Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Personen Professur Prof. Dr. Sabina Becker Dr. Robert Krause Publikationen
Artikelaktionen
Dr. Robert Krause

Publikationen

Monographien

1. Muße und Müßiggang im Zeitalter der Arbeit. Zu einer Problemkonstellation der deutschen und französischen Literatur, Kultur und Gesellschaft im ‚langen‘ 19. Jahrhundert. Berlin: Metzler, 2021 (= "Schriften zur Weltliteratur") [Habil.].

  • vgl. https://www.springer.com/de/book/9783662622490
  • [rezensiert v. Frank Stückemann. In: Heine-Jahrbuch (2021), S. 269–274]

 

2. Lebensgeschichten aus der Fremde. Autobiografien deutschsprachiger emigrierter SchriftstellerInnen als Beispiele literarischer Akkulturation nach 1933. München: edition text + kritik, 2010 [Diss.].

  • vgl. https://www.etk-muenchen.de/search/Details.aspx?sort=1&q=Robert+Krause&page=1&ISBN=9783869160795
  • [rezensiert in: Claudia Glunz, Thomas F. Schneider (Hrsg.): Von Paraguay bis Punk. Medien und Krieg vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Osnabrück 2011, S. 152; sowie v. Sascha Kiefer: Leben und Sterben im Exil. In: KulturPoetik, Bd. 13, 1 (2013), S. 119f.]

 

3. Abstraktion – Krise – Wahnsinn. Die Ordnung der Diskurse in Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“. Würzburg: Ergon-Verlag, 2008 [Magisterarbeit].

  • vgl. https://www.nomos-shop.de/ergon/titel/abstraktion-krise-wahnsinn-id-90524/
  • [rezensiert von Christian Schärf. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik. Bd. 12 (2008), S. 276-278]

 

 

Mitherausgeberschaften

I. Sammelbände:

1. Robert Krause, Tobias Keiling, Heidi Liedke (Hrsg.): Muße und Moderne. Tübingen: Mohr Siebeck 2018 (= "Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße"].

  • vgl. https://www.mohrsiebeck.com/buch/musse-und-moderne-9783161563386?no_cache=1

 

2. Robert Krause, Evi Zemanek (Hrsg.): Text-Architekturen. Die Baukunst der Literatur. Berlin, New York: De Gruyter, 2014 (= "linguae & litterae. Publications of the School of Language and Literature Freiburg Institute for Advanced Studies").

  • vgl. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110347159/html

 

3. Sabina Becker, Robert Krause (Hrsg.): Exil ohne Rückkehr. Literatur als Medium der Akkulturation nach 1933. München: text + kritik, 2010.

  • vgl. https://www.etk-muenchen.de/search/Details.aspx?sort=1&q=Robert+Krause&page=1&ISBN=9783869160481
  • [rezensiert von Wilbert Ubbens. In: IFB - digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft. http://ifb.bsz-bw.de/bsz317943057rez-1.pdf; Ian Wallace. In: Newsletter of the International Feuchtwanger Society, Volume 10 (2011),   S. 26f.; Primus-Heinz Kucher. In: Arcadia, Bd. 47, H. 1, S. 225-228].

 

4. Sabina Becker, Robert Krause (Hrsg.) „Tatsachenphantasie!“ Alfred Döblins Poetik des Wissens im Kontext der Moderne. Alfred-Döblin-Kolloquium Emmendingen 2007. Bern u.a.: Peter Lang (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Kongressberichte), 2008.

  • vgl. https://www.peterlang.com/view/title/10685

 

5. Sabina Becker, Helmuth Kiesel in Zusammenarbeit mit Robert Krause (Hrsg.): Literarische Moderne. Begriff und Phänomen. Berlin, New York: De Gruyter, 2007.

 

II. Periodika:

Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik. Hrsg. v. Sabina Becker und Robert Krause. München: text + kritik [seit 2011, damals noch mit Reiner Marx, 9 Bde. erarbeitet].

