Uni-Logo
Artikelaktionen
Prof. Dr. Rolf G. Renner

Publikationen

Monographien und herausgegebene Bücher

  1. Ästhetische Theorie bei Georg Lukács. Untersuchungen zu ihrer Genese und Struktur, Bern und München 1976, 347 S.
  2. Lebens-Werk. Zum inneren Zusammenhang der Texte von Thomas Mann, München 1985, 509 S.
  3. Peter Handke (=Sammlung Metzler M. 218: Abt. D. Literaturgeschichte), Stuttgart 1985, 204 S.
  4. Das Ich als ästhetische Konstruktion. Der "Tod in Venedig" und seine Beziehung zum Gesamtwerk Thomas Manns (=Rombach Wissenschaft, Reihe Litterae. Hrsg. v. Gerhard Neumann), Freiburg 1987, 182 S.
  5. Die postmoderne Konstellation. Text, Theorie und Kunst im Ausgang der Moderne, Freiburg 1988 (=Rombach Wissenschaft, Reihe Litterae. Hrsg. v. Gerhard Neumann), 406 S.
  6. Edward Hopper 1882-1967. Transformationen des Realen, Köln 1990, 96 S. (engl., holl., 1990; frz., span., italien., finn., schwed., dän. 1991; portug., japan. 1992).
  7. Denken das die Welt veränderte, 2 Bde.
    • Bd. 1. Schlüsseltexte der europäischen Geistes- und Wissenschaftsgeschichte. Von der Antike bis zum 18. Jahrhundert, Freiburg, Basel, Wien 1991, 384 S. (=Klassiker des Denkens 1).
      (darin Einleitungen zu: Heraklit, Platon, Aristoteles, Ptolemäus, Cicero, Galenos, Augustinus, Kopernikus, Luther, Bacon, Galilei, Kepler, Harvey, Grotius, Descartes, Newton, Leibniz).
    • Bd. 2. Schlüsseltexte der europäischen Geistes- und Wissenschaftsgeschichte. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Freiburg, Basel, Wien 1991, 380 S. (=Klassiker des Denkens 2).
      (darin Einleitungen zu: Montesquieu, Rousseau, d'Alembert, Smith, Kant, Hegel, Darwin, Marx, Semmelweis, Mendel, Nietzsche, Freud, Saussure, Planck, Bohr, Wiener, Heisenberg, Jonas, Habermas).
  8. Klassiker deutschen Denkens, 2 Bde.
    • Bd. 1. Schlüsseltexte der deutschen Geistes- und Wissenschaftsgeschichte. Vom Mittelalter bis zum 19.Jahrhundert, Freiburg 1992 , 395 S.(=Klassiker des Denkens 3)
      (darin Einleitungen zu: Hildegard von Bingen, Friedrich II. Albertus Magnus, Nikolaus von Kues, Theophrast von Hohenheim, Kepler, Böhme, Guericke, Lambert, Goethe, Lichtenberg, Lessing, Herder, Schiller, Chladni, Fichte, Claudius).
    • Bd. 2. Schlüsseltexte der deutschen Geistes- und Wissenschaftsgeschichte. Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Freiburg 1992, 390 S. (=Klassiker des Denkens 4)
      (darin Einleitungen zu: Hegel, Fraunhofer, Humboldt, Gauß, Feuerbach, Helmholtz, Ranke, Carus, Nietzsche, Koch, Frege, Röntgen, Einstein, Freud, Barth, Gropius, Schönberg, Th. Mann, Heidegger, Mitscherlich).
  9. Marcel Proust. Das Thema der Kunst in Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Zusammengestellt, eingeleitet und mit einem Essay von R.G.R., Mainz 1992 (=excerpta classica XI), 256 S.
  10. Lexikon literaturtheoretischer Werke (Redaktion Engelbert Habekost), Stuttgart 1995, 520 S. Darin Aufsätze zu Lukács, Adorno und Freud.
  11. Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Kommentar, Einführung, Bibliographie (zus. mit Dorothee Kimmich und Bernd Stiegler), Stuttgart 1996, 500 S.
  12. Selbstbild und Fremdbild. Aspekte wechselseitiger Perzeption in der Literatur Deutschlands und Spaniens (mit Marisa Siguan), Edició 1, Editat per L´Associacó de Germanistes de Catalunya, Madrid 1999, 232 S.
  13. Wahrnehmungsformen/Diskursformen: Deutschland und Frankreich. Wissenschaft, Medien, Kunst und Literatur (zus. mit Joseph Jurt), Berlin 2004, 234 S.
  14. Escombros e caprichos: o melhor do conto alemão no século 20. Seleção e prefácio Rolf G. Renner, tradução, posfácio, glossário e notas Marcelo Backes, (zus. m. Marcelo Backes), Porto Alegre 2004, 399 S.
  15. Les révolutions du monde moderne. Actes d`un cycle de conférences du semestre d`hiver 2004-2005 à l`université Albert Ludwig de Fribourg (zus. mit Alain J. Lemaître), Berlin 2006 (=Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Bd. 15), 156 S.
