Uni-Logo
Artikelaktionen
Prof. Dr. Dieter Martin

Publikationen

1. Monographien

  1. Das deutsche Versepos im 18. Jahrhundert. Studien und kommentierte Gattungsbibliographie. Berlin und New York 1993 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. NF 103). [zugleich: phil. Diss., Universität Heidelberg, 1992] [Rezensionen: Germanistik 35 (1994), H. 2, Nr. 3262; Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 97/98 (1993/94), 293-295; Arbitrium 12 (1994), H. 2, 189-191; Lessing yearbook 26 (1994), 222-224; Jahrbuch für Internationale Germanistik 27 (1995), H. 1, 147–149; The modern language review 90 (1995), H. 4, 1037f.; Aufklärung 10 (1998), H. 1, 129-131.]
  2. Torquato Tasso in Deutschland. Gedenkausstellung zum 400. Todestag (25. April 1995) im Goethe-Museum Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 22. Februar bis 30. April 1995. Katalog von Achim Aurnhammer, Christina Florack-Kröll und Dieter Martin. Heidelberg 1995.
  3. Barock um 1800. Bearbeitung und Aneignung deutscher Literatur des 17. Jahrhunderts von 1770 bis 1830. Frankfurt/Main 2000 (Das Abendland. NF 26). [zugleich: Habilitationsschrift, Universität Freiburg im Breisgau, 1998] [Rezensionen: Germanistik 41 (2000), H. 2, Nr. 2868; Aurora 60 (2001), 201-203; literaturkritik.de 3 (2001), Nr. 9; Arbitrium 20 (2002), H. 1, 57-63; Morgen-Glantz 12 (2002), 583-590; Simpliciana 24 (2002), 289-293; Études germaniques 57 (2002), 343; MLR 98.3 (2003), 765f.; Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 45 (2004), 362–370]
  4. Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker. Braunschweig 2010 (Schroedel Interpretationen. 11). 
  5. Grimmelshausen und der Mummelsee. Marbach 2010 (Spuren. 89).
  6. Friedrich Schiller: Kabale und Liebe. Braunschweig 2011 (Schroedel Interpretationen. 22).
  7. Gerhart Hauptmann: Vor Sonnenaufgang. Braunschweig 2013 (Schroedel Interpretationen. 37).
  8. Wieland in Tübingen. Marbach 2014 (Spuren.101) (gemeinsam mit Andrea Riotte).
  9. Wielands Nachlass. Kapitalien, Hausrat, Bücher. Heidelberg 2020 (Wieland im Kontext. Oßmannstedter Studien. 6). [Rezensionen: Informationsmittel für Bibliotheken 29.1 (2021), 21.1 #7263 (Till Kinzel); Marginalien 242 (2021), H. 3, 111–113 (Thomas Reinecke); Lessing Yearbook 48 (2021), 208–211 (John A. McCarthy); Wandelhalle für Bücherfreunde 2022, Frühjahr, 31f. (Silvia Werfel).]

2. Aufsätze

  1. Vom "unsterblichen Leipziger" zum "vortreflichen Berlinischen Bach". Ein unbekanntes Dokument: J. S. Bach und C. Ph. E. Bach als Exempla in einer Kritik F. Nicolais an J. J. Bodmer. In: Bach-Jahrbuch 77 (1991), 193–198.
  2. Gottscheds Epenversuch in Rivalität zu den Schweizern. Zugleich ein Nachtrag zur Bibliographie von Gottscheds Werken. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 69 (1991), 457–460.
  3. Wielands letzte Auftragsarbeit für Bodmer. Ein unbekannter Druck. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 35 (1991), 5–11.
  4. "Europens größter Held bleibt Preußens tapfrer Friedrich". Poetae minores als Friedrich-Epiker. In: Fridericianische Miniaturen 3. Hg. von Jürgen Ziechmann. Oldenburg 1993 (Forschungen und Studien zur Fridericianischen Zeit. 4), 225–246 und 302-306.
  5. "Der Held aus Persis". Wielands Cyrus in Bodmers Sicht. In: Wieland-Studien 2 (1994), 11–32.
  6. "equivoca ist auch ein schmach". Eine Notiz zum Peter Squentz des Andreas Gryphius. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 21 (1994), 53–56.
  7. Klopstocks Messias und die Verinnerlichung der deutschen Epik im 18. Jahrhundert. In: Klopstock an der Grenze der Epochen. Hg. von Kevin Hilliard und Katrin Kohl. Mit Klopstock-Bibliographie 1972–1992 von Helmut Riege. Berlin und New York 1995, 97–116.
  8. Tasso und die deutsche Versepik der Goethezeit. In: Torquato Tasso in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Hg. von Achim Aurnhammer. Berlin und New York 1995 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte. 3), 423–442.
  9. Goethes Rinaldo in der Vertonung Peter von Winters. In: Torquato Tasso in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Hg. von Achim Aurnhammer. Berlin und New York 1995 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte. 3), 679–708.
  10. Peter von Winters Rinaldo-Kantate. Eine unbekannte Goethe-Vertonung. In: Die Musikforschung 48 (1995), 398–400.
  11. Der "große Kenner der Deutschen Ottave Rime". Wielands Autorität bei Tasso-Übersetzern um 1800. In: Wieland-Studien 3 (1996), 194–215. [Wieder in: <http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/wieland/martin_uebersetzer.pdf>]
  12. Arnims Quellenkombination im Wintergarten (1809). Schnabels Albert Julius als Pflegesohn des Grafen von Schaffgotsch. In: Jahrbuch der Johann-Gottfried-Schnabel-Gesellschaft 1996, 9-31. [Wieder in: <http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/arnim/wintergarten_martin.pdf>]
  13. Ein Wunderhorn-Werbebrief Clemens Brentanos. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1999, 173–178.
  14. Neues zur Simplicissimus-Rezeption im frühen 19. Jahrhundert. In: Simpliciana 21 (1999), 265–289.
  15. Johann Joachim Eschenburgs Musikalien. Erträge eines unbekannten Auktionskatalogs [gemeinsam mit Christine Martin]. In: Das achtzehnte Jahrhundert 24.1 (2000), 54–74 .
  16. Woyzeck vor Büchner. Karl Herloßsohns unbekannte poetische Verarbeitung des historischen Falls. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 44 (2000), 118–135.
  17. Goethes Rinaldo-Kantate. Entstehung, Text, Musik. In: Studi Italo-Tedeschi. Deutsch-Italienische Studien. XIX Simposio Internazionale di Studi Italo-Tedeschi: "Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) nel 250° anniversario della nascita". [...] Hg. von Roberto Cotteri. Meran 2000, 186–203. [Wieder in: <http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/goethe/martin_rinaldo.pdf>]
  18. Johann Michael Moscheroschs Aktualität in der nationalen Bewegung des frühen 19. Jahrhunderts. In: Simpliciana 22 (2000), 271–290.
