Uni-Logo
Prof. Dr. Claudius Sittig

Vita

  • Seit Sommersemester 2022 Universitätsprofessor (Nachfolge Prof. Dr. Achim Aurnhammer am Deutschen Seminar der Universität Freiburg)
  • 10/2021–02/2022 Professurvertretung am Deutschen Seminar der Universität Freiburg
  • 04/2019–09/2019 Professurvertretung am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg (Lehrstuhl Prof. Dr. Dirk Werle)
  • 2018 Abschluss des Habilitationsverfahrens; Habilitationsschrift zur kolonialen Gattungspolitik der deutschen Bildungsgeschichte (1855–1926); Habilitationskolloquium zu Clemens Brentanos Der Spinnerin Lied als Paradigma der literaturwissenschaftlichen Lyrik-Diskussion der 1960er und 1970er Jahre
  • 2011–2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Rostock (Lehrstuhl Prof. Dr. Stefanie Arend)
  • 2007–2011 Projektleiter Handbuch „Kulturelle Zentren der Frühen Neuzeit“ am Intersdisziplinären Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit der Universität Osnabrück
  • 2005–2007 Vertretung einer Assistenz am Deutschen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Lehrstuhl Prof. Dr. Werner Frick)
  • Forschungsaufenthalte an der Universität Wien, an der School of Advanced Study der Universität London und am Forschungszentrum Gotha für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt.
  • Promotionsstudium Mittelalter- und Frühneuzeitstudien, Mitglied der International Max Planck Research School am Max Planck Institut für Geschichte und des Zentrums für Mittelalter- und Frühneuzeitstudien der Universität Göttingen. Promotion 2006.
  • Studium der Germanistik und Geschichte an den Universitäten Mainz, Wien und Göttingen.
  • Stipendiat des Cusanuswerks, Stipendiat der Max-Planck-Gesellschaft, Junior Visiting Fellow, Institute of Germanic Studies, School of Advanced Study, London, Herzog-Ernst-Stipendiat der Fritz Thyssen Stiftung.
Personal tools