  16. Denken, das die Welt veränderte. Schlüsseltexte der europäischen Geistes- und Wissenschaftsgeschichte. Neuausgabe Erftstadt 2007, Bd. I und II.
  17. Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Kommentar, Einführung, Bibliographie (zus. mit Dorothee Kimmich und Bernd Stiegler), durchgesehene und aktualisierte Ausgabe Stuttgart 2006, 500 S.
  18. Deutsch-französische Berührungs- und Wendepunkte. Zwanzig Jahre Forschung, Lehre und öffentlicher Dialog am Frankreich-Zentrum (zus. mit Fernand Hörner), Freiburg i. Br. 2009, 505 S.
  19. Koloniale Vergangenheiten – (Post)imperiale Gegenwart (zus. mit J. Leonhard), Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag GmbH 2009 (=Studien des Frankreich-Zentrums der Universität Freiburg, Bd. 19), 260 S.
  20. Intermedialität und Alterität, Migration und Emigration. Tendenzen der deutschsprachigen Literatur (zus. M. Florian Gräfe und Olivia Diaz Perez, Tübingen: Stauffenburg 2014, 348 S.
  21. Deutsche Gegenwarten in Literatur und Film. Tendenzen nach 1989 in exemplarischen Analysen (zus. Mit Olivia C. Díaz Pérez, Ortrud Gutjahr u. Marisa Siguan). Tübingen: Stauffenburg 2017, 333 S.
  22. Transgresiones. Ensayos sobre literatura alemana en su contexto histórico, social y mediático. Guadalajara/Mex: Universidad de Guadalajara 2017, 405 S.
  23. Antología de literatura alemana contemporánea (zus. m. Olivia C. Díaz Pérez u. Ana Nenadovic). México (im Druck).
  24. Zeichenspiele. Archäologie und Signatur der Moderne, Freiburg 2019 (=Rombach Wissenschaft, Reihe Litterae. Hrsg. v. Gerhard Neumann, Günter Schnitzler, Maximilian Bergengruen und Thomas Klinkert, Bd. 239), 573 S.
  25. Peter Handke. Erzählwelten - Bilderordnungen, Stuttgart: Metzler 2020, 542 S.
  26. Literatura y cine como medios del recuerdo y de la memoria. Ed. Olivia C. Díaz Pérez,Victoria Torres, Rolf G. Renner, Alfredo Barragán Cabral: Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang 2021, 180 S.
  27. Grenzfälle: Essays zur gegenwärtigen Literatur (zus. m. Olivia C. Díaz Pérez, =Stauffenburg Colloquium Band 90), Tübingen 2022
  28. Peter Handke. Narrative Worlds - Pictorial Orders, Stuttgart: Palgrave Macmillan 2023, 501 S.

     

Mitherausgeber

  • Chelsea-Hotel. Magazine for the Arts, Freiburg, 1992 ff.

Aufsätze, Beiträge in Sammelwerken, Lexikonartikel

  1. zusammen mit Horst Turk: Methodologie der Literaturgeschichtsschreibung, in: Prospekt einer Studienbibliothek Germanistik, hrsg. v. Buhr, Kaiser, Neumann, Renner, Schröder, Turk, Frankfurt 1971, S. 38-56.
  2. Schöne Literatur, in: Die Literatur (= Herder. Wissen im Überblick),Freiburg 1973, S. 34-66.
  3. Kafka als phantastischer Erzähler, in: Phaicon 3. Almanach der phantastischen Literatur, hrsg. v. Rein A. Zondergeld, Frankfurt 1978, S. 144-162.
  4. Georg Lukács (1885-1971), in: Klassiker der Literaturtheorie. Von Boileau bis Barthes, hrsg. v. Horst Turk (= Becksche Schwarze Reihe Bd. 192), München 1979, S. 219-237.
  5. Vernünftiger Traum und wahnhafte Vernunft. Zu Gérard de Nervals "Aurélia", in: Phaicon 4. Almanach der phantastischen Literatur, hrsg. v. Rein A. Zondergeld, Frankfurt 1980, S. 9-34.
  6. Literarische Innerlichkeit. Naturgefühl und ästhetische Anschauung bei Goethe und Handke, in: Text und Kontext 10.1.(1982), S.9-46.
  7. Phantasie und Gedächtnis. Zur mythischen Rekonstruktion von Autorschaft in Peter Handkes "Tetralogie", in: Freiburger Universitätsblätter, H. 79 (1983), S. 47-64.
  8. Gemalte und geschriebene Landschaften. Zu einer Beziehung zwischen Malerei und Literatur in der DDR, in: Jahrbuch zur Literatur der DDR 4. Literatur und bildende Kunst. Lyrikdiskussion. Schillerpreis für Christa Wolf, hrsg. in Verb. mit dem Arbeitskreis für Literatur und Germanistik in der DDR von Paul Gerhard Klussmann und Heinrich Mohr, Bonn 1985, S. 69-108.
  9. "Mythos plus Psychologie". Zu Christa Wolfs "Kassandra", in: Michigan Germanic Studies Volume VIII, No 1-2, Spring/Fall 1982 (published 1985). Special issue on the literature of the German Democratic Republic, Guest Editor Bernhard Greiner, p. 127-149.
