Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Archiv Ehemalige Mitglieder des Seminars Julia Ilgner
Artikelaktionen

Julia Ilgner

Ilgner 

Mitarbeiterin/ Doktorandin (Lehrstuhl Aurnhammer)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien
Leibnizstraße 8
24118 Kiel

E-Mail: ilgner@ndl-medien.uni-kiel.de

Homepage:http://www.ndl-medien.uni-kiel.de/de/personenverzeichnis/mitarbeiterinnen/julia-ilgner

 

Akademischer Werdegang
Stipendien und Preise
Akedemische Lehre
Dissertationsprojekt
Forschungsinteressen

Publikationen
Editionen
Herausgeberschaften
Aufsätze
Lexikon-und Handbuchartikel
Kleinere Beiträge
Tagungsberichte und Rezensionen
Rezensionen zu belletristischer Literatur
Vorträge (in Auswahl)
Tagungen und Workshops (Organisation)

 

 

 

Akademischer Werdegang

Geboren am 9. April 1983 in Malsch; 2002 Abitur am Windeck-Gymnasium Bühl; 2002-2008 Studium der Fächer Germanistik, Geschichte und Philosophie/Ethik (Staatsexamen) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.; Tätigkeit für die Deutsche Schülerakademie und das Literaturbüro Freiburg (Projekte zur Gegenwartsliteratur), 2005-2010 Wissenschaftliche Hilfskraft und Lehrassistentin am Historischen Seminar; Wissenschaftliche Abschlussarbeit über Das Konzept des filmischen Erzählens in den späten Novellen Arthur Schnitzlers (Preis der Philologischen Fakultät); 2008-2011 Mentorin am Deutschen Seminar, SS 2009 Vertretung einer Assistentenstelle in Mittelalterlicher Geschichte (Lehrstuhl von Prof. Dr. Birgit Studt, 50%), 2010/2011 Hilfswissenschaftliche Kraft am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS); Seit 2010 Promotion im Fach Neuere Deutsche Literatur als Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes, assoziiertes Mitglied des Internationalen Promotionskollegs »Geschichte und Erzählen« mit einer Arbeit über Gattungstransformation(en) im Historischen Roman (1860 bis 1945) , betreut von Herrn Prof. Dr. Achim Aurnhammer (Neuere Deutsche Literatur) und Frau Prof. Dr. Birgit Studt (Mittelalterliche Geschichte), 2009/2010 Forschungsaufenthalt am Kunsthistorischen Institut Florenz. Im SS 2011 Vertretung einer Assistentenstelle am Lehrstuhl von Prof. Dr. Achim Aurnhammer (100%).

Stipendien und Preise

  • Preis der Philologischen Fakultät für die wissenschaftliche Abschlussarbeit (2008)
  • Stipendium des Internationalen Promotionskollegs »Geschichte und Erzählen« (10/2009-2/2010)
  • Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes (4/2010-4/2013, mit Unterbrechung)
  • Reisestipendium der Graduiertenschule Kultur- und Sozialwissenschaften (2011)

Akademische Lehre

SS 2011:

PS: Literarischer Jugendstil
Zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis

PS: Mord als Narrativ – Erzählstrategien der Kriminalliteratur

WS 2010/11:

Mentorat Italienreisen

SS 2010:

Mentorat: Reisebericht

SS 2009:

Mentorate: Musiknovelle, Familiendrama, Naturlyrik, Gesellschaftsroman

WS 2009/08:

Mentorate: Kriminalerzählung, Revolutionsdrama, Liebeslyrik

Dissertationsprojekt

Historias narrare. Gattungstransformationen des historischen Renaisssanceromans (1860-1945)