  • vgl. https://www.etk-muenchen.de/search/SeriesDetails.aspx?SeriesID=X-1009-2571-3

 

Dossier in: Lendemains – Études comparées sur la France, hrsg. v. Andreas Gelz. Bd. 46, Ausgabe 184, Dezember 2021: Walter Benjamins französische Konstellationen, éd. Robert Krause.

  • https://elibrary.narr.digital/journal/ldm/46/184

 

III. Handbücher:

1. Maren Lickhardt, Robert Krause (Hrsg.): Handbuch Weimarer Republik. Literatur und Kultur. Berlin: Metzler [in Redaktion, erscheint 2022].

2. Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann, Robert Krause, Andreas Urs Sommer (Hrsg.): Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2., akt. u. erw. Auflage. Berlin: Metzler [in Redaktion, erscheint voraussichtlich 2022/23].

 

Aufsätze

1. Heterotopie und Moderne. Der urbane Raum in Robert Musils „Mann ohne Eigenschaften“ und Rainer Maria Rilkes „Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik. Bd. 11 (2007). In Zusammenarbeit mit Eckhard Faul und Reiner Marx hrsg. v. Sabina Becker. München: text + kritik 2008, S. 103–129.

2. (zusammen mit Sabina Becker): „Tatsachenphantasie!“ Alfred Döblins Poetik des Wissens im Kontext der Moderne (Einleitung). In: Dies. (Hrsg.): „Tatsachenphantasie!“ Alfred Döblins Poetik des Wissens im Kontext der Moderne. Bern u.a.: Peter Lang (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Kongressberichte) 2008, S. 9–23.

3. Zwischen Flucht und Akkulturation. Spuren historischer Krisenerfahrung in Autobiografien exilierter Schriftsteller nach 1933. In: Helmut Schmitz, Heinz-Peter Preußer (Hrsg.): Autobiografie und historische Krisenerfahrung. Heidelberg: Winter Verlag 2010 (= Jahrbuch Literatur und Politik), S. 63-80.

4. zusammen mit Sabina Becker): Exil ohne Rückkehr. Literatur als Medium der Akkulturation nach 1933 (Einleitung). In: Dies. (Hrsg.): Exil ohne Rückkehr. Literatur als Medium der Akkulturation nach 1933. München: text + kritik 2010, S. 1-16 .

5. „eine Technik des Sehens, eine Grammatik des Lebens“ – Fotografie als Paradigma in Robert Menasses „Trilogie der Entgeisterung“. In: Sabina Becker, Barbara Korte (Hrsg.): „Visuelle Evidenz“? Fotografie im Reflex von Literatur und Film. Berlin, New York: De Gruyter 2011 (= linguae & litterae. Publications of the School of Language and Literature Freiburg Institute for Advanced Studies. Bd. 5), S.124-140.

  • vgl. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110229202.124/html

6. „Man könnte die Geschichte der Grenzen schreiben“ – Moosbruggers ‚wildes Denken‘ und die Kultur des Okzidents. In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der Klassischen Moderne. Bd. 31. Hrsg. v. Norbert C. Wolf, Rosmarie Zeller. Berlin, New York: De Gruyter 2011, S. 38-51.

  • vgl. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110271218.39/html

7. Die Architektur des Genies. Zu Goethes Essay "Von deutscher Baukunst". In: Goethe-Jahrbuch. Bd. 127 (2010). Hrsg. von Werner Frick, Jochen Golz, Albert Meier und Edith Zehm. München: Wallstein 2011, S. 95-106.

8. "Es gibt mehr Dinge [...] als wir in unsern Philosophien träumen." Figurationen der Alterität in Schillers Romanfragment "Der Geisterseher". In: Elisabeth Johanna Koehn, Daniela Schmidt, Johannes-Georg Schülein, Johannes Weiß und Paula Wojcik (Hrsg.): Andersheit um 1800. Figuren - Theorien - Darstellungsformen. München: Wilhelm Fink 2011 ( = Laboratorium Aufklärung. Bd. 8), S. 65-77.

