Uni-Logo
Prof. Dr. Katharina Grätz

Publikationen

1. Monographien

  • Der Weg zum Lesetext. Editionskritik und Neuedition von Friedrich Hölderlins Der Tod des Empedokles. Tübingen: Niemeyer 1995.

  • Musealer Historismus. Die Gegenwart des Vergangenen bei Stifter, Keller und Raabe. Heidelberg: Winter 2006.

  • Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen. Braunschweig: Schroedel 2011.

  • Alles kommt auf die Beleuchtung an. Theodor Fontane - Leben und Werk. Stuttgart: Reclam 2015.

 

2. Herausgeberschaft und Mitarbeit

  • Mitarbeit an Band 2 der Deutschen Klassiker Ausgabe von Friedrich Hölderlins Werken: Hyperion, Der Tod des Empedokles, Aufsätze, Übersetzungen. Hrsg. von Jochen Schmidt. Frank­furt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1994.

  • (zusammen mit Barbara Beßlich und Olaf Hildebrand) Wende des Erinnerns? Geschichtskonstruktionen in der deutschen Literatur nach 1989, Berlin: Erich Schmidt 2006.

  • (zusammen mit Sabina Becker) Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus, Heidelberg: Winter 2007.

  • (zusammen mit Sebastian Kaufmann) Nietzsche zwischen Philosophie und Literatur. Von der Fröhlichen Wissenschaft zu Also sprach Zarathustra, Heidelberg: Winter 2016.

  • (zusammen mit Sebastian Kaufmann, unter redaktioneller Mitarbeit von Armin Thomas Müller und Milan Wenner) Nietzsche als Dichter. Lyrik - Poetologie - Rezeption. Berlin und Boston: De Gruyter 2017 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 1).

 

3. Buch- und Zeitschriftenbeiträge

  • Der Empedokles-Text der Großen Stuttgarter Ausgabe und der Frankfurter Ausgabe. Editionskritik und Folgerungen für die Neuedition im Deutschen Klassiker Verlag. In: Hölderlin Jahrbuch 1992-1993, S. 264-299.

  • Der Übergang vom Alten zum Neuen. Hölderlins Geschichtsauf­fassung in seiner Tragödie Der Tod des Empedokles. In: Heinz Ludwig Arnold in Zusammenarbeit mit Andreas Döhler (Hrsg.): Text + Kritik. Sonderband: Friedrich Hölderlin. Frank­furt a. M. 1996, S. 99-117.

  • Erbe und Sammler in Wilhelm Raabes Wunnigel. Der Zerfall einer literarhistorischen Allianz. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 116 (1997), S. 525-544.

  • Traditionsschwund und Rekonstruktion von Vergangenheit im Zei­chen des Historis­mus. Zu Adalbert Stifters Narrenburg. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 71 (1997), S. 607-634 [übersetzt ins Russische].

  • Alte und neue Knochen in Wilhelm Raabes Stopfkuchen. Zum Problem historischer Relativität und seiner narrativen Be­wältigung. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 42 (1998), S. 242-264.

  • Wissenschaft als Weltanschauung. Ernst Haeckels gelöste Welträtsel und ihr Text. In: Lutz Danneberg u. Friedrich Vollhardt in Zusammenarbeit mit Hartmut Böhme und Jörg Schönert (Hrsg.): Wissen in Literatur im 19. Jahrhundert. Tübingen 2002, S. 240-255.

  • Die Macht der Fiktion und die Kunst des Fingierens. Eine Analyse von Arthur Schnitzlers Erzählung Das Tagebuch der Redegonda auf der Grundlage erzähltheoretischer Überlegungen. In: Wirkendes Wort 52 (2002), S. 385-397.

  • Dionysos in der Staatsbibliothek. Gottfried Benns ekstatische Poetologie der Spätzeit. In: Olaf Hildebrand (Hrsg.): Poetologische Lyrik von Klopstock bis Grünbein. Gedichte und Interpretationen. Köln 2003, S. 242-259.

  • Aporien des Sturm und Drang. Die Selbstdemontage des Subjekts in J. M. R. Lenz' Erzählung Das Tagebuch. In: Euphorion 97 (2003), S. 163-191.

  • "Erhabne Trümmer". Zur kulturpoetischen Funktion der Ruine im Werk Goethes. In: Thomas Pittrof und Olaf Hildebrand (Hrsg.): "... auf klassischem Boden begeistert". Antike-Rezeption in der deutschen Literatur. Freiburg i. Brsg. 2004, S. 145-169.