Das Dissertationsvorhaben untersucht in diachroner Perspektive Figurationen des historischen Romans im Zeitraum des einsetzenden Realismus bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Der umfassende Untersuchungszeitraum resultiert aus der Beschaffenheit des Textkorpus. Anhand von 20 Romanen, die Sujets der italienischen Renaissance produktiv rezipieren und in fiktionaler Brechung modifizieren, verfolgt die Arbeit das Ziel, die Dialogizität mit faktualen Gattungen wie Historiographie, Biographie, Chronik, Bericht, Essay aufzuzeigen und die jeweiligen Adaptionsverfahren narratologisch zu bestimmen. Indem forschungsgeschichtlich weitgehend unbekannte, dekanonisierte Texte von Autoren wie Gregor Samarow (1828-1903), Konrad von Bolanden (1828-1920), M. Herbert (1859-1925) und Isolde Kurz (1853-1944) auf ihre inter-, hyper- und architextuelle Referentialität hin analysiert werden, gelingt es, das per definitionem hybride Genre des historischen Romans in Form paradigmatischer Subformen auszudifferenzieren. Das Referenzkorpus der faktualen Geschichtspräsentation umfasst kanonische Schriften der Kulturgeschichte, wie Jacob Burckhardts Die Kultur der Renaissance in Italien (1860) ebenso wie die Stadtgeschichte Ferdinand Gregorovius´ (Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter. 1859–1872), die dynastische Historiographie Alfred von Reumonts (Lorenzo de Medici il Magnifico, 1874) oder die Künstlerbiographien Herman Grimms (Leben Michelangelos, 1860/63, Leben Raphaels, 1872). Damit fungiert die genrespezifische Gattungstransformation als Beispiel der produktiven Auseinandersetzung der Literatur mit der Tradition in der Moderne. Darüber hinaus leistet die Arbeit die erste Erfassung des »epischen Renaissancismus« in übergeordneter Form, dessen Behandlung als ästhetische Spielart des Fin de siècle bislang auf den Bereich der Lyrik und des Drama begrenzt war.

Forschungsinteressen

Deutsche Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Wiener Moderne, Historischer Roman, Verhältnis von Literatur und Geschichte, Narratologie, Italienrezeption (im bes. der italienischen Renaissance)

Publikationen

Editionen

  • Arthur Schnitzlers Filmarbeiten. Drehbücher, Entwürfe, Skizzen. Hrsg. mit Achim Aurnhammer, Hans Peter Buohler, Philipp Gresser, Carolin Maikler und Lea Marquart. Würzburg: Ergon 2015 (Akten des Arthur Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg 4. Klassische Moderne 25).

Herausgeberschaften

  • Geschichtstransformationen. Transformations of History. Hrsg. mit Sonja Georgi, Christine Waldschmidt, Isabell Lammel und Cathleen Sarti. Bielefeld: Transcript 2015 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften 24).
  • Ehrliche Erfindungen. Felicitas Hoppe als Erzählerin zwischen Tradition und Transmoderne. Hrsg. mit Svenja Frank. Bielefeld: Transcript 2016 (Lettre) [im Erscheinen].

