PD Dr. Astrid Lange-Kirchheim - Publikationen
1. Monographie:
- Astrid Kirchheim: Tragik und Komik in Shakespeares Troilus and Cressida, Measure for Measure und Alls Well that Ends Well. Frankfurt/Main: Athenäum, 1971 (=Neue Beiträge zur Anglistik und Amerikanistik, Bd. 8).
2. Herausgeberschaften:
- Hans H. Hiebel und Astrid Lange-Kirchheim (Hgg.): Literatur und Psychologie. Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000: Zeitenwende Die Germanistik auf dem Wege vom 20. ins 21. Jahrhundert, Band 10, Sektion 19: Literatur und Psychologie. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Band 62 (2003).
- Johannes Cremerius. Ein Leben als Psychoanalytiker in Deutschland, hg. von Wolfram Mauser unter Mitwirkung von Astrid Lange-Kirchheim, Joachim Pfeiffer, Carl Pietzcker und Petra Strasser, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2006
- Darstellung von Traumata in der Kunst. Themenschwerpunkt: Heft 2, Jgg. 4 der Zeitschrift für Psychotraumatologie und Medizinische Psychologie (ZPPM), 2006
- Astrid Lange-Kirchheim: Mitherausgeberin (zusammen mit Ortrud Gutjahr, Joachim Küchenhoff, Wolfram Mauser, Joachim Pfeiffer, Carl Pietzcker, Petra Strasser) von: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Freiburger literaturpsychologische Gespräche, insbesondere Herausgeberin der Rezensionen (Verlag: Königshausen & Neumann, Würzburg)
- Mitglied des Editorial Board des von Norman N. Holland herausgegebenen Hyperlink Journals: PSYART. The Journal.
3. Beiträge in Sammelbänden (Auswahl):
- Spiel im Spiel Traum im Traum. Zum Zusammenhang von Goethes Triumph der Empfindsamkeit und dem Monodrama Proserpina. In: Bernd Urban und Winfried Kudszus (Hg.), Psychoanalytische und psychopathographische Literaturinterpretation. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1981. S. 125151
- Kein Fortkommen. Zu Franz Kafkas Erzählung Eine kleine Frau". In: Wolfram Mauser, Ursula Renner, Walter Schönau (Hg.), Phantasie und Deutung. Psychologisches Verstehen von Literatur und Film. Frederick Wyatt zum 75. Geburtstag. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1986. S. 180193
- Alfred Weber und Franz Kafka. In: Eberhard Demm (Hg.), Alfred Weber als Politiker und Gelehrter. Die Referate des Ersten Alfred Weber-Kongresses in Heidelberg (28.29. Oktober 1983). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 1986. S. 113149
- Individuation oder Irrsinn? Zu Franz Kafkas Erzählung Erstes Leid". In: Gerhard Buhr, Friedrich A. Kittler, Horst Turk (Hg.), Das Subjekt der Dichtung. Festschrift für Gerhard Kaiser. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1990. S. 347363
- L'enfant perdu, non trouvé. Überlegungen zu Franz Kafkas Amerika-Roman Der Verschollene im Kontext von Marthe Roberts Schrift Roman des origines et origines du roman. In: Henk Hillenaar, Walter Schönau (Hg.), Fathers and Mothers in Literature. Amsterdam-Atlanta: Rodopi, 1994. S. 259280
- Madonna stinkende Hündin Menschenfresser: Phantasien mütterlicher Allmacht bei Franz Kafka. In: Irmgard Roebling und Wolfram Mauser (Hg.), Mutter und Mütterlichkeit. Wandel und Wirksamkeit einer Phantasie in der deutschen Literatur. Festschrift für Verena Ehrich-Haefeli zum 65. Geburtstag. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1996. S. 297315
- Die Hysterikerin und ihr Autor. Arthur Schnitzlers Novelle Fräulein Else im Kontext von Freuds Schriften über Hysterie. In: Thomas Anz in Zusammenarbeit mit Christine Kanz (Hg.), Psychoanalyse in der modernen Literatur. Kooperation und Konkurrenz. [Internationales Symposium an der Universität Bamberg 19.21. Juni 1998]. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999, S. 111134
- Das zergliederte Porträt gender-Konfigurationen in Thomas Manns Roman Der Zauberberg. In: Bei Gefahr des Untergangs Phantasien des Aufbrechens. Festschrift für Irmgard Roebling, hg. v. Ina Brückel, Dörte Fuchs, Rita Morrien, Margarete Sander. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000, S. 173195
- Zergliederte Jünglinge und Mißgeburten. Zum gender trouble in Thomas Manns Roman Der Zauberberg. In: Jugend. Psychologie Literatur Geschichte. Festschrift für Carl Pietzcker, hrsg. v. Klaus-Michael Bogdal, Ortrud Gutjahr, Joachim Pfeiffer, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001, S. 231257