  10. Mythische Psychologie und psychologischer Mythos. Zu Christa Wolfs "Kassandra", in: Erinnerte Zukunft. 11 Studien zum Werk Christa Wolfs, hrsg. v. Wolfram Mauser, Würzburg 1985, S. 265-290.
  11. Transatlantische Landschaften. Zum Bild der Neuen Welt bei Charles Sealsfield, in: Schriftenreihe der Charles Sealsfield-Gesellschaft, Bd. 1/1987, hrsg. v. Alexander Ritter und Günter Schnitzler, Stuttgart 1986, S. 7-49.
  12. Thomas Mann als phantastischer Realist. Eine Überlegung anläßlich der "Vertauschten Köpfe", in: Internationales Thomas-Mann-Kolloquium 1986 in Lübeck, (=Thomas-Mann-Studien. Der siebente Band. Herausgegeben vom Thomas-Mann-Archiv der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich), Bern 1987, S. 73-91.
  13. Auf der Schwelle von Dichten und Denken. Peter Handkes ontologische Wende in Der Chinese des Schmerzes (zus. mit Thomas Nenon), in: Text und Kritik, SH Peter Handke, Heft 24, 5(1989), S. 104-116.
  14. Die postmoderne Konstellation in der deutschen Gegenwartsliteratur, in: Die Postmoderne - Ende der Avantgarde oder Neubeginn. Essays, hrsg. v. Carl-Schurz-Haus/Deutsch-Amerikanisches Institut (Freiburg) und dem Georg-Scholz-Haus (Waldkirch), Eggingen 1989, S. 49-74.
  15. Repräsentanz und Selbstprüfung: Thomas Mann in der Emigration, in: Buhr, G./Kittler, F.A./ Turk, H.: Das Subjekt der Dichtung, FS Gerhard Kaiser zum 60. Geburtstag, Würzburg 1990, S. 119-137.
  16. Literarästhetische, kulturkritische und autobiographische Essayistik [Thomas Manns], in: Thomas-Mann-Handbuch, hrsg. v. Helmut Koopmann, Stuttgart 1990, S. 623-677.
  17. Dramatisches, Lyrisches [bei Thomas Mann], in: Thomas-Mann-Handbuch, hrsg. v. Helmut Koopmann, Stuttgart 1990, S. 623-628.
  18. Verfilmungen der Werke Thomas Manns, in: Thomas-Mann-Handbuch, hrsg. v. Helmut Koopmann, Stuttgart 1990, S. 799-822.
  19. An den Rändern der Bilder und der Texte. Zur Beziehung zwischen phantastischem Text und phantastischem Bild, in: Harms, Wolfgang: Bild und Text. Text und Bild. DFG-Symposion Schloß Reisensburg 1989, Stuttgart 1990, S. 430-445.
  20. Die andere Seite des Krieges. Buchenwald und die Literatur im Leben des Jorge Semprún, in: Krieg und Literatur/War and Literature, II,1 (1990), S. 62-84.
  21. Thomas Mann, »Doktor Faustus«, in: Deutscher Romanführer, hrsg. v. Imma Klemm, Stuttgart 1991, S. 331-334.
  22. Thomas Mann, »Der Erwählte«, in: Deutscher Romanführer, hrsg. v. Imma Klemm, Stuttgart 1991, S. 334-336.
  23. Thomas Mann, »Königliche Hoheit«, in: Deutscher Romanführer, hrsg. v. Imma Klemm, Stuttgart 1991, S. 339-340.
  24. Thomas Mann, »Lotte in Weimar«, in: Deutscher Romanführer, hrsg. v. Imma Klemm, Stuttgart 1991, S. 340-341.
  25. Thomas Mann, »Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull«, in: Deutscher Romanführer, hrsg. v. Imma Klemm, Stuttgart 1991, S. 326-328.
  26. Georg Lukács, Die Eigenart des Ästhetischen, in: Kindlers Neues Literatur-Lexikon, hrsg. v. Walter Jens, Bd. 10, München 1991, S. 671/2.
  27. Schrift der Natur und Zeichen des Selbst. »Peter Schlemihls Wundersame Geschichte« im Zusammenhang von Chamissos Texten, in: Deutsche Vierteljahresschrift 65(1991), H. 3, S. 653-673.
  28. Transformatives Erzählen. Musils Grenzgang im »Mann ohne Eigenschaften«, in: The Germanic Review, New York, Vol. LXVI, 2 (Spring 1991), S. 70-80.
  29. Arbiträre Zeichen. Selbsterfahrung und Fremderfahrung im Werk Charles Sealsfields (Karl Postl), in: Begegnung mit dem Fremden. Grenzen - Traditionen - Vergleiche. Akten des III IVG-Kongresses in Tokyo 1990, Bd. 10, München 1992, S. 89-99.
  30. Hirn und Herz. Stalingrad als Gegenstand literarischer und ideologischer Diskurse, in: Bernd Förster (Hrsg.): Stalingrad. Geschichte, Ereignis, Zeichen, München 1992, S. 67-85.
