Uni-Logo
Artikelaktionen
Prof. Dr. Peter Philipp Riedl

Publikationen

 

Bücher

  • Dissertation: Öffentliche Rede in der Zeitenwende. Deutsche Literatur und Geschichte um 1800. Tübingen 1997 (Studien zur deutschen Literatur; Bd. 142).
  • Habilitationsschrift: Epochenbilder – Künstlertypologien. Beiträge zu Traditionsent­würfen in Literatur und Wissenschaft 1860 bis 1930. Frankfurt am Main 2005 (Das Abendland; N.F. 33. Hg. von Eckhard Heftrich).
  • ‚Historia von D. Johann Fausti’. Kritische Ausgabe der jüngeren Version von 1589. Berlin 2006 (Bibliothek seltener Texte in Studienausgaben 11. Hg. von Hans-Gert Roloff).
  • Gelassene Teilnahme. Formen urbaner Muße im Werk Goethes. Tübingen 2021 (Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße 17).

 

Herausgeberschaften

  • Zusammen mit Sabine Doering und Waltraud Maierhofer: Resonanzen. Festschrift für Hans Joachim Kreutzer zum 65. Geburtstag. Würzburg 2000.
  • Schiller neu denken. Beiträge zur Literatur-, Kultur- und Kunstgeschichte. Regens­burg 2006 (Regensburger Kulturleben; Bd. 3).
  • Zusammen mit Burkhard Hasebrink: Muße im kulturellen Wandel. Semantisierungen, Ähnlichkeiten, Umbesetzungen. Berlin / Boston 2014 (Linguae & Litterae 35 – Publications of the School of Language & Literature, Freiburg Institute for Advanced Studies. Hg. von Peter Auer, Gesa von Essen und Werner Frick).
  • Zusammen mit Gregor Dobler: Muße und Gesellschaft. Tübingen 2017 (Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße 5).
  • Zusammen mit Tim Freytag und Hans W. Hubert: Urbane Muße. Materialitäten, Praktiken, Repräsentationen. Tübingen 2021 (Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße 19).

 

