Uni-Logo
Vous êtes ici : Accueil Archiv Ehemalige Mitglieder des Seminars Dr. Karin Vorderstemann Publikationen
Actions sur le document
Dr. Karin Vorderstemann

Publikationen

  

Wissenschaftliche Publikationen:

 
  • „Ausgelitten hast du – ausgerungen ...”. Lyrische Wertheriaden im 18. und 19. Jahrhundert. Heidelberg: Winter, 2007 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; 242).
  • Heinrich Anshelm von Zigler und Kliphausen: Die Asiatische Banise. Historisch-kritische und kommentierte Ausgabe des Erstdrucks (1689). Hrsg. von Werner Frick, Dieter Martin und Karin Vorderstemann. Berlin/New York: de Gruyter, 2010 (Frühe Neuzeit; 152).
 
  • „Werther” im Volkslied. In: Lied und populäre Kultur / Song and popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 49 (2004), S. 49-79. 
  • Gefühlskalter Gegner und empfindsamer Freund – die Albert-Figur in der sentimentalen Werther-Lyrik des späten 18. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft 111-113 (2007/08/09),S 153-167.
  • Lottens Leiden. Die Darstellung Lottes in der zeitgenössischen Wertherlyrik und deren Rezeption. In: Goethe-Blätter V (2011) [im Druck].
  • Volksaufklärung. Ausgewählte Schriften. Band 12: Ueber das Lesen ökonomischer Schriften und andere Texte vom Höhepunkt der Volksaufklärung (1781–1800). Herausgegeben und mit einer Einleitung zum Höhepunkt der Volksaufklärung begleitet von Reinhart Siegert.
    Ausgewählt und kommentiert gemeinsam mit Toni Aiello, Swantje Arndt, Kosima Hammelehle, Anna Hoeffler, Jakob Meirer, Martin
    Nissen und Karin Vorderstemann. Bremen: edition lumière, 2010.
  • Artikel "Gute Nacht, ihr harten Sinnen". In: Populäre und traditionelle Lieder. Historisch-kritisches Liederlexikon. Für das Deutsche Volksliedarchiv hrsg. von Eckhard John. In Zusammenarbeit mit Michael Fischer, Nils Grosch, Waltraud Linder-Beroud und Tobias Widmaier. 
    URL: http://www.liederlexikon.de/lieder/gute_nacht_ihr_harten_sinnen/
  • Artikel und ausführlicher Kommentar zur Liedgeschichte von "Sollen nun die grünen Jahre". In: Populäre und traditionelle Lieder. Historisch-kritisches Liederlexikon. Für das Deutsche Volksliedarchiv hrsg. von Eckhard John. In Zusammenarbeit mit Michael Fischer, Nils Grosch, Waltraud Linder-Beroud und Tobias Widmaier.

      URL: http://www.liederlexikon.de/lieder/sollen_nun_die_gruenen_jahre/

  • Maler Müllers Libretto-Fragment "Die asiatische BANISE, in einer OPERA vorgestellet" und seine Vorlage. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2009, S. 75-92.
  • Eberhard Werner Happels Roman "Der asiatische Onogambo" (1673) als Prätext für Ziglers "Asiatische Banise" (1689). S. die Homepage des DFG-Projekts "Asiatische Banise".

      URL: http://portal.uni-freiburg.de/ndl/forschung/banise/happelonogambo

  • Nachfolge- oder Gegenschrift? Ziglers "Asiatische Banise oder das blutige doch muthige Pegu" (1689) und Gustav Nagels "Tangu, der letzte Prinz von Pegu" (1831). S. die Homepage des DFG-Projekts "Asiatische Banise".

      URL: http://portal.uni-freiburg.de/ndl/forschung/banise/nageltangu

  • Artikel "Aus der Jugendzeit". In: Populäre und traditionelle Lieder. Historisch-kritisches Liederlexikon. Für das Deutsche Volksliedarchiv hrsg. von Eckhard John. In Zusammenarbeit mit Michael Fischer, Nils Grosch, Waltraud Linder-Beroud und Tobias Widmaier.