9. Berliner Kritiken. Hans Sahls journalistisches Frühwerk aus der Weimarer Republik. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik. Bd. 13/14 (2009/2010). In Zusammenarbeit mit Robert Krause und Reiner Marx hrsg. v. Sabina Becker. München: text + kritik 2011, S. 29-52.

10. „Paradies und Hölle“. Flussers fabelhafte Expedition in die Abgründe der Tiefsee und des Menschen. In: Flusser Studies, Nr. 14, E-Journal, hrsg. von Rainer Guldin u.a. 2012.

  • vgl. http://www.flusserstudies.net/sites/www.flusserstudies.net/files/media/attachments/krause-paradies.pdf

11. "Meine Wiedergeburtsstadt Los Angeles". Ludwig Marcuses "Versuche mit der zweiten Heimat". In: Feuchtwanger Studies. Bd. 3. Hrsg. von Ian Wallace. Oxford: Peter Lang 2013, S. 289-306.

12. (zusammen mit Sonia Goldblum): Vom Schweigen zur Stille. Martin Heideggers Dialog mit Hannah Arendt 'jenseits des beredten Schweigens'. In: Sandra Markewitz (Hrsg.): Jenseits des beredten Schweigens. Neue Perspektiven auf den sprachlosen Augenblick. Bielefeld: Aisthesis 2013, S. 183-202.

13. Gedankengebäude und Seelengleichnis. Nietzsches Architekturmetaphern. In: Gabriela Antunes, Sonia Goldblum und Noémi Pineau (Hrsg.): Rationalität und Formen des Irrationalen im deutschen Sprachraum vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Bern u.a.: Peter Lang 2013, S. 57-71.

14. (zusammen mit Sonia Goldblum): Dramatisches Experiment und persönliches Pharmazeutikum. Goethes Übersetzung von Voltaires "Tancrède". In: Markus May, Evi Zemanek (Hrsg.): Austausch und Bereicherung. Goethes Übersetzungen in interkultureller und poetologischer Perspektive. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 103-124.

15. [Art.] Vilém Flusser. Bodenlos. Eine philosophische Autobiographie (1992). In: Bettina Bannasch, Gerhild Rochus (Hrsg.): Handbuch Exilliteratur. Von Heinrich Heine bis Herta Müller. Berlin, New York: de Gruyter 2013, S. 298-306.

16. Übersetzungsexperimente zwischen den Sprachen und Kulturen. Zur Relevanz von Vilém Flussers Werk für die kulturwissenschaftliche Exilforschung. In: Doerte Bischoff, Susanne Komfort-Hein (Hrsg.): Literatur und Exil. Neue Perspektiven. Berlin, New York: de Gruyter 2013, S. 97-114.

17. (zusammen mit Sonia Goldblum): Das Judentum im Dialog. Hannah Arendts und Gershom Scholems Briefwechsel. In: Jahrbuch "Frauen im Exil". Bd. 6. München: edition text + kritik 2013, S. 137-151.

18. "Dinge, die ihren Zusammenhang verloren hatten wie wir". Hans Sahls und Ruth Tassonis Erinnerungen an die 'anonyme Geschichte' des Exils. In: Jahrbuch Exilforschung. Bd. 31: Dinge des Exils. München: edition text + kritik 2013, S. 126-139.

19. Kritiker des Meisters. Ludwig Marcuse und Walter Benjamin urteilen über Stefan George. In: IFS - Newsletter of the International Feuchtwanger Society 15 (2014), S. 19-29. 

20. Auf dem Weg zum urbanen Intellektuellen. Heines Berliner Identitätskrise und ihre Deutung durch Ludwig Marcuse. In: Heine Jahrbuch (2014), S. 82-98.

  • vgl. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-476-01375-0_5

21. (zusammen mit Evi Zemanek): Literatur und Architektur. Tendenzen, Desiderate, Perspektiven. In: Dies. (Hrsg.): Text-Architekturen. Die Baukunst der Literatur. Berlin, New York: De Gruyter, 2014 (= "linguae & litterae.Publications of the School of Language and Literature Freiburg Institute fo Advanced Studies"), S.1-12.