Zeitschriften- und Buchbeiträge

  • Die Zeichen der Krise. Erbe und Eigentum in Achim von Arnims Die Majoratsherren und E.T.A. Hoffmanns Das Majorat. In: Aurora 52 (1992). S. 17 50.
  • „... das ist ein ewig Schachern und Zänken...“ Achim von Arnims Haltung zu den Juden in den Majorats-Herren und anderen Schriften. In: Aurora 54 (1994). S. 72 105.
  • Jakobiner und Postrevolutionär: der Arzt Georg Christian Wedekind. In: Kleist-Jahrbuch 1996. S. 52 75.
    [Kleist-Kolloquium ‘Zeitgenossenschaften’ 1996 in Marbach am Neckar]
  • „Hört den Antichrist erschallen...“. Die Bibel als Kampfschrift in der antinapoleonischen Propaganda. In: Bettina Knauer (Hg.): Das Buch und die Bücher. Beiträge zum Verhältnis von Bibel, Religion und Literatur. Würzburg 1997. S. 41 68.
    [Kolloquium ‚Bibel und Literatur’ 1995 in Oßmannstedt]
  • Das Alte Reich und die Dichter. Die literarische Auseinandersetzung mit einer politischen Krise. In: Aurora 59 (1999). S. 189 224.
    [14. Internationaler Kongreß der Eichendorff-Gesellschaft 1998 in Jena]
  • Demosthenes auf der Festwiese. Öffentliche Rede in Richard Wagners ‘Die Meister¬singer von Nürnberg’. In: Resonanzen. Festschrift für Hans Joachim Kreutzer zum 65. Geburtstag. Hg. v. Sabine Doering, Waltraud Maierhofer u. Peter Philipp Riedl. Würzburg 2000. S. 391 403.
  • Verfassung in der deutschen Literatur um 1800. In: Der Staat, Beiheft 15: Interdependenzen zwischen Verfassung und Kultur. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 22.3. 24.3.1999. Hg. von Hans-Jürgen Becker. Berlin 2003. S. 135-159; 160-174 (Aussprache).
  • Transformationen der Rede. Kreativität und Rhetorik bei Heinrich von Kleist. In: Kleist-Jahrbuch 2003. S. 79-106.
    [Jahrestagung der Heinrich von Kleist-Gesellschaft 2002 in Berlin]
  • Nützliches Erschrecken. Die ältesten Versionen der Faust-Historia und das Verhältnis von prodesse und delectare in der Literatur der Frühen Neuzeit. In: Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit (1400 – 1750). Bd. 32 (2003). S. 523-557.
  • Die Macht des Mündlichen. Dialog und Rhetorik in Heinrich von Kleists Über die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden. In: Euphorion 98 (2004). S. 129-151.
    [Interdisziplinäres Kolloquium des Karl-Abraham-Instituts 1999 in Berlin]
  • Über das Unsagbare in der Literatur. Zur Poetik von W.G. Sebald und Günter Grass. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 2005. H.2. S. 261-284.
    [Habilitationsvortrag 2002]
  • Die „wahrhafte Tragödie der neueren Zeit“. Romantische Faust-Lektüren. In: Aurora 65 (2005). S. 107-125.
    [17. Internationaler Kongreß der Eichendorff-Gesellschaft 2004 in Bayreuth]
  • Legitimität und Charisma in Zeiten des Krieges. Überlegungen zu Schillers ‚Wallenstein’-Trilogie. In: Schiller neu denken. Beiträge zur Literatur-, Kultur- und Kunstgeschichte. Hg. von Peter Philipp Riedl. Regensburg 2006 (Regensburger Kulturleben; Bd. 3). S. 91-109.
    [Interdisziplinäre Ringvorlesung 2005 in Regensburg]
  • Raphael und Rembrandt. Künstlerbilder im Werk Achim von Arnims. In: Zwischen Aufklärung und Romantik. Neue Perspektiven der Forschung. Festschrift für Roger Paulin. Hg. von Konrad Feilchenfeldt, Ursula Hudson, York-Gothart Mix und Nicholas Saul. Würzburg 2006 (Publications of the Institute of Germanic Studies; Bd. 89). S. 397-419.
  • Weltliteratur im Werk Heiner Müllers – Modelle der Erinnerung. In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005: „Germanistik im Konflikt der Kulturen“. Hg. von Jean-Marie Valentin. Bd. 8: Universal-, Global- und Nationalkulturen – Nationalliteratur und Weltliteratur. Bern u.a. 2007 (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A: Kongressberichte; Bd. 84). S. 249-253.
  • „Wer darf ihn nennen?“ Betrachtungen zum Topos des Unsagbaren in Goethes Faust. In: Goethe-Jahrbuch 124 (2007). S. 215-227.
  • Das Wortlose und das Gegenstandslose. Die Präsenz des Erhabenen bei Friedrich Gottlieb Klopstock und Barnett Newman. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 52 (2008). S. 193-215.