  19. "Sagt, wo sind die Veilchen hin". Zur Entstehungs- und Erfolgsgeschichte von Johann Georg Jacobis 'Kunstlied im Volksmund'. In: Lied und populäre Kultur / Song and Popular culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 46 (2001), 39–69. [Erweiterte Fassung (März 2004) in: <http://freidok.ub.uni-freiburg.de/volltexte/1238/>]
  20. Mariane von Willemers Suleika-Gedichte und ihre Vertonungen. In: Eine Art Symbolik fürs Ohr. Johann Wolfgang von Goethe. Lyrik und Musik. Hg. von Hermann Jung. Frankfurt/M. u. a. 2002, 131–150. [gekürzte Fassung in: Zeitschrift für deutschsprachige Kultur & Literaturen 19 (2010), 215–241]
  21. "Bruder Kreon". Zu Hofmannsthals Ödipus und die Sphinx. In: "Mehr Dionysos als Apoll". Antiklassizistische Antike-Rezeption um 1900. Hg. von Achim Aurnhammer und Thomas Pittrof. Frankfurt/M. 2002 (Das Abendland. NF 30), 333–360.
  22. Vorderösterreichische Nachklänge im 'Juste milieu'. Der Freiburger Historiker und Literat Ernst Münch. In: Zwischen Josephinismus und Frühliberalismus. Literarisches Leben in Südbaden um 1800. Hg. von Achim Aurnhammer und Wilhelm Kühlmann. Freiburg 2002, 331–346.
  23. Klopstocks poetologisches Prooimion. In: Poetologische Lyrik von Klopstock bis Grünbein. Gedichte und Interpretationen. Hg. von Olaf Hildebrand. Köln u. a. 2003 (UTB. 2383), 16–27.
  24. "Ein Buch für Schwächlinge". Werther-Allusionen in Dramen des Naturalismus. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 122 (2003), 237–265. [Wieder in: <http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/goethe/werther_martin.pdf>]
  25. Vom Beistand altdeutscher "Biederleute" bei der romantischen Suche nach nationaler Identität. In: Romantische Identitätskonstruktionen: Nation, Geschichte und (Auto-)Biographie. Glasgower Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft. Hg. von Sheila Dickson und Walter Pape. Tübingen 2003 (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft. 4), 3–11.
  26. Grimmelshausens Ortssagen. In: Simpliciana 25 (2003), 239–254.
  27. "Sei marmor!" Zum Motiv der Petrifizierung im Nachleben des Pygmalion-Mythos. In: "... auf klassischem Boden begeistert." Antike-Rezeptionen in der deutschen Literatur. Hg. von Olaf Hildebrand und Thomas Pittrof. Freiburg 2004 (Paradeigmata. 1), 315–334.
  28. Kometen in der deutschen Barockdichtung. In: Scientiae et artes. Die Vermittlung alten und neuen Wissens in Literatur, Kunst und Musik. Hg. von Barbara Mahlmann-Bauer. 2 Bde. Wiesbaden 2004 (Wolfenbütteler Arbeitskreis für Barockforschung. 38), 425–444.
  29. Pygmalions Glück und Krise: Ein Wunsch- und Warnbild empfindsamer Liebe. In: Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung. Hg. von Achim Aurnhammer, Dieter Martin und Robert Seidel. Tübingen 2004 (Frühe Neuzeit. 98), 227–242.
  30. "masse wegen der sententze halten". Zu einer mißverstandenen stilistischen Empfehlung in Opitz' Poeterey. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 31 (2004), 37–40.
  31. Präadamitische Spekulation im Wunderbarlichen Vogel-Nest. In: Simpliciana 26 (2004), 321–337.
  32. Das Schwert der Freiheitsstatue. Notizen zu einer Kafka-Reminiszenz bei Walter Hasenclever. In: Euphorion 98 (2004), 473–480.
  33. Drama und Oper im klassischen Weimar. In: Deutsche Klassik. Epoche - Autoren - Werke. Hg. von Rolf Selbmann. Darmstadt 2005, 178–207.
  34. Shakespeare et l'opéra autour de 1800. In: Le monde germanique et l'opéra. Le livret en question. Hg. von Bernard Banoun und Jean-François Candoni. Paris 2005 (Germanistique. 8), 297–316. [dt. Fassung in: <http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/epoche/martin_shakespeare_opern.pdf>]
  35. Gedichtete Gedanken. Schillers poetologische Lyrik. In: Schiller. Werk - Interpretationen. Ringvorlesung des Deutschen Seminars II der Universität Freiburg zum 200. Todesjahr des Dichters. Hg. von Günter Saße. Heidelberg 2005 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. 216), 221–242.
  36. Beethovens 'verhinderter Librettist' Heinrich Joseph von Collin. Zum Problem deutscher Operntexte in Wien nach 1800. In: Österreichische Oper oder Oper in Österreich? Die Libretto-Problematik. Hg. von Pierre Béhar und Herbert Schneider. Hildesheim und New York 2005 (Musikwissenschaftliche Publikationen. 26), 133–156.
  37. 'Fliegende Blätter'. Eine "Wunderhorn"-Quellengruppe zwischen Literalität und simulierter Oralität. In: Das "Wunderhorn" und die Heidelberger Romantik: Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Performanz. Heidelberger Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft. Hg. von Walter Pape. Tübingen 2005 (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft. 5), 35–48.
  38. Über den Umgang mit Menschenfeinden. Zu August von Kotzebues Menschenhaß und Reue und Friedrich Schillers Der versöhnte Menschenfeind. In: Ungesellige Geselligkeit. Festschrift für Klaus Manger. Hg. von Andrea Heinz, Jutta Heinz und Nikolas Immer. Heidelberg 2005 (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800: Ästhetische Forschungen. 12), 165–176.
  39. Rousseaus Lettre sur la musique françoise und Wielands Briefe an einen jungen Dichter. In: Wieland-Studien 5 (2005), 154–158.
  40. Petrarca in der Lyrik der Gegenwart. In: Francesco Petrarca in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Hg. von Achim Aurnhammer. Tübingen 2006 (Frühe Neuzeit. 118), 563–578.
  41. Marlows Faust oder Petrarcas Schatzsucher? Zum Kupfertitel von Grimmelshausens Vogelnest II. In: Simpliciana 28 (2006), 185-194.
  42. Aus der Enge der Welt in die Weite gereimter Gedanken. Zu Schillers dramatischer Verskunst. In: Der ganze Schiller - Programm ästhetischer Erziehung. Hg. von Klaus Manger unter Mitarbeit von Nikolas Immer. Heidelberg 2006 (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800: Ästhetische Forschungen. 13), 377–392.
  43. Musik im Sturm-Kreis. In: Literatur und Musik in der klassischen Moderne. Mediale Konzeptionen und intermediale Poetologien. Hg. von Joachim Grage. Würzburg 2006 (Klassische Moderne. 7), 283–305.
  44. Fortgesetzte Trauer. Ein unbekannter Druck mit Begräbnisgedichten Paul Flemings. In: Daphnis 35 (2006), 695-711.
  45. Francesco Petrarcas Glück und Unglück-Spiegel als Emblembuch im Nürnberger Barock. Mit einem unbekannten Geleitgedicht von Johann Klaj. In: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 30 (2006), 138-148.
