Uni-Logo
Artikelaktionen
Dr. Joana van de Löcht

Publikationen

 

Monographien:
  • Aufzeichnungen aus dem Malstrom. Die Genese der Strahlungen aus Ernst Jüngers privaten Tagebüchern, Frankfurt am Main 2018.

 


Editionen:

  • Ernst Jünger: Strahlungen. Die Tagebücher des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit (1939–1948). Historisch-kritische Ausgabe. 3 Bd., (hrsg. gemeinsam mit Helmuth Kiesel, unter Mitarbeit von Friederike Mayer-Lindenberg), Stuttgart: Klett-Cotta 2022.
  • Teil-Edition des Arbeiter-Manuskripts. In: Jünger-Debatte 3 (2020), (gemeinsam mit Peter Trawny), S. 123–181.

 


Herausgeberschaft:

  • Kulturpoetik des Moores. Ressource, Phobotop, Reservoir, (gemeinsam mit Niels Penke), Berlin/Boston, erscheint im Mai 2023.
  • Themenschwerpunkt: Zukunftsermittlungen. Prognostische Gattungen in der frühen Neuzeit. (gemeinsam mit Helge Perplies). In: Daphnis 51,1 (2023), S. 1–198.

 


Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden:

  • Anna Rupertina Fuchs – weibliche Autorschaft zwischen spätbarockem Stil und aufklärerischem Buchmarketing. In: Simpliciana 44 (2022), 351–370.
  • Zukunftsermittlungen. Prognostische Gattungen in der frühen Neuzeit (Einleitung in den Themenschwerpunkt, gemeinsam mit Helge Perplies), in: Daphnis 51 (2023), S. 1–15.
  • Das Moor als Phobotop und locus horribilis. Über das Unheimliche in der Moordichtung um 1850. In: Joana van de Löcht, Niels Penke (Hrsg.): Kulturpoetik des Moores. Ressource, Phobotop, Reservoir, Berlin/Boston 2023, S. 85–105.
  • Behaving like Print. On the Graphic and Performative Adaptation of Printed Letters in Early Modern Handwriting. In: Sylvia Brockstieger, Paul Schweitzer-Martin et al. (Hrsg.): Between Manuscript and Print. Transitions, Simultaneities and the Question of Shifting Meanings, Berlin/Boston 2023, S. 139–157.
  • „Die Maschinen sind aus der Placenta Mensch gekeimt.“ KI avant la lettre in Heinrich Hausers The Brain (1948) / Gigant Hirn (1958). In: Sebastian Susteck (Hrsg.): Grenzgänger des 20. Jahrhunderts. Perspektiven auf das literarische, journalistische und filmische Werk Heinrich Hausers (1901–1955), Göttingen 2023, S. 209–226.
  • Literarische Naturkunden. Zum Import naturwissenschaftlicher Gattungen, Schreibweisen und Formate in der Gegenwartsliteratur. In: Gabriele Dürbeck, Simon Probst, Christoph Schaub (Hrsg.): Anthropozäne Literatur. Poetiken – Themen – Lektüren, Berlin/Heidelberg 2022, S. 145–162.
  • Konvergenz von Lebenszeit und Weltzeit. Quirinus Kuhlmanns Eschatologie in Paratexten, in: Daphnis 49,4 (2021), S. 615–640.
  • Erinnerungsliteratur und Tagebuch – Zeitzeugenschaft am Beispiel von Ernst Jüngers Tagebüchern des Ersten und des Zweiten Weltkriegs, in: Carsten Gansel, Katrin Lehnen, Vadim Oswalt (Hrsg.): Schreiben, Text und Autorschaft I. Zur Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in medialen Kontexten, Göttingen 2021, S. 33–50.
