Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Archiv Ehemalige Mitglieder des Seminars Dokumente PD Dr. Maximilian Bergengruen - Publikationen
Artikelaktionen

PD Dr. Maximilian Bergengruen - Publikationen

 

Monographien

  • Nachfolge Christi/Nachahmung der Natur. Himmlische und natürliche Magie bei Paracelsus, im Paracelsismus und in der Barockliteratur (Scheffler, Zesen, Grimmelshausen), Hamburg 2007 (Meiner, "Paradeigmata").
  • Schöne Seelen, groteske Körper. Jean Pauls ästhetische Dynamisierung der Anthropologie, Hamburg 2003 (Meiner, "Studien zum 18. Jahrhundert", Bd. 23).

 

Herausgeberschaften I (Sammelbände)

  • Philipp von Zesen. Wissen - Sprache - Literatur, hg. von M. B., Dieter Martin, Tübingen 2008.
  • Gestirn und Literatur im 20. Jahrhundert, hg. von M. B., Davide Giuriato und Sandro Zanetti, Frankfurt a. M. 2006 (Fischer-Taschenbuch, weiße Reihe).
  • Sexualität, Recht, Leben um 1800. Die Entstehung eines Dispositivs um 1800, hg. von M. B., Johannes Lehmann und Hubert Thüring, München 2005 (Fink).
  • Die Grenzen des Menschen. Anthropologie und Ästhetik um 1800, hg. von M. B., Roland Borgards und Johannes Lehmann, Würzburg 2001 (Königshausen und Neumann).

 

 Herausgeberschaften II (Historische Ausgaben)

  • Ernst Bonsens (d.i. Friedrich Christian Brosse), Antipseudo-Kantiade, oder der Leinweber und sein Sohn, ein satyrisch-kritischer Roman, mit imaginierten Kupfern, ohne Vorrede von Kant, aber mit einer üblen Nachrede der Pseudokantianer, hg. von Maximilian Bergengruen und Alexander Kosenina, erscheint: Hildesheim, New York 2006 (=ND der Ausgabe: Riga 1798).
  • In Arbeit:

  • Edition von: Clemens Brentano, Joseph Görres, BOGS, im Rahmen der historisch-kritischen Frankfurter Brentano-Ausgabe, veranstaltet vom Freien Deutschen Hochstift.

 