  31. David Hockneys Fotocollagen. “Pearblossom Highway”, 11.-18. April 1986 und “Brooklyn Bridge”, 28. November 1982, in: Chelsea Hotel. A Magazine for the Arts, Vol 2/92, S. 22-27.
  32. Erzählte Kunst und Kunst des Erzählens. [Zu den kunsttheoretischen Reflexionen in Prousts „A la Recherche du Temps Perdu“]. In: Marcel Proust. Das Thema der Kunst in Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Zusammengestellt, eingeleitet und mit einem Essay von R.G.R., Mainz 1992 (=excerpta classica XI), S. 215-256. Dort ebenfalls die Einleitungen Literatur: Bergotte, S. 12-18; Malerei: Elstir (S. 46-52); Musik: Vinteuil (S. 79-85); Erzählen: Marcel (S. 144-152).
  33. Phantastische Literatur, in: Walter Killy (Hrsg.): Literaturlexikon. Begriffe, Realien, Methoden. Band 14, hrsg. v. Volker Meid, Gütersloh 1993, S. 203-205.
  34. Postmoderne, in: Walter Killy (Hrsg.): Literaturlexikon. Begriffe, Realien, Methoden, Band 14, hrsg. v. Volker Meid, Gütersloh 1993, S. 227-228.
  35. Diskursanalyse, in: Walter Killy (Hrsg.):Literaturlexikon. Begriffe, Realien, Methoden, Band 13, hrsg. v. Volker Meid, Gütersloh 1992, S. 180-183.
  36. Kontinuität der Diskontinuität. Zur Frage der »klassischen Moderne« bei Musil, Proust und Joyce, in: Klassik im Vergleich. Normativität und Historizität europäischer Klassiken, DFG-Symposion 1990, hrsg. v. Wilhelm Voßkamp, Stuttgart, Weimar 1993, S. 139-159.
  37. Die Modernität des Werks von Thomas Mann, in: Hans Joachim Piechotta, Ralph-Rainer Wuthenow, Sabine Rothemann: Die literarische Moderne in Europa, Köln 1994, Bd. I, S. 398-415.
  38. Postmoderne Literaturtheorie/Postmoderne literarische Entwürfe, in: Walter Berger, Gerda Moser (Hrsgg.): Jenseits des Diskurses. Zur Literatur der Postmoderne, Wien 1994, S. 167-189.
  39. Erinnern der Gegenwart. Paul Nizon, Am Schreiben gehen (1985), in: Poetik der Autoren. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, hrsg. v. Paul Michael Lützeler, Frankfurt 1994, S. 129-154.
  40. Das Rußlandbild in der deutschen Literatur zur Zeit des Dritten Reichs, in: Hans-Erich Volkmann (Hrsg.): Das Rußlandbild im Dritten Reich, Köln, Weimar, Wien 1994 (russ. Moskau 1995), S. 387-419.
  41. Peter Handke, in: Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts - Ihr Leben und Werk, hrsg. v. Hartmut Steinecke, Berlin, Bielefeld, München 1994, S. 857-869.
  42. Textos especulares. Andaduras por las fronteras en la narrativa moderna: Musil, Proust y Joyce, in: Forum 7, Barcelona 1994, S. 13-29.
  43. Die Eigenart des Ästhetischen I. Georg Lukács, in: Lexikon literaturtheoretischer Werke, hrsg. v. Rolf Günter Renner und Engelbert Habekost, Stuttgart 1995, S. 114-116.
  44. Der Dichter und das Phantasieren. Sigmund Freud, in: Lexikon literaturtheoretischer Werke, hrsg. v. Rolf Günter Renner und Engelbert Habekost, Stuttgart 1995, S. 92-93.
  45. Ästhetische Theorie. Theodor W. Adorno, in: Lexikon literaturtheoretischer Werke, hrsg. v. Rolf Günter Renner und Engelbert Habekost, Stuttgart 1995, S. 15-17.
  46. Modernität und Postmodernität im erzählenden Spätwerk Ernst Jüngers, in: Hans-Harald Müller/Harro Segeberg (Hrsg): Ernst Jünger im 20. Jahrhundert, München 1995, S. 249-268.
  47. Der Mythos des Neubeginns: Zu Situation, Vorgeschichte und Entwicklungsperspektiven der deutschen Literatur nach 1945, in: Hans-Erich Volkmann (Hrsg.): Ende des Zweiten Weltkriegs - Ende des Drittes Reiches, München 1995, S. 795-834.
  48. Postmoderne, Sexualität, Differenz, Text, in: Chelsea Hotel. A Magazine for the Arts, Vol 1/95, S. 5-20.
  49. Public Symbolism and Private Doubts. The Psychological Conditions of Mann's Writing in Exile, in: Michael Minden (Hrsg.): Thomas Mann, London and New York 1995 (=Longman Modern Literatures in Perspective), S. 85-102.
  50. Schrift-Bilder und Bilder-Schriften. Zu einer Beziehung zwischen Literatur und Malerei, in: Peter Zima (Hrsg.): Literatur intermedial. Musik - Malerei - Literatur - Film, Darmstadt 1995, S. 171-208.