Aufsätze

  • Schnitzler intermedial? Zu einigen Aspekten »filmischen Erzählens« in den späten Novellen (Traumnovelle, Spiel im Morgengrauen, Flucht in die Finsternis). In: Arthur Schnitzler und der Film. Hrsg. von Achim Aurnhammer, Barbara Beßlich und Rudolf Denk. Würzburg: Ergon 2010 (Akten des Arthur Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg 1. Klassische Moderne 15), S. 15–44.
  • Ein Wiener »Kinoniter«! Arthur Schnitzlers Filmgeschmack. In: Arthur Schnitzler und der Film. Hrsg. von Achim Aurnhammer, Barbara Beßlich und Rudolf Denk. Würzburg: Ergon 2010 (Akten des Arthur Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg 1. Klassische Moderne 15), S. 135–153.
  • Renaissancismus im historischen Roman des 19. Jahrhunderts. Wilhelm Grothes Borgia-Trilogie (1867). In: Rezeptionskulturen. Fünfhundert Jahre literarischer Rezeption zwischen Kanon und Populärkultur. Hrsg. von Mathias Herweg und Stefan Keppler-Tasaki. Berlin: De Gruyter 2012 (Trends in Medieval Philology 27), S. 166–184.
  • »Ut veduta poesis.« Topographisches Erzählen als Authentizitätsstrategie im historischen Roman des 19. Jahrhunderts. In: Authentisches Erzählen. Produktion, Narration, Rezeption. Hrsg. von Antonius Weixler. Berlin 2012 (Narratologia 33), S. 197–212.
  • (Gemeinsam mit Ann-Christin Bolay): Epigonales Erzählen und dialogische Intertextualität. Fanny Lewalds literarisches Spiel mit der Tradition im Italienischen Bilderbuch (1847). In: Jahrbuch Forum Vormärz Forschung 19 (2013), S. 297–324.
  • Geschichtstransformationen. Medien – Verfahren – Funktionalisierungen. In: Geschichts-transformationen. Verfahren, Medien und Funktionalisierungen historischer Rezeption. Hrsg. von Cathleen Sarti, Sonja Georgi, Julia Ilgner, Isabell Lammel und Christine Waldschmidt. Bielefeld: Transcript 2015 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften 24), S. 15–27.
  • (Gemeinsam mit Achim Aurnhammer): Einleitung. In: Arthur Schnitzlers Filmarbeiten. Drehbücher, Entwürfe, Skizzen. Hrsg. von Achim Aurnhammer, Hans Peter Buohler, Philipp Gresser, Julia Ilgner, Carolin Maikler und Lea Marquard. Würzburg: Ergon 2015 (Akten des Arthur Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg 4. Klassische Moderne 25), S. 11–22.
  • Arthur Schnitzler: Schleier der Pierrette (1921) [Edition und Kommentar des Drehbuchs]. In: Arthur Schnitzlers Filmarbeiten. Drehbücher, Entwürfe, Skizzen. Hrsg. von Achim Aurnhammer, Hans-Peter Buohler, Philipp Gresser, Julia Ilgner, Carolin Maikler und Lea Marquard. Würzburg: Ergon 2015 (Akten des Arthur Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg 4. Klassische Moderne 25), S. 363–391.
  • Arthur Schnitzler: Traumnovelle (1930) [Edition und Kommentar des Drehbuchs]. In: Arthur Schnitzlers Filmarbeiten. Drehbücher, Entwürfe, Skizzen. Hrsg. von Achim Aurnhammer, Hans Peter Buohler, Philipp Gresser, Julia Ilgner, Carolin Maikler und Lea Marquard. Würzburg: Ergon 2015 (Akten des Arthur Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg 4. Klassische Moderne 25), S. 525–564.
  • Arthur Schnitzler: Filmsynopse (»Egon und Eduard«) [Edition und Kommentar]. In: Arthur Schnitzlers Filmarbeiten. Drehbücher, Entwürfe, Skizzen. Hrsg. von Achim Aurnhammer, Hans-Peter Buohler, Philipp Gresser, Julia Ilgner, Carolin Maikler und Lea Marquard. Würzburg: Ergon 2015 (Akten des Arthur Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg 4. Klassische Moderne 25), S. 590–594.
  • Der Biograph Ferdinand Gregorovius und seine literarische Rezeption. In: Transformationen des Historischen. Geschichtserfahrung und Geschichtsschreibung bei Ferdinand Gregorovius. Hrsg. von Dominik Fugger. Tübingen: Mohr Siebeck 2015, S. 75–104.
  • (Gemeinsam mit Svenja Frank): Felicitas Hoppe als Erzählerin zwischen Tradition und Transmoderne. In: Ehrliche Erfindungen. Felicitas Hoppe als Erzählerin zwischen Tradition und Transmoderne. Hrsg. von Svenja Frank und Julia Ilgner. Bielefeld: Transcript (Lettre) 2016, S. 1–20 [im Erscheinen].
  • In Search for the ‘Great 9/11 Novel’. Kristof Magnusson’s Poetological Rejection of Crisis Literature in Das war ich nicht (2010). In: 9/11 in European Literature. Hrsg. von Svenja Frank. Basingstoke: Palgrave Macmillan [bei der Herausgeberin].
  • Unerzählbares Weltereignis? Das Konstanzer Konzil als ›Rezeptionsproblem‹ und die Konjunktur des Mythos Jan Hus in der Literatur des bürgerlichen Zeitalters. In: »Über die ganze Erde erging der Name von Konstanz«. Rahmenbedingungen und Rezeption des Konstanzer Konzils. Hrsg. von Karl-Heinz Braun und Birgit Studt. Stuttgart: Kohlhammer [bei den Herausgebern].
  • Renaissancismus und Renaissancerezeption bei Arthur Schnitzler. In: Tradition in der Wiener Moderne. Hrsg. von Wilhelm Hemecker, Cornelius Mitterer und David Österle. Berlin: De Gruyter u. a. [bei den Herausgebern].

