Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Archiv Ehemalige Mitglieder des Seminars Prof. Dr. Günter Saße Veranstaltungen
Artikelaktionen
Prof. Dr. Günter Saße

Veranstaltungen

 

Aktuelle Lehrveranstaltungen:

Veranstaltungen SS 2011

Vorlesung "Epochenvorlesung: Von der Aufklärung bis zur Klassik"

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Examenskolloquium

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Vorlesung "Goethes Romane"

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Hauptseminar/Masterseminar "Wiener Moderne"

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

 

Lehrveranstaltungen vergangener Semester:

 

Veranstaltungen WS 2010/2011

Hauptseminar/Masterseminar "Geschichtsdrama "

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Examenskolloquium

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Hauptseminar "Kafka, Erzählungen"

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Hauptseminar "Künstlernovellen "

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

 

Veranstaltungen SS 2010

Masterseminar "Der junge Goethe"

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Examenskolloquium

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Hauptseminar "Keller, Erzählungen"

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Hauptseminar "Kleist, Erzählungen"

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

 

Veranstaltungen WS 2009/2010

Hauptseminar "Das Drama der Töchter"

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Vorlesung "Der deutsche Bildungsroman"

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Examenskolloquium

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Hauptseminar "Naturlyrik "

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

 

Veranstaltungen SS 2009

Epochenvorlesung "Von der Aufklärung bis zur Romantik", Mo 16-18

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Hauptseminar "Erzählungen der Romantik", Fr 16-18:30

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Hauptseminar "Keller, Der grüne Heinrich", Do 16-18

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

Examenskolloquium, Do 18-20

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

 

Veranstaltungen WS 2008/2009

Examenskolloquium, Di 18-20 Uhr - Raum 3214

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

 

Hauptseminar "Goethe: Faust II", Fr 16-18.30 Uhr - Raum 3305

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

 

Vorlesung "Gotthold Ephraim Lessing", Di 16-18 Uhr - Raum 3219

Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

 

 

Veranstaltungen vergangener Semester

Lehrveranstaltungen SS 07

 

Mitteilung:

Da ich im Sommersemster 2008 als Senior Internal Fellow des Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) zu Forschungszwecken beurlaubt bin, fallen bis auf das Faust I-Seminar alle übrigen Lehrveranstaltungen aus. Frau Prof. Dr. Katharina Grätz wird mich mit ihren Lehrveranstaltungen vertreten.

 

Hauptseminar: Faust I

Fr 16-18.30 Uhr wöch.  HS 3305

„Faust“ ist das Drama eines Menschen, der die conditio humana nach den Extremen hin zu überschreiten sucht und dabei zwischen Größenwahn  und Melancholie oszilliert. Das Seminar verfolgt das Ziel, die psycho-historischen Dimensionen der Problemfelder zu beleuchten, die diese extreme Spannweite entfaltet. Dabei dient die Erarbeitung der vielfältigen sozio-kulturellen Kontexte, die das Drama in sich integriert, einer Deutung, die historische Reflexion mit aktuellem Problembewußtsein verbindet.

Literatur: Genaue Lektüre des kommentierten Faust I, möglichst in der von Albrecht Schöne hrsg. Ausgabe: Faust. Texte und Kommentare: 2 Bände (Deutscher Klassiker Verlag); zur vertiefenden Begleitlektüre: Jochen Schmidt: Goethes Faust. Erster und zweiter Teil. Grundlagen-Werk-Wirkung, 2. Aufl., München 2001.

Bemerkung: Hauptseminar aus dem Bereich der deutschen Literatur von 1500 bis 1830; 6/8 ECTS.

Das Seminar wird im Wintersemester 2008/09 mit „Faust II“ fortgesetzt.
In diesem Seminar kann auch ein fachdidaktischer Übungsschein erworben werden.

M.A. Europäische Literaturen und Kulturen: Hauptseminar aus dem Bereich kulturelles Gedächtnis und literarischer Kanon.
Leistungsnachweis: Mündliche Prüfung/Präsentation: 6 ECTS; Hausarbeit (20-25 Seiten): 8 ECTS.

 

 

Lehrveranstaltungen SS 07

 

  • Epochenvorlesung "Von der Aufklärung bis zur Romantik". Mo 16-18 Uhr, KG II/Audimax. 

Kommentar: Die Vorlesung schließt an die Epochenvorlesung "Vom Humanismus bis zur Frühaufklärung" an; sie behandelt in soziokultureller Perspektive vornehmlich die Literatur des 18. Jahrhunderts, mit der wir das Zeitalter der Moderne betreten. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, welche bedeutsame Rolle literarische Werke bei der Herausbildung der neuen "bürgerlichen" Wertewelt und bei der Genese "bürgerlicher" Subjektivität spielen. Die Literatur erscheint in dieser Sicht nicht als bloße Illustration historischer Veränderungen, sondern als Medium, das diese produktiv vorantreibt und kritisch reflektiert. Wegen der Fülle des Stoffes kann nur exemplarisch vorgegangen werden; insbesondere Drama und Prosa, die wichtige Probleme "bürgerlicher" Selbstverständigung thematisieren, sollen als Leitgattungen herausgestellt werden. Die Vorlesung setzt die Reihe von Überblicksvorlesungen zur Geschichte der neueren deutschen Literatur fort. Die Vorlesungsreihe, die sich über vier Semester erstreckt, soll in chronologischer Folge und knapper Form Grundwissen über Epochen und Entwicklungen der neueren deutschen Literatur vermitteln.

