Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Archiv Ehemalige Mitglieder des Seminars Dr. Thorsten Fitzon Publikationen
Artikelaktionen
Dr. Thorsten Fitzon

Publikationen

1. Monographien

 

2. Herausgeberschaften

 

3.  Aufsätze in Zeitschriften, Sammelbänden und Handbüchern

  • Endspiel ums Leben. Selbstbestimmtes Alter in Franz von Kobells "G’schicht von‘ Brandner-Kasper" (1871). In: Alter und Selbstbeschränkung, hrsg. von Angelika Messner. Wien, Köln und Weimar 2016 [Beiträge aus der Historischen Anthropologie, 14] (im Druck).
  • Trauern im Dialog. Intertextuell erzählte Verlusterfahrung in Paul Heyses lyrischer Italienreise ›Wilfried (Ein Tagebuch. Oktober 1877 bis Mai 1878)‹. In: Lyrische Trauernarrative. Erzählte Verlusterfahrung in autofiktionalen Gedichtzyklen, hrsg. von Achim Aurnhammer und Thorsten Fitzon. Würzburg: Ergon 2016 [Faktuales und fiktionales Erzählen, 2], S. 231-251.
  • Lyrische Trauernarrative. Aktualisierter und distanzierter Kindsverlust in Gedichtzyklen des 19. Jahrhunderts. In: Narrative Bewältigung von Trauma und Verlust, hrsg. von Gabriele Lucius-Höhne, Elisabeth Waller und Carl Eduard Scheidt. Stuttgart: Schatthauer 2015, S. 223-236 (zusammen mit A. Aurnhammer).
  • Pompeji-Lyrik zwischen Antikeevokation und Moderneerfahrung. Ein Beitrag zum Verhältnis von Literatur und Archäologie. In: Carola Reinsberg (Hrsg:): Jenseits von Pompeji. Faszination und Rezeption. Mainz 2012, S. 107–115.
  • In der Mitte des Lebens. Zeiterfahrung im 'Alternsnarrativ' um 1900. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 22 (2012) Heft 2, S. 306–317.
  • Stefan George und sein Kreis in Ausstellungen. In: Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch, hrsg. von Achim Aurnhammer, Wolfgang Braungart, Stefan Breuer und Ute Oelmann in Zusammenarbeit mit Kai Kauffmann. Berlin und Boston 2012, S. 1241–1246.
  • Vom weisen zum gelebten Alter. Variationen eines Topos. In: Alter und Altern. Wirklichkeiten und Deutungen, hrsg. von Peter Graf Kielmannsegg und Heinz Häfner. Heidelberg, Dordrecht, London und New York 2012 (zusammen mit Dorothee Elm und Kathrin Liess), S. 73–90. 
  • Figur und Figuration. Perspektivierung sterblicher Zeit in Wilhelm Raabes Romanfragment ›Altershausen‹. In: Figurenwissen. Funktionen von Wissen bei der narrativen Figurendarstellung, hrsg. von Lilith Jappe, Olav Krämer und Fabian Lampart. Berlin und Boston 2012 [= linguae & litterae 8], S. 279–306.
  • Ausgrabungssituation und lyrische Reflexion. Ein Modell archäologischer Lyrik am Beispiel von Pompeji-Gedichten des 19. Jahrhunderts. In: Literatur der Archäologie. Materialität und Rhetorik im 18. und 19. Jahrhundert, hrsg. von Jan Broch und Jörn Lang. München 2012 [= Morphomata 3], S.131–145.
  • Textwissenschaftliche Perspektiven auf eine kulturwissenschaftliche Alternsforschung. Forschungsbericht zum Akademieprojekt »Religiöse und poetische Konstruktion von Lebensaltern«. In: Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 6 (2010): Alter(n). Innsbruck, Wien und Bozen 2011, (zusammen mit Dorothee Elm, Kathrin Liess, Sandra Linden), S. 217–222.
  • Schwellenjahre – Zeitreflexion im Alternsnarrativ. Am Beispiel von Arthur Schnitzlers Frau Beate und ihr Sohn. In: Alterszäsuren. Zeit und Lebensalter in Literatur, Theologie und Geschichte, hrsg. von Thorsten Fitzon, Sandra Linden, Kathrin Liess und Dorothee Elm. Berlin und Boston 2011, S. 405–432.
  • Moderne Kalendergeschichten? Aktualisierungen bei Günter Kunert, Botho Strauß und Jürgen Theobaldy. In: Hebel und die Moderne, hrsg. von Achim Aurnhammer und Hanna Klessinger. Freiburg i. Brsg. 2011 [= Litterae 185], S. 171–189.
  • A tamed desire for images. Goethe’s repeated approach on Pompeii. In: Pompeii in the Pub­lic Imagination From its Rediscovery to Today. Ed. Shelley Hales and Joanna Paul. Oxford and New York 2011, S. 15–33.
  • »Brutus die König hat verjagt« – Antiker Republikanismus auf bürgerlichen Bühnen. Caspar Brülow, Josua Wetter und Andreas Gryphius. In: Welche Antike? Konkurrierende Rezeptionen des Altertums im Barock. Kongressakten zum 12. Jahrestreffen des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung 5. bis 8. April 2006. 2 Bde, hrsg. von Ulrich Heinen. Wiesbaden 2011, Bd. 2, S. 291–310.
  • »Es gibt nichts Langweiligeres auf dieser Erde«. Zeitgefühl als Geschichtsskepsis in Heinrich Heines ›Reise von München nach Genua‹. In: Heinrich Heine. Neue Lektüren, hrsg. von Werner Frick. Freiburg 2011 [= Reihe Litterae 182], S. 93–116.
  • Akustische Nacherzählung. Hörspielbearbeitungen des Simplicissimus Teutsch. In: Simpliciana XXXII (2010), S. 269–283.