  • Macht, Moral und Machiavellismus. Die Gegenwart der Geschichte in Ferdinand Bruckners Dramen ‚Elisabeth von England’ und ‚Simon Bolivar’. In: Ferdinand Bruckner (1891 – 1958). Hg. von Joaquín Moreno, Gunnar Szymaniak und Almut Winter. Berlin 2008 (Memoria; hg. von Hans-Gert Roloff; Bd. 10). S. 213-244.
  • Texturen des Terrors. Politische Gewalt im Werk Heinrich von Kleists. In: Publications of the English Goethe Society 78/1 (2009). S. 36-50.
    [Kleist-Konferenz 2007 in London, veranstaltet von UCL, English Goethe Society und British Academy]
  • Topographie der Freiheit. Das britische Parlament als Sehnsuchtsort in der deutschen Literatur. In: Angermion. Yearbook for Anglo-German Literary Criticism, Intellectual History and Cultural Transfers. Hg. von Rüdiger Görner. Vol.2 (2009). S. 3-20.
    [Tagung ‚Literary Constructions of Historical Worlds in Britain and Germany since 1750’, German Historical Institute London und Queen Mary, University of London, 2008 in London]
  • Time and Tragedy, Violence and Irregularity: Heiner Müller reads Carl Schmitt: In: The Germanic Review 84 (2009). S. 353-380.
    [Konferenz der Modern Language Association 2007 in Chicago]
  • Die Gegenwart des Mittelalters. Heinz Küppers Dialog mit Heinrich von Kleist in Zweikampf mit Rotwild (1996). In: Simplicius und die Seinen. Über den Schriftsteller Heinz Küpper. Texte aus dem Nachlass, Abhandlungen, Essays. Hg. von Armin Erlinghagen. Weilerswist 2010. S. 279-289.
  • Lebenswelle – Todeswelle. Betrachtungen zu einer Metapher der Entgrenzung im Werk Hugo von Hofmannsthals. In: Die Welle: Das Symposium. Hg. von Hans-Günther Schwarz, Geraldine Gutiérrez de Wienken, Frieder Hepp. München 2010. S. 64-79.
    [Konferenz ‚Die Welle. Zauber der Bewegung’ 2008 in Heidelberg]
  • Die Ruhe der Vernunft. Aufklärungskritik in Gottlieb Konrad Pfeffels Briefen aus der französischen Schreckensepoche (1797). In: Gottlieb Konrad Pfeffel (1736 – 1809) – Signaturen der Spätaufklärung am Oberrhein. Hg. von Achim Aurnhammer und Wilhelm Kühlmann. Freiburg i.Br./Berlin/Wien 2010. S. 123-143.
    [Kolloquium zum 200. Todestag Gottlieb Konrad Pfeffels 2009 in Freiburg]
  • Semantik des Unsagbaren. Über das Verhältnis von Sprache und Musik in der Lyrik um 1900. In: Lied und Lyrik um 1900. Hg. von Dieter Martin und Thomas Seedorf. Würzburg 2010 (Klassische Moderne 16). S. 47-61.
    [Interdisziplinäres Symosium 2009 in Karlsruhe]
  • Die Kunst der Muße. Über ein Ideal in der Literatur um 1800. In: Publications of the English Goethe Society 80/1 (2011). S. 19-37.
  • Die Pathologie des Ästhetizismus – Ludwig II. und die Literatur der Jahrhundertwende. In: Götterdämmerung. König Ludwig II. und seine Zeit. Aufsätze zur Bayerischen Landesausstellung 2011. Hg. von Peter Wolf, Margot Hamm, Barbara Kink und Evamaria Brockhoff. Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg 2011. S. 210-216.
  • Gewaltinszenierungen. Formen des Spiels im Spiel in Kleists Dramen. In: German Life and Letters 64 (2011). S. 354-373 (Special Number: Performance and Performativity in the Works of Heinrich von Kleist. Hg. von Seán Allan und Elystan Griffiths).
  • Welt-Theater. Franz Gillparzers Trauerspiel in fünf Aufzügen 'König Ottokars Glück und Ende' (1823/25) und Martin Kušejs Inszenierung von 2005. In: Drama – Theater – Film. Festschrift anlässlich der Verabschiedung von Rudolf Denk im Herbst 2010. Hg. von Joachim Pfeiffer und Thorsten Roelcke. Würzburg 2012. S. 85-103.
  • Eine bessere Ordnung der Dinge? Die Psychologie revolutionärer Gewalt im Werk Heinrich von Kleists. In: Heinrich von Kleist. Konstruktive und destruktive Funktionen von Gewalt. Hg. von Ricarda Schmidt, Seán Allan und Steven Howe. Würzburg 2012. S. 97-116.
  • Mittelalter, Renaissance, Humanismus. Kontinuität und Diskontiunuität als Paradigmen von Epochenkonzepten im 19. Jahrhundert. In: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Hg. von Franciszek Grucza. Bd. 8: Aufgaben der Erforschung der Mittleren Deutschen Literatur bzw. der Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit. Betreut und bearbeitet von Barbara Becker-Cantarino, Michael Dallapiazza, Hans-Gert Roloff, Jean-Marie Valentin. Frankfurt am Main 2012 (Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik – Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses, Warschau 2010). S. 23-27.