- En-gendering Kafka Raum und Geschlecht in Franz Kafkas Romanfragment Das Schloß. In: Elisabeth Cheauré, Ortrud Gutjahr, Claudia Schmidt (Hg.): Geschlechterkonstruktionen in Sprache, Literatur und Gesellschaft. Gedenkschrift für Gisela Schoenthal, Freiburg: Rombach, 2002, S. 113136 (Rombach Wissenschaften: Reihe Cultura; Bd. 21)
- Zur Präsenz von Wilhelm Buschs Bildergeschichten in Franz Kafkas Texten. In: Claudia Liebrand und Franziska Schößler (Hg.): Textverkehr. Franz Kafka und die Tradition, Würzburg 2004, S. 161204
Dummer Bub und liebes Kind Aspekte des Unbewußten in Arthur Schnitzlers Lieutenant Gustl und Fräulein Else. In: Evelyne Polt-Heinzl und Gisela Steinlechner (Hrsg.): Arthur Schnitzler. Affairen und Affekte. Wien: Christian Brandstätter Verlag/ Österreichisches Theatermuseum, 2006, S. 97109
4. Aufsätze in Zeitschriften (Auswahl):
- Franz Kafka In der Strafkolonie" und Alfred Weber Der Beamte". In: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Neue Folge. 27. 1977. S. 202221
- Gesang und Geschlecht. Die Figur der Brunelda in Franz Kafkas Amerika-Roman Der Verschollene. In: Johannes Cremerius, Wolfram Mauser, Carl Pietzcker, Frederick Wyatt (Hg.), Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Bd. 12: Literarische Entwürfe weiblicher Sexualität. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1993. S. 231264
- Das Ewig-Weibliche Die Sorge des Hausvaters". Franz Kafkas Erzählung psychoanalytisch-feministisch gelesen. In: Frederico Pereira (Ed.), Proceedings of the 11th International Conference on Literature and Psychology. Sandbjerg (Denmark). June 1994. Lisbon: Instituto Superior de Psicologia Aplicada [ISPA], 1995. S. 119132
- Die Verklärung des Sohnes und die Tötung der Frauen. Psychoanalytische Überlegungen zu Arthur Schnitzler Der einsame Weg. In: Johannes Cremerius, Gottfried Fischer, Ortrud Gutjahr, Wolfram Mauser, Carl Pietzcker (Hg.), Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Bd. 15. Methoden in der Diskussion. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1996. S. 147175
- Der Arzt und die Dichterin. Zu einer Verserzählung der Droste (mit einem Blick auf Kafka). In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft. 40. 1996. S. 244261
- Franz Kafka Der Verschollene (America) Gender Trouble (in englischer Sprache). In: Frederico Pereira (Ed.), Proceedings of the 14th International Conference on Literature and Psychology. Las Navas (Spain). July 1997. Lisbon: Instituto Superior de Psicologia Aplicada [ISPA], 1998, S. 215220
- Adoleszenz, Hysterie und Autorschaft in Arthur Schnitzlers Novelle Fräulein Else. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft. 42. 1998. S. 265300
- Franz Kafka Ein Hungerkünstler Zum Zusammenhang von Eßstörung, Größenphantasie und Geschlechterdifferenz (mit einem Blick auf neues Quellenmaterial). In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Band 18: Größenphantasien. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999. S. 291313
- Nachrichten vom italienischen Hungerkünstler Giovanni Succi. Neue Materialien zu Kafkas Hungerkünstler. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Band 18: Größenphantasien. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999. S. 315340
- Trauma bei Arthur Schnitzler. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Band 19: Trauma, hg. v. Wolfram Mauser und Carl Pietzcker. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000, S. 109150
- Weiblichkeit und Tod. Arthur Schnitzlers Fräulein Else. In: Der Deutschunterricht, Jg. 54, Heft 1/2002 (Themaheft: Tod und Literatur), S. 3647
- Zwei frühe Rezensionen zu Arthur Schnitzlers Spätwerken Fräulein Else und Therese. Vorgestellt und kommentiert von Astrid Lange-Kirchheim. In: Hofmannsthal. Jahrbuch zur europäischen Moderne 10 (2002), S. 3757
- Gottfried Benn and American poetry. In: Frederico Pereira (Ed.), Proceedings of the 19th International Conference on Literature and Psychology. Arezzo (Italy), June 2002. Lisbon: Instituto Superior de Psicologia Aplicada [ISPA], 2004, S. 281296