  46. Der Freundschaftskuß im 18. Jahrhundert. In: Rituale der Freundschaft. Hg. von Klaus Manger und Ute Pott. Heidelberg 2007 (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800: Ästhetische Forschungen. 7), 51–67.
  47. Le Shakespeare de Wieland entre lecteur et spectateur. In: Shakespeare vu d'Allemagne et de France des Lumières au Romantisme. Hg. von Christine Roger. Paris 2007 (Revue germanique internationale. 5/2007), 109-131.
  48. Arthur Schnitzler: Liebelei. Das Scheitern des arrangierten Lebens. In: Arthur Schnitzler. Dramen und Erzählungen. Hg. von Hee-Ju Kim und Günter Saße. Stuttgart 2007 (Reclam: Interpretationen), 46-55.
  49. Wie kommt Schillers Lyrik zu Schubert? Zu Schuberts Textauswahl und ihren Voraussetzungen. In: Schubert-Jahrbuch 2003-2005 (2007), 1-25.
  50. 'Ab ovo' versus 'in medias res': Strukturelle Spannungen in Grimmelshausens autobiographischem Erzählen. In: Simpliciana 29 (2007), 57-71.
  51. Typographische Polemik. Zu Joseph Görres' Schriftproben von Peter Hammer. In: 200 Jahre Heidelberger Romantik. Hg. von Friedrich Strack. Heidelberg 2008 (Heidelberger Jahrbücher. 51/2007), 415-439.
  52. Ungezogene Kinder in der deutschen Renaissance-Literatur. In: Das Kind in der Renaissance. Hg. von Klaus Bergdolt, Berndt Hamm und Andreas Tönnesmann. Wiesbaden 2008 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Reanissanceforschung. 25), 27-42.
  53. Gedichte mit Fußnoten. Zesens Prirau und der frühneuzeitliche Eigenkommentar. In: Philipp von Zesen. Wissen - Sprache - Literatur. Hg. von Maximilian Bergengruen und Dieter Martin. Tübingen 2008 (Frühe Neuzeit. 130), 141-160.
  54. Grimmelshausen und die gelehrten Diskurse seiner Zeit. In: Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. München 2008 (Text + Kritik. Sonderband VI/08), 32-50.
  55. Christoph Martin Wielands Auseinandersetzung mit dem Stoizismus aus dem Geist skeptischer Aufklärung. In: Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne. Hg. von Barbara Neymeyr, Jochen Schmidt und Bernhard Zimmermann. Berlin und New York 2008, Bd. 2, 855-873.
  56. Brecht - Hindemith - Benn. Konkurrenz ums Lehrstück. In: Gottfried Benn - Bertolt Brecht. Das Janusgesicht der Moderne. Hg. von Achim Aurnhammer, Werner Frick und Günter Saße. Würzburg 2009 (Klassische Moderne. 11), 113-130.
  57. Johann Jakob Bodmers streitbare Koalition mit Christoph Martin Wieland. In: Bodmer und Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung. Hg. von Anett Lütteken und Barbara Mahlmann-Bauer. Göttingen 2009 (Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa. 16), 459-473.
  58. "Venus im Gesichte" und "Mars im Herzen". Forcierte Affektdarstellung in Ziglers Die Asiatische Banise. In: Simpliciana 31 (2009), 343-361.
  59. Joseph von Auffenbergs Bertold, der Zähringer und die deutsche Nationaloper um 1820. In: Von der Spätaufklärung zur Badischen Revolution. Literarisches Leben in Baden zwischen 1800 und 1850. Hg. von Achim Aurnhammer, Wilhelm Kühlmann und Hansgeorg Schmidt-Bergmann. Freiburg 2010, 473-487.
  60. Integration der Künste. Lied und Lyrik in Kultur- und Kunstzeitschriften der Jahrhundertwende [gemeinsam mit Thomas Seedorf]. In: Lied und Lyrik um 1900. Hg. von Dieter Martin und Thomas Seedorf. Würzburg 2010 (Klassische Moderne. 16), 185-214.
  61. Werthers Brieffreund. In: Wechselleben der Weltgegenstände. Beiträge zu Goethes kunsttheoretischem und literarischem Werk. Hg. von Hee-Ju Kim. Heidelberg 2010, 197-217 [gekürzte Fassung in: Goethe-Yongu 23 (2010), 233-248].
  62. Griseldis in der klassisch-romantischen Ballade. In: Die deutsche Griselda. Transformationen einer literarischen Figuration von Boccaccio bis zur Moderne. Hg. von Achim Aurnhammer und Hans-Jochen Schiewer. Berlin und New York 2010 (Frühe Neuzeit. 146), 183-201.
  63. Jesuitischer Tourismus. Neue Spuren zum Mummelsee. In: Simpliciana 32 (2010), 351-359.
  64. Deutschland. Ein Wintermährchen. Patriotismus im Exil. In: Heinrich Heine. Neue Lektüren. Hg. von Werner Frick. Freiburg 2011 (Rombach Wissenschaften. Litterae. 182), 205-225.
  65. "Wer je die flamme umschritt". Stefan George am Lagerfeuer. In: Realität als Herausforderung. Literatur  in ihren konkreten historischen Kontexten. Festschrift für Wilhelm Kühlmann zum 65. Geburtstag. Hg. von Ralf Bogner, Ralf Georg Czapla, Robert Seidel und Christian von Zimmermann. Berlin und New York 2011, 427-446.
  66. Der doppelte Wozzeck. Georg Büchners Dramenfragment als moderne Oper bei Alban Berg und Manfred Gurlitt. In: Wort und Ton. Hg. von Günter Schnitzler und Achim Aurnhammer. Freiburg 2011 (Rombach Wissenschaften. Litterae. 173), 423-446.
  67. Mathematische Meditationen über das Unendliche. Kombinatorische Verfahren in der Literatur des Barock - mit einem Ausblick in die Nachkriegsavantgarde. In: Zahlen, Zeichen und Figuren. Mathematische Inspirationen in Kunst und Literatur. Hg. von Andrea Albrecht, Gesa von Essen und Werner Frick. Berlin und Boston 2011 (linguae & litterae 11), 190-213.
  68. "Genien" im "Gedränge". Die Wilhelm Meister-Lieder und ihre Komponisten. In: Goethe-Jahrbuch 128 (2011), 69-83.
  69. Plädoyer für eine neue Fleming-Ausgabe. In: Was ein Poete kan! Studien zum Werk von Paul Fleming (1609-1640). Hg. von Stefanie Arend und Claudius Sittig. Berlin und Boston 2012, 441-453.
  70. Tolstoi im deutschen Naturalismus. Die Macht der Finsternis als Vorbild für Gerhart Hauptmanns Vor Sonnenaufgang. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Russland 2012/13, 83-93. Auch: http://www.daad.ru/e-wort.htm
  71. "Es lebe die asiatische Banise!" Zur intertextuellen Rezeption von Ziglers Roman in Spätaufklärung und Romantik. In: Die europäische Banise. Rezeption und Übersetzung eines barocken Bestsellers. Hg. von Dieter Martin und Karin Vorderstemann. Berlin und Boston 2013 (Frühe Neuzeit. 175), 211-224.