  • vgl. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110347159.1/html

 22. Von der "herrischen Lust am Gestalten und Umgestalten". Die "Kunst des Bauens" in Goethes Roman "Die Wahlverwandtschaften", gelesen mit Hofmannsthal. In: Robert Krause, Evi Zemanek (Hrsg.): Text-Architekturen. Die Baukunst der Literatur. Berlin, New York: De Gruyter, 2014 (= "linguae & litterae. Publications of the School of Language and Literature Freiburg Institute for Advanced Studies"), S. 170-186.

  • vgl. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110347159.170/html

23. Kultureller Synkretismus. Völkerkundliche Anthropologie und Ästhetik in den Sizilien-Dramen Voltaires, Goethes und Schillers. In: Stefan Hermes, Sebastian Kaufmann (Hrsg.): Der ganze Mensch - die ganze Menschheit. Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800. Berlin, New York: De Gruyter, 2014 (= "linguae & litterae. Publications of the School of Language and Literature Freiburg Institute for Advanced Studies), S. 233-247.

  • vgl. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110367133.233/html

24. Wenn Spaniens Stunde schlägt. Klaus und Erika Mann berichten von der Hora de España, Rafael Alberti und den Internationalen Brigaden. In: Marisa Siguan, Loreto Vilar, Rosa Pérez Zancas, Linda Maeding (Hrsg.): Kreuzwege, Neuwege. Literatur und Begegnung im deutschen und spanischen Exil. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015, S. 179-191.

25. „Weil ich es immer versäumt habe, dem neuen mosaischen Gottesdienste einmal beyzuwohnen“. Heine und das Berliner Judentum. In: Laurence Guillon, Heidi Knörzer (Hrsg.): Berlin und die Juden. Geschichte einer Wahlverwandtschaft? Berlin: Neofelis-Verlag, 2015, S. 123-136.

  • vgl. https://neofelis-verlag.de/verlagsprogramm/wissenschaft/juedische-studien-israelstudien/806/berlin-und-die-juden

26. Über einige Utopie-Begriffe bei Walter Benjamin. In: Yearbook for European-Jewish Literature Studies / Jahrbuch für europäisch-jüdische Studien: Utopia in the European-Jewish Imagination, hrsg. v. Caspar Battegay. Berlin, New York: De Gruyter, 2016, S. 27-41.

  • vgl. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/yejls-2016-0004/html

27. Des situations de repos et de suspens artificiels. Otium et écriture dans la nouvelle d’une ivresse de haschich de Walter Benjamin. In: Recherches & Travaux 2016, hrsg. v. Thomas Klinkert, S. 131-140.

28. Baudelaires Devianz. "Die Blumen des Bösen" vor Gericht und in Benjamins Deutungsperspektive. In: Sergej Taškenov (Hrsg.): Produktivität der Abweichung. Projektion, Konstruktion, Vermessung (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau. Bd. 13). München: Wilhelm Fink Verlag, 2016, S. 137-153.

29. In tierischer Gesellschaft. Espinasʼ verhaltensbiologische Untersuchung als Quelle der philosophisch-literarischen Reflexion des Lebensbegriffs in Nietzsches "Fröhlicher Wissenschaft". In: Sebastian Kaufmann, Katharina Grätz (Hrsg.): Nietzsche zwischen Philosophie und Literatur. Von der "Fröhlichen Wissenschaft" zu "Also sprach Zarathustra". Heidelberg: Winter 2017 (= Akademiekonferenzen), S. 119-136.

30. "dem müßigen Flaneur den angenehmsten Zeitvertreib gewähren". Figurationen des Müßiggangs in Heines "Briefen aus Berlin" und "Lutezia". In: Thorsten Unger, Claudia Lillge, Björn Weyand (Hrsg.): Arbeit und Müßiggang in der Romantik (= "vita activa". Bd. 1). München: Wilhelm Fink Verlag 2017, S. 171-182.

