Dr. Hee-Ju Kim
Lehrveranstaltungen
Überblick | Vita | Lehre | Forschung | Publikationen | Auszeichnungen |
Sommersemester 2023
- Proseminar: Heinrich von Kleist. Erzählungen
- Proseminar: Literatur der Jahrhundertwende
- Proseminar: Erzählungen der Romantik
- Seminar: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft Gruppe 5
- Seminar: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft Gruppe 6
Wintersemester 2022/23
- Proseminar: Franz Kafka. Erzählungen
- Proseminar: Erzählungen der Wiener Moderne
- Seminar: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft Gruppe 2
- Seminar: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft Gruppe 3
Sommersemester 2022
- Proseminar: Erzählungen der Romantik
- Proseminar: Heinrich von Kleist
- Proseminar: Gottfried Keller
- Seminar: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft Gruppe 8
- Seminar: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft Gruppe 9
Wintersemester 2021/22
- Proseminar: Literatur der Jahrhundertwende
- Proseminar: Erzählungen der Romantik
- Seminar: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft Gruppe 3
- Seminar: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft Gruppe 6
Sommersemester 2021
- Proseminar: Kriminalnovellen
- Proseminar: Franz Kafka
- Proseminar: E.T.A. Hoffmann
- Seminar: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft Gruppe 1
- Seminar: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft Gruppe 2
Wintersemester 2020/21
- Hauptseminar: Poetischer Realismus
- Proseminar: Wiener Moderne
- Proseminar: Erzählungen der Romantik
- Seminar: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft
Sommersemester 2020
- Proseminar: Heinrich von Kleist, Erzählungen
- Proseminar: Literatur der Jahrhundertwende
- Proseminar: Franz Kafka
- Seminar: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft Gruppe 1
- Seminar: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft Gruppe 8
Wintersemester 2019/20
- Proseminar: Franz Kafka
- Proseminar: Goethe. Die Wahlverwandtschaften
- Seminar: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft Gruppe 2
- Seminar: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft Gruppe 6
Sommersemester 2019
- Proseminar: Heinrich von Kleist
- Proseminar: Arthur Schnitzler
- Seminar: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft Gruppe 7
- Seminar: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft Gruppe 8
Wintersemester 2018/2019
- Proseminar: Literatur der Jahrhundertwende
- Proseminar: Adalbert Stifter
- Seminar: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft Gruppe 5
- Seminar: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft Gruppe 7
Sommersemester 2018
- Proseminar: Adalbert Stifter
- Proseminar: Arthur Schnitzler
- Proseminar: Wiener Moderne
- Seminar: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft
Wintersemester 2017/18
- Proseminar: Der wahnsinnige Held
- Proseminar: Franz Kafka
- Seminar: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft Gruppe 3
- Seminar: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft Gruppe 6
Sommersemester 2017
- Proseminar: E.T.A. Hoffmann
- Proseminar: Künstlernovellen
- Seminar: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft Gruppe 5
- Seminar: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft Gruppe 6
Wintersemester 2016/2017
- Proseminar: Goethe: Die Wahlverwandtschaften
- Proseminar: Adalbert Stifter
- Seminar: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft Gruppe 7
- Seminar: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft Gruppe 8
Sommersemester 2016
- Proseminar: Gottfried Keller
- Seminar: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft
Wintersemester 2015/2016
- Proseminar: Adalbert Stifter
- Seminar: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft
Sommersemester 2015
- Proseminar: Erzählungen des poetischen Realismus
- Seminar: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft
Wintersemester 2013/2014
- Proseminar: Heinrich von Kleist
- Seminar: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft
Wintersemester 2011/2012
- Proseminar "Theodor Storm", Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis
- Hauptseminar "Adoleszenz", Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis
Sommersemester 2011
- Proseminar "Hugo von Hofmannsthal", Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis
- Proseminar "Sprachkrise", Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis
- Seminar "Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft", Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis
Wintersemester 2010/2011
- Proseminar "Adalbert Stifter: Bunte Steine", Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis
- Proseminar "Geld und Ökonomie in der Literatur", Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis
- Proseminar "Seelenhandel und Teufelspakt in der Literatur", Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis
Sommersemester 2010
- Proseminar "Der verfluchte Held", Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis
- Proseminar "Die Ordnung der Räume bei Adalbert Stifter", Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis
- Seminar "Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft", Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis
Wintersemester 2009/2010
- Proseminar "Das Ich im Spiegel des anderen Selbst", Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis
- Proseminar "Der mythische Held", Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis
- Proseminar "Neumystizismus in der Gegenwartsliteratur", Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis
Sommersemester 2009
- Einführungsveranstaltung "Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft", Di 12-14, Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis
- Proseminar "Das Gespenstische in der Literatur", Do 16-18, Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis
- Proseminar "Gesellschaftliche Konstruktion des Begehrens in der Literatur", Do 12-14, Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis
Wintersemester 2008/2009
- Proseminar "Literatur der Jahrhundertwende", Di 16-18, Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis
- Proseminar "Das Fremde in der Literatur", Do 12-14, Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis
- Proseminar "Adalbert Stifter", Do 16-18, Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis
Wintersemester 2007/2008
- Einführung: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft, Di 16-18, Alte Uni / HS 1
Das Seminar will in grundlegende Methoden und Techniken des literaturwissenschaftlichen Arbeitens einführen. Eine Aufgabe dieser Einführung besteht darin, die notwendigen Kenntnisse zur Gestaltung von Referaten und Hausarbeiten (Zitieren, Bibliographieren, Umgang mit der Forschungsliteratur) zu vermitteln. Zur praktischen Übung der Textanalyse sollen zudem unterschiedliche Interpretationsmethoden am Beispiel ausgewählter Erzählungen (Kleist, Schnitzler, Kafka) erprobt werden.
