Uni-Logo
You are here: Home Personen Professur Prof. Dr. Claudius Sittig Björn Thesing Publikationen
Document Actions
Björn Thesing

Publikationen

Monographien

  • [in Vorbereitung, vorauss. 2025] Die Genese des ‚Dritten Humanismus‘. Wegmarken der Kultur- und Bildungskritik in Deutschland 1871–1921. Erscheint in der Reihe Das Abendland. Forschungen zur europäischen Literatur- und Ideengeschichte (N. F. tba).Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main.

 

Aufsätze

  • [Eingereicht]: „‚Wald und Flur ist Bild noch nicht | Wirklichkeit noch nicht Gedicht.‘ – lyrische Apologien des poetischen Realismus bei Ernst von Wildenbruch“, erscheint in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 65 (2025), S. tba.
  • [im Erscheinen]: „Der ‚Kreis von Klein-Öls‘. Zum philosophischen und poetischen Erbe einer niederschlesischen Gelehrtenkonstellation im ausgehenden 19. Jahrhundert“, erscheint im von Dirk Werle herausgegebenen Sammelband zur Abschlusstagung der vom DAAD geförderten germanistischen Institutspartnerschaft Breslau–Heidelberg, vorauss. 2025.
  • [im Erscheinen]: „Ernst von Wildenbruch – Portrait eines Gelegenheitsdichters im Zeitalter des Wilhelminismus“, erscheint im von Maximilian Bach und Dietmar Till herausgegebenen Tagungsband Literatur und Kunst bei Gelegenheit. Kontinuitäten und Transformationen im 18. Und 19. Jahrhundert. Vorauss. 2025 (Reihe „Andere Ästhetik“ des SFB 1391).
  • [im Erscheinen]: „‚Bis auf weiteres möchten wir Abendländer bleiben‘ – Aspekte eines universalen Deutungsmusters im Werk von Ernst Robert Curtius“, erscheint im von Dirk Werle herausgegebenen Jubiläumsband der Reihe Das Abendland anlässlich ihres 50 jährigen Bestehens, vorauss. 2025.
  • „Kulturkritik ad populum? Zur Genese und Behandlung der Aporie des Populären in Schillers Briefen Über die ästhetische Erziehung des Menschen“, in: Euphorion 118 (2023) [2], S. 195–227.
  • „Der Monismusstreit im Spiegel neuidealistischer Goethe-Rezeption. Zu den Reaktionen Friedrich Paulsens und Rudolf Euckens auf Ernst Haeckels Die Welträtsel“, in: Giblak, Beata; Žarski, Krzysztof (Hrsg.): Natur – Geist und Macht. Aspekte des vielgestaltigen Phänomens. Wiesbaden 2023, S. 75–110.
  • „Figurenepistemologie und Wissensgeltung in Erich Kästners Fabian. Die Geschichte eines Moralisten.“, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 52 (2022) [1], S. 65–87. [https://doi.org/10.1007/s41244-022-00247-1].
  • „‚Daß das Leben lebbar wird nur durch gültige Bindungen‘. Hugo von Hofmannsthals Schrifttumsrede im Lichte neoidealistischer Kulturkritik“, in: Kunicki, Wojciech et al. (Hrsg.): Die Literatur der Konservativen Revolution. Schreiben zwischen Traditionalismus und Avantgarde. Göttingen 2021, S. 225–240.

 

Kleinere Beiträge

  • [Rezension] „Claudia Öhlschläger et al. (Hrsg.): Narrative des Humanismus in der Weimarer Republik und im Exil. Zur Aktualität einer kulturpolitischen Herausforderung für Europa“, erscheint in: Scientia Poetica 28 (2025) [1], S. 367–378.
  • [Rezension] „Friederike Proff: Die ‚große Konfusion‘. Der Roman der klassischen Moderne und die Weltanschauungsliteratur. Thomas Mann – Robert Musil – Hermann Broch“, in: Zeitschrift für Germanistik NF XXXIV (2024) [2], S. 487–492.
  • [Rezension] „Jens Ole Schneider: Aporetische Moderne. Anthropologie und poetische Skepsis 1890–1910“, in: Zeitschrift für Germanistik NF XXXIII (2023) [1], S. 194‒197.
  • [Tagungsbericht] „Scheitern in der Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit (Interdisziplinäre Tagung in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz v. 11.¬–13.3.2020), in: Zeitschrift für Germanistik NF XXXI (2021) [1], S. 161–164.
     
Personal tools