  51. Moderne, in: Brunner, H./Moritz, R. (Hrsg.): Literaturwissenschaftliches Lexikon (LL), Berlin 1996, S. 233-236.
  52. Postmoderne, in: Brunner, H./Moritz, R. (Hrsg.): Literaturwissenschaftliches Lexikon (LL), Berlin 1996, S. 272-274.
  53. Literatursoziologie/Marxistische Literaturwissenschaft, in: Brunner, H./Moritz, R. (Hrsg.): Literaturwissenschaftliches Lexikon (LL), Berlin 1996, S. 198-201.
  54. Psychoanalytische Literaturwissenschaft, in: Brunner, H./Moritz, R. (Hrsg.): Literaturwissenschaftliches Lexikon (LL), Berlin 1996, S.205-207.
  55. Dekonstruktion, in: Brunner, H./Moritz, R. (Hrsg.): Literaturwissenschaftliches Lexikon (LL), Berlin 1996, S. 68-69.
  56. Stillstand in der Bewegung. Kafkas Revokation der Utopie im Amerika-Roman, in: Philippe Wellnitz (Hrsg.): Franz Kafka: Der Verschollene. Le Disparu/L`Amérique - Ecritures d´un nouveau monde, Strasbourg: Presses Universitaires 1997, S. 249-284.
  57. Palladios Torso. Übergang und Untergang einer architektonischen Ordnung in den USA, in: Erik Forssman (Hrsg.): Palladio. Werk und Wirkung, Freiburg 1997, S. 187-240.
  58. Text, Bild und Gedächtnis. Goethes Erzählen im Mann von fünfzig Jahren und in den Wanderjahren, in: Poetica 1/1999, S. 149-174.
  59. Kunst und Kunstkritik in Prousts Recherche, in: D. Ingenschay (Hrsg.): Proust und die Kritik. Proust et la Critique. Akten des Internationalen Proust-Kolloquiums, Humboldt-Universität zu Berlin, Frankfurt a. M. 1999, S 130-155.
  60. Zur Frage von Memoria und Imagination im interkulturellen und ästhetischen Bezugsfeld, in: Selbstbild und Fremdbild. Aspekte wechselseitiger Perzeption in der Literatur Deutschlands und Spaniens (zus. mit Marisa Siguan), Ediciá 1, Editat per L´Associacá de Germanistes de Catalunya, Madrid 1999, Forum, Sonderheft 1999, S. 14-30.
  61. Transformationen des Eigenen ins Fremde. Interkulturelle Strategien der Moderne am Beispiel von Jorge Semprún, in: Selbstbild und Fremdbild. Aspekte wechselseitiger Perzeption in der Literatur Deutschlands und Spaniens (zus. mit Marisa Siguan), Ediciá 1, Editat per L´Associacá de Germanistes de Catalunya, Madrid 1999, S. 198-207.
  62. Beschriebenes und erschriebenes Blau. Die Farbe Blau in literarischen Texten, in: Revista de Filologia Alemana 8 (2000), S. 217-230.
  63. Kaltes Porträt der Mutter. Thomas über Julia Mann und die brasilianische Herkunft, in: Badische Zeitung: Freiburg, 6. Okt. 2001, Kultur III.
  64. Konstanz und Variation deutscher Intellektueller, in: Fischer, Gerhard/Roberts, David (Hrsg.): Schreiben nach der Wende: ein Jahrzehnt deutscher Literatur 1989-1999 (Studien zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur; Bd. 14) Tübingen 2001.
  65. Von der Mission des Dichterischen., Hermann Brochs Essay „James Joyce und die Gegenwart“, in: Der Standard, Wien, 6. April 2002, Album, S. 7 (= Kulturwissenschaftliche Bibliothek. Teil 22 der Serie).
  66. Todo azul, in: Winkelmann, Dirk/Wittwer, Alexander (Hrsgg.): Von der ars intelligendi zur ars applicandi. Festschrift für Willy Michel, München 2002, S. 103-118.
  67. Paul Austers „Moon Palace“ im Kontext von Moderne und Postmoderne, in: Monika Fludernik (Hrsg.): Moderne/Postmoderne, Trier 2003, S. 143-164.
  68. Die Modernität von Thomas Manns „Doktor Faustus“, in: Lectures d`une oeuvre. Doktor Faustus. Thomas Mann, Ouvrage collectif coordonnée par Marie-Hélène Quéval, Nantes 2003, S. 53-74.
  69. Der Kinogeher, in: Akten des Handke-Symposions 2002 „Von den Rändern her“, hrsg. vom Musil-Haus der Universität Klagenfurt, Wien 2005, S. 55-67.
  70. Raumbilder. Überlegungen zur Medientheorie, in: Akten des II. Internationalen APEG-Kongresses „Germanistik: Innenansicht und Außenperspektiven“, Runa 2004, S. 152-167.
  71. Thomas Mann und Goethe, in: Akten des Kongresses des katalanischen Germanistenverbandes und der Goethe-Gesellschaft Spanien, Tarragona 2004, S. 120-142.