- Proseminar: Der wahnsinnige Held - Methoden und Spielarten der Ver-rücktheit, Do 18-20, KG III / HS 3214
"Zugegeben: ich bin Insasse einer Heil- und Pflegeanstalt" – mit diesem irritierenden Bekenntnis des Erzählers beginnt Grass’ Die Blechtrommel. Dieser Erzähler befindet sich mit Blick auf seinen inneren Standort allerdings in guter literaturgeschichtlicher Gesellschaft: Es wimmelt geradezu von Narren, Tollen, Irren und Geisteskranken in der deutschsprachigen Literatur. Die Perspektiven, von denen aus sie betrachtet werden, variieren dabei stark. Nur in einem Punkt scheint man sich einig zu sein: Wer wahnsinnig ist, gilt als ver-rückt. Wer oder was dabei ver-rückt ist, hängt von inneren und äußeren Umständen ab, mit denen sich das jeweilige Subjekt konfrontiert findet. Von dem hypertrophen Subjektivismus angefangen, reicht die Skala über die religiös-auratische Obsession der Gottes-Narren und die klinisch-pathologische Geisteskrankheit bis zu dem strategisch-instrumentalisierten Irrsinn oder gar dem Wahnsinn aus philosophischer Konsequenz. Der psychische 'Ausnahmezustand' kann dabei heimsuchen, stigmatisieren, aber auch erretten und adeln. Gemeinsam ist allen Fällen, daß das betroffene Subjekt außerhalb allgemeinverbindlicher normierter Lebensordnung steht.
Im Seminar soll anhand verschiedener Texte herausgearbeitet werden, welche Umstände die Krisen und den Umgang mit solcher Ver-rückung bestimmen. In der ersten Sitzung wollen wir bereits mit der Interpretation von E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann beginnen, eine vorherige Lektüre ist also vorausgesetzt.
Dabei werden u. a. behandelt: E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann; E.T.A. Hoffmann, Rat Krespel; August Klingemann, Nachtwachen von Bonaventura; Achim von Arnim, Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau; Heinrich von Kleist, Das Käthchen von Heilbronn; Georg Büchner, Lenz; Arthur Schnitzler, Ich; Hugo von Hofmannsthal, Ein Brief; Georg Heym, Der Irre; Georg Heym, Der Dieb; Alfred Döblin, Die Ermordung einer Butterblume; Peter Weiss, Marat/Sade; Friedrich Dürrenmatt, Die Physiker; Heinrich Böll, Nicht nur zur Weihnachtszeit; Markus Werner, Zündels Abgang.
- Proseminar: Ludwig Tieck, Do 16-18, KG III / HS 3214
Verfasser von Gedichten, Märchen, Novellen, Romanen, Theaterstücken und Literaturkritiker sowie namhafter Übersetzer: Ludwig Tiecks Werk ist vielfältig. Es ist aber auch facettenreicher, als es der ihm von der Literaturgeschichtsschreibung gerne verliehene (schmeichelhafte, aber eindimensionale) Titel "König der Romantik" vermuten läßt. Obgleich herausragender Repräsentant der Romantik, ist Tieck, dessen Dichtungen über Epochengrenzen hinaus weisen, gleichwohl auch einer ihrer reflektiertesten Kritiker. Anfangs ganz romantischem Daseinsentwurf verschrieben, verschlägt es die tieckschen Protagonisten schließlich immer mehr in die Sphären der Nachtseiten menschlicher Existenz.
Im Seminar soll herausgearbeitet werden, wie das Konzept solcher 'romantischen' Dichtung vom frühen Tieck des Blonden Eckbert bis hin zum Spätwerk Waldeinsamkeit theoretisch wie praktisch reflektiert und problematisiert wird. Und obwohl Tieck zu einem der amüsantesten und geistreichsten Autoren seiner Zeit zu zählen ist, verlangen die Komplexität und zuweilen verzwickte Vielschichtigkeit mancher Texte die Bereitschaft, sich auf mikroskopische Lektüre und Interpretation einzulassen. Da in der ersten Sitzung bereits mit der Textanalyse begonnen werden soll, ist eine vorherige Lektüre von Der blonde Eckbert erforderlich.
Behandelt werden Erzählungen, Dramen und Gedichte, u. a. Der blonde Eckbert, Der gestiefelte Kater, Die verkehrte Welt, Der Runenberg, Abraham Tonelli, Das alte Buch und die Reise ins Blaue hinein, Des Lebens Überfluß und Waldeinsamkeit.