31. Dandysme. Zu einem Motiv aus Nietzsches Baudelaire-Exzerpten. In: Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann (Hrsg.), unter red. Mitarbeit v. Armin Thomas Müller u. Milan Wenner: Nietzsche als Dichter. Lyrik - Poetologie - Rezeption. Berlin, Boston: De Gruyter 2017, S. 401-420.

  • vgl. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110530087-017/html

32. Muße und Moderne. Zur Einführung. In: Robert Krause, Tobias Keiling, Heidi Liedke (Hrsg.): Muße und Moderne. Tübingen: Mohr Siebeck 2018, S. 1-6.

33. Walter Benjamins Suche nach der „Schwelle […], die den Müßiggang von der Muße trennt“. In: Robert Krause, Tobias Keiling, Heidi Liedke (Hrsg.): Muße und Moderne. Tübingen: Mohr Siebeck 2018, S. 121-141.

34. Brechts und Adornos Kritik an Benjamins "Baudelaire"-Essay – und dessen Lösungsversuche. In: Jürgen Hillesheim (Hrsg.): Bertolt Brecht. zwischen Tradition und Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 301-319.

35. „[…] die Dinge auszusprechen wie sie sind“. Argumentationsstrategien und philosophische Referenzen in Hermann Brochs Brief an Robert Musil. In: Sabina Becker, Sonia Goldblum (Hrsg.): Briefdiskurse der Zwischenkriegszeit. München: edition text+kritik 2018, S. 80-92.

  • vgl. https://www.etk-muenchen.de/search/Details.aspx?subject=kulturwissenschaften&sort=5&ISBN=9783869167411

36. Friedrich Nietzsche. Benjamins Lektüre im "Ernstfall". In: Jessica Nitsche, Nadine Werner (Hrsg.): Entwendungen. Walter Benjamin und seine Quellen. Paderborn: Wilhelm Fink 2019, S. 349–368.

  • vgl. https://www.fink.de/view/title/53287

37. Linke Intellektuellen-Dämmerung. Nietzsche in der frühen Kritischen Theorie. In: „ÜBERMENSCH – Friedrich Nietzsche und die Folgen“. Ausstellungskatalog zur grossen Sonderausstellung 15. Oktober 2019 – 22. März 2020, Historisches Museum Basel 2019, S. 149-152.

38. Bootsfahrt mit Baudelaire. Das Poem "Le Voyage" als Prätext für Nietzsches Dithyrambus "Die Sonne sinkt". In: Andreas Urs Sommer, Sebastian Kaufmann, Ralph Häfner (Hrsg.): Nietzsches Literaturen. Berlin, Boston 2019, S. 259-278.

  • Der Mitschnitt meines Vortrags ist online zu finden unter: https://www.youtube.com/watch?v=lh3JCjC949U
  • vgl. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110588170-014/html

39. „Kritik der Gewalt“. Benjamins Essay im Kontext der Weimarer Republik und in rezeptionsgeschichtlicher Perspektive. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik. Bd. 20 (2019/20), S. 57–79.

40. Heterodoxe Gemeinschaft. Das Collège de Sociologie (1937-1939) in ideengeschichtlicher und literatursoziologischer Perspektive. In: Philipp Redl, Mathis Lessau, Hans-Christian Riechers (Hrsg.): Heterodoxe Wissenschaft in der Moderne. Paderborn 2021, S. 159-176.

41. Wild auf Arbeit. Nietzsches Palliative gegen die Ansteckung des alten Europa durch „das eigentliche Laster der neuen Welt“. In: Sebastian Kaufmann, Markus Winkler (Hrsg.): Nietzsche, das ‚Barbarische‘ und die ‚Rasse‘. Berlin, Boston 2021, S. 115-129.

42. „Urlaub vom Leben“. Zu einem Ausgangs- und Endpunkt von Musils „Mann ohne Eigenschaften“. In:  Musil-Forum. Studien zur Literatur der Klassischen Moderne, Bd. 36 (2019/20), S. 289-304.

