Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Archiv Ehemalige Mitglieder des Seminars Dr. Christine Hummel Publikationen
Artikelaktionen
Dr. Christine Hummel

Publikationen

 

1. Selbständige wissenschaftliche Veröffentlichungen

1. Heinrich Böll: Die verlorene Ehre der Katharina Blum. Erläuterungen und Dokumente. Von Werner Bellmann und Christine Hummel. Stuttgart: Reclam, 1999.

2. Intertextualität im Werk Heinrich Bölls (Diss. Wuppertal 2001). Trier: Wissenschaft­licher Verlag Trier, 2002. (Schriftenreihe Literaturwissenschaft, Bd. 59.) 396 S. - Rezensiert von: 1.) Norbert Honsza, in: Germanistik 44 (2003) H. 1/2, S. 49; 2.) Kinga Budnik: Eine genaue Böll-Studie. In: Zblizenia. Annäherungen Polen - Deutschland. 34 (2003) 1, S. 128f.; 3.) Paola Quadrelli, in: Wirkendes Wort 54 (2004) 1, S. 151-153; 4.) James H. Reid, in: MLR 100.1, 2005, S. 267–-269.

3. Grundkurs Literaturwissenschaft. Von Sabina Becker, Christine Hummel und Gabriele Sander. Stuttgart: Reclam, 2006.           
Von mir verfasste Teile: II: Grundlagen der Textgestaltung, II.1: Ästhetik, II.2: Poetik, II.3: Rhetorik, II.4: Stilistik, II.5: Metaphorik; III.1: Gattungstheorie und Gattungsgrenzen, III.2: Lyrik, III.5: Hörspiel und III.6 Faktuale Literatur.

2. Herausgaben

1. Deutsche Kurzprosa der Gegenwart. Hrsg. von Werner Bellmann und Christine Hummel. Stuttgart: Reclam, 2005.

2. Interpretationen: Deutsche Kurzprosa der Gegenwart. Hrsg. von Werner Bellmann und Christine Hummel. Stuttgart: Reclam, 2006.

3. Psychogramme der Postmoderne. Neue Untersuchungen zum Werk Patrick Süskinds. Hrsg. von Andreas Blödorn und Christine Hummel. Trier: WVT, 2008 (Kleine Reihe: Literatur - Kultur - Sprache, Bd. 5). 120 S.

4. Der weiße Nebel wunderbar. Nebelgedichte. Stuttgart: Reclam, 2008.

- Deutschsprachige Kürzestgeschichten. Stuttgart: Reclam, [2009].

 

3. Wissenschaftliche Aufsätze in Büchern und Zeitschriften

1. "Ein Narr, der im Novemberregen weint". Metaphorik und Wirklichkeitsverhältnis der politischen Lyrik von Günter Grass. In: Metapher und Modell. Ein Wuppertaler Kolloquium zu literarischen und wissenschaftlichen Formen der Wirklichkeits­konstruktion. Hrsg. von Wolfgang Bergem [u.a.]. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 1996. S. 85–-101.

2. "Gegen rhetorische Ohnmacht". Die Rezeption von Günter Grass' politischer Lyrik. In: Wirkendes Wort 50 (2000) H. 1, S. 48-–66.

3. Das Brot der frühen Jahre. In: Heinrich Böll. Romane und Erzählungen. Hrsg. von Werner Bellmann. Stuttgart: Reclam, 2000. S. 137-–148.

4. - mit Silke Hermanns: Frauen vor Flußlandschaft. In: Heinrich Böll. Romane und Erzählungen. Hrsg. von Werner Bellmann. Stuttgart: Reclam, 2000. S. 269-–285.

5. Wolfgang Hildesheimer: Das Atelierfest. In: Interpretationen klassischer deutscher Kurz­geschichten. Hrsg. von Werner Bellmann. Stuttgart: Reclam, 2004. S. 115–-125.

6. "Meine Sehnsucht ist das lebendige, blutige Leben". Die Darstellung der Stadt bei Heinrich Böll. Eine Skizze. In: Wirkendes Wort 55 (2005) H. 2, S. 209-–224.

7. Christoph Hein: Die Vergewaltigung. In: Interpretationen: Deutsche Kurzprosa der Gegenwart. Hrsg. von Werner Bellmann und Christine Hummel. Stuttgart: Reclam, 2006. S. 201–-211.

8. Felicitas Hoppe: Die Hochzeit. In: Interpretationen: Deutsche Kurzprosa der Gegenwart. Hrsg. von Werner Bellmann und Christine Hummel. Stuttgart: Reclam, 2006. S. 227–-235.

9. "Hochstapeln lehrt mein Fundbüro": Günter Grass erinnert seine polnische Jugend. In: "Im Krebsgang". Strategien des Erinnerns in den Werken von Günter Grass und W. G. Sebald. Hrsg. von Rüdiger Sareika. Iserlohn: Tagungsprotokolle der Ev. Akademie Iserlohn, 2006. S. 109–-127.

10. Unscharfe Bilder. Die Darstellung des Zweiten Weltkriegs im Osten bei Ulla Hahn, Uwe Timm und Heinrich Böll. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule 8 (2007) H. 3, S. 193-213.

11. Kipp-Figuren: Postmoderne und anti-postmoderne Tendenzen in Süskinds Kurzprosa und im literarischen Gesamtwerk (gemeinsam mit Andreas Blödorn). In: Psychogramme der Postmoderne. Neue Untersuchungen zum Werk Patrick Süskinds. Hrsg. von Andreas Blödorn und Christine Hummel. Trier: WVT, 2008. S. 1-12.

12. Ekel und Fremdheit, Blick und Scham: Existenzphilosophische Beobachtungen in der Novelle Die Taube. Ebd. S. 67-80.

13. Erzählte Zeitgeschichten: Erzählen und Erinnern im Werk von Günter Grass. In: Freiburger Universitätsblätter, Heft 182, Dezember 2008, S. 103-119.

 

4. Lexikonartikel

1. Sechs Beiträge über Romane und Erzählungen Heinrich Bölls. In: Reclams Roman­lexikon. Bd. 4. Stuttgart: Reclam, 1999.

 

5. Rezensionen

1. Dieter Stolz: Vom privaten Motivkomplex zum poetischen Weltentwurf. Konstanten und Entwicklungen im literarischen Werk von Günter Grass (1956– bis 1986). In: Wirkendes Wort 47 (1997) H. 1, S. 158-–160.

2. Uwe Lehnick: Der Erzähler Heinrich Böll. In: Wirkendes Wort 48 (1998) H. 3, S. 478–-480.

3. Jörg Helbig: Intertextualität und Markierung. In: Wirkendes Wort 48 (1998) H. 3, S. 468–-471.

4. Heinrich Vormweg: Der andere Deutsche. In: Wirkendes Wort 51 (2001) H. 2, S. 312–-317.

5. Lawrence F. Glatz: Heinrich Böll als Moralist. In: Germanistik 42 (2001) H.1/2, S. 314f.

6. Heinrich Böll: Briefe aus dem Krieg. In: Germanistik 44 (2003) H. 1/2, S. 497.

7. Inseon Yon: Theorie und Praxis interkultureller Interpretation. Leid-Darstellungen in den Romanen Ansichten eines Clowns von Heinrich Böll und Die Blechtrommel von Günter Grass.  In: Germanistik 47 (2006), H. 3/4 S. 947f.

 

Benutzerspezifische Werkzeuge