  • Die Kunst des Alterns und die Alterskunst in Reden und Essays von Cicero bis Gottfried Benn. In: Alter und Bildung. 30 Jahre Seniorenbildung in Luzern, hrsg. von Wolfgang W. Müller. Fribourg 2010, S. 127–146.
  • Verwienerung in Baden. Ludwig Roberts Posse ›Staberl in höheren Sphären‹. In: Von der Spätaufklärung zur Badischen Revolution. Literarisches Leben in Baden zwischen 1800 und 1850, hrsg. von Achim Aurnhammer, Wilhelm Kühlmann und Hansgeorg Schmidt-Bergmann. Freiburg 2009, S. 509–534.
  • Einleitung. In: Alterstopoi. Das Wissen von den Lebensaltern in Literatur, Kunst und Theologie, hrsg. von Dorothee Elm, Thorsten Fitzon, Kathrin Liess und Sandra Linden. Berlin und New York 2009 (zusammen mit Dorothee Elm, Kathrin Liess und Sandra Linden), S. 1–18
  • ›Der Greis im Frühling‹. Schöpferische Toposvariationen in der Lyrik des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Alterstopoi. Das Wissen von den Lebensaltern in Literatur, Kunst und Theologie, hrsg. von Dorothee Elm, Thorsten Fitzon, Kathrin Liess und Sandra Linden. Berlin und New York 2009, S. 187–219.
  • »Auf Roma's Weltruine«. Ferdinand Gregorovius Gedichte aus Italien. In: Rückert-Studien. Jahrbuch der Rückert-Gesellschaft 18: Zwischen Goethe und Gregorovius. Friedrich Rückert und die Romdichtung des 19. Jahrhunderts, hrsg. von Ralf Georg Czapla. Würzburg 2009, S. 263–307.
  • Zwischen Familiarisierung und Desintegration. Hohes Alter in Wilhelm Raabes ›Auf dem Altenteil‹. In: Thomas Martinec und Claudia Nitschke: Familie und Identität in der deutschen Literatur. Frankfurt a.M., Berlin, Bern u.a.2009 [=Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft 95], S. 127–139.
  • Von müßigen Geschäften und freiheitlichem Stand. Stoische Tradition in der Landlebendichtung des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur Kunst und Politik. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, hrsg. von Barbara Neymeyr, Jochen Schmidt und Bernhard Zimmermann. 2 Bde. Berlin und New York 2008, Bd. 2, S. 833–854.
  • ›Zehn Jahr ein Kind‹. Das Kind in Lebensaltermodellen der Frühen Neuzeit. In: Das Kind in der Renaissance. Arbeitsgespräch des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Renaissanceforschung, hrsg. von Klaus Bergdolt, Berndt Hamm und Andreas Tönnesmann. Wiesbaden 2008 [= Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 25], S. 197–220.
  • »Sein Auge ward Hand, der Lichtstrahl Finger«. Johann Gottfried Herders synästhetische Kunstbeschreibungen in Rom. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 57 (2007) Heft 1, S. 73–89. Zugleich in: Monographische Reihe der Akademie Deutsch-Italienischer Studien. Meran 2007 [con riassunto in lingua italiana].
  • »Sprich, damit ich dich sehe« – Antikeevokationen im Hörspiel. In: Pontes IV: Die Antike in der Alltagskultur der Gegenwart, hrsg. von Martin Korenjak und Stefan Tilg. Innsbruck 2007, S. 229–240.
  • Petrarca um 1900. Aneignung – Anverwandlung – Abkehr. In: Francesco Petrarca in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik, hrsg. von Achim Aurnhammer. Tübingen 2006 [= Frühe Neuzeit 118], S. 539–562.
  • Petrarca im Landschaftsgarten Ein Beispiel für die Beziehung von Literatur und Gartenkunst. In: Francesco Petrarca in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik, hrsg. von Achim Aurnhammer. Tübingen 2006 [= Frühe Neuzeit 118], S. 277–295.
  • »trost und beispiel«. Stefan Georges Petrarca-Rezeption. In: Monographische Reihe der Akademie Deutsch-Italienischer Studien. Meran 2004, S. 216–231 [con riassunto in lingua italiana].
  • »Hätte ich Italien doch nie gesehen!« Geschmackswandel aus Enttäuschung? Pompeji zwischen Ärgernis und Anstoß. In: Begegnung und Verhandlung Möglichkeiten eines Kulturwandels durch Reise, hrsg. von Christian Berkemeier, Katrin Callsen und Ingmar Probst. Münster 2004 [= Reiseliteratur und Kulturanthropologie 2], S.133–147.
  • Nachrichten, Gemälde und Cartons. Eine vergleichende Titelanalyse deutschsprachiger Reiseberichte aus England und Italien 1770–1870. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur [IASL] 28 (2003) Heft 2 (zusammen mit Tilmann Fischer), S. 75–115.
  • Pompejanische Schatten. Die Rezeption Pompejis in der Literatur um 1900. In: »Mehr Dionysos als Apoll« Antiklassizistische Antike-Rezeption um 1900, hrsg. von Achim Aurnhammer und Thomas Pittrof. Frankfurt a. M. 2002, S. 299–331.
  • Reisen in die Venusstadt. Zu einem Topos der deutschen Pompeji-Dichtung. In: Communicazioni di Villa Vigoni 5 (2001) Heft 1, S. 49–58.