  • Für „den Augenblick berechnet“. Propagandastrategien in Heinrich von Kleists Die Herrmannsschlacht und in seinen politischen Schriften. In: Werner Frick (Hg.): Heinrich von Kleist. Neue Ansichten eines rebellischen Klassikers. Freiburg i.Br./Berlin/Wien 2014 (Rombach Wissenschaften – Reihe Litterae 186). S. 189-230.
  • Lied ohne Worte. Musikalische Phantasien und Stimmungen in Arthur Schnitzlers Roman Der Weg ins Freie (1908). In: Arthur Schnitzler und die Musik. Hg. von Achim Aurnhammer, Dieter Martin und Günter Schnitzler. Würzburg 2014 (Klassische Moderne 22: Akten des Arthur Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg 3). S. 111-129.
  • Entschleunigte Moderne. Muße und Kunsthandwerk in der Literatur um 1900. In: Burkard Hasebrink / Peter Philipp Riedl (Hg.): Muße im kulturellen Wandel. Semantisierungen, Ähnlichkeiten, Umbesetzungen. Berlin / Boston 2014 (Linguae & Litterae 35 – Publications of the School of Language & Literature, Freiburg Institute for Advanced Studies. Hg. von Peter Auer, Gesa von Essen und Werner Frick). S. 180-216.
  • Der „deutsche Modellfall“. Heiner Müllers Kleist. In: Schreiben nach Kleist. Literarische, mediale und theoretische Transkriptionen. Hg. von Anne Fleig, Christian Moser und Helmut J. Schneider. Freiburg i.Br./Berlin 2014 (Rombach Wissenschaften – Reihe Litterae 204). S. 201-217.
  • Arbeit und Muße. Literarische Inszenierungen eines komplexen Verhältnisses. In: Arbeit – Freizeit – Muße. Über eine labil gewordene Balance. Symposion der Josef Pieper Stiftung, Münster 2014. Hg. von Hermann Fechtrup, William Hoye und Thomas Sternberg (Dokumentationen der Josef Pieper Stiftung 8). Münster 2015. S. 65-99.
  • Renaissancemenschen. Literarische Konstruktionen eines Figurentyps um 1900. In: Der Renaissancismus-Diskurs um 1900. Geschichte und ästhetische Praktiken einer Bezugnahme. Hg. von Thomas Althaus und Markus Fauser. Bielefeld 2017 (Philologie und Kulturgeschichte 5). S. 71-97.
  • Rastlosigkeit und Reflexion. Zum Verhältnis von vita activa und vita contemplativa in Goethes Festspiel Pandora (1808). In: Muße und Gesellschaft. Hg. von Gregor Dobler und Peter Philipp Riedl. Tübingen 2017 (Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße 5). S. 243-265.
  • Die Welt nach Waterloo. Erinnerungspolitik bei Görres, Goethe und Heine. In: Interférences littéraires / Literaire interferenties 20 (2017): The Reception of Waterloo in the 19th Century. Hg. von Elke Brems u.a. S. 62-87.
    http://interferenceslitteraires.be/sites/drupal.arts.kuleuven.be.interferences/files/Riedl_0.pdf
  • Die Muße des Flaneurs. Raum und Zeit in Franz Hessels Spazieren in Berlin (1929). In: Muße und Moderne. Hg. von Tobias Keiling, Robert Krause und Heidi Liedke. Tübingen 2018 (Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße 10). S. 99-119.
  • Nietzsches Renaissance – Nietzscheanischer Renaissancismus. In: Nietzsches Literaturen. Hg. von Ralph Häfner, Sebastian Kaufmann und Andreas Urs Sommer. Berlin/Boston 2019 (Nietzsche-Lektüren 3). S. 307–333.
  • Am Scheideweg. Entscheidungsnarrative in Goethes Roman „Wilhelm Meisters Lehrjahre“. In: Mythen und Narrative des Entscheidens. Hg. v. Martina Wagner-Egelhaaf, Bruno Quast und Helene Basu. Göttingen 2020 (Kulturen des Entscheidens 3). S. 171–187.
  • Urbane Muße – Muße in der Stadt. Perspektiven eines Forschungsfelds. In: Peter Philipp Riedl/Tim Freytag/Hans W. Hubert (Hg.): Urbane Muße. Materialitäten, Praktiken, Repräsentationen. Tübingen 2021 (Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße 19). S. 17–52.
  • Gelassene Teilnahme. Formen urbaner Muße in Goethes Italienischer Reise. In: Goethe Society of Korea (Hg.): Goethe Studien 35 (2022). S. 143–168.
  • Zusammen mit René Waßmer: Flanerie. In: Gregor Dobler/Tilman Kasten (Hg.): Muße und Mußeforschung. Ein Kompendium. Tübingen 2023 (Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße 26). S. 56–62.
  • Zusammen mit Tim Freytag: Urbanität. In: Gregor Dobler/Tilman Kasten (Hg.): Muße und Mußeforschung. Ein Kompendium. Tübingen 2023 (Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße 26). S. 210–216.