      URL: http://www.liederlexikon.de/lieder/aus_der_jugendzeit/

  • „Aus der Jugendzeit klingt ein Lied ...“. Rückerts Schwalbenlied und seine populäre Rezeption. In: Rückert-Studien XIX (2010), S. 51-93.
  • Artikel "Wissenschaftliche Ausgaben". In: Lexikon des gesamten Buchwesens; Bd. VII. Stuttgart: Hiersemann [im Druck].
  • Rezension von: Volker Hoenerbach (Hrsg.): „Diesem viehischen Trieb ergeben“ – J. A. Schlettweins Kritik an Goethes Werther. Hamburg 2009, XVI, 289 S., in: Goethe-Jahrbuch 2010, S. 319-321.
  • "Die asiatische Banise" – Medienwechsel als Mittel der Popularisierung. In: Beihefte zur editio 34 [zum Druck angenommen].
  • Polyhistorismus, moralische Belehrung und literarische Unterhaltung: Ziglers Asiatische Banise. In: Polyhistorismus und Buntschriftstellerei. Populäre Wissensformen der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Flemming Schock. Berlin/New York: de Gruyter (Frühe Neuzeit) [Druck in Vorbereitung].
  • Die multmediale Rezeption von Ziglers "Asiatischer Banise". In: Akten des XII. Germanistenkongresses der IVG Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Hg. von Franciszek Grucza u.a. Bern u.a. (Jahrbuch für Internationale Germanistik. A: Kongressberichte) [in Vorbereitung]
  • Rezension von: Kirsten Scherler: „Wie froh bin ich, dass ich weg bin!“ Werther in der deutschen Literatur. Frankfurt am Main u. a. 2010. 143 S., in: Goethe-Jahrbuch 2011 [in Vorbereitung]

 

  • Beiträge zur Neuauflage des Killy Literaturlexikons: 
 

 neue Artikel

 

Überarbeitungen

- Joseph Freiherr von Auffenberg

 

- Mathilde Franziska Anneke

- Carl Philipp Bonafont

 

- Hermann Gilm Ritter zu Rosenegg

- Johann Friedrich Butenschoen

 

- Johann Jakob Hottinger

- Ferdinand Adolph Gelbcke

 

- Christian Gotthilf Salzmann

- Theodor Griesinger

 

- Friederike Helene Unger

- Sophie Friederike Hensel

 

- Heinrich Anshelm von Ziegler und Kliphausen

- Ludovica Hesekiel

   

- Wilhelmine von Hillern

   

- Otto Müller

   

- Johann Baptist Rousseau

   

-Hippolyt August Schaufert

   
 
 

Tagungen und Vorträge:

 
  •  18.5.2005: Vortrag über „Gefühlskalter Gegner und empfindsamer Freund – die Albert-Figur in der sentimentalen Werther-Lyrik des späten 18. Jahrhunderts“ beim „Symposium junger Goetheforscher“ in Weimar
  • 30.3.2009: Gastvortrag beim Thomas-Mann-Lehrstuhl der Russischen Staatliche Geisteswissenschaftliche Universität (RGGU), Moskau über "Die Asiatische Banise - Rezeption und Wirkungsgeschichte eines barocken Romans" (gemeinsam mit Prof. Dr. Dieter Martin)
  • 19.2.2010: Vortrag über "Die Asiatische Banise - Medienwechsel als Mittel der Popularisierung" bei der 13. internationalen Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition (17.-20. Februar 2010)
  • 4.8.2010:  Projektpräsentation "Multimediale und transnationale Rezeption - Ziglers Asiatische Banise in Europa (gemeinsam mit Prof. Dr. Joachim Grage und Dr. Verena Krüger) beim XII. Kongress der IVG "Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit" (Sektion 10: Multimediale und transnationale Kommunikation im Barockzeitalter) in Warschau
  • 25.2.2011: Vortrag über "Thema und Variation. Johann Georg Hamanns Fortsetzung der Asiatischen Banise (1724)" bei der  Tagung  "Die Asiatische Banise - ein barocker Bestseller in Europa" an der Universität Freiburg (24.-26.2.2011).
  • 11.4.2011: Gastvortrag an der Universität Amsterdam über "Die Asiatische Banise. A Novel Career in Europe"

 

Outils personnels