 

4. Beiträge in Lexika 

  • Antike Stätten. In: Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassik, hrsg. von Joachim Jacob und Johannes Süßmann [Der Neue Pauly, Supplemente 13] (in Vorbereitung).
  • Ferdinand Sauter. In: Killy Literaturlexikon Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums Begr. von Walther Killy, hrsg. von Wilhelm Kühlmann. Zweite vollständig bearbeitete Neuauflage in 12 Bde. Bd. 10: Ros bis Se, Berlin und New York 2011, S. 211–212.
  • Hohann Gottlieb Schummel. Killy Literaturlexikon Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums Begr. von Walther Killy, hrsg. von Wilhelm Kühlmann. Zweite vollständig bearbeitete Neuauflage in 12 Bde. Bd. 10: Ros bis Se, Berlin und New York 2011 (zusammen mit Wolfgang Griep), S. 641–642.
  • Heinrich Ritter von Levitschnigg. In: Killy Literaturlexikon Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums Begr. von Walther Killy, hrsg. von Wilhelm Kühlmann. Zweite vollständig bearbeitete Neuauflage in 12 Bde. Bd. 7: Kräg bis Marp, Berlin und New York 2010, S. 384–385. 
  • Wilhelm von Lüdemann. In: Killy Literaturlexikon Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums Begr. von Walther Killy, hrsg. von Wilhelm Kühlmann. Zweite vollständig bearbeitete Neuauflage in 12 Bde. Bd. 7: Kräg bis Marp, Berlin und New York 2010, S. 560–561. 
  • Leonhard Meister. In: Killy Literaturlexikon Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums Begr. von Walther Killy, hrsg. von Wilhelm Kühlmann. Zweite vollständig bearbeitete Neuauflage in 12 Bde. Bd. 8: Marq bis Or, Berlin und New York 2010 (zusammen mit Barbara Schnetzler), S. 141–142.
  • Johann Samuel Patzke. In: Killy Literaturlexikon Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums Begr. von Walther Killy, hrsg. von Wilhelm Kühlmann. Zweite vollständig bearbeitete Neuauflage in 12 Bde. Bd. 9: Os bis Raq, Berlin und New York 2010 (zusammen mit Dominica Volkert), S. 111–112.
  • Eduard Pötzl. In: Killy Literaturlexikon Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums Begr. von Walther Killy, hrsg. von Wilhelm Kühlmann. Zweite vollständig bearbeitete Neuauflage in 12 Bde. Bd. 9: Os bis Raq, Berlin und New York 2010, S. 283–284.
  • Ferdinand Raimund. In: Killy Literaturlexikon Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums Begr. von Walther Killy, hrsg. von Wilhelm Kühlmann. Zweite vollständig bearbeitete Neuauflage in 12 Bde. Bd. 9: Os bis Raq, Berlin und New York 2010 (zusammen Rupprecht Wimmer), S. 403–406.
  • Ludwig Adolf Christian von Grolman. In: Killy Literaturlexikon Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums Begr. von Walther Killy, hrsg. von Wilhelm Kühlmann. Zweite vollständig bearbeitete Neuauflage in 12 Bde. Bd. 4: Fri bis Hap, Berlin und New York 2009, 442–443.
  • Anton Johann Groß-Hoffinger. In: Killy Literaturlexikon Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums Begr. von Walther Killy, hrsg. von Wilhelm Kühlmann. Zweite vollständig bearbeitete Neuauflage in 12 Bde. Bd. 4: Fri bis Hap, Berlin und New York 2009, S. 449–451.