Beiträge und Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden

  • "Ob ein weiser Mann heiraten und das Gestirn beherrschen soll? Kosmische Misogynie in Zesens Liebeslyrik (und der 'Adriatischen Rosemund'), erscheint in: M. B., Dieter Martin (Hg.), Philipp von Zesen. Wissen - Sprache - Literatur, Tübingen 2008.
  • "Satyr mit Gauckel-Tasche. Titelkupfer und Illustrationen als bildliche Poetik des Simplicianischen Zyklus", erscheint in: Helmut Korte (Hg.), Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (Text+Kritik-Sonderband), München 2007.
  • "Schelmuffsky trifft Soemmerring. Brentanos und Görres' 'Bogs' als teuflische Parodie", in: Friedrich Strack (Hg.), 200 Jahre Heidelberger Romantik, Berlin et al. 2007 (=Heidelberger Jahrbücher 51 [2007]), S. 369-388.
  • "Exempel, Exempelsammlung, Exempelliteratur – am Beispiel von Harsdörffers teuflischer Mord-Geschichte 'Die bestrafte Hexen'", in: Nicolas Pethes, Jens Ruchatz, Stefan Willer (Hg.), Das Beispiel. Epistemologie des Exemplarischen, Berlin 2007, S. 122-142.
  • "Bann der Gewalt. Theorie und Lektüre (Foucault, Derrida, Agamben/Kleists 'Erdbeben von Chili')", in: DVjs 81 (2007), S. 228-256 (mit Roland Borgards).
  • "Der Große Mogol oder der Vater der Lügen des Schelmuffsky. Zur Parodie des Reiseberichts und zur Poetik des Diabolischen bei Christian Reuter", in: Zeitschrift für Deutsche Philologie 126 (2007), S. 161-184.
  • "'Also sind wir in Christo nur einer'. 'Menschheit' als theologisches Fundament soziozentrierter Mystik (Eckhardt, Tauler, Böhme)", in: Poetica 28 (2006), S. 61-90.
  • "'Mystik der Nerven.' Neurasthenie, Zerstreutheit und die Metaphysik des Willens in Hofmannsthals 'Der Schwierige'", in: DVjs 80 (2006), S. 212-244.
  • "1807: Die Erfindung der Psychoanalyse durch Johann Christian Reil", in: Roland Borgards et al. (Hg.), Kalender kleiner Innovationen. 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856 (FS für G. Oesterle), Würzburg 2006, S. 233-240.
  • "'Des Lachens schwerlich enthalden'. Zur göttlichen Logik des Teuflischen in Grimmelshausens 'Vogel-Nest'", in: Simpliciana 28 (2006), S. 135-150.
  • "Untergang der 'Mondnacht'. Umschreibungen in Trakls 'Abendland'", in: Maximilian Bergengruen (Hg.), Gestirn und Literatur im 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 2006, S. 261-276.
  • "Kosmographie und Topologie in der Natürlichen Magie der Frühen Neuzeit", in: Hartmut Böhme (Hg.), Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext (DFG-Symposion 2004), Stuttgart 2005, S. 37-72.
  • "Die heitere Therapie. Persönlichkeitsspaltung und Groteske in E.T.A. Hoffmanns 'Prinzessin Brambilla'", in: Colloquium helveticum 20 (2005), S. 119-142.
  • "Multiple Magie. Zur Verwandlung psychiatrischen Wissens in Hofmannsthals 'Andreas'-Fragmenten", in: Matthias Luserke-Jaqui (Hg.), 'Alle Welt ist medial geworden'. Literatur, Technik, Naturwissenschaft in der klassischen Moderne. Internationales Darmstädter Musil-Symposium, Tübingen 2005, S. 53-72.
  • "The Physiognomy of the inner bodies. Hermetic and sensualist patterns of argument in the work of Johann Caspar Lavater", in: Melissa Percival, Graham Tytler (Hg.), Physiognomy in profile. Lavater's impact on european culture, Newark (U. S.) 2005, S. 39-51.
  • "Verborgene Kräfte und die Macht des Gestirns. Zur Verschiebung alchemischer und astrologischer Gedankenfiguren im 16. und frühen 17. Jahrhundert und zur poetologischen Aneignung bei Philipp von Zesen", in: Caroline Torra-Mattenklott et al. (Hg.), Poetiken der Materie. Stoffe und ihre Qualitäten in Literatur, Kunst und Philosophie, Freiburg 2005, S. 121-143.
  • "Das 'Unsichtbare in der Schrift'. Zur magischen Texttheorie des Paracelsismus", in: Johannes Endres et al. (Hg.), Ikonologie des Zwischenraums. Der Schleier als Medium und Metapher, München 2005, S. 149-164.
  • "Tollwut, Werwolf, wilde Jagd. Wie das Gebiss des Jägers Jürge Brentanos 'Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl' verzahnt", in: Maximilian Bergengruen et al. (Hg.), Sexualität, Recht, Leben. Die Entstehung eines Dispositivs um 1800, München 2005, S. 263-293.
  • "Die illegale Schwester. Persönlichkeitsspaltung, Perversion und experimentelle Rückkoppelung in Hofmannsthals 'Andreas'-Fragmenten", in: Nicolas Pethes, Marcus Krause (Hg.), Literarische Experimentalkulturen. Zur Poetologie des Experiments im 19. Jahrhundert, Würzburg 2005, S. 193-224.
  • "Expansion in die Natur. Zum Verhältnis von Ars und Natura bei Paracelsus und im Paracelsismus", in: Johannes Süßmann et al. (Hg.), Expansionen in der Frühen Neuzeit, Berlin 2005 (=Zeitschrift für Historische Forschung, Beih. 34 [2005]), S. 215-232.
  • "Vita longa. Transformationen einer theosophischen Denkfigur: Jean Pauls 'Siebenkäs' und Novalis' 'Europa'-Rede", in: Alexander von Bormann (Hg.), Romantische Religiosität, Würzburg 2005, S. 133-148.
  • "Macht der Phantasie/Gewalt im Staat. Zur diskursiven Verdopplung des Teufels in Grimmelshausens 'Simplicissimus'", in: Simpliciana 26 (2004), S. 141-162.
  • "Der Sündenfall im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Zum Teufel mit dem hermetischen Wissen in Goethes 'Faust I'", in: Hans J. Schrader, Katharine Weder (Hg.), Von der Pansophie zur Weltweisheit. Goethes analogisch-philosophische Konzepte, Tübingen 2004, S. 85-112.
  • "'Alles / was hierniden ist / das ist auch droben'. Zur Funktion graphischer Systemdarstellungen in Publikationen aus dem Bereich der Natürlichen Magie", in: Karl A. E. Enenkel, Wolfgang Neuber (Hg.), Cognition and the book. Typologies of formal organisation of knowledge in the printed book of the early modern period, Leiden, Boston 2005 (=Intersections 4 [2004]), S. 433-454.
  • "Signatur, Hieroglyphe, Wechselrepräsentation. Zur Metaphysik der Schrift in Novalis’ 'Lehrlingen'", in: Athenäum 14 (2004), S. 43-67.
  • "Missgeburten. Vivisektionen des Humors in Jean Pauls 'Dr. Katzenbergers Badereise'", in: Jürgen Helm, Karin Stukenbrock (Hg.), Anatomie. Sektionen einer medizinischen Wissenschaft im 18. Jahrhundert, Stuttgart 2003, S. 271-292.
  • "Magischer Organismus. Ritters und Novalis' 'Kunst, die Natur zu modificiren'", in: Britta Hermann et al. (Hg.), Ästhetische Erfindung der Moderne? Perspektiven und Modelle 1750-1850, Würzburg 2003, S. 39-54.
  • "Magia naturalis. Ein alternatives Wissenschaftsmodell in der Frühen Neuzeit", in: Martin Kluge (Hg.), Magie! Die geheime Macht der Zeichen, Basel 2002, S. 34-43.
  • "Von der schönen Seele zum guten Staat. Jean Pauls literarischer Synkretismus (Platon, Rousseau, Jacobi)", in: Stefan Matuschek (Hg.), Wo das philosophische Gespräch ganz in Dichtung übergeht. Platons Symposion und seine Wirkung in der Renaissance, Romantik und Moderne, Heidelberg 2002, S. 175-190.
  • "'Anliegen unserer Leiber'. Friedrich Heinrich Jacobi und der performative Widerspruch", in: Athenäum 11 (2001), S. 37-54.
  • "L'esthétique de l'illusion. Sur le rapport entre le goût, la morale et la signification dans la 'critique de la faculté de juger'", in: Revue Germanique 16 (2001), S. 147-163.
  • "Das neue Recht und der neue Körper. Wagners 'Kindermörderin' zwischen Anthropologie, Rechtstheorie und Literatur", in: Maximilian Bergengruen et al. (Hg.), Die Grenzen des Menschen. Anthropologie und Ästhetik um 1800, Würzburg 2001, S. 37-59.
  • "Gehört 'die theatralische Sittlichkeit vor den Richterstuhl der symbolischen Erkenntniß'?" Zur Genese von Moses Mendelssohns Theorie der Illusion", in: Mendelssohn-Jahrbuch 12 (2001), S. 1-20.
  • "Flussgott und Wasserorgel. Die komische Geste bei Jean Paul", in: Margreth Egedi et al. (Hg.), Gestik. Figuren des Körpers in Text und Bild, München 2000, S. 231-246.
  • "'Heißbrennende Hohlspiegel'. Wie Jean Paul durch die optische Magie seine Poetik sichtbar macht", in: Harald Neumeyer, Thomas Lange (Hg.), Die Künste und die Wissenschaften, Würzburg 2000, S. 19-39.
  • "Ästhetische und rhetorische Metapher", in: Sprache und Literatur 29.2 (1999), S. 73-92.
  • "Das Buch als Zwiebel und die Wiederbelebung des Begriffsleichnams. Eine zu Unrecht vergessene Satire: Friedrich Christian Brosses 'Antipseudo-Kantiade'", in: Athenäum 8 (1998), S. 57-73.
  • "Warum Herodias 'so kokett zugleich und schmachtend' nickt. Die Ironie als Korrektiv der Mimesis im 'Atta Troll'", in: Heine-Jahrbuch 36 (1997), S. 70-92.
  • "Homo Homini Deus. Induktion und Mnemotechnik in Francis Bacons 'New-Atlantis'", in: Simpliciana 18 (1996), S. 227-252.