Lexikon und Handbuchartikel

  • (Art.) Johannes Scherr (Erstbearb. Stefan Iglhaut). In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. 2., aktualis. und erw. Auflage. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer, Helmuth Kiesel und Reimund B. Sdzuj. 12 Bde., Bd. 10. Berlin/New York: De Gruyter 2011, S. 314–315.
  • (Art.) Heinrich von Schoeler. In: ebd., Bd. 10, S. 520–521.
  • (Art.) Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth. In: ebd., Bd. 10, S. 532–533.
  • (Art.) Amalie Struve. In: ebd., Bd. 11, S. 360–362.
  • (Art.) Gerhard Paul Zeidler. In: ebd., Bd. 12, S. 632–633.
  • (Art.) Rezeption und Wirkung im deutschsprachigen Raum (1892–1945). In: Arthur Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas und Michael Scheffel. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2014, S. 347–350.
  • (Art.) Rezeption und Wirkung im deutschsprachigen Raum (Bundesrepublik Deutschland, Österreich, Schweiz nach 1945). In: ebd., S. 353–357.

Kleinere Beiträge

  • (Art., gemeinsam mit Achim Aurnhammer) Boccaccio in Drama, Roman, Gedicht und Oper. In: Boccaccio in Deutschland. Spuren seines Lebens und Werks 1313–2013. Ausstellung im Goethe-Museum Düsseldorf in Zsarb. mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 5. Mai bis 18. August 2013. Hrsg. von Achim Aurnhammer, Nikolaus Henkel und Mario Zanucchi. Heidelberg: Manutius 2013, S. 41–42.
  • (Art.) Boccaccio-Leser. In: ebd., S. 123–125.
  • (Art.) Boccaccio im deutschen und österreichischen Film. In: ebd., S. 133–139.
  • (Art.) Gerhard Anton von Halem: Johanna von Neapel (1794/96). In: ebd., S. 42–43
  • (Art.) Johann Ludwig Deinhardstein: Boccaccio (1816). In: ebd., S. 43.
  • (Art.) Heinrich von Schullern: Boccaccio auf Schloss Tirol (1932). In: ebd., S. 45–46.
  • (Art.) Programmheft: Boccaccio (1879). Operette. Nordhausen 1961. In: ebd., S. 50–51.
  • (Art.) Ingo Schulze: Handy. Dreizehn Geschichten in alter Manier (2007). In: ebd., S. 132–133.

Tagungsberichte und Rezensionen

  • (Rez.) Ludwig Schmugge: Ehen vor Gericht. Paare der Renaissance vor dem Papst, Berlin 2008. In: H-Soz-u-Kult, 27.1.2010, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-1-062.
  • (Rez.) Denis Forasacco: Girolamo Savonarola in der deutschen Dichtung um 1900. Zwischen fiktivem Archetypus und Projektionsfigur der Krise, Hamburg 2008 (Studien zur Germanistik 26). In: Literaturkritik.de, 3.5.2010, http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=14329.
  • (Rez.) Bernard Viel: Utopie der Nation. Ursprünge des Nationalismus im Roman der Gründerzeit, Berlin 2009 (Blaue Reihe Wissenschaft 6). In: Literaturkritik.de, 8.8.2010, http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=14623.
  • (Rez.) Hans Vilmar Geppert: Der Historische Roman. Geschichte umerzählt – von Walter Scott bis zur Gegenwart, Tübingen 2009. In: H-Soz-u-Kult, 7.9.2010, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-3-138.
  • (Rez.) Andreas Martin Widmann: Kontrafaktische Geschichtsdarstellung. Untersuchungen an Romanen von Günter Grass, Thomas Pynchon, Thomas Brussig, Michael Kleeberg, Philip Roth und Christoph Ransmayr, Heidelberg 2009 (Studien zur historischen Poetik 4). In: H-Soz-u-Kult, 7.9.2010, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-3-139.
  • (Rez.) Stephan Günzel (Hrsg.): Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2010. In: Literaturkritik.de, 23.11.2010, http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=15001.
  • (Rez.) Rüdiger Zymner (Hrsg.): Handbuch Gattungstheorie. Stuttgart/Weimar 2011. In: Literaturkritik.de, 2.11.2011, http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16031.
  • (Rez.) Matías Martínez (Hrsg.): Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart/Weimar 2011. In: Literaturkritik.de, 14.11.2012, http://www.literaturkritik.de/public/ rezension.php?rez_id=17170&ausgabe=201211.
  • (Tagb., gemeinsam mit Stephan Brössel und Lukas Werner): Tagungsbericht »Raum. Theorie und Figuration«. In: H-Soz-u-Kult, 31.3.2011, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/index.asp?id=3587 &view=pdf&pn =tagungsberichte.
  • (Tagb., gemeinsam mit Simon Maria Hassemer, Stefanie Roggenbuck und Lukas Werner): Tagungsbericht »Gattungsspezifisches Erzählen. Formen und Formwandel«. In: DIEGESIS 1 (2012). Erzählforschung im 21. Jahrhundert. Ein interdisziplinärer Rückblick, https://www.diegesis.uni-wuppertal.de/ index.php/diegesis/article/view/113.