  72. Die wissenschaftliche Erforschung der visuellen Wahrnehmung und die Präsentation von Raum in Text und Film bis 1930, in: Akten des Kolloquiums "Littérature et théorie de la connaissance 1890-1930, Literatur und Erkenntnistheorie 1890-1930", Strasbourg 2004 (=FAUSTUS/Etudes Germaniques), S. 76-89.
  73. Der Boxer in der Soutane. Bemerkungen zum Verhältnis von Sport und Schriftkultur, in: Festschrift Günter Andraschke, hrsg. v. Günter Schnitzler, Freiburg 2004, S. 50-72.
  74. Intermediale Aspekte der Simulation von Raum, in: Joseph Jurt/Rolf G. Renner (Hrsgg.): Wahrnehmungsformen/Diskursformen: Deutschland und Frankreich. Wissenschaft, Medien, Kunst und Literatur, Berlin 2004, S. 85-116.
  75. Escombros e caprichos: a cara do século 20, in: R.G.R. Escombros e caprichos: o melhor do conto alemão no século 20. Seleção e prefácio Rolf G. Renner, tradução, posfácio, glossário e notas Marcelo Backes, (zus. m. Marcelo Backes), Porto Alegre 2004, S. 9 - 19.
  76. Intellektueller Diskurs und ästhetische Strategie. Zu Günter Grass´ Roman "Ein weites Feld", in: Intellektuelle Redlichkeit - Intégrité intellectuelle. Literatur - Geschichte - Kultur. Festschrift für Joseph Jurt, hrsg. v. Michael Einfalt et al., Heidelberg 2005 (= Studia Romanica; Bd. 125), S. 275 - 289.
  77. Das "kalte Portrait meiner Mutter". Thomas Mann und Brasilien, in: Blickwechsel. Akten des XI. Lateinamerikanischen Germanistenkongresses, Sao Paulo/Paraty/Petrópolis 2003. Bd.1 Hg. v. Willy Bolle u. Hartmut Galle. Sao Paulo 2005, S.86-92 (zugleich DVD).
  78. Raumbilder. Zu einer intermedialen Beziehung zwischen Bild, Text und Film, in: Blickwechsel. Akten des XI. Lateinamerikanischen Germanistenkongresses, Sao Paulo/Paraty/Petrópolis 2003. Bd. 2 Hg. v. Ulrich J. Beil, Claudia S. Dornbusch u. Masa Normura, Sao Paulo 2005, S.145-154.
  79. Der Film als Medium der Postmoderne, in: Deutsch in Lateinamerika. Ausbildung - Forschung - Berufsbezug. Akten des XII. ALEG-Kongresses auf CD-Rom, hrsg. v. ALEG (Asociación Latinoamericana de Estudios Germanísticos), Havanna und Leipzig 2006 (ISBN-10: 3-00-019205-0/ISBN-13: 978-3-00-091205-0), 9 S.
  80. „Der Kinogeher: Peter Handke und der Film.“ In: Peter Handke. Poesie der Ränder . Hg. v. Klaus Amann, Fabjan Hafner und Karl Wagner. Wien, Köln, Weimar 2006. S. 201-214.
  81. “Posfácio. Arte e crítica de arte na recherche .” In: Marcel Proust. Em busca do tempo perdido. Bd. II À sombra das raparigas em flor. Sao Paulo 3 2006. S. 643-669
  82. “Intermediality and the Simulation of Space”. Seminar . A Journal of Germanic Studies 43/2007. S. 385-397.
  83. Postmodernism – Revisited”. In: Moderne begreifen. Zur Paradoxie eines sozio-ästhetischen Deutungsmusters. Hg. von Christine Magerski, Robert Savage, Christiane Weller. Wiesbaden 2007, S. 429-442.
  84. “El cine como medio de la Postmodernidad", in: Anuario Argentino de Germanística 2007, III: actas de las XIV Jornadas de la Asociación Argentina de Germanistas, Buenos Aires 2008, S. 339-353.
  85. “Das „Dilemma der Geschichte“. Benn und Brecht im Nachkriegsdeutschland“. In: Gottfried Benn - Bertolt Brecht: Das Janusgesicht der Moderne. Hrsg. von A. Aurnhammer, W. Frick und G. Saße. Würzburg: Ergon 2009, S. 273-296.
  86. Das Frankreich-Zentrum nach zwanzig Jahren, in: Deutsch-französische Berührungs- und Wendepunkte. Zwanzig Jahre Forschung, Lehre und öffentlicher Dialog am Frankreich-Zentrum. Hrsg. v. Rolf G. Renner und Fernand Hörner, Freiburg i. Br. 2009, S. 17-18.
  87. Deutsch-französische Berührungs- und Wendepunkte. Zwanzig Jahre Forschung, Lehre und öffentlicher Dialog am Frankreich-Zentrum. Zur Einleitung, in: Deutsch-französische Berührungs- und Wendepunkte. Zwanzig Jahre Forschung, Lehre und öffentlicher Dialog am Frankreich-Zentrum. Hrsg. v. Rolf G. Renner und Fernand Hörner, Freiburg i. Br. 2009, S. 19-23.