Im Erscheinen:

  • "Das Geheimnis der vierten Hirnhöhle. Zum Zusammenhang von Physiologie, Monstrologie und Synästhesie in Brentanos und Görres' 'Bogs'", erscheint in: Ulrike Landfester, Ralf Simon (Hg.), Clemens Brentano. Poesie der Zirkulation, Würzburg 2007.
  • "Paracelsus' politische Kosmologie", erscheint in: Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung 39 (2007).
  • "Das göttliche Ende der Nerven. Hermann Bahrs 'Die Gute Schule' zwischen Psychopathologie und Mystik", erscheint in: Ralf Haeckel, Markus Dauss (Hg.), Leib/Seele, Geist/Buchstabe, Würzburg 2008.
  • "Das fotografische Gedächtnis. Zur Psychologie und Poetik der Medien in Hofmannsthals 'Der Unbestechliche'", erscheint in: Hofmannsthal-Jahrbuch 15 (2007).
  • "Das monströse Erbe (der Literatur). Ehebrecher, Verbrecher und Liebende in E.T.A. Hoffmanns 'Das Fräulein von Suderi'", erscheint in: Günter Oesterle, Roland Borgards, Christiane Holm (Hg.), Monster. Zur ästhetischen Verfasstheit eines Grenzbewohners, Würzburg 2008.
  • "Fluch der dritten und vierten Generation. Neurasthenie, Vererbung und göttlicher Zorn in Theodor Storms 'Der Schimmelreiter'", erscheint in: M.B., Caroline Pross, Klaus Müller-Wille (Hg.), Neurasthenie. Die Krankheit der Moderne und die moderne Literatur, Berlin 2008.
  • "Genius malignus. Descartes, Augustinus und die frühneuzeitliche Dämonologie", erscheint in: Markus Wild et al. (Hg.), Unsicheres Wissen in der Frühen Neuzeit, Tübingen 2008.
  • "'Man liebkost, um zu tödten, man ehrt, um zu schänden, man straft ohne Verzeihen'. Der psychopathologische Kern von Hofmannsthals politischer Theologie ('Das Leben ein Traum', 'Turm' I-III)", erscheint in: M. B., Roland Borgards (Hg.), Bann der Gewalt, Berlin 2008.