  • Die Erkenntnis des Dichters. Robert Musils Fliegenpapier als Modell seines poetischen Verfahrens. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 48 (2004), S. 206-230.

  • Familien-Bande. Die Räuber. In: Günter Saße (Hrsg.): Schiller. Werk - Interpretationen, Heidelberg 2005, S. 5-28. 

  • Psychopathologie und Ästhetik. Robert Musils Überlegungen zu Film und Literatur in dem Essay Ansätze zu neuer Ästhetik. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 10 (2005), S. 187-208.

  • Ton. Bild. Schnitt: Thomas Klings intermediale 'Sprachinstallationen'. In: literatur für leser 28 (2005), S. 127-145.

  • Ithaka, Palau und die Osterinsel. Visionäre Erinnerungsorte in der Lyrik Gottfried Benns. In: Der Deutschunterricht 58 (2006), Themenheft 'Magische Orte'. Hrsg. von Gunter Grimm, S. 39-48. 

  • Das Andere hinter der Mauer. Retrospektive Grenzkonstruktion und Grenzüberschreitung. In: Barbara Beßlich, Katharina Grätz, Olaf Hildebrand (Hrsg.): Wende des Erinnerns? Geschichtskonstruktionen in der deutschen Literatur nach 1989, Berlin: Erich Schmidt 2006, S. 243-257.

  • Erzählte Rituale - ritualisiertes Erzählen: Literarische Sinngebungsstrategien bei Adalbert Stifter In: Sabina Becker und Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual: Adalbert Stifters artifizieller Realismus Heidelberg: Winter 2007, S. 147-173.

  • Andere Orte, anderes Wissen. Döblins Berge Meere und Giganten In: Sabina Becker und Robert Krause (Hrsg.): "Tatsachenphantasie": Alfred Döblins Poetik des Wissens im Kontext der Moderne. Bern u. a. 2008, S. 299-320.

  • Seneca christianus: Transformationen stoischer Vorstellungen in Andreas Gryphius' Märtyrerdramen 'Catharina von Georgien' und 'Papinian' In: Barbara Neymeyr, Jochen Schmidt und Bernhard Zimmermann (Hrsg.): Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik: Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, 2 Bde. Berlin und New York 2008, Bd. 1, S. 731-770.

  • Korallenchor und Matrosenpuff. Entwürfe des Exotischen bei Gottfried Benn und Bertolt Brecht. In: Achim Aurnhammer, Werner Frick und Günter Saße (Hrsg.): Gottfried Benn - Bertolt Brecht: Das Janusgesicht der Moderne. Würzburg 2009, S. 131-152.

  • Kabale und Liebe oder Politik und Moral. In: Bernd Rill (Hrsg.): Zum Schillerjahr 2009 - Schillers politische Dimension. München 2009, S. 35-44.

  • Jungdeutsche Schauerromantik in Freiburg. Eduard Dullers Novelle Berthold Schwarz. In: Achim Aurnhammer, Wilhelm Kühlmann und Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hrsg.): Von der Spätaufklärung zur Badischen Revolution. Literarisches Leben in Baden zwischen 1800 und 1850. Freiburg i. Br. 2010, S. 669-682.

  • Zwischen Empirie und Ideenschau. Goethes System der Kunst in Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Styl. In: Hee-Ju Kim unter redaktioneller Mitarbeit von Sebastian Kaufmann (Hrsg): Wechselleben der Weltgegenstände. Beiträge zu Goethes kunsttheoretischem und literarischem Werk. Heidelberg 2010, S. 135-151.

  • Evidenz des Musealen. Die ästhetische Wiedergeburt der Antike in Adalbert Stifters Nachsommer. In: Ernst Osterkamp und Thorsten Valk (Hrsg.): Imagination und Evidenz. Transformationen der Antike im ästhetischen Historismus. Berlin 2011, S. 217-235.

  • Landpartie und Sommerfrische. Der Ausflugsort in Fontanes literarischer Topographie. In: Kerstin Stüssel und Michael Neumann (Hrsg.): Magie der Geschichten. Weltverkehr, Literatur und Anthropologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Konstanz 2011, S. 77-92.

  • "Nicht bloß Typ und nicht bloß Individuum". Figuren in Fontanes Gesellschaftsromanen. In: Lilith Jappe, Olav Krämer und Fabian Lampart (Hrsg.): Figurenwissen. Funktionen von Wissen bei der narrativen Figurendarstellung. Berlin 2012, S. 258-278.

