Prof. Dr. Carl Pietzcker - Publikationen
A Bücher
Die Landschaft in Vergils Bukolika, Diss. Freiburg 1966.
Die Lyrik des jungen Brecht. Vom anarchischen Nihilismus zum Marxismus, Frankfurt am Main 1974.
Einführung in die Psychoanalyse des literarischen Kunstwerks am Beispiel von Jean Pauls »Rede des toten Christus«, Würzburg 1983 [21985].
Trauma, Wunsch und Abwehr. Psychoanalytische Studien zu Goethe, Jean Paul, Brecht, zur Atomliteratur und zur literarischen Form, Würzburg 1985.
»Ich kommandiere mein Herz«. Brechts Herzneurose - Ein Schlüssel zu seinem Leben und Schreiben, Würzburg 1988.
Lesend interpretieren. Zur psychoanalytischen Deutung literarischer Texte, Würzburg 1992.
Einheit, Trennung und Wiedervereinigung. Psychoanalytische Untersuchungen eines religiösen, philosophischen, politischen und literarischen Motivs, Würzburg 1996 [21996].
„Ich bin zu Hause, aber daheim nicht“. Hebelstudien. Würzburg 2010
Psychoanalytische Studien zur Literatur. Würzburg 2010
B Herausgeber
- Jean Paul, Siebenkäs, Stuttgart 1983.
C Mitherausgeber
C. P./Inge Stephan (Hg.), Frauensprache - Frauenliteratur? Für und Wider einer Psychoanalyse literarischer Werke (= Akten des VII. Internationalen Germanisten- Kongresses in Göttingen 1985), Tübingen 1986.
J. Cremerius, W. Mauser, C. Pietzcker, F. Wyatt (ab 1995 mit G. Fischer, O. Gutjahr; ab 2000 mit A. Lange-Kirchheim, J. Pfeiffer, P. Strasser; ab 2005 J.Küchenhoff) (Hg.), Freiburger literaturpsychologische Gespräche 1 - 24; ab 1997 Jahrbuch, Freiburger literaturpsychologische Gespräche.
Bd. 1 (1981)
Bd. 2 (1982)
Bd. 3 (1984)
Bd. 4 (1985)
Bd. 5 (1986)
Bd. 6 (1987) Literatur und Aggression
Bd. 7 (1988) Masochismus in der Literatur
Bd. 8 (1989) Untergangsphantasien
Bd. 9 (1990) Die Psychoanalyse der literarischen Form(en)
Bd. 10 (1991) Literatur und Sexualität / Bibliographie
Bd. 11 (1992) Über sich selbst reden. Zur Psychoanalyse autobiographischen Schreibens
Bd. 12 (1993) Literarische Entwürfe weiblicher Sexualität
Bd. 13 (1994) Trennungen / Bibliographie
Bd. 14 (1995) Psychoanalyse und die Geschichtlichkeit von Texten
Bd. 15 (1996) Methoden in der Diskussion
Bd. 16 (1997) Adoleszenz und Literatur
Bd. 17 (1998) Widersprüche geschlechtlicher Identität / Bibliographie
Bd. 18 (1999) Größenphantasien
Bd. 19 (2000) Trauma
Bd. 20 (2001) Frank Wedekind
Bd. 21 (2002) Fremde
Bd. 22 (2003) Trauer
Bd.23 (2004) Erinnern
Bd.24 (2oo5) Kulturtheorie
Bd.25 (2oo6) Lachen
Bd.26 (2007) Freuds Aktualität
Bd.27 (2008) Kleist
Bd.28 (2009) Körper. Konstruktionen
Bd.29 ( 2010) Goethe
Bd.30 (2011) Kindheiten
Bd.31 (2012) Thomas Mann
Bd.32 (2013) Scham
Bd.34 (2014) Filmtheorie
Bd.35 (2015) Interkulturalität
Bd.36 (2017) Altern
Bd.37 (2018) Shakespeare
Bd.38 (2019) Angst (in Druckvorbereitung)
- C. Pietzcker, G. Schnitzler (Hg.), Johann Peter Hebel, Unvergängliches aus dem Wiesental, Freiburg 1995.
Wolfram Mauser u.a.(Hg.): Johannes Cremerius. Ein Leben als Psychoanalytiker in Deutschland. Würzburg 20055. Wolfram Mauser und C. P.: Literatur und Psychoanalyse . Erinnerungen als Bausteine einer Wissenschaftsgeschichte. Würzburg 2008.
D Redakteur
Gradiva, Revue Européenne d'Anthropologie Littéraire. Paris - Lisboa.