43. „Alles darbieten, was auch der ausschweifendste Luxus verlangen kann“. Zur Kulturgeschichte des Pariser Palais Royal zwischen Ancien Régime und industriellem Zeitalter. In: Ruth Signer, Peter Wittemann, Christine Weder (Hrsg.): Temporale Ökonomien des Luxus. Berlin, Boston 2021, S. 41-55.

44. „Wachsfigurenkabinett Zwanziger Jahre“? Ludwig Marcuses Nachrufe auf Weimar am Pazifik. In: Sabina Becker, Fabian Bauer (Hrsg.): Weimar im Exil. Die Kultur der Republik am Pazifik. München 2021, S. 251-266.

45. (zusammen mit Hans W. Hubert) Architektur und Narration. Überlegungen zum Wechselverhältnis von sprachlichem und baulich-visuellem Erzählen. In: Amelie Mussack, Johannes Mussack, Lorenz Orendi (Hrsg.): Erzählte Architektur. Trans- und intermediale Perspektiven auf das Verhältnis von Erzählen und Architektur im 20. und 21. Jahrhundert. Würzburg 2021, S. 35-64.

46. Lese- und Lebenserfahrung. Versuch über Montaigne und Nietzsche aus komparatistischer und rezeptionsgeschichtlicher Perspektive. In: Isabelle Fellner, Christina Schaefer (Hrsg.): Facetten der experientia. Zum Rekurs auf Erfahrung und Erfahrungswissen in der frühneuzeitlichen Romania. Wiesbaden 2022, S. 53-72.

47. Walter Benjamins französische Konstellationen. Einleitung. In: Lendemains – Études comparées sur la France, hrsg. v. Andreas Gelz, 46. Jahrgang 2021 / 184 [2022], S. 4-8.

48. « Il faut montrer la transformation de la fonction de l’allégorie dans l’économie marchande » : L’impulsion critique de la réception benjaminienne de Charles Baudelaire. In: Audrey Giboux, Mathilde Labbé (Hrsg.) : Walter Benjamin ou les pouvoirs critiques de l'image. Clermont-Ferrand : PUBP – Presse universitaire Blaise Pascal 2023, S. 185-196.

  • https://prixwb.hypotheses.org/5694

49. « tout à fait naturalisé ». Heines literarische Einbürgerung. In: Recherches Germaniques, hors-série n°18 (2022/23): Deutsch-französische Schriftstelleridentitäten. Unter der Leitung von Maryse Staiber und Dirk Weissmann, S.41-56.

  • https://journals.openedition.org/rg/9339

50. Das Bedingungslose Grundeinkommen: zur Kultur- und Ideengeschichte einer notwendigen Utopie. Eine Projektskizze. In: Leon Hartmann, Sebastian Kaufmann, Bernhard Neumärker und Andreas Urs Sommer (Hrsg.): Politische Partizipation und bedingungsloses Grundeinkommen - 'Narrative' der Zukunft. Münster: LIT 2023, S. 45-53.

51. „Verhaltenslehren der Kälte“. Zur Inszenierung eines Topos in BABYLON BERLIN und in Volker Kutschers Romanvorlage. In: Andreas Blödorn, Stephan Brössel (Hg.): „Babylon Berlin“ und die filmische (Re-)Modellierung der 1920er-Jahre. Medienkulturwissenschaftliche Perspektiven. Baden-Baden: Rombach 2024, S. 311–324.

52.Flexibilisierung der Arbeit. Anmerkungen zum Konzept der Work-Life-Balance angesichts der Corona-Pandemie. In: Nicole Colin, Catherine Teissier (Hrsg.): Travail en crise – Arbeit in der Krise. Synchron, Amsterdam 2024 [15 S., angenommen]. 

