musik 7), S. 9–41.
  • Sammeln und Verbreiten. Kriegslyrik in Anthologien. In: Populäre Kriegslyrik im Ersten Weltkrieg. Hg. von N. D., Michael Fischer und Aibe-Marlene Gerdes. Münster 2013 (Populäre Kultur und Musik 7), S. 119–153.
  • Unbekannte Epithalamia von August Buchner und Ernst Christoph Homburg. Nachtrag zu Gerhard Dünn¬haupts Personalbibliographien. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 40/1 (2013), S. 55–73.
  • (mit Johannes Franzen) Heilige Not. Zur Literaturgeschichte des Schlagworts im Ersten Weltkrieg. In: Euphorion 107 (2013), S. 463–500.
  • Andreas Hammerschmidts Weltliche Oden (1642) und ihr Textdichter Ernst Christoph Homburg. Mit einem Anhang zu Hammerschmidts Geburtsjahr. In: Die Musikforschung 66/4 (2013), S. 327–338.
  • »Ein unruhiges jmmerwehrendes Ellend«. Zur ›Europa‹-Semantik im Simplicissimus Teutsch. In: Simpliciana 35 (2013), S. 219–243.
  • Shakespeare im Ersten Weltkrieg. In: Shakespeare unter den Deutschen. Vorträge des Symposiums vom 15. bis 17. Mai 2014 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Hg. von Christa Jansohn. Stuttgart und Mainz 2015, S. 175–197.
  • (mit Johannes Franzen) Trauer um Helden. Gedichte auf gefallene Söhne im Ersten Weltkrieg. In: Lyrische Trauernarrative. Erzählte Verlusterfahrung in autofiktionalen Gedichtzyklen. Hg. von Achim Aurnhammer und Thorsten Fitzon. Würzburg 2016 (Faktualität und Fiktionalität 2), S. 253–283.
  • Europe in Love. Contemporary History and Fiction in the German ‘European novel’. In: Early Modern Constructions of Europe. Hg. von Gerd Bayer und Florian Kläger. London 2016, S. 90–110.
  • Zeiterlebnis. Zur textuellen Authentifizierung in der deutschen Frontlyrik (1914–1918). In: DVjs 90/3 2016, S. 435–450.
  • Kaiserworte. Verbreitung, Exegese und Subversion von Aussprüchen Wilhelms II. In: Herrschaftserzählungen. Wilhelm II. in der deutschen Kulturgeschichte. Hg. von N. D., Johannes Franzen und Christopher Meid. Würzburg 2016, S. 201–221.
  • Realien im Romanischen Habit. Poetik und Faktur enzyklopädischen Erzählens bei Eberhard Werner Happel. In: Enzyklopädisches Erzählen und vormoderne Romanpoetik. Hg. von Mathias Herweg, Klaus Kipf und Dirk Werle. Wiesbaden 2016 [bei den Herausgebern, 17 S.].
  • Buchdruck. In: Faust-Handbuch. Konstellationen – Diskurse – Medien. Hg. von Carsten Rohde, Thorsten Valk und Mathias Mayer. Stuttgart und Weimar 2017 [bei den Herausgebern].
  • Satansbraten. Stefan George in Rainer Werner Fassbinders einziger Komödie (1976). In: George-Jahrbuch 12 (2018/2019) [angenommen, 25 S.].

 

Rezensionen, Lexikoneinträge, Vorworte

  • [Art.] Maercker, Friedrich Adolf. In: Killy Literaturlexikon. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Hg. von Wilhelm Kühlmann u. a. Bd. 7. Kräm–Marp. Berlin und New York 2010, S. 604f.
  • [Art.] Rauschnick, Gottfried Peter. In: ebd. Bd. 9. Os–Roq. Berlin und New York 2010, S. 450f.
  • [Art.] Sternberg, Leo. In: ebd. Bd. 11. Si–Vi. Berlin und New York 2011, S. 251f.
  • [Rez.] Hirschmann, Wolfgang/Jahn, Bernhard (Hrsg.): Johann Mattheson als Vermittler und Initiator. Wissenstransfer und die Etablierung neuer Diskurse in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Hildesheim u.a. 2010. In: Zeitschrift für Germanistik XXI/3 (2011), S. 632–634.
  • [Tagungsbericht] Populäre Kriegslyrik im Ersten Weltkrieg (Freiburg, 04./05.03.2011). In: Militärgeschichtliche Zeitschrift (MGZ) 70/1 (2011), S. 94–99.
  • [Rez.] Birgit Neumann: Die Rhetorik der Nation in britischer Literatur und anderen Medien des 18. Jahrhunderts. Trier 2009 (ELCH 39). In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik (ZAA) LX/2 (2012), S. 190–192.
  • Boccaccio in Deutschland. Spuren seines Werks und Lebens 1313–2013. Ausstellung anlässlich des 700. Geburtstags im Goethe-Museum Düsseldorf. Hg. von Achim Aurnhammer, Nikolaus Henkel und Mario Zanucchi. Düsseldorf 2013. Darin:
    • (mit Achim Aurnhammer) »Biographien«, S. 31–33.
    • Div. Einträge im Abschnitt »Biographien«, S. 36–39.
    • Div. Einträge im Abschnitt »Il Corbaccio«, S. 70–73.
    • »Will Vesper: Rokoko«, S. 131f.
  • [Vorw.] (mit Achim Aurnhammer und Dieter Martin) Einleitung. In: Ernst Christoph Homburg: Die Schimpff- vnd Ernsthaffte Clio. Historisch-kritische Edition nach den Drucken von 1638 und 1642. Hg. von Achim Aurnhammer, N. D. und Dieter Martin. Kommentarband. Stuttgart 2013 (Bibliothek des Literarischen Vereins 345/346), S. 1–50.
  • [Art.] Flex, Walter. In: 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War. Hg. von Ute Daniel u. a. Berlin 2014. <http://encyclopedia.1914-1918-online.net/article/Walter_Flex>
  • [Rez.] Über den Feldern. Der Erste Weltkrieg in großen Erzählungen der Weltliteratur. Hg. von Horst Lauinger. München 2014. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 252/2 (2015), S. 380–381.
  • [Vorw.] (mit Johannes Franzen und Christopher Meid) Herrschaftserzählungen um Wilhelm II. Zur Einleitung. In: Herrschaftserzählungen. Wilhelm II. in der Kulturgeschichte. Hg. von N. D., Johannes Franzen und Christopher Meid. Würzburg 2016 (Faktuales und fiktionales Erzählen 3), S. 7–19 [im Druck].