- 1.1 1996
- 1.2 1996
- 2.1 1997
- 3.1 1998
- 3.2 1998
- 2.1.2001
- 4.2 2001
- 5.1 2002
- 5.2 2002
- 6.1 2003
- 6.2 2003
- 7.1 2004
- 7.2 2004
- 8.1 2005
- 8.2 2005
- 9.1 2006
- 9.2 2006
- 10.1 2007
- 10.2 2007
- 11.1 2008
- 11.2 2008
- 12.1 2009
E Aufsätze
- Johann Wolfgang Goethe: »Mailied«, in: Wirkendes Wort 19 (1969), S. 15-28.
- Das Groteske, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 45 (1971), S. 197-211 [Nachdruck in: Das Groteske in der Dichtung, Darmstadt (WBG) 1980, S. 85-102.].
- Zum Verhältnis von Traum und literarischem Kunstwerk, in: J. Cremerius (Hg.), Psychoanalytische Textinterpretation, Hamburg 1974, S. 57-68.
- Individualistische Befreiung als Kunstprinzip. »Das Duell« von Peter Weiss, in: Ebd., S. 208-246
- Von der Kindsmörderin Marie Farrar, in: J. Dyck u.a., Brechtdiskussion, Kron-berg/Ts. 1974, S. 172-206.
- Zur Psychoanalyse der literarischen Form, in: S. Goeppert (Hg.), Perspektiven psychoanalytischer Literaturkritik, Freiburg. 1976, S. 124-157 [Nachdruck in: C. P., Trauma, Wunsch., S. 191-215.].
- Bertolt Brecht: Die Ballade vom Wasserrad, in: W. Hinck (Hg.), Geschichte im Gedicht. Texte und Interpretationen (Protestlied, Bänkelsang, Ballade, Chronik), Frankfurt am Main 1979, S. 206-213.
- »›Mutter‹, sagt er zu seiner Frau, ›...ich fress‹ mich aber noch vor Liebe, Mutter!«. Oder: Jean Paul bereitet uns mit seinem ›Leben des vergnügten Schlmeisterlein Maria Wutz‹ ein bekömmliches Mahl. Wir dürfen uns selbst genießen, in: Freiburger literaturpsychologische Gespräche 2 (1982), S. 49-97 [leicht verändert in: C. P., Trauma, Wunsch und Abwehr, S. 65-94.
- Der Weg der Universität Freiburg ins Dritte Reich, in: Anti-Festschrift zur 525-Jahr-Feier der Universität Freiburg. Hg. v. Unabhängigen Allgemeinen Studentenausschuß und den Fachschaftsräten der Universität Freiburg, 1983.
- Grenzen und Möglichkeiten der Atomliteratur, in: C. P., Traum, Wunsch und Abwehr. Psychoanalytische Studien zu Goethe, Jean Paul, Brecht, zur Atomliteratur und zur literarischen Form, Würzburg 1985, S. 123-190 [Vorabdruck von Teilen einer früheren Fassung unter dem Titel ›Die Literatur und das Unheimliche‹, in: fragmente, Kassel 11 (1984), S. 93-112.
- Gleichklang. Überlegungen zu Brechts später Lyrik, in: Der Deutschunterricht 4/ 1982, S. 46-76 [leicht verändert auch in: C. P., Trauma, Wunsch, S. 1985, S. 95-122].
- Brechts Verhältnis zur Psychoanalyse, in: W. Schönau (Hg.), Literaturpsychologische Studien und Analysen (= Amsterdamer Beiträge zur Germanistik, Bd. 17), Amsterdam 1983, S. 275-317.
- Wut hinter Gittern. Brechts ›Seeräuber-Jenny‹, in: Phantasie und Deutung. Psychologisches Verstehen von Literatur und Film. Frederick Wyatt zum 75. Geburtstag, hg. v. Wolfram Mauser, Ursula Renner, Walter Schönau, Würzburg 1986, S. 224-238.
- Das kalte und das heiße Herz, in: Bertolt Brecht - Die Widersprüche sind die Hoffnungen, Kopenhagen/München 1988 (= Text und Kontext, Bd. 26), S. 87-102.
- Théatre épique et névrose cardiaque, in: Études Germaniques. Revue de la Sociétédes Études Germaniques (1989), S. 123-138. [entspricht E 14]
- De wond onder de hoorn. Een psychoanalytische interpretatie von het 17e hoofdstuk van Multatuli's »Max Havelaar«, in: Henk Hillenaar/Walter Schönau (Hg.), Literatur in Psychoanalytisch Perspectief, Amsterdam 1990, S. 165-207 [eine deutsche Übersetzung unter dem Titel: Die Wunde unter dem Horn. Das 17. Kapitel von Multatulis »Max Havelaar« jetzt in: C. P., Lesend interpretieren, S. 81-119].