  72. “For the Newer Stage” and “For Our Contemporary Emotion”. Suggestion and Emotion in Hofmannsthal’s Drama Translations. In: Theatre Translation in Performance. Ed. by Silvia Bigliazzi, Peter Kofler and Paola Ambrosi. New York 2013, 197-210.
  73. Das Mannheimer Theater im Spiegel zeitgenössischer Periodika. In: Die Wittelsbacher und Kurpfalz in der Neuzeit. Zwischen Reformation und Revolution. Hg. von Wilhelm Kreutz, Wilhelm Kühlmann und Hermann Wiegand. Regensburg 2013, 639-668.
  74. Wielands Voraussetzungen. Shakespeare bei Bodmer. In: Wieland-Studien 8 (2013), 13-25.
  75. Johann Heinrich Schills Der Teutschen Sprach Ehren-Krantz (1644) im Kontext seiner Zeit. In: Simpliciana 35 (2013), 283-303.
  76. Richard Mohaupts Oper Der grüne Kakadu (1956) nach Arthur Schnitzlers Groteske. In: Arthur Schnitzler und die Musik. Hg. von Achim Aurnhammer, Günter Schnitzler und Dieter Martin. Würzburg 2014 (Klassische Moderne. 20), 211-231.
  77. Beschreibung eines ›Kampfes‹. Kleist und die Weimarer Klassik. In: Heinrich von Kleist. Neue Ansichten eines rebellischen Klassikers. Hg. von Werner Frick. Freiburg 2014 (Litterae. 186), 367-390.
  78. Muße, Autonomie und Kreativität in der deutschen Dichtung des 18. Jahrhunderts. In: Muße im kulturellen Wandel. Semantisierungen, Ähnlichkeiten, Umbesetzungen. Hg. von Burkhard Hasebrink und Peter Philipp Riedl. Berlin und Boston 2014 (linguae & litterae. 35), 167-179.
  79. Das »beste […] von allem, was die Musen mir iemahls eingaben«. Johann Georg Jacobis Operndichtung Der Tod des Orpheus. In: Freiburger Universitätsblätter 53 (2014), H. 204, 55–71.
  80. Autobiographie und Autofiktion. Einführung in das Tagungsthema und in die Theoriedebatte. In: Dogilmunhak 55 (2014), H. 4, 9–21.
  81. Autofiktionales Erzählen in der Frühen Neuzeit. In: Dogilmunhak 55 (2014), H. 4, 47–59.
  82. »Obriste Lumpus«. Springinsfelds Erzählen zwischen Authentizitätsanspruch und Exemplarik. In: Simpliciana 37 (2015), 121–141.
  83. Carl Philipp Emanuel Bach und die weltliche Lyrik seiner Zeit. In: Carl Philipp Emanuel Bach im Spannungsfeld zwischen Tradition und Aufbruch. Beiträge der interdisziplinären Tagung anlässlich des 300. Geburtstages von Carl Philipp Emanuel Bach vom 6. bis 8. März 2014 in Leipzig. Hg. von Christine Blanken und Wolfram Enßlin. Hildesheim u. a. 2016 (Leipziger Beiträge zur Bachforschung. 12), 21–32.
  84. Schillers Lyrik für die Musik. In: Freiburger Universitätsblätter 55 (2016), H. 211, 65–81.
  85. Le « système de la Caisse d’Épargne du moi ». Otium et construction autobiographique du sujet chez Robert Musil. In: Recherches & Travaux 88 (2016), 141–155.
  86. Arthur Schnitzler und die Musik – zur Einführung [gemeinsam mit Achim Aurnhammer]. In: Österreichische Musikzeitschrift 71 (2016), H. 4, 6–13.
  87. »Geisterphotos von der Wirklichkeit«. Courasches Fortleben bei Werner Fritsch. In: Simpliciana 38 (2016), 519–528.
  88. Friedrich Matthissons »Lyrische Anthologie« im Spannungfeld von editorialer Aneignung und nationalliterarischer Kanonbildung. In: Zeitschrift für Germanistik N. F. 27 (2017), H. 1, 132–148.
  89. Belebte Begriffe. Das Libretto zu Il trionfo del Tempo e del Disinganno und die allegorische Dichtung der Frühen Neuzeit.  In: Transformationen und Metamorphosen. Bericht über die Symposien der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe 2011 bis 2013. Hg. von Thomas Seedorf. Laaber 2017 (Veröffentlichungen der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe. 11), 161–173.
  90. Wieland und Montaigne. In: Wieland-Studien 10 (2017), 205–218.
  91. Neue Nachträge zu ›Wielands Briefwechsel‹. In: Wieland-Studien 10 (2017), 337–353.
  92. Wielands virtuelle Bibliothek. Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Rekonstruktion einer versteigerten Autorenbibliothek [gemeinsam mit Clara Innocenti und Robin Proks]. In: Editio 31 (2017), 117–144.
  93. Wunderliche Antiquitäten. Frühneuzeitliche Inventare fiktiver Dinge. In: Simpliciana 39 (2017), 161–181.
  94. Agonale Verhandlungen über den Petrarkismus. Zu Weckherlins poetologischen Eklogen. In: Privatmann – Protestant – Patriot – Panegyriker – Poet. Neue Studien zu Leben und Werk Georg Rudolf Weckherlins (1584–1653). Hg. von Heiko Ullrich. Passau 2018, 213–240.
  95. Nationalpoetische Aneignung. Aus ›Frischen Teutschen Liedlein‹ werden ›Alte deutsche Lieder‹. In: ›Teutsche Liedlein‹ des 16. Jahrhunderts. Hg. von Achim Aurnhammer und Susanne Rode-Breymann. Wiesbaden 2018 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung. 35), 339–366.
  96. Christoph Martin Wielands Privatbibliothek und Weimarer Ausleihen als komplementäre Quellen seiner Essayistik. In: Autorschaft und Bibliothek. Sammlungsstrategien und Schreibverfahren. Hg. von Stefan Höppner u. a. Göttingen 2018 (Kulturen des Sammelns. Akteure – Objekte – Medien. 2), 200–212.
  97. Der Dreißigjährige Krieg in populären Erzählungen um 1920. In: Der Zweite Dreißigjährige Krieg. Deutungskämpfe in der Literatur der Moderne. Hg. von Fabian Lampart, Dieter Martin und Christoph Schmitt-Maaß. Würzburg 2019 (Klassische Moderne. 38), 109–127.
  98. Johann Balthsar Schupps Salomo oder Regenten-Spiegel (1657) zwischen biblischer Orientierung und lebensweltlicher Erfahrung. In: Simpliciana 41 (2019), 359–374.
  99. Lob des Buchhandels und des Buchdrucks. Klajs Gratulationsgedichte an das Nürnberger Druck- und Verlagshaus Endter. In: Johann Klaj (um 1616–1656). Akteur – Werk – Umfeld. Hg. von Dirk Niefanger und Werner Wilhelm Schnabel. Berlin und Boston 2020, 585–608.