 

Unpublizierte Vorträge

  • Kommunikationsrevolution und Kontinentalisierung. Medien¬geschichtliche Überlegungen zum Europabewusstsein in der Frühen Neuzeit. Gastvortrag am Ludwig Boltzmann Institut für Neulateinische Studien, Innsbruck. 23. November 2016.
  • Authentizität und Autorschaft in der deutschen Kriegsliteratur von der Frühen Neuzeit bis in das 20. Jahrhundert. Gastvortrag an der Beijing Foreign Studies University. Peking, 21. November 2016.
  • The Rise of the Idea of Europe in Germany. Gastvortrag an der Shanghai International Studies University (SISU). Shanghai, 10. November 2016.
  • „Selbst-Erkenntniß“ durch „Kundschafft fremder Sitten“. Zur Rezeption früher Amerika-Reiseberichte im deutschen Barock. Vortrag zur Ringvorlesung Navigare necesse est: Reiseliteratur im Spiegel der Zeiten. Organisiert von Michaela Holdenried und Stefan Hermes. Freiburg, 2. November 2016.
  • Der Körper des Kontinents. Grenzdiskurse, Zeitkritik und Körperwissen in der frühneuzeitlichen Europa-Literatur. Vortrag zu Der Körper in der frühen Neuzeit. Praktiken – Rituale – Performanz. 15. Jahrestreffen des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung. Wolfenbüttel, 26.–29. Juli 2016.
  • Europäisierung durch Krise. Wie die Europa-Idee in der Frühen Neuzeit entstand. Festvortrag zur Feierlichen Abschlussfeier der Philologischen und Philosophischen Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 3. Juni 2016.
  • Happels Pantelleria und Schnabels Insel Felsenburg. Gastvortrag auf Einladung von Prof. Dr. Friedrich Vollhardt, LMU München, 2. Februar 2016.
  • Probleme fingierter und inszenierter Authentizität in der deutschen Kriegsdichtung. Vortrag zum Erzähltheoretischen Kolloquium des Interdisciplinary Center for Narratology. Hamburg, 29. Oktober 2015.
  • »Europa hebt empor ihr blutges Angesicht«. Europa-Allegorien in Menantes’ Auserlesenen Gedichten und anderen Anthologien um 1700. Vortrag zur 3. Internationalen Konferenz in der Menantes-Gedenkstätte Wandersleben. 11.–14. Juni 2015.
  • Literarische Europa-Diskurse im 17. Jahrhundert. Vortrag zur Doktorandentagung der Studienstiftung des deutschen Volkes. Rastatt, 12.–15. November 2014.
  • Kaiserworte. Verbreitung, Inszenierung und Parodie von Aussprüchen Wilhelms II. in der deutschen Literatur bis 1918. Vortrag zu Herrschaftserzählungen. Kaiser Wilhelm II. in der deutschen Kulturgeschichte. Tagung des Graduiertenkollegs 1767 »Faktuales und fiktionales Erzählen« an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 18.–20. Juli 2014.
  • »Ein kurzes Tak-Tak-Tak«. Zeit und Wahrnehmung in der deutschen Frontlyrik. Vortrag zu Der Erste Weltkrieg als Laboratorium für eine Politik der Sinne. Tagung des Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK). Wien, 21.–22. November 2013.
  • Barocke Kontinentalkompendien. Enzyklopädisches Erzählen in Eberhard Werner Happels ‚Geschicht-Roman‘ Der Europäische Toroan (1676) und in der Historia Moderna Europae (1691). Vortrag zu Europa? Zur Kulturgeschichte einer Idee. Tagung an der Universität Zadar. Zadar (Kroatien), 1.–5. September 2013.
  • L’Europe galante – the Semantics of ›Europe‹ in German novels around 1700. Vortrag zu Early Modern Constructions of Europe. Sektion der Jahrestagung der International Comparative Literature Association (ICLA). Paris, 18.–24. Juli 2013.
  • Schöne junge Europäer. Semantik und Darstellung ›Europas‹ in Schnabels Insel Felsenburg. Vortrag bei der Jahrestagung der Johann-Gottfried-Schnabel-Gesellschaft. Stolberg/Südharz, 3.–4. November 2012.
  • »Das wahre Vaterland der Künste und Wissenschaften«. Europabegriff und -darstellung bei Christoph Martin Wieland. Vortrag bei der Wieland Gesellschaft. Biberach/Riß, 26. September 2012.

 

Benutzerspezifische Werkzeuge