  88. Erzählte und gefilmte Erinnerung: Proust – Schlöndorff – Ruiz, in: Deutsch-französische Berührungs- und Wendepunkte. Zwanzig Jahre Forschung, Lehre und öffentlicher Dialog am Frankreich-Zentrum. Hrsg. v. Rolf G. Renner und Fernand Hörner, Freiburg i. Br. 2009, S. 497-505.
  89. Intermediale Identitätskonstruktion: Zu W.G. Sebalds Austerlitz, in: W.G. Sebald. Schreiben ex patria/ Expatriate Writing. Hrsg. v. Gerhard Fischer (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 72), Amsterdam/ New York 2009, S. 333-347.
  90. Koloniale Vergangenheiten – (post)imperiale Gegenwart. Prozesse und Repräsentationen im Aufriss. In: Koloniale Vergangenheiten – (post-)imperiale Gegenwart (= Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bd.19). Hrsg. Von J. Leonhard und Rolf G. Renner. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2010, S. 7-25.
  91. "La construcción intermediática de la identidad: una reflexión acerca de Austerlitz, de W. G. Sebald", in: Memorias del coloquio en homenaje al doctor Dieter Rall. Hrsg. von Sergio Sánchez und Laura Velasco, México D. F.: Universidad Nacional Autónoma de México 2010, S. 45-53.
  92. "Von der Kreativität des Einzelnen und ihrer Subversion", in: Hofmannsthal-Jahrbuch, Bd. 18/2010. Hrsg. v. Gerhard Neumann, Ursula Renner, Günter Schnitzler, S. 354-378.
  93. 1989 und die Folgen. Deutsche Gegenwartsgeschichte im Nachwendefilm. In: Pandaemonium germanicum 16/2010.2, S. 22-52 – http://www.fflch.usp.br/dlm/alemao/pandaemoniumgermanicum/site/
  94. Das Auge der Erinnerung. Fotografie in Texten der klassischen Moderne und im Film von Michelangelo Antonioni. In: Visuelle Evidenz. Hrsg. von S. Becker u. B. Korte. Berlin: De Gruyter 2011, S. 198-211.
  95. Subversion of Creativity and the Dialects of the Collective. In: Collective Creativity. Collaborative Work in the Sciences, Literature and the Arts. Hrsg. Von Gerhard Fischer und Florian Vassen, Amsterdam, New York: Rodopi 2011, S. 3-15. 
  96. Vater, Mutter, Sohn. Der Familienkode des Thomas Mann. In: Stefan Börnchen, Georg Mein, Gary Schmidt (Hrsg), Thomas Mann. Neue kulturwissenschaftliche Lektüren. München: Wilhelm Fink 2012, S. 255-269..
  97. Töte Amigo. In: Minoritäten bei Rainer Werner Fassbinder. Hrsg. v. Nicole Colin, Özkan Ezli, Franziska Schößler, Nike Thurn. Bielefeld: Transcript 2012, S. 29-48.
  98. “Intermediale Subjektskonstruktion: Schlöndorff, Ruiz, Fassbinder.“ In: Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Hrsg. V. Franciszek Grucza, Bd. 10. Mitherausgeber: Ryozo Maeda, Mirosława Czarnecka, Carsten Gansel, Jacek Rzeszotnik, Frankfurt, Berlin 2012, S. 161-166.
  99. Reescritura y Apropiación por medio de la escritura. La memoria en Jorge Semprún y W.G. Sebald”. In: Culturas de la memoria. Teoría, Historia y praxis simbólica. Coordinado por Friedhelm Schmidt-Welle, Mexico: Siglo XXI Editores 2012, S. 201-222.
  100. „Prousts Schule des Sehens“. In: Sophie Bertho /Thomas Klinkert, Proust in der Konstellation der Moderne/ Proust dans la constellation des modernes. Berlin: Erich Schmidt 2013, S. 143-165.
  101. „Umschreiben und Erschreiben. Das Erinnern der Katastrophe bei Jorge Semprún und W.G. Sebald.“ In: Thomas Klinkert/Günter Oesterle, Hg., Katastrophe und Gedächtnis (=linguae & litterae) Berlin: de Gruyter 2013, S. 241-256.
  102. „Peter Handkes Revokation der Moderne: Der Große Fall. In: Gegenwartsliteratur. A German Studies Yearbook. Ed. Paul Michael Lützeler, Erin McGlothlin, and Jennifer Kapczynksi, Tübingen: Stauffenburg 2014, 217-240.
  103. “Nuevas tendencias de la literatura alemana”. In: verbum et lingua. Didáctica, Lengua y Cultura. Revista eléctronica. Departamento de Lenguas Modernas Universidad de Guadalajara/Mex. 1(2013) número 2, pp 28-47.
  104. „Eumeswil“. In: Ernst Jünger-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung, hrsg v. Mathias Schöning. Stuttgart/Weimar: Metzler 2014, S. 250-257.
  105. „9/11. Interpretation des Desasters als Desaster der Interpretation“. In: Gräfe, Diaz, Renner, Intermedialität und Alterität, Migration und Emigration. Tendenzen der deutschsprachigen Literatur. Tübingen: Stauffenburg 2014, S. 121-138.