  100. Schertz- vnd Anbindungs-Brieffe. Ernst Christoff Homburgs Namenstagsgedichte im Gattungskontext. In: »[…] damit sich der Leser, gleich wie ich itzt thue, entferne der Thorheit und lebe in Ruhe.« Festschrift für Peter Heßelmann. Im Auftrag der Grimmelshausen-Gesellschaft hg. von Eric Achermann u. a. Münster 2020 (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster. XII 25), 281–301.
  101. "Ecce poeta". Johann Christian Günther in Dichterdramen um 1900. In: Geistesheld und Heldengeist. Studien zum Verhältnis von Intellekt und Heroismus. Hg. von Barbara Beßlich u. a. Baden-Baden 2020 (Helden – Heroisierungen – Heroismen. 14), 241–261.
  102. Ex oriente lux. Transfer und Transformation eines Topos zwischen Oktoberrevolution und deutschem Expressionismus. In: Russische Revolutionen 1917. Kulturtransfer im europäischen Raum. Hg. von Elena Korowin und Jurij Lileev. Leiden u. a. 2020 (Kulturtransfer und ,Kulturelle Identität‘. 4), 127–140.
  103. "wer wen besiegt, das intressiert auch mich". Brechts Laotse: weiser Held und Stratege des gewaltlosen Widerstands. In: Deutsch-chinesische Helden und Anti-Helden. Strategien der Heroisierung und Deheroisierung in interkultureller Perspektive. Hg. von Achim Aurnhammer und Chen Zhuanying. Baden-Baden 2020 (Helden – Heroisierungen – Heroismen. 13), 161–170.
  104. Wielands Ariost. In: Ariost in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Hg. von Achim Aurnhammer und Mario Zanucchi. Berlin und Boston 2020 (Frühe Neuzeit. 238), 256–272.
  105. Drei Briefe an den späten Wieland aus dem Stadtarchiv Schweinfurt. Nachträge zur Edition von ›Wielands Briefwechsel‹. In: Wieland-Studien 11 (2021), 345–352.
  106. Arthur Schnitzler und der Maler Moritz Coschell. In: Arthur Schnitzler und die bildende Kunst. Hg. von Achim Aurnhammer und Dieter Martin. Baden-Baden 2021 (Klassische Moderne. 45), 287–317.
  107. "Kosmopolitisch-germanisch". Berliner Naturalismus zwischen nationaler Tradition und europäischer Avantgarde. In: Europäische Avantgarden. Kontakt – Transfer – Transformation. Hg. von Jurij Lileev, Yvonne Pörzgen und Mario Zanucchi, Paderborn 2021 (Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau. 23), 7–20.
  108. Vers, Reim und Prosa in Wielands Shakespeare-Übersetzung. In: »Shakespeare, so wie er ist«. Wielands Übersetzung im Kontext ihrer Zeit. Hg. von Peter Erwin Kofler. Heidelberg 2021 (Wieland im Kontext. Oßmannstedter Studien. 7), 197–215.
  109. Das Insel-Paradies als Muße-Raum. Zur Funktion erzählter Lebensgeschichten bei Grimmelshausen und Schnabel. In: Muße im 18. Jahrhundert. Hg. von Kerstin Fest. Tübingen 2021 (Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße. 21), 49–64
  110. Pasquill – Satire – Parodie? Christian Reuters Letztes Denck- und Ehren-Mahl der weyland gewesenen Ehrlichen Frau Schlampampe (1697) im Gattungskontext. In: Simpliciana 43 (2021), 267–284.
  111. [Diverse Beiträge in:] Ein Pantheon auf Papier. Die Sammlung Karl Geigy-Hagenbach (1866–1949) und die moderne Autographenfaszination. Hg. von Maximilian Bach und Dieter Martin. Basel 2023 (Publikationen der Universitätsbibliothek Basel. 49).
  • Abderitismus. Webers satirische Traditionsstiftung im Zeichen Wekhrlins und Wielands. In: Karl Julius Weber. Der lachende Philosoph aus Hohenlohe. Hg. von Georg Braungart und Stefan Knödler [im Druck].   

3. Herausgebertätigkeit

  1. Mythos Ikarus. Texte von Ovid bis Wolf Biermann. Hg. von Achim Aurnhammer und Dieter Martin. Leipzig 1998. [2. durchgesehene Aufl. Leipzig 2001. 3. Aufl. Leipzig 2008]
  2. Ludovico Ariosto: Die Historia vom Rasenden Roland. Übersetzt von Diederich von dem Werder (Leipzig 1632 bis 1636). Hg. und kommentiert von Achim Aurnhammer und Dieter Martin. 3 Teilbände. Stuttgart 2002 (Bibliothek des Literarischen Vereins. 329-331). [Rezensionen: Arbitrium 22 (2004), H. 1, 50–52; GRM 55 (2005), H. 3, 361-363; Germanistik 46 (2005), 269 (Nr. 1677); Simpliciana 27 (2005), 321f.; La Rassegna della Letteratura Italiana 109 (2006), 508-510.]
  3. Mythos Pygmalion. Texte von Ovid bis John Updike. Hg. von Achim Aurnhammer und Dieter Martin. Leipzig 2003.
  4. Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung. Hg. von Achim Aurnhammer, Dieter Martin und Robert Seidel. Tübingen 2004 (Frühe Neuzeit. 98). [Rezensionen: IASLonline <http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Jacob3484365986_1221.html>; IASLonline <http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Sauder3484365986_1185.html>]
  5. Philipp von Zesen. Wissen - Sprache - Literatur. Hg. von Maximilian Bergengruen und Dieter Martin. Tübingen 2008 (Frühe Neuzeit. 130).
  6. Sibi res non se rebus submittere. Festschrift für Klaus Manger zum 65. Geburtstag. Hg. von Jutta Heinz, Dieter Martin, Hans-Peter Nowitzki und vom Wieland-Archiv Biberach. Heidelberg 2010 (Wieland-Studien. 6).
  7. Lied und Lyrik um 1900. Hg. von Dieter Martin und Thomas Seedorf. Würzburg 2010 (Klassische Moderne. 16).
  8. Heinrich Anshelm von Zigler und Kliphausen: Die Asiatische Banise. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Werner Frick, Dieter Martin und Karin Vorderstemann. Berlin und New York 2010 (Frühe Neuzeit. 152).
  9. Franz Schubert: Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Hg. von der Internationalen Schubert-Gesellschaft. Serie II: Bühnenwerke. Bd. 14: Claudine von Villa Bella. Vorgelegt von Christine Martin (Notentext) und Dieter Martin (Libretto). Kassel u. a. 2011.
  10. Die europäische Banise. Rezeption und Übersetzung eines barocken Bestsellers. Hg. von Dieter Martin und Karin Vorderstemann. Berlin und Boston 2013 (Frühe Neuzeit. 175).
  11. Ernst Christoph Homburg: Schimpff- und Ernsthaffte Clio. Historisch-kritische Edition nach den Drucken von 1638 und 1642. Hg. und kommentiert von Achim Aurnhammer, Nicolas Detering und Dieter Martin. 2 Bde. Stuttgart 2013 (Bibliothek des Literarischen Vereins Stuttgart. 345 und 346).