- Das reglose und das erregte Gesicht. Ein Motiv des »Marat/Sade« psychoanalytisch gedeutet, in: Jürgen Garbers u.a. (Hg.), Ästhetik - Revolte - Widerstand. Zum literarischen Werk von Peter Weiss, Jena/Lüneburg 1990, S. 57-89 [neu überarbeitete Fassung in: C. P., Lesend interpretieren..., S. 184-211; Ausschnitt (S. 209-211) auch in: Peter Weiss, Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats. Erläuterungen und Dokumente, hg. v. Arnd Beise und Ingo Breuer, Stuttgart 1995(= RUB 16002), S. 165-167].
- Überblick über die Forschung zur literarischen Form, in: Freiburger literatur-psychologische Gespräche 9 (1990), S. 9-28.
- Literarische Form - eine durchlässige Grenze, in: ebd., S. 64-91.
- Sachliche Romantik. Entzaubernde Verzauberung in Erich Kästners früher Lyrik, in: Germanica 9 (1991), S. 169-189.
- Tegenoverdrachtsanalyse als een literatuurwetenschappelijeke Methode, in: Joost Baneke/Hein de Jong (Hg.), Persoonlijkheid en personage, Amsterdam 1991, S. 83-104 [eine deutsche Übersetzung unter dem Titel: Gegenübertragungsanalyse. Ein Verfahren der Literaturwissenschaft, jetzt in A6, S. 10-80].
- Der rheinländische Hausfreund spricht mit seinen Landsleuten und Lesern. Gesellige Vernunft - eine literarische Inszenierung, in: Gesellige Vernunft. Festschrift. f. Wolfram Mauser, Würzburg 1993, S. 211-227.
- Do not forget the Author, in: Proceedings of the 10th International Conference on Literature and Psychology. Amsterdam / June 1993, ed. by Frederico Pereira, Lisboa 1994, S. 41-46.
- Nachgeholter Abschied: Johann Peter Hebels »Unverhofftes Wiedersehen«, in: Freiburger literaturpsychologische Gespräche 13 (1994), S. 139-162.
- Johann Peter Hebels »Unverhofftes Wiedersehen«, in: Freiburger Universitätsblätter, H. 124 (1994), [Vorstufe zu E 24] S. 41-54.
- Herakles und Kameraden. Zum Wandel einer Phantasie, in: Freiburger literatur-psychologische Gespräche 14 (1995), S. 155-183.
- Der Mann, der eben noch liebte, geht und zieht in den Kampf. Psychoanalytische Überlegungen zum Bild des Mannes in der Literatur, in: Der Deutschunterricht 2/ 1995, [ausgeführt in A7] S. 75-85.
- Solo de lo negado canta el hombre. Psychoanalytische Überlegungen zu einer Voraussetzung literarischen Schreibens, in: »Nicht allein mit den Worten«. Festschrift Joachim Dyck zum 60. Geb., hg. v. Thomas Müller, Johannes G. Pankau, Gert Ueding, Stuttgart 1995, S. 104-113.
- »Hell aus dem dunklen Vergangenen leuchtet die Zukunft hervor!« Psycho-analytische Überlegungen zum unbewußten Anteil von Geschichtsbildern, in: Hansjörg Bay/Christof Hamann (Hg.), Ideologie nach ihrem »Ende«. Gesellschaftskritik Zwischen Marxismus und Postmoderne, Opladen 1995, [basiert auf A7, Kap. II] S. 206-225.
- Hans Guck-in-die-Luft aber fällt ins Wasser, in: ebd., S. 239-241.
- Von aufgehobener Sehnsucht [Brechts »Terzinen über die Liebe«], in: Bertolt Brecht, Gedichte und Interpretationen, hg. v. Jan Knopf, Stuttgart 1995, S. 68-84.
- From Paradise to the Valley of Woe: A Fantasy about Primal Unity and TraumaticSeparation, in: Mimetic Desire. Essays on Narcissism in German Literature from Romanticism to Post Modernism, ed. by Jeffrey Adams and Eric Williams, Camden House, inc./Columbia 1995, S. 22-33.
- Goethes »Rinaldo«, in: Torquato Tasso in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik seit der Mitte des 18. Jahrhunderts, hg. v. Achim Aurnhammer, Berlin/ New York 1995, S. 661-678.