 

Lexikonartikel

Im Erscheinen:

  • "Hagiographie", erscheint in: Jörn Rüsen et al. (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Stuttgart 2007.
  • "Abendstern", erscheint in: Günther Butzer et al. (Hg.), Lexikon der literarischen Symbole, Tübingen 2007.
  • "Morgenstern", erscheint in: Günther Butzer et al. (Hg.), Lexikon der literarischen Symbole, Tübingen 2007.

 

Rezensionen

  • Rezension zu: Corpus Paracelsisticum. Dokumente frühneuzeitlicher Naturphilosophie, hg. und erläut. von Wilhelm Kühlmann und Joachim Telle, 4 Bde., davon bisher zwei erschienen: Der Frühparacelsismus, T. 1 u. 2 (Reihe Frühe Neuzeit, hg. von Achim Aurnhammer et al., Bd. 59, 89,), Tübingen: Max Niemeyer 2001, 2004, in: Daphnis 35 (2006), S. 743-747.
  • Rezension zu: Hans Jörg Sandkühler (Hg.), Handbuch deutscher Idealismus, Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler, 2005, in: Germanistik 47.1/2 (2006), S. 117.
  • "In und außerhalb der Zeit". Rezension zu: Ulrike Hagel, Elliptische Zeiträume des Erzählens. Jean Paul und die Aporien der Idylle, Würzburg: Königshausen und Neumann, 2003", in: Athenäum 14 (2004), S. 293-298.
  • "Ende ohne Ende". Rezension zu: Martin Mulsow (Hg.), Das Ende des Hermetismus. Historische Kritik und neue Naturphilosophie in der Spätrenaissance. Dokumentation und Analyse der Debatte um die Datierung der hermetischen Schriften von Genebrard bis Casaubon (1567-1614) (Religion und Aufklärung 9), Tübingen: Mohr Siebeck, 2002, in: Literarturkritik.de 7/2004 (online).
  • Rezension zu: Ralf Göbel, Philosophische Dichtung – dichtende Philosophie. Eine Untersuchung zu Jean Pauls (Früh-)Werk unter Berücksichtigung der Schriften Johann Gottfried Herders und Friedrich Heinrich Jacobis, Frankfurt a. M. 2002, in: Germanistik 44.3/4 (2003), S. 845f.
  • "Neues zu Jean Paul: Caroline Pross: Falschnamenmünzer, Michael Vonau: Quodlibet, Annette Debold: Reisen bei Jean Paul, Regula Bühlmann: Kosmologische Dichtung zwischen Naturwissenschaft und innerem Universum", in: Athenäum 9 (1999), S. 272-281.
  • Rezension zu: Elsbeth Dangel-Pelloquin, Eigensinnige Geschöpfe. Jean Pauls poetische Geschlechter-Werkstatt, Rombach Wissenschaften, Reihe Literatur, Bd. 63 (Freiburg i.B.) 1999, 382 S., in: Literaturkritik.de 3/99 (online).

 

Sonstiges

  • "Einleitung" (zusammen mit D. Giuriato, S. Zanetti), in: M.B. et al. (Hg.), Gestirn und Literatur im 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 2005, S. 9-19.
  • "Einleitung" (zusammen mit H. Thüring, J.F. Lehmann), in: M.B. et al. (Hg.), Sexualität, Recht, Leben. Die Entstehung eines Dispositivs um 1800, München 2004, S. 7-17.
  • "Einleitung" (zusammen mit R. Borgards, J. F. Lehmann), in: M.B. et al. (Hg.), Die Grenzen des Menschen. Anthropologie und Ästhetik um 1800, Würzburg 2001, S. 7-14.
Benutzerspezifische Werkzeuge