  • Siegmund Haber. In: Killy Literaturlexikon Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums Begr. von Walther Killy, hrsg. von Wilhelm Kühlmann. Zweite vollständig bearbeitete Neuauflage in 12 Bde. Bd. 4: Fri bis Hap, Berlin und New York 2009, S. 550–551.
  • Karl Haffner. In: Killy Literaturlexikon Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums Begr. von Walther Killy, hrsg. von Wilhelm Kühlmann. Zweite vollständig bearbeitete Neuauflage in 12 Bde. Bd. 4: Fri bis Hap, Berlin und New York 2009, S. 588.
  • Christian Cay Lorenz Hirschfeld. In: Killy Literaturlexikon Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums Begr. von Walther Killy, hrsg. von Wilhelm Kühlmann. Zweite vollständig bearbeitete Neuauflage in 12 Bde. Bd. 5: Har bis Hug, Berlin und New York 2009, S. 456–458.
  • Eduard von Holtei. In: Killy Literaturlexikon Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums Begr. von Walther Killy, hrsg. von Wilhelm Kühlmann. Zweite vollständig bearbeitete Neuauflage in 12 Bde. Bd. 5: Har bis Hug, Berlin und New York 2009, S. 563–564.
  • Wilhelm Jensen. In: Killy Literaturlexikon Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums Begr. von Walther Killy, hrsg. von Wilhelm Kühlmann. Zweite vollständig bearbeitete Neuauflage in 12 Bde. Bd. 6: Huh bis Kräf, Berlin und New York 2009 (zusammen mit E. Mayer-Krentler), S. 139–142.
  • Ludwig Anzengruber. In: Killy Literaturlexikon Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums Begr. von Walther Killy, hrsg. von Wilhelm Kühlmann. Zweite vollständig bearbeitete Neuauflage in 12 Bde. Bd. 1: A bis Blu, Berlin und New York 2008, S. 178–180.
  • Gustav Bacherer. In: Killy Literaturlexikon Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums Begr. von Walther Killy, hrsg. von Wilhelm Kühlmann. Zweite vollständig bearbeitete Neuauflage in 12 Bde. Bd. 1, Berlin und New York 2008, S. 287–288.
  • Otto Julius Bierbaum. In: Killy Literaturlexikon Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums Begr. von Walther Killy, hrsg. von Wilhelm Kühlmann. Zweite vollständig bearbeitete Neuauflage in 12 Bde. Bd. 1, Berlin und New York 2008 (zusammen mit D. Haberland), S. 540–542.
  • Friedrich Kluge. In: Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, hrsg. von Christoph König, 3 Bde., Berlin und New York 2003, Bd. 2: H–Q, S. 957–959.
  • Eduard Korrodi. In: Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, hrsg. von Christoph König, 3 Bde., Berlin und New York 2003, Bd. 2: H–Q, S. 990–991.
  • Die Rezeption des freigelegten Pompeji in Literatur und Film. In: Der Neue Pauly, hrsg. von Manfred Landfester in Verbindung mit Hubert Cancik und Helmuth Schneider, 16 Bde., Stuttgart und Weimar 2002, Bd. 15,2: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte Pae-Sch, Sp. 490–496 [English version]

 