- »Wir Geschiedene. Wir Rücken an Rücken Vereinte. Wir Wiederkehrende«. Von den Qualen der Ambivalenz in Botho Strauß' »Trilogie des Wiedersehens«, in: Frederico Pereira (Hg.), Proceedings of the Twelfth International Conference on Literature and Psychoanalysis Freiburg 1995, Lisboa 1996, S. 221-226.
- Rupture et retrouvailles des amants. Une structure formant des textes littéraires, in: Frederico Pereira (Hg.), Dinámicas de Subjectividade, Lisboa 1996, S. 297-308 [basiert auf A7, Kap. III].
- Verzaubernde Entzauberung in der Lyrik der »Neuen Sachlichkeit«, in: Der Deutschunterricht 2/1997, S.221-226 [basiert auf E20].
- Wahrhaftigkeit, Trost, Spiel und Vermeidung. Vom Umgang der Literatur mit Sterben und Tod, in: Mechthild Blum u. Thomas Nesseler (Hg.), Tabu Tod, Freiburg 1997, S. 103-124.
- Le fantasme d'union originelle, de séparation et de réconciliation. Prendre conscience du monde, le façonner et l'interpréter d'un point de vue européen, in: Gradiva, Revue Européenne d'Anthropologie Littéraire, vol. 2, No. 1, 1997, Paris-Lisboa 1997 [basiert auf A7].
- Übertragung - Gegenübertragung: ein Modell literarischer Kommunikation, in: P. L. Janssen u. a. (Hg.), Psychoanalyse und Kunst. Frühjahrstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung. Frankfurt am Main, S. 195-211.
- ›Aber ich lebe in meinem eigenen Lichte; ich trinke die Flammen in mich zurück, die aus mir brechen‹. »Das Nachtlied« in F. Nietzsches Also sprach Zarathustra. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche 18 (1999), S. 233-252.
- »Wozu heute noch studieren?, in: Die Bibliothek ins Zentrum. Vorschläge zur intensiveren Nutzung des Ressource Bibliothek«, Beiträge zu den 2. Baden- Württembergischen Bibliothekstagen vom 21 bis zum 28. November 1997 in Lahr. Hg. v. d. Staatlichen Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Freiburg, Universitäts- Bibliothek, Bd. 23, 1999, S. 151-161.
- Studierende heute, in:. Ein Buch von der edelen frouwen Eva Schütz. Festschrift für Eva Schütz Freiburg 1999, S. 200-226.
- The Past, Present and Future of Psychoanalytic Literary Studies in Germany: Essay on a Personal Example. In: American Imago, vol. 56, Fall 1999, No. 3, S. 261-283, New York 1999.
- Ausbruch aus dem Ghetto des Mädchenbuchs Astrid Lindgrens »Pippi Lang¬strumpf.«. In: Bei Gefahr des Untergangs. Phantasien des Aufbrechens. Hg. V. Ina Brueckel (u. a.). Festschrift für Irmgard Roebling, Würzburg 2000, S. 273-293.
- Monika Maron: »Sie zwingen mich das Abscheulichste zu tun, was ich mir denken kann: jemandes Tod zu wünschen«. Monika Marons »Stille Zeile sechs«. In: Der Deutschunterricht 5/2000, S. 48-60.
- »Terzinen über die Liebe«. In: Rivista di studi germanici (nuova serie) XXXVII, 3, 1999, S. 413-440 [basiert auf A7, Kap. VII].
- The Motif of the Man, Who, Although He Loves, Goes to War: On the History of the Construction of Masculinity in the European Tradition. In: Conceptions of Postwar German Masculinity. Ed. Roy Jerome, Albany, N.Y.: Suny Press 2001, S. 133-170 [basiert auf A7, Kap. VIII].
- Wie der HebelFrieder und der ZundelPeter dem Consistorio auf ein Kurzes entwichen und dem geneigten Leser den Boden unter den Füßen wegstahlen. Eine literarische Lumpengeschichte. In: Text und Kritik. VII, o1, Heft 151, Johann Peter Hebel. München 2001, S. 32-46.
- Scènes de construction autobiographique. In: Gradiva (2001), 4.2, S. 157-169.
- Handwerk hat goldenen Boden. Vom Meisterdieb und seinem Erzähler. In Hebels „Die Tabaksdose“. In: Festskript til Wolf Wucherpfennig. Roskilde 2002, S. 231-241.
- Literarisch vom Tod sprechen. In: der Deutschunterricht 1, 2002, S. 16-24.
- »Mein Herzschlag der Rhythmus eines Fremden in einem Fremden, der, wie ich sagen hörte, nicht sterben kann«. Fremdheitserfahrung in und mit Reinhard Jirgls Hundsnächte. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche 21 (2002) S.199 - 218.
