Dr. Maximilian Bach
Forschung und Projekte
Überblick | Vita | Lehre | Forschung | Publikationen |
Forschungsschwerpunkte
- Literatur des 17. bis 19. Jahrhunderts
- Gebrauchs- und Gelegenheitsliteratur
- Politische Dichtung
- Antikerezeption
- Lyrik, speziell Ode sowie Formen und Funktionen lyrischer Adressierung
- Literatur und Materialität
- Theorie und Praxis kollektiver Literaturproduktion
Tagungen, Workshops und Ausstellungen
- In Vorbereitung: Tagung „Literatur und Kunst ‚bei Gelegenheit‘. Kontinuitäten und Transformationen im 18. und 19. Jahrhundert“, Tübingen, 12. bis 14. April 2023 (gemeinsam mit Katharina Geißler und Dietmar Till)
- In Vorbereitung: „Ein Pantheon auf Papier. Die universale Autographensammlung Karl Geigy-Hagenbach (1866-1949)“, Ausstellung in der Universitätsbibliothek Basel, 24. März bis 21. Juni 2023 (gemeinsam mit Dieter Martin und Studierenden der Universität Freiburg, in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Basel und Ranger Design, Stuttgart)
- Workshop „Gelegenheitsliteratur. Kontinuitäten und Wandel im 18. und 19. Jahrhundert“, Tübingen, 15./16. Juli 2022 (gemeinsam mit Dietmar Till)
- Treffen des Forschungsverbunds „Frühe Neuzeit Südwest“, Freiburg, 5. November 2021 (gemeinsam mit Ralph Häfner und Philipp Redl)
Projekte
- Buchprojekt: "Korrespondierende Öffentlichkeiten. Eine Literatur- und Mediengeschichte des Leserbriefs"
- Digitale Edition von Natale Contis Mythologiae libri decem
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ)
- Förderkreis Gleimhaus e.V.
- Deutscher Germanistenverband