  12. Arthur Schnitzler und die Musik. Hg. von Achim Aurnhammer, Günter Schnitzler und Dieter Martin. Würzburg 2014 (Klassische Moderne. 20).
  13. ›Schöpferische Restauration‹. Traditionsverhalten in der Literatur der Klassischen Moderne. Hg. von Barbara Beßlich und Dieter Martin. Würzburg 2014 (Klassische Moderne. 21).
  14. Claus von und zu Schauenburg: Teutscher Friedens-Raht. Kommentierte Edition der von Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen redigierten Ausgabe von 1670. Hg. von Dieter Breuer, Peter Heßelmann und Dieter Martin. Stuttgart 2014 (Bibliothek des Literarischen Vereins Stuttgart. 348).
  15. Der Zweite Dreißigjährige Krieg. Deutungskämpfe in der Literatur der Moderne. Hg. von Fabian Lampart, Dieter Martin und Christoph Schmitt-Maaß. Würzburg 2019 (Klassische Moderne. 38).
  16. Geistesheld und Heldengeist. Studien zum Verhältnis von Intellekt und Heroismus. Hg. von Barbara Beßlich, Nicolas Detering, Hanna Klessinger, Dieter Martin und Mario Zanucchi. Baden-Baden 2020 (Helden – Heroisierungen – Heroismen. 14).
  17. Arthur Schnitzler und die bildende Kunst. Hg. von Achim Aurnhammer und Dieter Martin. Baden-Baden 2021 (Klassische Moderne. 45).
  18. Ein Pantheon auf Papier. Die Sammlung Karl Geigy-Hagenbach (1866–1949) und die moderne Autographenfaszination. Hg. von Maximilian Bach und Dieter Martin. Basel 2023 (Publikationen der Universitätsbibliothek Basel. 49).
  • Schriftenreihe "Klassische Moderne". Hg. von Achim Aurnhammer, Werner Frick, Dieter Martin und Mathias Mayer. Würzburg 2005ff.
  • Schriftenreihe "Bibliothek des Literarischen Vereins Stuttgart". Hg. von Achim Aurnhammer und Dieter Martin. Stuttgart 2010ff.
  • Schriftenreihe "Wieland im Kontext". Hg. von Klaus Manger, Dieter Martin, Hans-Peter Nowitzki und Jan Philipp Reemtsma. Heidelberg 2017ff.
           

4. Lexikon- und Handbuchartikel, Bibliographien, Katalogbeiträge u. ä.

  1. Epos [Neuzeit]. In: Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik. Hg. von Horst Brunner und Rainer Moritz. Berlin 1996, 85f. [2., überarb. und erw. Aufl. Berlin 2006, 99–101.]
  2. [Johann Georg Jacobis] Ruhm und Nachruhm in der Musik. In: Johann Georg Jacobi in Freiburg und sein oberrheinischer Dichterkreis 1784–1814. Ausstellung [...]. Katalog von Achim Aurnhammer und C. J. Andreas Klein. Freiburg/Brsg. 2000 (Schriften der Universitätsbibliothek Freiburg. 25), 61–76. [2., erweiterte und verbesserte Aufl. Freiburg 2001, 75–-91; auch als elektronische Ressource in: <www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/436/>]
  3. Lieder nach Gedichten von Johann Georg Jacobi. Bibliographische Nachweise. Freiburg 2001 (UB-Materialien. 05). <http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/214>
  4. Bücherkunde zur Neueren Deutschen Literaturwissenschaft [gemeinsam mit Barbara Beßlich und Olaf Hildebrand; bearb von E. Matthias Reifegerste]. Freiburg 2002ff. [wird periodisch aktualisiert] <http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/518>
  5. Pygmalion. In: Antike Mythen und ihre Rezeption. Ein Lexikon. Hg. von Lutz Walther. Leipzig 2003, 224–229. [2. Aufl. Leipzig 2005.]
  6. a) Eschenburg, Johann Joachim. b) Horn, Franz. c) Koch, Erduin Julius. d) Raßmann, Christian Friedrich. In: Internationales Germanistenlexikon 1800–1950. Hg. und eingel. von Christoph König. Berlin und New York 2003, 453–455, 807-809, 964–966, 1466f.
  7. Musikalische Lyrik im Literatursystem des Barock. In: Musikalische Lyrik. Hg. von Hermann Danuser. Teil 1: Von der Antike bis zum 18. Jahrhundert. Laaber 2004 (Handbuch der musikalischen Gattungen. 8,1), 334-348 [gemeinsam mit Achim Aurnhammer].
  8. [Katalogbeiträge zu:] Petrarca in Deutschland. Ausstellung zum 700. Geburtstag (20. Juli 2004) im Goethe-Museum Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 18. Juli bis 12. September 2004. Katalog von Achim Aurnhammer. Heidelberg 2004, 98–101.
  9. Deutsche Barockliteratur in der Bibliothek Otto Schäfer. In: Überauß lustig / und männiglich nutzlich zu lesen. Barockliteratur im Museum Otto Schäfer. Hg. von Karin Hack und Georg Drescher. Schweinfurt 2007, 9-21.
  10. a) Endecasillabo. b) Marinismus. c) Redondilla. d) Romanzero. e) Sonettenkranz. f) Terzine. g) Triolett. h) Villanelle. In: Metzler Literatur Lexikon. Begriffe und Definitionen. Begründet von Günther und Irmgard Schweikle. Hg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart und Weimar 2007, 189, 476, 633f., 666f., 716, 758f., 781, 809.
  11. a) Gustinus Ambrosi. b) Ludwig Amandus Bauer. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Hg. von Wilhelm Kühlmann. Bd. 1. Berlin und New York 2008, 126 u. 356.
  12. a) Mahomet. b) Concerto Dramatico. c) Der Zauberflöte Zweyter Theil. d) Rinaldo. In: Goethe-Handbuch. Supplemente. Bd. 1: Musik und Tanz in den Bühnenwerken. Hg. von Gabriele Busch-Salmen unter Mitwirkung von Benedikt Jeßing. Stuttgart und Weimar 2008, 114-118, 118-125, 392-407, 468-475.
  13. a) Deutsche Literatur. b) Frühwerk. In: Wieland-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hg. von Jutta Heinz. Stuttgart und Weimar 2008, 132-140, 150-168.
  14. Pygmalion. In: Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hg. von Maria Moog-Grünewald. Stuttgart und Weimar 2008 (Der neue Pauly. Supplemente. Bd. 5), 631-640.
  15. [Katalogbeiträge zu Versdichtungen des 18. Jahrhunderts.] In: die Sprache Deutsch. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin. Katalog. Hg. von Heidemarie Anderlik und Katja Kaiser. Dresden 2009, 127-129.
  16. Grimmelshausen-Drucke in Gelnhausen. In: Simpliciana 30 (2008), 147-156 [gemeinsam mit Simone Grünewald].
  17. Karl Herloßsohn. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Hg. von Wilhelm Kühlmann. Bd. 5. Berlin und New York 2009, 319f.