- Johann Peter Hebels »Der Abendstern«. Zur inszenierten Unmittelbarkeit der »Alemannischen Gedichte«. In: Achim Aurnhammer, Wilhelm Kühlmann (Hg.), Zwischen Josephinismus und Frühliberalismus. Literarisches Leben in Südbaden um 1800, Freiburg 2002, S.437-463.
- Mein Weg zu einer psychoanalytisch orientierten Literaturwissenschaft. In: Freiburger Universitätsblätter, Heft 161, September 2003, S. 63-77. [gründet auf E 43].
- „Wenn der Dichter singt,/ den Tod zu meiden, den das Scheiden bringt“. Zum Verhältnis von Trauer und Kreativität : Goethes Trilogie der Leidenschaft. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Bd.22, 2oo3, S. 158 – 183.
- Nussknacker und Mausekönig. Gründungstext der Phantastischen Kinder- und Jugendliteratur. In: G. Saße ( Hg.), E.T.A. Hoffmann. Romane und Erzählungen. Stuttgart 2004. S.182 – 198.
- Ein Netz lockender Lücken. Versuch über Abwehrmechanismen in der Literatur. In: [Auslassungen] Leerstellen als Movens der Kulturwissenschaft. Hg. von Natascha Adamowsky und Peter Matussek. Festschrift für Hartmut Böhme. Königshausen & Neumann, Würzburg 2004. S. 93 – 100.
- „ΗΟЧНАЯ ПЕСНЬ“ ЗАΡАТУСТРЬІ ΦΡ. ΗИЦШЕ. ПСИХОАНАЛИТИЧЕСКИЙ РАЗБОР. In: Studia Germanica. Sankt Petersburg 2004. (Erweiterte Fassung von E 40)
- Grenze, Erinnerung und Literatur. Wolfgang Hilbigs Roman Das Provisorium. In: Literatur, Grenzen, Erinnerungsräume. Erkundungen des deutsch-polnisch-baltischen Ostseeraums als einer Literaturlandschaft. Hg. von Bernd Neumann, Dietmar Albrecht, Andrzej Talarczyk. Königshausen und Neumann, Würzburg 2004, S. 369-378.
- Die Autobiographie aus psychoanalytischer Sicht. In : M. Reichel (Hg): Antike Autobiographien. Werke – Epochen – Gattungen. Köln, Weimar, Wien. 2005. S.15 – 26 [gründet auf E 49].
- Sigmund Freud: Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche 25, 2006, S. 19 – 28.
- Diótöró és egérkirály. A gyermek – és ifjúsági fantastiks Irodalom alápitó szövege. In: E.T.A. Hoffmann. Regények és Elbeszélések. Szerkesztette Günter Sasse. Budapest 2oo6. S.125 – 135. Übersetzung von 56 ins Ungarische.
- 1968. Die rebellierenden Studierenden in Freiburg.. In: 550 Jahre Albert-Ludwigs–Universität Freiburg. Festschrift. Bd. 3 Von der badischen Landesuniversität zur Hochschule des 21. Jahrhunderts. Hrg. v. Bernd Martin. Freiburg/ München 2007, S. 638 – 654.
- Arthur Schnitzler: Sterben. Eine nouvelle expérimentale. In: Hee-Ju Kim und Günther Sasse (Hrg.): Arthur Schnitzler. Dramen und Erzählungen. Stuttgart 2007. S. 31 – 45.
- „Horch, was kommt von draußen rein“. Unbewusstes auf der Schwelle zum Bewussten – in den Grenzen der Literatur. In: Wolfgang Behschnitt und Elisabeth Herrmann: Über Grenzen. Grenzgänge der Skandinavistik. Festschrift zum 65. Geburtstag von Heinrich Anz. 2007 . S. 27 – 41.
- 66. „Tod dem Tod“. Brecht and the Fear of Death In: Stephen Brockmann, Mathias Mayer, Jürgen Hillesheim (Hrsg.): Ende, Grenze, Schluss? Brecht und der Tod. Würzburg 2008. S. 134 – 149.
- „Gebt dem Autor, was des Autors ist!“ Ein Vorschlag, gerichtet an psychoanalytisch orientierte Interpreten, doch nicht nur an sie. In: Achim Geisenhanslüke, Georg Mein, Franziska Schößler (Hgg): Das Subjekt des Diskurses. Festschrift für Klaus – Michael Bogdal. Heidelberg 2008, S. 207 – 220.
- „Der Mensch schuf die Welt sich zum Bilde, sich zum Bilde schuf er sie“. Zur Verkörperung der Welt. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche 28, 2009. S.35 - 49.