Rezensionen

  • Christiane Schreiber: „Was sind dies für Zeiten!“ Heinrich von Kleist und die preußi­schen Reformen. Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris: Peter Lang 1991 (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte 18). In: Kleist-Jahrbuch 1994. S. 208‑213.
  •  Der Mythos der kollektiven Identität. Über das schwierige Verhältnis der Deutschen zu ihrer Nation. Rezension über Bernd Fischer: Das Eigene und das Eigentliche. Klopstock, Herder, Fichte, Kleist. Episoden aus der Konstruktionsgeschichte natio­naler Intentionalitäten. Berlin: Erich Schmidt 1995 (Philologische Studien und Quellen, Heft 135). In: Kleist-Jahrbuch 1996. S. 228‑233.
  • Johannes Endres: Das „depotenzierte“ Subjekt. Zur Geschichte und Funktion des Komischen bei Heinrich von Kleist. Würzburg: Königshausen & Neumann 1996 (Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft; Bd. 173). In: Aurora 57 (1997). S. 231‑235.
  • Gottesurteil im Freiwildpark. Anmerkungen zu einem Zeitroman und seinen motivi­schen Bezügen: Heinz Küpper: Zweikampf mit Rotwild. Ein Roman nach Motiven bei Heinrich von Kleist. Verlag Landpresse: Weilerswist 1996. In: Heilbronner Kleist-Blätter 4 (1998). S. 55‑60.
  • Hilda Meldrum Brown: Heinrich von Kleist. The Ambiguity of Art and the Necessity of Form. Oxford: Clarendon Press 1998. In: Kleist-Jahrbuch 1999. S. 269‑275.
  • Das Leben – ein Stückwerk. Jan Christ formuliert 84 Treibsätze über einen „Absei­tigen“. In: Heilbronner Kleist-Blätter 9 (2000). S. 72‑76.
  • Kunigundes Rache. Michael Merschmeier stellt die Berliner Kultur auf die Feuer­probe. In: Heilbronner Kleist-Blätter 9 (2000). S. 77‑81.
  • Kleists Textmanöver und die Medialität der Zeit. Rezension über Sibylle Peters: Heinrich von Kleist und der Gebrauch der Zeit. Von der MachArt der Berliner Abendblätter. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003 (Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft; Bd. 445). In: Kleist-Jahrbuch 2004. S. 168-171.
  • Testfälle der Sprache. Rezension über Anke van Kempen: Die Rede vor Gericht. Prozeß, Tribunal, Ermittlung: Forensische Rede und Sprachreflexion bei Heinrich von Kleist, Georg Büchner und Peter Weiss. Freiburg im Breisgau 2005 (Rombach Wis­senschaften: Reihe Cultura; Bd. 39). In: Kleist-Jahrbuch 2007. S. 333-338.
  • Karin Vorderstemann: „Ausgelitten hast du – ausgerungen…“. Lyrische Wertheriaden im 18. und 19. Jahrhundert. Heidelberg 2007 (Beiträge zur neueren Literatur­geschichte; Bd. 242). In: Goethe-Jahrbuch 124 (2007). S. 267-269.
  • Josefine Müllers: Liebe und Erlösung im Werk Johann Wolfgang von Goethes. Frankfurt am Main u.a. 2008. In: Goethe-Jahrbuch 125 (2008). S. 305-307.
  • Holger Th. Gräf: Landgraf Friedrich II. Der Prinz von Homburg. Erfurt 2007. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 58 (2008). S. 254f.
  • Gerhard Schulz: Kleist. Eine Biographie. München 2007: In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 41 (2009). S. 190-194.
  • Günter Schnitzler / Achim Aurnhammer (Hg.): Wort und Ton. Freiburg i.Br. / Berlin / Wien 2011 (Rombach Wissenschaften – Reihe Litterae 173). In: Freiburger Universitätsblätter. 50. Jg. H. 194 (Dezember 2011). S. 161-167.
  • Marina Münkler: Narrative Ambiguität. Die Faustbücher des 16. bis 18. Jahrhunderts, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011, 357 S. (Historische Semantik 15). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 135 (2013). S. 309-314.
  • Wilhelm Kühlmann / Friedrich Vollhardt (Hg.): Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin/Boston 2012 (Frühe Neuzeit 173). In: Scientia Poetica 18 (2014). S. 335-341.
  • Claudia Keller: Lebendiger Abglanz. Goethes Italien-Projekt als Kulturanalyse. Göttingen 2018 (Ästhetik um 1800 11). In: Germanistik 60 (2019), H. 1-2, S. 261.
  • Frank Baron: Der Mythos des faustischen Teufelspakts. Geschichte, Legende, Literatur. Berlin/Boston 2019 (Frühe Neuzeit 223). In: Germanistik 61 (2020), H. 3-4, S. 914f.