  18. a) August Friedrich Ernst Langbein. b) Andreas Christoph Lindenhan. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Hg. von Wilhelm Kühlmann. Bd. 7. Berlin und New York 2010, 206f. u. 438f.
  19. Ernst Joseph Hermann Münch. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Hg. von Wilhelm Kühlmann. Bd. 9. Berlin und New York 2010, 417-419.
  20. a) Sehnsucht (D 123). b) Rastlose Liebe (D 138). c) Nähe des Geliebten (D 162). d) Tischlied (D 234). e) Die Spinnerin (D 247). f) Punschlied. Im Norden zu singen (D 253). g) Lied (D 284). h) Hoffnung (D 295). i) Klage der Ceres (D 323). j) Mahomets Gesang (1. Bearbeitung, D 549). k) Mahomets Gesang (2. Bearbeitung, D 721). In: Schubert Liedlexikon. Hg. von Walther Dürr u. a. Kassel u. a. 2012, 79-81, 86-88, 105-107, 171f., 182-184, 189-191, 222f., 233f., 265-268, 449-451, 576f.
  21. Musikalische Rezeption. In: Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch. 3 Bde. Hg. von Achim Aurnhammer u. a. Berlin und Boston 2012, Bd. 2, 939-961.
  22. Bibliographie zur Rezeptionsgeschichte der Asiatischen Banise. In: Die europäische Banise. Rezeption und Übersetzung eines barocken Bestsellers. Hg. von Dieter Martin und Karin Vorderstemann. Berlin und New York 2013 (Frühe Neuzeit. 175), 483-527.
  23. Grimmelshausen-Zitat in aktueller Medizinsatire. In: Simpliciana 35 (2013), 442.
  24. a) Flucht Menschlicher Tage. b) Rezeption durch die Romantiker. c) Rezeption im 20. Jahrhundert im Zeichen zweier Weltkriege. In: Gryphius-Handbuch. Hg. von Nicola Kaminski und Robert Schütze. Berlin und Boston 2016, 560–570, 791–801, 802–814.
  25. a) Theaterkooperationen. b) Molière. c) »Ödipus und die Sphinx« (1906). In: Hofmannsthal-Handbuch. Hg. von Mathias Mayer und Julian Werlitz. Stuttgart 2016, 73–76, 114f., 205–207.
  26. a) Literatur [Frühe Neuzeit]. b) Theater [Frühe Neuzeit]. c) Musik [Frühe Neuzeit]. In: Faust-Handbuch. Konstellationen – Diskurse – Medien. Hg. von Carsten Rohde, Thorsten Valk und Mathias Meyer. Stuttgart 2018, 62–71, 72–79, 80–84.
  27. a) Encomium musicae – Lob der Musik in verschiedenen literarischen Gattungen. b) Formen und Funktionen der Musik- und Musikerdarstellungen in Lyrik und Drama. In: Die Musik in der Kultur des Barock. Hg. von Bernhard Jahn. Laaber 2019 (Handbuch der Musik des Barock. 7), 143–155, 156–169.  

5. Rezensionen

  1. Musik und Literatur. Komparatistische Studien zur Strukturverwandtschaft. Hg. von Albert Gier und Gerold W. Gruber. Frankfurt/M. u. a. 1995. In: arcadia 31 (1996), 326–329.
  2. Christine Lubkoll: Mythos Musik. Poetische Entwürfe des Musikalischen in der Literatur um 1800. Freiburg 1995. In: Musik & Ästhetik 1 (1997), H. 4, 103–106.
  3. Thomas C. Starnes: Der deutsche Merkur. Ein Repertorium. Sigmaringen 1994. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 150 (1998), 131–134.
  4. Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter in den Jahren 1799 bis 1832. München 1991–1998 (Goethe: Münchner Ausgabe. Bd. 20.1–3). In: Musik & Ästhetik 3 (1999), H. 12, 100–103.
  5. Ernst Rohmer: Das epische Projekt. Poetik und Funktion des 'carmen heroicum' in der deutschen Literatur des 17. Jahrhunderts. Heidelberg 1998. In: Frühneuzeit-Info 10 (1999), H. 1–2, 287f.
  6. Joachim Jacob: Heilige Poesie. Zu einem literarischen Modell bei Pyra, Klopstock und Wieland. Tübingen 1997 (Studien zur deutschen Literatur. 144). In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch 19 (2000), 148f.
  7. Edith Parzefall: Das Fortwirken des Simplicissimus von Grimmelshausen in der deutschen Literatur. Berlin 2001. In: Simpliciana 23 (2001), 315–317.
  8. Dirk Niefanger: Barock. Lehrbuch Germanistik. Stuttgart und Weimar 2000. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 28 (2001), 151–157.
  9. J. F. Reichardt - J. W. Goethe: Briefwechsel. Hg. von Volkmar Braunbehrens, Gabriele Busch-Salmen und Walter Salmen. Weimar 2002. In: Goethe-Jahrbuch 119 (2002), 259–261.
  10. Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke. Hg. von Walter Hettche. Göttingen 2003 (Schriften des Gleimhauses Halberstadt. 1). In: Arbitrium 21 (2003), 193–195.
  11. A Companion to the Works of Grimmelshausen. Hg. von Karl F. Otto, Jr. Rochester, NY 2003. (Studies in German literature, linguistics, and culture). In: Simpliciana 25 (2003), 393–395.
  12. Nicola Kaminski: EX BELLO ARS oder Ursprung der "Deutschen Poeterey". Heidelberg 2004 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. 205). In: Simpliciana 26 (2004), 491–495.
  13. Christian Weise: Masaniello. Trauerspiel. Hg. von Fritz Martini. Nachwort von Eberhard Mannack. Stuttgart 2003 (Reclam Universal-Bibliothek. 9327). In: Simpliciana 26 (2004), 518f.
  14. Corina Caduff: Die Literarisierung von Musik und bildender Kunst um 1800. München 2003. In: Arbitrium 22 (2004), 209–212.
  15. Jörg Wesche: Literarische Diversität. Abweichungen, Lizenzen und Spielräume in der deutschen Poesie und Poetik der Barockzeit Tübingen 2004 (Studien zur deutschen Literatur. 173). In: IASL online <http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Martin3484181737_1212.html>
  16. Johann Friedrich Reichardt und die Literatur. Komponieren, korrespondieren, publizieren. Hg. von Walter Salmen. Hildesheim und Zürich 2003. In: Goethe-Jahrbuch 121 (2004), 374f.
  17. Deutsche Lieder für Jung und Alt. Edited by Lisa Feurzeig. Middleton, Wisconsin 2002 (Recent Researches in the Oral Traditions of Music. 7). In: Lied und populäre Kultur / Song and Popular culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 49 (2004), 201–203.