- Ibsen aus Sicht der Psychoanalyse. Das Beispiel „Rosmersholm“. In: Heinrich Anz (Hg.): Henrik Ibsen. „Das große nordische Orakel“. Henrik Ibsen als Leitbild der Moderne. Berlin 2009. S. 202 – 237.
- „Geschichte von Klassenkämpfen“ und „Steingeröll der Weltgeschichte“. Zwei Schriftsteller und ihre Bilder von der Geschichte. In: Achim Aurnhammer, Werner Frick und Günter Sasse: Gottfried Benn - Bertolt Brecht. Das Janusgesicht der Moderne. Würzburg 2009. S. 188 – 211.
- Der Gesang vom Stalinismus. Pablo Nerudas „El Gran Silencio“. In: Lyrik im historischen Kontext. Festschrift für Reiner Wild. Herausgegeben von Andreas Böhm, Ulrich Kittstein und Christoph unter Mitarbeit von Sandra Beck. Würzburg 2009. S.375 – 388.
- L’inconscient dans le texte littéraire ? In: Gradiva 12.1, S.61- 75. Auch: www.ufr-anglais.univ-paris7 Gradiva.
- „Götz von Berlichingen“ oder Von der „Wollust einen großen Mann zu sehen“. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche 29. Würzburg 2010. S.65 – 99.
- Vom rastlosen Wandern bei Goethe. Ein psychoanalytischer Versuch. In: Hee Ju Kim (Hg.): Wechselleben der Weltgegenstände. Beiträge zu Goethes kunsttheoretischem und literarischem Werk. Heidelberg 2010, S.183 – 196.
- Hat Hamlet einen Ödipuskomplex? Zur Psychoanalyse literarischer Figuren. In: psychosozial 34. Jg. Heft III (Nr. 125) , Gießen 2011, S. 27 – 44.
- Goethes Verwandlung des Prometheus-Mythos. In: Freiburger Universitätsblätter. Heft 193. Freiburg i.Br. 2011, S.123 – 138.
- Im Sog der Ambivalenzen oder Tanz auf der narzisstischen Wunde. Versuch zu „Lotte in Weimar“. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche Bd. 31. Würzburg 2011, S.231 – 258.
- >>…es war als sollte die Scham ihn überleben<<. Michael Kohlhaas und Die Marquise von O… : Kleists Versuche mit Scham und Beschämung, In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche Bd. 32, Würzburg 2013, S.117 – 146.
- Michael Kohlhaas und Die Marquise von O…. Kleists Versuche mit Scham und Beschämung. In: Werner Frick (Hg.): Heinrich von Kleist. Neue Ansichten eines rebellischen Klassikers. Freiburg 2014, S. 257 – 276. [überarbeitete und verkürzte Fassung von 78].
- Das sollten wir nicht vergessen! Wolfgang Gabler: ein psychoanalitisch orientierter Literaturhistoriker. In: Julia Gabler (Hg.): Weiter Weg. Festschrift für Wolfgang Gabler. Weimar - Rostock 2014, S. 69-85.
- Vom Schein heimatlicher Ursprünglichkeit in den Spannungen der Interkulturalität. Johann Peter Hebels Allemannische Gedichte. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche: Interkulturalität. Konstruktionen des Anderen. Bd. 34. Würzburg 2015; S.
- Das Lied von der Glocke. Ein psychoanalytischer Versuch. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche: Friedrich Schiller. Bd. 35. Würzburg 2016; S. 87-110.
- Psychoanalyse, ein Gewinn für die Literaturwissenschaft. In: Helmar Hierdeis (Hg.): Austauschprozesse: Psychoanalyse und andere Humanwissenschaften. Göttingen; S. 233-250.
- Angstlust - ein Motor der Literatur. (in Druckvorbereitung; wird erscheinen in Freiburger literaturpsychologische Gespräche: Angst. Bd. 38. Würzburg 2019).
F Rezensionen
W. Hinck, Die deutsche Ballade von Bürger bis Brecht, in: Wirkendes Wort 20 (1970), S. 356-357.
- Steffen Steffensen, Bertolt Brechts Gedichte, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift (N.F.) 25 (1975), S. 113-114.
- Manfred Schneider, Die Angst und das Paradies des Nörglers. Versuch über Karl Kraus, Frankfurt am Main 1977, in: Psyche 33 (1979), S. 266-268.
- Klaus Theweleit, Männerphantasien (2 Bde.). Bd. 1: Frauen, Fluten, Körper, Geschichte, Frankfurt am Main 1977; Bd. 2: Männerkörper. Zur Psychoanalyse des weißen Terrors, Frankfurt am Main 1978, in: Psyche 33 (1979), S. 936-942.