  • Die ‚Konservative Revolution‘ als Netzwerk, in: Wojciech Kunicki, Natalia Zarska, Krzysztof Zarski (Hrsg.): Die Literatur der ‚Konservativen Revolution‘. Schreiben zwischen Traditionalismus und Avantgarde, Göttingen 2021, S. 75–93.
  • „Weil nun Sanct Marten bricht herein/ [...] Will seine Ganß besungen sein“. Das Martinsgansschrifttum als Form kulinarischer Geselligkeit, in: Daphnis 49 (2021), 148–166.
  • Tagebuch und Textgenese. Überlegungen zur editionsphilologischen Terminologie, in: Carsten Gansel/ Peter Braun (Hrsg.): Dokumentarisches Erzählen – Erzählen mit Dokumenten in Literatur, Theater und Film. Berlin 2020, S. 33–45.
  • Gottfried Finckelthaus und das Netzwerk mitteldeutscher Dichtung nach Martin Opitz, in: Stefanie Arend, Johann Anselm Steiger (Hrsg.): Martin Opitz. Autorschaft, Konstellationen, Netzwerke, Berlin/ Boston 2020 (gemeinsam mit Uwe Maximilian Korn und Dirk Werle), S. 323–342.
  • Auf der Suche nach der Melodie. Probleme einer Edition der Lyrik Gottfried Finckelthaus’, in: Thomas Betzwieser und Markus Schneider (Hrsg.): Aufführung und Edition, Berlin und Boston 2019 (Beihefte zu editio 46) (gemeinsam mit Dirk Werle), S. 77–85.
  • „Tagebuch einer Erzählung“. Zu den „Marmorklippen“ in Ernst Jüngers Tagebüchern, in: Jünger-Debatte 2 (2019), S. 49–62.
  • „Krieg/ groß Sterben/ vnd Hungers pein/| Bringt mit sich der Cometen schein“ – publizistische Folgen der Kometen von 1607 und 1618/19 im Vergleich, in: Daphnis 47 (2019), S. 85–112.
  • Inserate und Exkurse in Fischarts Übersetzung von Bodins „Démonomanie de sorciers“, in: Tobias Bulang (Hrsg.): Johann Fischart, genannt Menzer. Frühneuzeitliche Autorschaft im intermedialen Kontext (gemeinsam mit Raffaela Kessel und Isabella Managò), Wiesbaden 2019, S. 309–324.
  • Geld aus „unsichtbarer Hand“– Bereicherung durch Geister und Schatzfunde in den simplicianischen Texten, in: Simpliciana XL (2018), S. 45–64.
  • Schlacht und Struktur. Von der Bedeutung der Realhistorie als Erzählelement in den simplizianischen Schriften, in: Scientia poetica 22 (2018), S. 286–298.
  • Zwischen „Altem“ und „Neuem Testament“. Ernst Jüngers Nietzsche-Rezeption nach dem Ende der Konservativen Revolution, in: Sebastian Kaufmann, Andreas Urs Sommer (Hrsg.): Nietzsche und die Konservative Revolution, Berlin/Boston 2018, S. 455–472.
  • Johann Fischarts „Daemonomania Magorum“ im wissensgeschichtlichen Kontext. Ausblick auf Edition und Kommentar einer frühneuzeitlichen Dämonologie, in: Daphnis 43 (2015), H. 2 (gemeinsam mit Tobias Bulang, Raffaela Kessel und Nicolai Schmitt), S. 414–480.

 

 

Im Druck / zum Druck angenommen:

  • Waldgänge. Zur arborealen Textlandschaft bei Ernst Jünger. In: Cultura Tedesca, (zum Druck angenommen, erscheint 2023).
  • Kritische Edition, Neudruck, Digitalisat. „Probleme der Edition von Texten des 16. und 17. Jahrhunderts“ – revisited. In: Janina Reibold, Uwe Maximilian Korn (Hrsg.): Fünfzig Jahre Texte und Varianten. Zur Theorie und jüngeren Wissenschaftsgeschichte der Editionsphilologie, (zum Druck angenommen, erscheint voraussichtlich 2023).
  • Quirinus Kuhlmann, Entsprossende Teutsche Palmen/ Des Durchlauchtigsten und Welt-beruffenen Palmen-Ordens Oder der Hochlöblichen Fruchtbringenden Gesellschaft (1670). In: Uwe Maximilian Korn, Dirk Werle, Katharina Worms (Hrsg.): Repertorium epischer Versdichtungen im deutschen Kulturraum des 17. Jahrhunderts, (zum Druck angenommen, erscheint voraussichtlich 2023).
  • Abraham Gotthelf Kästner, Philosophisches Gedicht von den Kometen (1744). In: Uwe Maximilian Korn, Dirk Werle, Katharina Worms (Hrsg.): Repertorium epischer Versdichtungen im deutschen Kulturraum des 17. Jahrhunderts, (zum Druck angenommen, erscheint voraussichtlich 2023).
  • Übersetzung des Mediums – Medialität der Übersetzung. Die deutschen Ausgaben der Schriften Jane Leades. In: Silvia Serena Tschopp, Jörg Wesche, Franz Fromholzer (Hrsg.): Engelländisch to and fro! Deutsch-englische Übersetzungskultur der Frühen Neuzeit, (zum Druck angenommen, erscheint voraussichtlich 2023).
  • Autographische Authentizität – oder die (Un)Möglichkeit von Echtheitszuschreibungen. In: Amrei Bahr, Gerrit Fröhlich (Hrsg.): Authentizität und Inauthentizität von (medialen) Artefakten, (gemeinsam mit Doris Reisinger) (im Druck, erscheint voraussichtlich 2023).
  • „Wer ist schuld?“ – Herausgeber, Zensoren und Leser als richtende Instanz am Beispiel der DDR-Anthologie „Die deutsche Kriminalerzählung von Schiller bis zur Gegenwart“ (1967–69). In: Nursan Celik, Sebastian Speth (Hrsg.): Rezipienten als Straf- und Kunstrichter. Oszillationen zwischen Urteil und Deutung, (zum Druck angenommen).

  


Kleinere Beiträge:

  • Rezension: Martina Wernli: Federn lesen. Eine Literaturgeschichte des Gänsekiels von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert. (2021), in: Arbitrium 40,1 (2022), S. 23–26.
  • Rezension: J. M. van der Laan: The Faust Tales of Christoph Rosshirt. A Critical Edition with Commentary. (2019), in: Daphnis 50,1 (2021), 166–168.
  • Gottfried Finckelthaus in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 17), hrsg. v. Stefanie Arend, Bernhard Jahn u. a., Band 1, Berlin/Boston 2019 (gemeinsam mit Dirk Werle), S. 326–331.
  • Faust als Autor – Zur Gattung der „Höllenzwänge“, in: Denise Roth (Hrsg.): Ausstellungskatalog der Faust-Museums Knittlingen, (zur Publikation eingereicht, erscheint voraussichtlich 2022).
  • Rezension zu: Sibylle Benninghoff-Lühl, Die ganze Welt ein Garten? Flora und Fauna in Ernst Jüngers schriftlichem Nachlass. (2018), in: Jünger-Debatte 3, S. 229–232.
  • Hans von Assig, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 17), hrsg. v. Stefanie Arend, Bernhard Jahn u. a., Band 1, Berlin/Boston 2019, S. 326–331.
  • Rezension: Matthias Hennig, Das andere Labyrinth. Imaginäre Räume in der Literatur des 20. Jahrhunderts (2015), in: Romanische Forschungen 128 (2016), H. 4, S. 553–555.
  • Eine kurze Geschichte der Graphologie. Versuch der Charakterdeutung und Inspiration für die Literatur, in: Michaela Böttner, Ludger Lieb, Christian Vater, Christian Witschel (Hrsg.): 5.300 Jahre Schrift, Heidelberg 2017, S. 134–137 [URL: http://www.5300jahreschrift.de/vandeloecht_charakterdeutung_graphologie/]
     

 

Benutzerspezifische Werkzeuge