5. Rezensionen

  • Alterskonzepte in Literatur, bildender Kunst, Film und Medizin, hrsg. von Henriette Herwig. Freiburg i. Brsg.: Rombach 2009 [=Litterae 152]. In: Jahrbuch Literatur und Medizin 4 (2010), S. 433–436.
  • Christine Haug: Reisen und Lesen im Zeitalter der Industrialisierung. Die Geschichte des Bahnhofs- und Verkehrsbuchhandels in Deutschland von seinen Anfängen um 1850 bis zum Ende der Weimarer Republik (= Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte. Veröffentlichungen des Leipziger Arbeitskreises zur Geschichte des Buchwesens 17), Wiesbaden: Harrassowitz 2007. In: sehepunkte 8 (2008), Nr. 12.
  • Iris Hermann: Schmerzarten. Prolegomena einer Ästhetik des Schmerzes in Literatur, Musik und Psychoanalyse. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2006 [= Reihe Siegen, Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft 151]. In: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 28 (2008), S. 206–209.
  • Erdmut Jost: Landschaftsblick und Landschaftsbild. Wahrnehmung und Ästhetik im Reisebericht 1780-1820. Rombach Wissenschaften; Reihe Litterae 122) Freiburg i. Brsg. und Berlin: Rombach 2005. In: IASLonline [17.4.2007]
  • Irmgard Egger: Italienische Reisen. Wahrnehmung und Literarisierung von Goethe bis Brinkmann. München: Wilhelm Fink 2006. In: Goethe-Jahrbuch 2007, S. 335–337.
  • Karl Philipp Moritz in Berlin 1786–1793, hrsg. von Ute Tintemann und Christof Wingertszahn. Laatzen: Wehrhan 2005 [= Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800, 4]. In: GRM 56 (2006) Heft 4, S. 477–480.
  • Silke Horstkotte: Androgyne Autorschaft. Poesie und Geschlecht im Prosawerk Clemens Brentanos. Tübingen: Niemeyer 2004 [=Hermaea Germanische Forschungen Neue Folge 104]. In: Arbitrium 2006, Heft 2, S. 252–255.
  • Philipp Prein: Bürgerliches Reisen im 19. Jahrhundert. Freizeit, Kommunikation und soziale Grenzen. Münster: LIT 2005 [= Kulturgeschichtliche Perspektiven 3]. In: sehepunkte 6 (2006), Nr. 3.
  • Wolfgang Hackl: Eingeborene im Paradies. Die literarische Wahrnehmung des alpinen Tourismus im 19. und 20. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 2004. In: sehepunkte 5 (2005), Nr. 3.
  • Italienische Gegenwart. Gotthold Ephraim Lessing auf Reisen, hrsg. von Lea Ritter Santini [= Germanisch-Romanische Monatsschrift Sonderheft 1997]. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 51 (2000) Heft 2, S. 247–250. 

 

6. Kleinere Beiträge und journalistische Arbeiten (Auswahl)

  • Religiöse und poetische Konstruktion der Lebensalter – Konzeptualisierung und Kommentierung von Alterszäsuren im Lebenszyklus. In: Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 1909–2009, hrsg. von Volker Sellin u.a. Heidelberg 2009, S. 303–306.
  • Autorreferat zur Promotion. In: Mitteilungen der Winckelmann-Gesellschaft 68 (2005), S. 35–36.
  • Petrarkismus in deutschen Landschaftsgärten. In: Petrarca in Deutschland. Ausstellung zum 700. Geburtstag (20. Juli 2004) im Goethe-Museum Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg vom 18. Juli bis 12. September 2004, hrsg. von Achim Aurnhammer. Heidelberg 2004, S. 92–95.
  • Wallfahrten nach Arezzo, Vaucluse und Arquà. In: Petrarca in Deutschland. Ausstellung zum 700. Geburtstag (20. Juli 2004) im Goethe-Museum Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg vom 18. Juli bis 12. September 2004, hrsg. von Achim Aurnhammer. Heidelberg 2004 (zusammen mit Achim Aurnhammer), S. 30–36.
  • "Überhaupt wollte mir die aufgescharrte Leiche nicht recht behagen". Reisen in das befremdliche Pompeji. Radiofeature 30 Minuten. Gesendet am 23. 5. 1999 im zweiten Programm des Bayrischen Rundfunks.
  • Bildungsreise in die Vergangenheit. In: Freiburger Uni-Magazin 6 (1999), S. 15–16.
  • "Zu wem red' ich hier?" Robert Walser und das Radio. Radiofeature 55 Minuten. Gesendet am 3. 12. 1996 im DeutschlandRadio Berlin.
  • Am Ende der achtziger Jahre, oder, Meine Söhne Kain: Schweizer Erstaufführung / Ljudmila Rasumowskaja [deutsch von Günter Jäniche]. Programmheft Stadttheater Bern H. 65. Spielzeit 1994/95 (zusammen mit Nicola May), 48 S.
  • Burkhard Spinnen: Dicker Mann im Meer. Geschichten. Frankfurt 1991. In: metamorphosen 1 (1991), S. 25.

 

7. Vorträge (Auswahl)

 

Benutzerspezifische Werkzeuge