 

Artikel für Lexika und kleinere Beiträge

  • Lexikonartikel zu Hermann Hesses Romanen Das Glasperlenspiel, Narziß und Goldmund und Der Steppenwolf. In: Imma Klemm (Hg.): Deutscher Romanführer. Stuttgart 1991 (= Kröners Taschenausgabe; Bd. 370). S. 202 205; 207 209.
  • Art. „Epoche: Literatur“. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler hg. von Friedrich Jaeger. Bd.3. Stuttgart 2006. Sp. 386-388.
  • Art. „Über die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden“ und „Rhetorik“. In: Kleist-Handbuch. Epoche – Werk – Wirkung. Hg. von Ingo Breuer. Stuttgart/Weimar 2009. S. 150-152; 279-283.
  • Zusammen mit Burkhard Hasebrink: Einleitung. In: Burkhard Hasebrink / Peter Philipp Riedl (Hg.): Muße im kulturellen Wandel. Semantisierungen, Ähnlichkeiten, Umbesetzungen. Berlin / Boston 2014 (Linguae & Litterae 35 -  Publications of the School of Language & Literature, Freiburg Institute for Advanced Studies. Hg. von Peter Auer, Gesa von Essen und Werner Frick). S. 1-11.
  • Peter Strohschneider: Muße und Wissenschaft. Ein Gespräch mit Burkhard Hasebrink und Peter Philipp Riedl (geführt am 26.03.2011). In: Burkhard Hasebrink / Peter Philipp Riedl (Hg.): Muße im kulturellen Wandel. Semantisierungen, Ähnlichkeiten, Umbesetzungen. Berlin / Boston 2014 (Linguae & Litterae 35 – Publications of the School of Language & Literature, Freiburg Institute for Advanced Studies. Hg. von Peter Auer, Gesa von Essen und Werner Frick). S. 69-88.
  • Zusammen mit Gregor Dobler: Einleitung. In: In: Gregor Dobler / Peter Philipp Riedl (Hg.): Muße und Gesellschaft. Tübingen 2017 (Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße 5). S. 1-17.
  • Zusammen mit Tim Freytag und Hans W. Hubert: Einleitung. In: Peter Philipp Riedl/Tim Freytag/Hans W. Hubert (Hg.): Urbane Muße. Materialitäten, Praktiken, Repräsentationen. Tübingen 2021 (Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße 19). S. 1–15.
  • Pasternaks Schreibtisch: https://www.musseorte-weltweit.uni-freiburg.de/#1065_de
  • Nachruf auf Hans Joachim Kreutzer. In: Kleist-Jahrbuch 2020. S. 169-171.
  • Zusammen mit Peter Wolf Diskussionsprotokolle in Stephan Füssel (Hg.): Ulrich von Hutten 1488 – 1988. Akten des Internationalen Ulrich-von-Hutten-Symposions 15. 17.7.1988 in Schlüchtern. München 1989 (Pirckheimer-Jahrbuch 4, 1988). S. 112 115; 144.
  • Diskussionsprotokolle im Kleist-Jahrbuch 1996. S. 89f.; 121f.; 140f.; 169f.

Zahlreiche journalistische Arbeiten (Rezensionen zu literarischen Neuerscheinungen, Kulturberichte, Artikel für die Redaktionen Politik und Lokales).

Benutzerspezifische Werkzeuge