Zielgruppe: B.A.-Studiengang, Magister- und Lehramtsstudiengang.

Leistungsnachweis: Vorlesungsmitschrift.

Bemerkung: 2 ECTS-Punkte.

 

 

  • Lektürekurs zur Epochenvorlesung "Von der Aufklärung bis zur Romantik". Do 18-20 Uhr, HS 3301.

Kommentar: Der Kurs bietet Gelegenheit zur Vertiefung zentraler Texte, die in der Vorlesung behandelt werden.

Zielgruppe: B.A.-Nebenfach NdL, B.A.-Hauptfach: Spezialisierung NdL, Magister-, Lehramtsstudiengang.

Leistungsnachweis: mündliche Präsentation.

Bemerkung: 2 ECTS- Punkte (alte PO: 3 ECTS-Punkte).

 

 

  • Hauptseminar "Lessings Dramen".  Do 16-18 Uhr, HS 3214.

Kommentar: Das Werk Lessings markiert nicht eine, sondern die Zäsur im Überlieferungszusammenhang deutscher Dramatik. Was vorher war, mag den Experten interessieren, den heutigen Zuschauer spricht es nicht mehr an. Das Seminar will den Gründen für Lessings Aktualität nachspüren. Insbesondere seine Dramen, aber auch sein dramaturgisches und theoretisches Schrifttum sollen dabei im Hinblick auf literatur- und sozialgeschichtliche Bedeutsamkeiten und zeitüberdauernde Problemstellungen analysiert werden. Ausgangspunkt ist dabei Lessings Bemerkung, er wolle mit seinen Dramen nichts als "fermenta cognitionis" (Gärstoffe der Erkenntnis) ausstreuen. Das Seminar versucht, die Wirksamkeit dieser "Stoffe" nachzuweisen, indem es die von Lessings Dramen aufgeworfenen Probleme thematisiert. Wie hängt Saras Tod mit ihrem Charakter zusammen? Warum stirbt Emilia Galotti? Was hat es mit der vielzitierten "Ehre" Tellheims auf sich? Welche Rolle spielt die Blutsverwandtschaft im Nathan? Antworten auf diese Fragen sollen im Durchgang durch eine intensive Textinterpretation gefunden werden.

Literatur: Lessing: Der junge Gelehrte, Die Juden, Philotas, Miß Sara Sampson, Emilia Galotti , Minna von Barnhelm, Nathan der Weise, Hamburgische Dramaturgie. Wilfried Barner u.a.: Lessing. Epoche - Werk - Wirkung; Monika Fick: Lessing-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung; Karl. S. Guthke: Gotthold Ephraim Lessing.

Zielgruppe: B.A.-Hauptfach: Spezialisierung NdL, Magister-, Lehramtsstudiengang.

Leistungsnachweis: schriftliche Prüfungsleistung: Hausarbeit (20-25 Seiten) (8 ECTS); mündliche Prüfungsleistung: Präsentation (Referat) (6 ECTS).

Bemerkung: 8 (6) ECTS-Punkte.

 

 

 

  • Hauptseminar "Literatur der Jahrhundertwende"; mit Prof. Dr. Klaus Mönig. Fr 16-18. 30 Uhr, HS 3301.

Kommentar: Die Wende zum 20. Jahrhundert wird von vielen Zeitgenossen als krisenhafte Übergangszeit erlebt, in der der "alteuropäische" Glaube an mehr oder minder stabile psychosoziale und interpersonelle Verhältnisse radikaler als je fragwürdig geworden ist. Die damalige Literatur thematisiert vor dem Hintergrund zerbrochener Gewißheiten auf innovative Weise das fragile Verhältnis des Menschen zu sich, anderen und seiner Umwelt, indem sie hierfür die neuen Darstellungsformen des inneren Monologs, der erlebten Rede, des Minutenstils und der Projektion entwickelt.

Literatur: Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel, Vor Sonnenaufgang; Arno Holz / Johannes Schlaf: Familie Selicke, Papa Hamlet; Hugo v. Hofmannsthal: Das Märchen der 672. Nacht; Thomas Mann: Tristan; Arthur Schnitzler: Sterben; Lieutenant Gustl; Alfred Döblin: Die Ermordung einer Butterblume; Franz Kafka: Das Urteil; Robert Musil: Die Amsel.

Zielgruppe: B.A.-Hauptfach: Spezialisierung NdL, Magister-, Lehramtsstudiengang.

Leistungsnachweis: schriftliche Prüfungsleistung: Hausarbeit (20-25 Seiten) (8 ECTS); mündliche Prüfungsleistung: Präsentation (Referat) (6 ECTS).

Bemerkung: 8 (6) ECTS-Punkte. 

 

 

Zu Ablauf und Organisation eines Seminars siehe die Word-Datei im Anhang:

 

 

 

 

 

Dateien
Benutzerspezifische Werkzeuge