Rezensionen zu belletristischer Literatur

  • (Rez.) Walter Kappacher: Rosina. Erzählung. Wien 2010. In: Literaturkritik.de, 1.12.2010, http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=15030 &ausgabe=201012.
  • (Rez.) Ippolito Nievo: Ein Engel an Güte. Roman. Zürich 2010. In: Literaturkritik.de, 11.5.2011, http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php? rez_id=15550.
  • (Rez.) Walter Kappacher: Land der roten Steine. Roman. München 2012. In: Literaturkritik.de, 26.4.2012, http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16605&ausgabe=201205.
  • (Rez.) Friedrich von Oppeln-Bronikowski: Der Exot. Roman in drei Teilen. Itzehoe 2012. In: Literaturkritik.de, 26.3.2013, http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=17724.
  • (Rez.) Herman Bang: Tine. Roman. Zürich 2011. In: Literaturkritik.de, 3.4.2012, http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=17629.

Vorträge (in Auswahl)

  • Das Konzept des filmischen Erzählens in den späten Novellen Arthur Schnitzlers, Vortrag im Rahmen des internationalen Symposiums Arthur Schnitzler und der Film, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., 13.-15.3.2008.
  • (Gemeinsam mit PD Dr. Jörg Schwarz) The Myth of the Medici. Representations in German Historiography between 1850 and 1950. Vortrag im Rahmen des Workshops Friendship and Patronage der Graduiertenschule Kultur- und Sozialwissenschaften Freiburg in Kooperation mit Queen Mary, University of London, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., 15.–17.5.2009.
  • Mythos Medici in der deutschen Literatur. Rezeptionstheoretischer Ansatz und Textbeispiel: Paul Ernst: Der Tod des Cosimo (1912). Vortrag im Rahmen der Sommerschule 2009 »Geschichts-Korrekturen« des Promotionskollegs »Geschichte und Erzählen«, Accademia di Studi Italo-Tedeschi Meran, 4.–7.10.2009.
  • Der »Mythos Medici« in der deutschen Literatur von 1860 bis 1945. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums von Prof. Dr. Volker Reinhardt, Université de Fribourg, 23.10.2009.
  • »Ut veduta poesis.« Topografisches Erzählen als Authentizitätsstrategie im Historischen Roman des 19. Jahrhunderts. Vortrag im Rahmen der 1. Graduiertentagung des Zentrum für Graduiertenstudien (ZGS): Erzählte Authentizität – Authentizität des Erzählens, Bergische Universität Wuppertal, 15.–17.7.2010.
  • ›Mache Dir ein Bildnis von mir‹. Multigenerisches Erzählen in Leo Weismantels Künstlerroman Lionardo da Vinci (1938). Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Promotionskollegs »Geschichte und Erzählen«, Leitung: Prof. Dr. Monika Fludernik, Prof. Dr. Achim Aurnhammer, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., 25.1.2012.
  • Vom uomo universale zum uomo normale. (De)heroisierungen und Geschichtstransformation in fiktiven Künstlerbiographien der klassischen Moderne (Michelangelo, Raffael, Leonardo). Vortrag im Rahmen der Tagung »Populäre Geschichte und medialer Wandel zwischen Fortschrittsoptimismus und Kulturpessimismus«, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., 22.–24.6.2012.
  • Einführung und Chair (Sektion 3) im Rahmen der internationalen Tagung »Geschichts(er)findungen. Felicitas Hoppe als Erzählerin zwischen Tradition und Transmoderne«, Queen’s College und St Hilda’s College, University of Oxford, 30.11.–1.12.2012.
  • Mythos Medici? (De)konstruktionen in der literarischen Rezeption um 1900. Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung »Florenz im Zeitalter der Renaissance« (SS 2013) von PD Dr. Jörg Schwarz, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2.7.2013.
  • Chair und Moderation der Sektion Theorien und Methoden der Geschichtstransformationen / Theories and Methods of Transformations of History im Rahmen der Tagung des Nachwuchsnetzwerks »Geschichtstransformationen / Transformations of History«, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 28.2. – 2.3.2013.
  • Der Biograph Ferdinand Gregorovius und seine literarische Rezeption. Vortrag im Rahmen der Tagung und des Forschungsprojekts »Geschichtsschreibung als Gegenwartsbewältigung. Der Weg des Literaten Ferdinand Gregorovius zur Geschichte«, veranstaltet von Dominik Fugger, Max-Weber Kolleg der Universität Erfurt, 7.–8.3.2014.
  • »Husterischer Historismus«. Das Konstanzer Konzil und die Glaubenskriege in der literarischen Rezeption der Moderne. Vortrag im Rahmen der Tagung »Über die ganze Erde erging der Name von Konstanz. Rahmenbedingungen und Rezeption des Konstanzer Konzils«, Konstanz, 29.-31.5.2014.
  • (Un)politische Betrachtungen. Reinhold Schneiders Hohenzollernbild zwischen Fakt und Fiktion. Vortrag im Rahmen der Tagung »Kaiser-Bilder. Wilhelm II. in der Kulturgeschichte«. Wissenschaftliche Tagung des GRK 1767 »Faktuales und fiktionales Erzählen«, veranstaltet von Nicolas Detering, Jonathan Franzen und Christopher Meid, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., 17.–19.7. 2014.
  • Renaissancismus und Renaissancerezeption bei Arthur Schnitzler. Vortrag im Rahmen der Tagung »Tradition in der Wiener Moderne« am Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie Wien, veranstaltet von David Oesterle, Cornelius Mitterer und Wilhelm Hemecker, Universität Wien, 15.–16.12.2014.
  • (Gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Bihrer): Narrating the King. Historiographical and Literary Representations of Alfred the Great in German-English discourse of domination in the 19th century [u. a. zu Theodor Fontane und Felix Dahn]. Vortrag am DHI London im Rahmen der »Seminar Series«, 15.3.2016.
  • Narrative Transformation und interkulturelles Erzählen. Fernando Meirelles’ 360 (2012) im medialen Vergleich mit Arthur Schnitzlers Reigen (1900). Vortrag im Rahmen des Panels »Intermediales und transnationales Erzählen: Deutsche Literatur auf der internationalen Kinoleinwand« (Leitung: Dr. Christiane Schönfeld) auf dem 25. Deutschen Germanistentag, Universität Bayreuth, 25.–28.9.2015.