53. On the Threshold. The Transformation of Leisure into Idleness in Walter Benjamin's interpretation of Balzac and Baudelaire. Erscheint voraussichtlich in: Journal of Romance Studies. Special Issue: Walter Benjamin from Romanticism to Proust’s novels (2024) [im peer review].

 

Lexikonartikel

1. [Art.] Johannes Baader“. In: Killy-Literaturlexikon. Neuausgabe. Hrsg. v. Wilhelm Kühlmann. Bd. 2. Berlin, New York: De Gruyter 2008, S. 280f. [Überarbeitung des Art. v. Angelika Müller].

2. [Art.] Dora Duncker. In: Killy-Literaturlexikon. Neuausgabe. Bd. 3. Berlin, New York: De Gruyter 2008, S. 139f. [Überarbeitung des Art. v. Maria Kohli].

3. [Art.] Marriot. In: Killy-Literaturlexikon. Neuausgabe. Bd. 8. Berlin, New York: De Gruyter 2010, S. 4f. [Überarbeitung des Art. v. Gisela Brinker-Gabler].

4. [Art.] Konstantin Wecker. In: Killy-Literaturlexikon. Neuausgabe. Bd. 12. Berlin, New York: De Gruyter 2011, S. 178f.

5.  [Art.] Berta Zuckerkandl. In: Killy-Literaturlexikon. Neuausgabe. Bd. 12. Berlin, New York: De Gruyter 2011, S. 709f. 
 

Übersetzungen

Deutsche Übersetzung [zusammen mit Sonia Goldblum] von: Gérard Raulet: Sortir de la guerre. Ernst Troeltsch, ou le « républicanisme de raison » en pratique. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik, Bd. 18. München: text+kritik, 2017, S. 85–107.

  

Rezensionen

1. Michel Foucault: Die Macht der Psychiatrie. Vorlesung am Collège de France 1973 – 1974. Hrsg. v. Jacques Lagrange. Aus dem Franz. von Claudia Brede-Konersmann. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2005. In: Komparatistik Online 1 (2006). Tendenzen der europäischen Gegenwartsliteratur und -kultur. Hrsg. v. Annette Simonis und Linda Simonis.

2. Heimat und Exil. Emigration der deutschen Juden nach 1933. Begleitbuch zur Ausstellung „Heimat und Exil“. Hrsg. von der Stiftung Jüdisches Museum Berlin und der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. [Koordination Begleitbuch: Signe Rossbach]. Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag im Suhrkamp-Verlag, 2006. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik. Bd. 11 (2007). In Zusammenarbeit mit Eckhard Faul und Reiner Marx hrsg. v. Sabina Becker. München: text + kritik 2007, S. 189–192.

3. Transit Amsterdam. Deutsche Künstler im Exil 1933 – 1945. Begleitbuch zur Ausstellung. Hrsg. v. Veit Johannes Schmidinger und Wilfried F. Schoeller. München: Allitera-Verl. 2007 [Edition Monacensia]. In: Exilforschung – Ein internationales Jahrbuch. Bd. 26 (2008). Hrsg. v. Wulf Koepke, Claus-Dieter Krohn, Erwin Rotermund und Lutz Winckler. München: text + kritik 2008, S. 239–241.

4. Ohne zu zögern. Varian Fry: Berlin – Marseille – New York. Begleitbuch zur Ausstellung. Hrsg. Aktives Museum. Redaktion Angelika Meyer, Marion Neumann. Berlin 2007. In: Exilforschung – Ein internationales Jahrbuch. Bd. 26 (2008). Hrsg. v. Wulf Koepke, Claus-Dieter Krohn, Erwin Rotermund und Lutz Winckler. München: text + kritik 2008, S. 239–241.

5. Exil in Luxemburg und in Mersch. Begleitbuch zur Ausstellung. Hrsg. vom Centre National de Litterature. Mersch 2007. In: Exilforschung – Ein internationales Jahrbuch. Bd. 26 (2008). Hrsg. v. Wulf Koepke, Claus-Dieter Krohn, Erwin Rotermund und Lutz Winckler. München: text + kritik 2008, S. 239–241.