  • Nietzsches Geschichtsdenken: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben. In: Barbara Neymeyr und Andreas Urs Sommer (Hrsg.): Nietzsche als Philosoph der Moderne. Heidelberg 2012, S. 175-192.

  • Tigerjagd in Altenbrak. Poetische Topographie in Theodor Fontanes Cécile. In: Roland Berbig und Dirk Göttsche (Hrsg.): Metropole, Provinz und Welt. Raum und Mobilität in der Literatur des Realismus. Berlin 2013, S. 193-211.

  • Realistische Realien. Zur Zeichenfunktion des Gegenständlichen bei Adalbert Stifter. In: Moritz Baßler (Hrsg.): Entsagung und Routines. Aporien des Spätrealismus und Verfahren der frühen Moderne. Berlin 2013, S. 115-129.

  • Zeitstrukturen in der Lyrik. Am Beispiel der Ruinenpoesie. In: Heinrich Detering und Peer Trilcke (Hrsg.): Geschichtslyrik. Ein Kompendium. 2 Bde. Göttingen 2013, Bd. 1, S. 171-188.

  • Plaudereien stummer Dinge. Museale Konstellation und Autorschaftsentwurf in Hugo von Hofmannsthals Die Rose und der Schreibtisch. In: Barbara Beßlich und Dieter Martin (Hrsg.): 'Schöpferische Restauration'. Traditionsverhalten in der Literatur der Klassischen Moderne. FS Achim Aurnhammer. Würzburg 2014, S. 75-86.

  • (zusammen mit Sebastian Kaufmann) Nietzsche zwischen Philosophie und Literatur. Zur Einführung. In: Katharina Grätz und Sebastian Kaufmann (Hg.): Nietzsche zwischen Philosophie und Literatur. Von der Fröhlichen Wissenschaft zu Also sprach Zarathustra. Heidelberg 2016, S. 11-26.

  • Wilhelm Raabe: Der heilige Born. In: Dirk Göttsche, Florian Krobb und Rolf Parr (Hrsg.): Raabe-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2016, S. 74–77.

  • Wilhelm Raabe: Historische Erzählungen 1862/63. In: Dirk Göttsche, Florian Krobb und Rolf Parr (Hrsg.): Raabe-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2016, S. 85–90.

  • Zarathustra als fiktive Figur. In: Katharina Grätz und Sebastian Kaufmann (Hg.): Nietzsche zwischen Philosophie und Literatur. Von der Fröhlichen Wissenschaft zu Also sprach Zarathustra. Heidelberg 2016, S. 359-378.

  • Poetik der Abweichung. Psychopathologie und ästhetische Reflexion bei Robert Musil und Alfred Döblin. In: Sergey Taškenov (Hrsg.): Ausserhalb der Norm. Zur Produktivität der Abweichung. München 2016, S. 87–106.

  • „Die Neger erobern Europa“. Primitivismus und Kulturkritik in der urbanen Moderne. In: Olivier Agard und Barbara Beßlich (Hrsg.): Kulturkritik zwischen Deutschland und Frankreich (1890-1933). Frankfurt a. M. 2016, S. 75–89.

  • Enttäuschte Erwartungen. Schubarts Lyrik zwischen Rollenspiel und authentischem Selbstausdruck. In: Barbara Potthast (Hrsg.): Christian Friedrich Daniel Schubart. Das Werk. Heidelberg 2016, S. 299–320.

  • Alfred Döblin: Schriften zu Ästhetik und Poetik (1910–1950). In: Sabina Becker (Hrsg.): Döblin-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2016, S. 318–328.

  • „Den Toten die Münder öffnen“. Alfred Döblins Beitrag zur (Exil-)Debatte über den historischen Roman. In: Sabina Becker und Sabine Schneider (Hrsg.): Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Zürich 2015. Exil als Schicksalsreise. Alfred Döblin und das literarische Exil 1933–1950, Bern 2017, S. 235–251.

  • Portofino in der Schweiz? Textgenese und Deutungsperspektiven von Nietzsches Gedicht Sils Maria. In: Christian Benne und Claus Zittel (Hrsg.): Nietzsche und die Lyrik. Ein Kompendium, Stuttgart 2017, S. 283-298.