- Georg Groddeck, Psychoanalytische Schriften zur Literatur und Kunst. Neu ausgewählt u. hg. v. Helmut Siefert, Frankfurt am Main 1978, in: Psyche 34 (1980), S. 660-664.
- Ernst Kris, Die ästhetische Illusion. Phänomene der Kunst in der Sicht der Psychoanalyse, Frankfurt am Main 1977, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift (N.F.) 30 (1980), S. 355-356.
- Vom Klassenkampf und vom Vögeln. Gedichte aus Brechts endlich geöffnetem Nachlaß, in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur 20 (1982), S. 73-76.
- Eissler, Kurt Robert: Goethe. Eine psychoanalytische Studie. 1775-1786. Bd.1, in: Psyche 39 (1985) S.
- Jean Starobinski, Psychoanalyse und Literatur, in: Zeitschrift für Germanistik (N.F.) 1 (1993), S. 226-229.
- Walter Schönau, Einführung in die psychoanalytische Literaturwissenschaft, in: Zeitschrift für Germanistik (N.F.) 2 (1993), S. 453-455.
- Elisabeth Auer: Goethes Werther. Eine psychoanalytische Studie. In: Germanisten, Zeitschrift schwedischer Germanisten, Nummer 1-2/ 1999, Jg. 4, Kalmar, S. 71-76.
- Jürgen Schiewe, Welche Wirklichkeit wollen wir? Beiträge zur Kritik herrschender Denkformen. In: Freiburger Universitätsblätter, Heft 147 (2000), S. 133-134.
- Thomas Anz (Hg.): Psychoanalyse in der modernen Literatur. Kooperation und Konkurrenz, Würzburg 1999. In: Zeitschrift für Germanistik. Berlin 2001, S. 489-491.
- »Ich halte es allerdings für eine Bereicherung, in der DDR groß geworden zu sein«. . W. Gabler, B. Sölger (Hg.): DDR-Robinsons. Nach 25 Jahren: ein Klassentreffen in Merseburg. Halle 2000. In: Freiburger Universitätsblätter, FUB Heft 152, Juni 2001, S. 94f.
- Hans-Ulrich Treichel: Der irdische Amor. In: Freiburger Universitätsblätter, Heft 159, März 2003, S. 258.
- Wolfgang Hilbig: Der Schlaf der Gerechten. In: Freiburger Universitätsblätter, Heft 160, Juni 2003, S. 184f.
- Reinhard Jirgl: Die Unvollendeten. In: Freiburger Universitätsblätter, Heft 161, September 2003, S. 110f.
- Annette Pehnt: Insel 34. In: Freiburger Universitätsblätter. Heft 161, September 2003, S. 111f..
- Kienast, Wolf : Kriegsfibelmodell. Brechts Kriegsfibel. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Hg. von Wilfried Barner u.a., Bd. 44 (2003) Heft 1/ 2, S. 406.
- Thimm, Günter: „ Das Chaos ist aufgebraucht“. Ein adoleszenter Konflikt als Strukturprinzip von Brechts Stücken. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Hg. von Wilfried Barner u.a., Bd. 44 (2003) Heft ¾, S. 910.
- Thimm, Günter: “Das Chaos ist aufgebraucht. Ein adoleszenter Konflikt als Strukturprinzip von Brechts Stücken. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Bd.24, 2005, S.397 – 400.
- Faber, Richard: “Sagen lassen sich die Menschen nichts, aber erzählen lassen sie sich alles.“ Über Grimm- Hebelsche Erzählung, Moral und Utopie in Benjaminscher Perspektive. In. Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 2005. S. 381.
- Bruder, Klaus Jürgen (Hg.): „Die biographische Wahrheit ist nicht zu haben“. Psychoanalyse und Biographieforschung. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. 2006. S. 266 – 269.
- Rohrwasser, Michael: Freuds Lektüren. Von Arthur Conan Doyle bis zu Arthur Schnitzler. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan. Tübingen Bd.47,H.1-2. 2oo6. S.381 – 382.
- Rohrwasser, Michael: Freuds Lektüren. Von Arthur Conan Doyle bis zu Arthur Schnitzler. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. 2007. S.278 – 281.
- Fricke, Hannes: Das hört nicht auf. Trauma, Literatur und Empathie. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur. Bd.9, H. 3, 2007, S. 400 – 4o2.
- Drawert, Kurt: Ich hielt meinen Schatten für einen anderen und grüßte. In: Freiburger Universitätsblätter Heft 182, S.162 f. .