6. Hermann Bernauer: Zeitungslektüre im „Mann ohne Eigenschaften“. München: Fink, 2007. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik. Bd. 12 (2008). In Zusammenarbeit mit Eckhard Faul und Reiner Marx hrsg. v. Sabina Becker. München: text + kritik 2009, S. 268–270.

7. Frank Krause: Literarischer Expressionismus. Paderborn: Fink, 2008. In: Hugo-Ball-Almanach (2009/10). Hrsg. v. Eckhard Faul. München: text + kritik 2010, S. 162-165.

8. Robert Hodonyi: Herwarth Waldens „Sturm“ und die Architektur. Eine Analyse zur Konvergenz der Künste in der Berliner Moderne. Bielefeld: Aisthesis, 2010). In: Hugo-Ball-Almanach (2012). Hrsg. v. Eckhard Faul. München: text + kritik 2012, S. 171-177.

9. Lucien Calvié: Heine / Marx. Révolution, libéralisme, démocratie et communisme Uzès : Éditions Inclinaison 2013. In: Heine Jahrbuch (2014), S. 251-253.

10. Silvia Tiedtke: Poetik des Entzugs. Friedrich Schlegels "Rede über die Mythologie", Robert Musils "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" und Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge". Würzburg: Ergon 2013. In: Musil-Forum, Bd. 34 (2015/2016), S. 396-400.

11. Gérard Raulet: Das befristete Dasein der Gebildeten. Benjamin und die französische Intelligenz. Konstanz 2020. In: Lendemains – Études comparées sur la France, hrsg. v. Andreas Gelz. 46. Jahrgang 2021 / 184: Walter Benjamins französische Konstellationen, éd. Robert Krause [2022], S. 114-117.

12. Malika Maskarinec: The Forces of Form in German Modernism. Evanston: Northwestern University Press, 2018. Erscheint in: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik, Bd. 22 (2021). Hrsg. v. Sabina Becker, Robert Krause. München: text + kritik 2022, S. 188-192.

 

Berichte und Miszellen

1. Figurationen des Umbruchs in der Moderne: "Der Umbruchsdiskurs im deutschsprachigen Raum zwischen 1900 und 1938 / Figurations de la rupture dans l'espace germanophone entre 1900 et 1938. Internationales Symposium an der Universität Mulhouse, 10.-12 Juni 2010." In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik. Bd. 13/14 (2009/2010). In Zusammenarbeit mit Robert Krause und Reiner Marx hrsg. v. Sabina Becker. München: text + kritik 2011, S. 242-246. 

2. Diagnostik der Gegenwart. Kritik und Essay in der Weimarer Republik (Ludwig Marcuse [1894–1971] und Hans Sahl [1902–1993]). In: Zeitschrift für Germanistik 3/2012, S. 656-658. 

3. Rückblenden und Perspektiven. Zum Neuabdruck von Hans Sahls Filmkritiken aus der Weimarer Republik und dem Exil. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik. Bd. 15 (2012). In Zusammenarbeit mit Robert Krause und Reiner Marx hrsg. v. Sabina Becker. München: text + kritik 2013, S. 213-216.

4. "Müßiggang"_Glossar. In: Muße. Ein Magazin_Ausgabe 2 (2015)_abzurufen unter: http://mussemagazin.de/?p=1093#note-10

  

Vorträge

Konferenz- und Gastvorträge in Aix-Marseille, Augsburg, Barcelona, Basel, Bern, Berlin, Brüssel, Clermont-Ferrand, Frankfurt/Main, Freiburg i. Br., Genf, Hamburg, Heidelberg, Jena, Klagenfurt, Kochel am See, Leicester, Lissabon, London, Los Angeles, Lyon, Magdeburg, Moskau, St. Petersburg, Paris, Potsdam, Saarbrücken, Straßburg, Tel-Aviv, in der Normandie (Moulin d’Andé) und in Wien.

 

 

 

 

 

Benutzerspezifische Werkzeuge