  • Nietzsches Rezeption als Dichter in der literarischen Moderne. In: Katharina Grätz und Sebastian Kaufmann (Hrsg.), unter redaktioneller Mitarbeit von Armin Thomas Müller und Milan Wenner: Nietzsche als Dichter. Lyrik – Poetologie – Rezeption. Berlin / Boston 2017, S. 465-480.

  • Der Briefwechsel Storm - Gottfried Keller. In: Christian Demandt und Philipp Theisohn (Hrsg.): Storm-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2017, S. 302-306.

  • „Aquis submersus“. In: Christian Demandt und Philipp Theisohn (Hrsg.): Storm-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2017, S. 201-205.

  • Geschichte und Historismus bei Stifter. In: Christian Begemann und Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2017, S. 267-270.

  • Musealisierung und Sammlung bei Stifter. In: Christian Begemann und Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2017, S. 305-308.

  • „[D]och sehen wir sein Sprechen nur“. Nietzsches Gedicht Am Gletscher und die Lesbarkeit der Natur. In: Katharina Grätz und Sebastian Kaufmann (Hrsg.), unter redaktioneller Mitarbeit von Armin Thomas Müller und Milan Wenner: Nietzsche als Dichter. Lyrik – Poetologie – Rezeption. Berlin / Boston 2017, S. 79-94.

  • „Ach Mutter, warum bist du keine geborene Bleichröder“. Das Jüdische als Diskursphänomen in Theodor Fontanes Romanen L’Adultera und Die Poggenpuhls. In: Georg Braungart und Philipp Theisohn (Hrsg.): Philosemitismus. Rhetorik, Poetik, Diskursgeschichte, München 2017, S. 245-268.

  • „Der Dichter verräth sich in seinen Gestalten“ – und bleibt ungreifbar. Nietzsche, Zarathustra und Zarathustras Schatten. In: Nietzscheforschung 25 (2018), S. 123-136.

  • „Kämpfer gegen seine Zeit“. Alfred Baeumlers Nietzsche-Deutung und der Nationalsozialismus. In: Sebastian Kaufmann und Andreas Urs Sommer (Hrsg.): Nietzsche und die Konservative Revolution, Berlin / Boston 2018, S. 405-434.

  • [gemeinsam mit Milan Wenner] Übermensch Faust. In: Carsten Rohde, Thorsten Valk, Mathias Mayer (Hrsg.): Faust-Handbuch. Konstellationen – Diskurse – Medien. Unter Mitarbeit von Annette Schöneck, Köln 2018, S. 407-416.

  • „Es ist eine schöne Narrethei, das Sprechen: damit tanzt der Mensch über alle Dinge.“ Sprache und Sprachreflexion in Also sprach Zarathustra. In: Mayer, Mathias (Hrsg.): Also wie sprach Zarathustra? West-östliche Spiegelungen im kulturgeschichtlichen Vergleich, 2., erweiterte Aufl. Baden-Baden 2019, S. 243-260.

  • Nietzsches Faust. In: Ralph Häfner / Sebastian Kaufmann / Andreas Urs Sommer (Hg.): Nietzsches Literaturen (= Nietzsche-Lektüren, Bd. 3), Berlin/Boston 2019, S. 243-260.

  • ‹Also sprach Zarathustra› als weltliches Evangelium und als Parodie: Zarathustra-Welten. In: Benjamin Mortzfeld (Hrsg.): Übermensch. Friedrich Nietzsche und die Folgen. Katalog zur gleichnamigen Sonderausstellung, 15. Oktober 2019 bis 22. März 2020, Historisches Museum Basel, Basel 2019, S. 99-102.

     

5. Kleinere Schriften, Rezensionen

  • Von der Welt im eigenen Herzen besiegt. Theodor Fontanes Frauengestalten, in: Unanfechtbare Wahrheiten gibt es nicht. Freiburger Philologen zum 100. Todestag Fontanes, Freiburg i. Brsg. 1998, S. 10-14.

  • Autorenportrait 'Adalbert Stifter'. In: Ada Beresina und Jochen Schmidt (Hrsg.): Deutsche Literatur von der Romantik bis zum Realismus 1830-1870. Texte und Interpretationen. St. Petersburg 2003, S. 751-756 [in russischer Sprache].

  • Kontextualisierungsprobleme am Beispiel von Literatur und Historismus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert. In: Tagungsband Deutscher Germanistentag 2004, Bielefeld 2006.

  • Buchbesprechungen für die Zeitschrift Germanistik, Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Nietzscheforschung und Nietzsche-Studien.

 

Personal tools