  18. Ralph Häfner: Götter im Exil. Frühneuzeitliches Dichtungsverständnis im Spannungsfeld christlicher Apologetik und philologischer Kritik (ca. 1590–-1736). Tübingen 2003 (Frühe Neuzeit 80). In: sehepunkte 6 (2006), Nr. 1 <http://www.sehepunkte.historicum.net/2006/01/9429.html>
  19. Cristina Ricca: Goethes musikalische Reise in Italien. Frankfurt am Main u. a. 2004 (Heidelberger Beiträge zur deutschen Literatur. 15). In: Goethe-Jahrbuch 122 (2005), 362–364.
  20. Elisabeth Rothmund: Heinrich Schütz (1585–1672): Kulturpatriotismus und deutsche weltliche Vokalmusik. "Zum Auffnehmen der Music / auch Vermehrung unserer Nation Ruhm". Bern 2004 (Contacts III 63). In: Morgen-Glantz 16 (2006), 473–478.
  21. Werner Braun: Thöne und Melodeyen, Arien und Canzonetten. Zur Musik des deutschen Barockliedes. Tübingen 2004 (Frühe Neuzeit. 100). In: Arbitrium 24 (2006), 62–65.
  22. Bernd Prätorius: "Liebe hat es so befohlen". Die Liebe im Lied der Frühen Neuzeit. Köln u. a. 2004 (Europäische Kulturstudien. 16). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 128 (2006), 370-372.
  23. Harsdörffer-Studien. Mit einer Bibliografie der Forschungsliteratur von 1847 bis 2005. Hg. von Hans-Joachim Jakob und Hermann Korte (Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte. 10). In: Simpliciana 28 (2006), 274-276.
  24. Bernhard Jahn: Die Sinne und die Oper. Sinnlichkeit und das Problem ihrer Versprachlichung im Musiktheater des nord- und mitteldeutschen Raumes (1680–-1740) (Theatron. 45). In: Das achtzehnte Jahrhundert 31 (2007), 110-112.
  25. Axel Schröter: Musik zu den Schauspielen August von Kotzebues. Zur Bühnenpraxis während Goethes Leitung des Weimarer Hoftheaters. Sinzig 2006 (Musik und Theater 4). In: Goethe-Jahrbuch 123 (2006), 295-297.
  26. Neue Kometen - böse Propheten. Marion Gindharts exemplarische Studie zum Wissenstransfer in der Frühen Neuzeit. In: Literaturkritik.de 2007, Nr. 10 <http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11180>
  27. Klopstock und die Musik. Hg. von Peter Wollny. Beeskow 2005 (Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Jahrbuch 2003). In: Das achtzehnte Jahrhundert 31 (2007), 263-265.
  28. Johann Wolfgang Goethe und Christian August Vulpius: Circe. Oper mit der Musik von Pasquale Anfossi. Übersetzung und Bearbeitung des italienischen Librettos für das Weimarer Theater. Mit einer Einführung hg. von Waltraud Maierhofer. Hannover 2007. In: Goethe-Jahrbuch 124 (2007), 251f.
  29. Beate Agnes Schmidt: Musik in Goethes 'Faust'. Dramaturgie, Rezeption und Aufführungspraxis. Sinzig 2006. In: Goethe-Jahrbuch 124 (2007), 281-283.
  30. Mozarts Zauberflöte und ihre Dichter. Schikaneder, Vulpius, Goethe, Zuccalmaglio. Faksimiles und Editionen. Hg. von Werner Wunderlich u. a. In: Goethe-Jahrbuch 125 (2008), 283-285.
  31. Volker Meid: Die deutsche Literatur im Zeitalter des Barock. Vom Späthumanismus zur Frühaufklärung. 1570-1740. München 2009. In: IASL http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3074
  32. Alain Bideau: Paul Gerhardt (1607-1676). Pasteur et poète. Bern 2003. In: Arbitrium 27 (2009), 305f.
  33. Paul Gerhardt - Dichtung, Theologie, Musik. Wissenschaftliche Beiträge zum 400. Geburtstag. Hg. von Dorothea Wendebourg. Tübingen 2008. In: Arbitrium 28 (2010), 50-53.
  34. Helmut Schanze. Goethe-Musik. München 2009. In: Goethe-Jahrbuch 128 (2011), 325-327.
  35. Barbara Mühlenhoff: Goethe und die Musik. Ein musikalischer Lebenslauf. Darmstadt 2011. Dietlinde Küpper: Musik in Goethes Leben. Zum Sehen geboren? Weimar 2011. In: Goethe-Jahrbuch 128 (2011), 328f.
  36. Hans-Günter Klein: "Goethe sein Vorbild". Felix Mendelssohn Bartholdy, der Dichter und ihre familiären Beziehungen. Nach Briefen und Tagebüchern. Hannover 2012. In: Goethe-Jahrbuch 128 (2011), 373-375.
  37. Goethe und die Musik. Hg. von Walter Hettche und Rolf Selbmann. Würzburg 2012. In: Goethe-Jahrbuch 129 (2012), 222-224.
  38. Johann Joachim Eschenburg und die Künste und Wissenschaften zwischen Aufklärung und Romantik. Netzwerke und Kulturen des Wissens. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn und Till Kinzel.Heidelberg 2013. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 166 (2014), 1, 153-155.
  39. Arnold Pistiak: »Nie und nimmer!« Überlegungen zu Hanns Eislers Projekt einer Faustoper. Berlin 2013. Arnold Pistiak: »Darf ich auch Verse von Goethe verwenden?« Hanns Eislers Goethe-Kompositionen. Berlin 2013. In: Goethe-Jahrbuch 130 (2013), 288-290.
  40. Matthies Andresen: Die Charaktere aus Goethes »Wilhelm Meisters Lehrjahre« bei Anton Rubinstein und Hugo Wolf. Mit einer Analyse der Rezeptionsgeschichte der lyrischen Einlagen des Romans. Frankfurt a. M. u. a. 2012. In: Goethe-Jahrbuch 130 (2013), 290f.
  41. Jan Patrick Müller: Literaturmarkt, Schreiben und Publizieren im Prosawerk Karl Herloßsohns (1802-1849). Bielefeld 2015. In: Germanistik 56 (2015), 688f.
  42. Erika Thomalla: Die Erfindung des Dichterbundes. Die Medienpraktiken des Göttinger Hains. Göttingen 2018. In: Germanistik 59 (2018), 235.
  43. The Faust Tales of Christoph Rosshirt. A critical edition with commentary. Ed. by J. M. van der Laan. Rochester 2019. In: Germanistik 61 (2020), 256f.
  44. Johann Friedrich Reichardt (1752–1814). Musikpublizist und kritischer Korrespondent. Hg. von Gabriele Busch-Salmen und Regine Zeller. Hannover 2020. In: Goethe-Jahrbuch 137 (2020), 280f.
  45. Karl Ebert: Grimmelshausens Heimat am Oberrhein. In: Simpliciana 42 (2020), 395–397.
  46. Grimmelshausen 400.Forschungen, Fiktionen, Erinnerungen und Reflexionen um den Autor und sein Werk 400 Jahre nach seiner Geburt. Hg. von Italo Michele Battafarano. Bern u. a. 2022. In: Simpliciana 44 (2022), 467–470.
 

(Stand: März 2023)

Benutzerspezifische Werkzeuge