- Holm-Hadulla: Leidenschaft. Goethes Weg zur Kreativität. Eine Psychobiographie. In: Goethe-Jahrbuch. Bd. 125 ( 2008), Göttingen 2009, S. 291 – 293.
- Tilmann Moser/Hannah H.: Der grausame Gott und seine Dienerin. Eine psychoanalytische Körperpsychotherapie. T. Moser: Gott auf der Couch. Neues zum Verhältnis von Psychoanalyse und Religion. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. 2013, S. 273 – 277.
- Flucht vor dem schlimmen Gott. Tilmann Moser hat zwei Studien zum Verhältnis von Psychoanalyse und Religion vorgelegt. htt://www.literaturkritik.de/public/rezension.php? rez_id=17385 [weitgehend identisch mit 29].
- Kurt Robert Eissler: „Diese liebende Verehrung…“ Essays zu Literatur, Kunst und Gesellschaft .In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. 2015 [im Druck].
- Thomas Auchter: Brennende Zeiten. Zur Psychoanalyse sozialer und politischer Konflikte. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche 2015. [im Druck]
G Lexikon – und Handbuchartikel
Psychoanalyse und Literaturwissenschaft, in: Walter Killy (Hg.), Literaturlexikon, Bd. 14: Begriffe, Realien, Methoden, Gütersloh/München 1993, S. 236-240.
- S. Freud, Die Traumdeutung, in: Rolf Günter Renner (Hg.), Lexikon literaturtheoretischer Werke, Stuttgart 1995, S. 392-393.
- S. Freud, Das Unheimliche, in: ebd., S.432-433.
Sigmund Freud, in: Julian Nida-Rümelin und Monika Betzler (Hg.): Ästhetik und Kunstphilosophie in Einzeldarstellungen von der Antike bis zur Gegenwart, Stuttgart 1998, S. 289-294.
Die Legende der Dirne Evlyn Roe. In: Brecht-Handbuch, Bd. 2, Gedichte, Stuttgart 2001, S. 31-35.
Die Ballade vom Wasserrad. In: Brecht-Handbuch, Bd. 2, Gedichte, Stuttgart 2001, S. 264-267.
Der Dichter und das Phantasieren. In: Martin Lohmann und Joachim Pfeiffer ( Hrg.): Freudhandbuch. Stuttgart 2006 . S.195 – 197.
Psychopathische Personen auf der Bühne. Freudhandbuch. Stuttgart 2006. S.210 – 211.
Der Humor. Freudhandbuch. Stuttgart 2006. S.207 – 208.
Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. Freudhandbuch. Stuttgart 2006. S.119 – 121.
Johann Peter Hebel 1760 – 1826: Kalendergeschichten 1807 – 1826. Marion Bönnighausen, Jochen Vogt (Hg.): Literatur für die Schule. Wien, Köln, Weimar 2014, S.330 – 332.
Bertolt Brecht 1898 1956: Liebesgedichte. In: Marion Bönnighausen, Jochen Vogt (Hg.): Literatur für die Schule.Wien, Köln, Weimar 2014, S. 100 – 103.
H Zeitungsartikel, Gesprächsnotizen
- Die Gliederung des lehrenden und forschenden Personals. In: uni-presse. Mitteilungen des Rektors der Universität Freiburg im Breisgau. Februar 1971. S. 12 .
„ich aber brauche dich, wie’s immer sei« ... Bertolt Brecht und die Frauen: Angstliebe und Arbeitslust. In: Basler Zeitung, 5. Februar 1998.
Störenfried, Klassiker oder Betrüger? Vom schwarzen Wald in die Weltliteratur. Zum 100. Geburtstag von Bertolt Brecht. In: Badische Zeitung (Freiburg), 6. Februar 1998.
Der Abend der Biographinnen und Biographen. 7.2.1998, Gesprächsaufzeichnung in: Theres Hörnigk (Hg.): Brecht Dialog 1998, Literaturforum im Brecht-Haus. Frankfurt am Main 1999, S. 105-138.
Die Patchwork-Studenten. Die neue Generation von Universitätsstudierenden: Oft gescholten – aber lebenstüchtiger als ihre Vorgänger. In: Zeitung zum Sonntag (Freiburg), 16. Mai 1999.
Geht das ›Überich‹ unter? Frühjahrstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung. In: Zeitung zum Sonntag (Freiburg), 20. März 2001.
Das inszenierte Glück. Hebel als Lyriker. Sehnsuchtsbilder und aufklärende Unterhaltung. In: Der Sonntag, 30. Mai 2010 S. 12.