- ,Gefalltochter? Leistungstochter? Trotztochter? Überlegungen zu Erika Mann. In: Thomas Mann Jahrbuch 17 (2004), S. 4569
- Erinnerte Liebe? Zu Arthur Schnitzlers Die Nächste und Alfred Hitchcocks Vertigo. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Band 23: Erinnern, hg. v. Wolfram Mauser und Carl Pietzcker. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004, S. 93110
- Gender Trouble in Thomas Manns Early Novella Der kleine Herr Friedemann [Little Herr Friedemann]. In: Frederico Pereira (Ed.), Proceedings of the 21st International Conference on Literature and Psychology. Arles (France), June 30/ July 5, 2004. Lisbon: Instituto Superior de Psicologia Aplicada [ISPA], 2006, S. 6369
- Ein Kind und Arbeit Mutterschaftsentwürfe in Texten von deutschen Autorinnen um 1900. In: Freiburger FrauenStudien 18 (2006), S. 81106 (= Themaband: Elternschaft)
- Auf Freud replizierend: E.T.A. Hoffmann Der Sandmann psychotraumatologisch wiedergelesen. In: Zeitschrift für Psychotraumatologie und Psychologische Medizin (Themenschwerpunkt: Darstellung von Traumata in der Kunst, hg. von Astrid Lange-Kirchheim), Jg. 4, H. 2, 2006, S. 2339
5. Lexikonartikel:
- Ernst Kris, Psychoanalytic Explorations in Art. In: Rolf G. Renner, Engelbert Habekost (Hg.), Lexikon literaturtheoretischer Werke. Stuttgart: Kröner, 1995. S. 318319
- Otto Rank, Das Inzest-Motiv in Dichtung und Sage. In: Rolf G. Renner, Engelbert Habekost (Hg.), Lexikon literaturtheoretischer Werke. Stuttgart: Kröner, 1995. S. 184185
- Hanns Sachs, Gemeinsame Tagträume". In: Rolf G. Renner, Engelbert Habekost (Hg.), Lexikon literaturtheoretischer Werke. Stuttgart: Kröner, 1995. S. 157-159
- Sigmund Freud: Einige Charaktertypen aus der psychoanalytischen Arbeit. In: Martin Lohmann und Joachim Pfeiffer (Hg.), Freud-Handbuch. Leben Werk Wirkung, Stuttgart: Metzler, 2006, S. 201203
- Sigmund Freud: Eine Kindheitserinnerung aus Dichtung und Wahrheit. In: Martin Lohmann und Joachim Pfeiffer (Hg.), Freud-Handbch. Leben Werk Wirkung, Stuttgart: Metzler, 2006, S. 203204
6. Rezensionen (Auswahl):
- Sebastian Goeppert/Herma C. Goeppert: Psychoanalyse interdisziplinär: Sprach- und Literaturwissenschaft. München: Fink 1981 (=Kritische Information 84). In: Freiburger Universitätsblätter 20. H. 74. 1981. S. 155156
- Sebastian Goeppert: Perspektiven psychoanalytischer Literaturkritik. Freiburg 1978. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Neue Folge. 32. 1982. S. 104106
- Maria Luise Caputo-Mayr, Julius M. Herz: Franz Kafkas Werke. Eine Bibliographie der Primärliteratur. Bern, Stuttgart: Francke, 1982. In: Germanistik 27. 1986. S. 966967
- Ludwig Dietz: Franz Kafka. Die Veröffentlichungen zu seinen Lebzeiten (19081924). Eine textkritische und kommentierte Bibliographie. Heidelberg: Stiehm, 1982. In: Germanistik 27. 1986. S. 967968
- Hans Helmut Hiebel: Die Zeichen des Gesetzes. Recht und Macht bei Franz Kafka. München: Fink, 1983. In: Psyche 41. 1987. S. 947954
- Cordelia Schmidt-Hellerau: Der Grenzgänger. Zur Psycho-Logik im Werk Robert Walsers. Zürich: Ammann, 1986. In: Freiburger Universitätsblätter 30. H. 111. 1991. S. 155157
- Detlef Kremer: Kafka. Die Erotik des Schreibens. Schreiben als Lebensentzug. Frankfurt am Main: Athenäum, 1989. In: Freiburger Universitätsblätter 30. H. 114. 1991. S. 129
- Andreas Gößling: Ein lächelndes Spiel. Kommentar zu Robert Walsers Geschwister Tanner. Mit einem Anhang unveröffentlichter Manuskriptvarianten des Romans. Würzburg: Königshausen & Neumann 1991. In: Freiburger Universitätsblätter 30. H. 114. 1991, S. 129130
- Mark M. Anderson: Kafka's Clothes. Ornament and aestheticism in the Habsburg fin de siecle. Oxford: Clarendon Pr. 1992. In: Germanistik 34. 1993. S. 357358
- Carl Pietzcker: Einheit, Trennung und Wiedervereinigung. Psychoanalytische Untersuchungen eines religiösen, philosophischen, politischen und literarischen Musters. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1996. In: Freiburger Universitätsblätter 36. H. 138. 1997. S. 159162
7. Sonstige Veröffentlichungen:
- Mitarbeit an einer Rundfunksendung des BBC-London über The Last Lyric Poet: Paul Celan (in englischer Sprache). Radio 3. Transmission Date and Time: 01 December 1996, 17.4518.30. Producer: Paul Quinn
Stand: März 2007