Tagungen und Workshops (Organistation)

  • (Gemeinsam mit Stefan Brössel und Lukas Werner): Doktoranden-Workshop »Raum. Theorie und Konfiguration«, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., 21.–22.1.2011.
    http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=15402
  • (Gemeinsam mit Simon Hassemer, Stefanie Roggenbuck und Lukas Werner): Doktoranden-Workshop »Gattungsspezifisches Erzählen. Form und Formwandel«, 21.–22.4.2012, Bergische Universität Wuppertal.
    http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=18766
  • (Gemeinsam mit der AG »Intertextualität und Rezeption«: Workshop »Geschichte(n) intermedial. Wahrnehmung, Inszenierung, Gedächtnis« mit Prof. Dr. Kirsten Dickhaut (Gießen/Koblenz-Landau), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., 6.11.2012.
    http://www.gsks.uni-freiburg.de/dickhaut
  • (Gemeinsam mit Svenja Frank): »Geschichts(er)findungen. Felicitas Hoppe als Erzählerin zwischen Tradition und Transmoderne«, University of Oxford, Lincoln College, 30.11.–1.12.2012.
    http://h-net.msu.edu/cgi-bin/logbrowse.pl?trx=vx&list=H-Germanistik&month=1207&week=d&msg=3ESI19N92Y0IHgfTwdL08Q
  • (Gemeinsam mit dem Nachwuchsnetzwerk »Geschichtstransformationen«): Wissenschaftliche Tagung »Geschichtstransformationen / Transformations of History«, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 28.2.–2.3.2013.
    http://www.hsozkult.de/event/id/termine-21138
  • (Gemeinsam mit Dominik Schuh im Rahmen des Nachwuchsnetzwerks »Geschichtstransformationen«): »Historische Narratologie in interdisziplinärer Perspektive« Workshop mit Prof. Dr. Matías Martínez (Wuppertal), Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 30.11.–1.12.2013.

     

 

Benutzerspezifische Werkzeuge