  106. Dokument und Widerstand. Zu Bil Spiras Karikaturen, in: Claude Bessone, Bil Spira. Vom roten Wien zu den französischen Internierungslagern. Karikaturen, Zeichnungen 1932-1942. Berlin: Erich Schmidt 2015, S. 179-187.
  107. Zurück in die Gegenwart – Zu Kluges Science-Fiction-Projekt "Der große Verhau". In: Formenwelt des Dialogs. Göttingen: V&R unipress 2016 (=Alexander Kluge-Jahrbuch 3) S. 39-61.
  108. Juegos de lenguaje ilocalizables. Sobre "A los rusos les gustan los abedules" de Olga Grjasnowa. In: verbum et lingua. Didáctica, Lengua y Cultura. Revista eléctronica. Departamento de Lenguas Modernas Universidad de Guadalajara/Mex. 5(2017) número 9, pp 43-50.
  109. Katastrophen erzählen. In: Deutsche Gegenwarten in Literatur und Film. Tendenzen nach 1989 in exemplarischen Analysen (zus. mit Olivia C. Díaz Pérez, Ortrud Gutjahr u. Marisa Siguan). Tübingen: Stauffenburg, 2017, S. 217-227.
  110. Von der Westfront zum Kaukasus. Ernst Jüngers Kriege. In: Werner Frick, Günter Schnitzler (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg im Spiegel der Künste, Freiburg: Rombach 2017, S. 123-145.
  111. 9/11: The Interpretation of Disaster as Disaster of Interpretation - An American Catastrophe Reflected in American and European Discourses. In: Svenja Frank (Ed), 9/11 in European Literature. Negotiating Identities Against the Attacks and What Followed, New York: palgrave macmillan 2017, S. 37-60.
  112. Ästhetik der Gewalt und Gewalt der Ästhetik bei Ernst Jünger. In: Dagmar von Hoff, Brigitte E. Jirku, Lena Wetenkamp (Hrsg.): Literarisierungen von Gewalt. Beiträge zur deutschsprachigen Literatur. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang 2018, S. 53-65.
  113. De la creatividad individual y su subversión. In: Olivia C. Díaz Pérez, Christian Fandrych, Norberto Ramírez Barba, Erwin Tschirner, Alemán como lengua extranjera: Estudios interculturales de lengua, literatura y cultura alemanas. Guadalajara/Mex. 2018, S. 201-222.
  114. Wirkliche und imaginierte Grenzen: zu Lutz Seilers „Kruso“. In: Actas del XVI Congreso de la Asociación Latinoamericana de Estudios Germanísticos (ALEG). Germanística en Latinoamérica: Nuevas orientaciones - Nuevas perspectivas. Departamento de Letras (Facultad de Filosofía y Letras, Universidad de Buenos Aires) 2017, S. 466-474. http://eventosacademicos.filo.uba.ar/index.php/ALEG/ALEGXVI, Última modificación: 2019-08-18.
  115. Konstruktionen des Menschen jenseits der Sprache. Eine literarische Konfiguration von der Goethezeit über die klassische Moderne bis zur Gegenwart. In: Hofmannsthal. Jahrbuch- Zur europäischen Moderne.Hrsg. v. Maximilian Bergengruen, Alexander Honold, Gerhard Neumann (+), Ursula Renner, Günter Schnitzler, Gotthard Wunberg, Bd. 27/2019, S. 329-350.
  116. Ein Nobelpreis im Spannungsfeld von Poesie und Politik. In: verbum et lengua. Didáctica, Lengua y Cultura. Revista eléctronica. Departamento de Lenguas Modernas Universidad de Guadalajara/Mex. 8(2020) número 17, pp 1-23.
  117. Reconstrucción mediática de la memoria cultural. Acerca de la novela Los muertos (Die Toten) de Christian Kracht . In: Olivia C. Díaz Pérez,Victoria Torres, Rolf G. Renner, Alfredo Barragán Cabral: Literatura y cine como medios del recuerdo y de la memoria. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang 2021, S. 21-30.
  118. Die Insel als Bereich des Übergangs. In: Georg Pichler, Christina Jurcic, Francisca Roca, Marisa Siguan (Hrsg.): Inseln als literarischer und kultureller Raum. Utopien, Dystopien, Narrative der Reise. Berlin: Peter Lang 2023, S. 391-400.
  119. Revolution der Wahrnehmung und Ideologisierung der Massen. Zur Dialektik des Mediums Film. In: Revolution! Deutschsprachige Kulturen im Umbruch 1918–1968. Herausgegeben von Teresa Cañadas García, Carmen Gómez García und Linda Maeding, 2023, Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 311–318.
  120. Kafkas fantastischer Weg in die Moderne. In: Maria-Rosario Martí Marco, Jesús Pérez-Garcia (Hrsg.): Das Phantastische in der deutschsprachigen Literatur. Tübingen 2024, S. 209-218.

     

 

Andere Medien (letzte vier Jahre)

  • 2 Rundfunk Features über Moderne und Postmoderne, SWF (Südwestfunk), Baden Baden
  • 12 TV-Features über Moderne Malerei, RTL plus, Köln, Luxemburg, Paris.

 

Benutzerspezifische Werkzeuge