Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Archiv Ehemalige Mitglieder des Seminars Dokumente Prof. Dr. em. Wolfram Mauser - Publikationen
Artikelaktionen

Prof. Dr. em. Wolfram Mauser - Publikationen


1. Monographien

 

  • Corso di Lingua Tedesca. Florenz 1958 (8. Auflage 1968), 411 S. (Zusammen mit Fritz Bornmann).
  • Karl Hillebrand. Leben, Werk, Wirkung. Dornbirn 1960, 316 S. (Gesetz und Wandel 1). Habilitationsschrift.
  • Bild und Gebärde in der Sprache Hofmannsthals. Wien 1961, 78 S. (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Kl., Sitzungsberichte 238/1). - Teildruck in: Hugo von Hofmannsthal. Darmstadt 1968, S. 28-39. (Wege der Forschung 153).
  • Hofmannsthal und Molière. Innsbruck 1964, 16 S. (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Sonderheft 20).
  • Beschwörung und Reflexion. Bobrowskis sarmatische Gedichte. Frankfurt a.M. 1970, 106 S. (Schriften zur Literatur 15).
  • Text und Rezeption. Wirkungsanalyse zeitgenössischer Lyrik am Beispiel des Gedichts Fadensonnen von Paul Celan. Frankfurt a.M. 1972, 234 S. (Ars poetica, Studien 14). (Zusammen mit Werner Bauer, Renate Braunschweig-Ullmann, Helmtrud Brodmann, Monika Bühr und Brigitte Keisers). - Teildruck in: Wilhelm Dehn (Hg.): Ästhetische Erfahrung und literarisches Lernen. Frankfurt a.M. 1974, S. 238-266. (FAT 3008).
  • Dichtung, Religion und Gesellschaft. Die Sonnete des Andreas Gryphius. München 1976, 344 S.
  • Hugo von Hofmannsthal. Konfliktbewältigung und Werkstruktur. Eine psychosoziologische Interpretation. München 1977, 205 S.
  • Christa Wolf: Nachdenken über Christa T. Modellanalysen der deutschen Literatur. München 1987, 121 S. (UTB 1457). (Zusammen mit Helmtrud Mauser).
  • Konzepte aufgeklärter Lebensführung. Literarische Kultur im frühmodernen Deutschland. Würzburg 2000, 464 S.
  • Georg Christoph Lichtenberg. Vom Eros des Denkens. Freiburg 2000, 212 S.
  • Billigkeit. Literatur und Sozialethik in der deutschen Aufklärung. Würzburg 2007. 245 S.

 

2. Aufsätze

 

  • Karl Hillebrands humanistisches Bildungsideal. In: Festschrift für Karl Jax. Innsbruck 1956, S. 31-38. (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 4).
  • Lettere di Rilke a Carlo Placci. 1912-1914. In: Rivista de Letterature Moderne e Comparate 9, 1956, S. 217-223.
  • La morte di Virgilio di Hermann Broch. Ossia del Mito della Carità. In: Rivista di Letterature Moderne e Comparate 9, 1956, S. 256-271. - Neudruck in: Vittorio Santoli (Hg.), Da Lessing a Brecht. I grandi scrittori nella critica tedesca. Mailand 1968, S. 553-570.
  • Incontri Italiani di Carlo Hillebrand. In: Nuova Antologia 1876, 1957, S. 541-550.
  • Gerhart Hauptmanns Winterballade. In: Germanistische Abhandlungen, Innsbruck 1959, S. 233-246. (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft).
  • Die Freier von Joseph von Eichendorff. In: Der Deutschunterricht 15/H.6, 1963, S. 45-58. - Neudruck in: Alfred Riemen (Hg.), Ansichten zu Eichendorff. Sigmaringen 1988, S. 87-103.
  • Eugen Gottlob Winkler und Paul Valéry. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 14, 1964, S. 170-188.
  • Eugen Gottlob Winklers Gedenken an Trinakria. Antike Gestalt und moderner Mythos. In: Formenwandel. Festschrift für Paul Böckmann. Hamburg 1964, S. 483-499.
  • Sensitive Lust und Skepsis. Zur frühen Lyrik Hofmannsthals. In: Das Nachleben der Romantik in der modernen deutschen Literatur. Heidelberg 1969, S. 116-129. (Poesie und Wissenschaft 14).
  • Wielands Geschichte der Abderiten. In: Germanistische Studien, Innsbruck 1969, S. 165-177. (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 15).
  • Ingeborg Bachmanns Landnahme. Zur Metaphernkunst der Dichterin. In: Sprachkunst 1, 1970, S. 191-206.
  • Grimmelshausen und der Oberrhein. Vortrag auf der Jahresversammlung 1972 in Renchen. In: Die Ortenau 53, 1973, S. 52-72.
  • Lessings Miss Sara Sampson. Bürgerliches Trauerspiel als Ausdruck innerbürgerlichen Konflikts. In: Lessing Yearbook 7, 1975, S. 7-27.
  • Gerhart Hauptmanns Biberpelz. Eine Komödie der Opposition? In: Michigan Germanic Studies 1, 1975, S. 215-233. (Festschrift für Walter A. Reichart).
  • Opitz und der Beginn der deutschsprachigen Barockliteratur. In: Filologia e critica. Studi in onore di Vittorio Santoli, Rom 1976, Bd. 2, S. 281-314. (Studi di Filologia Tedesca 7).
  • „Es hat sich eben alles so ereignet ...“. Zu Musils Erzählung Die Amsel. In: Sebastian Göppert (Hg.), Perspektiven psychoanalytischer Literaturkritik. Freiburg 1978, S. 101-123. - Geringfügig verändert in: Literatur als Dialog. Festschrift für Karl Tober. Johannesburg 1980, S. 405-422.
  • Göttin Freude. Zur Psychosoziologie eines literarischen Themas. In: Psychoanalytische und psychopathologische Literaturinterpretationen. Darmstadt 1981, S. 208-232. (Ars Interpretandi 10).     
  • Hofmannsthals Triumph der Zeit. Zur Bedeutung seiner Ballett- und Pantomimen-Libretti. In: Hofmannsthal und das Theater. Wien 1981, S. 141-150. (Hofmannsthal-Forschungen 6).
  • Max Frischs Homo Faber. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche 1, Frankfurt a.M. und Bern 1981, S. 79-95. (Literatur und Psychologie 6).
  • Zu Alexander Kluges dialektischem Realismus. In: Der Deutschunterricht 33/H.3, 1981, S. 96-105.
  • Robert Musil. In: Karl K. Polheim (Hg.), Handbuch der deutschen Erzählungen. Düsseldorf 1981, S. 483-490.
  • Subjektivität - Chance oder Verirrung? Zu Christa Wolfs Nachdenken über Christa T. In: Sprachkunst 12, 1981, S. 171-185.
  • Ingeborg Bachmann. Flucht-Linien ihrer Lyrik. In: Formen der Lyrik in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Wien 1981, S. 56-69.
  • Melancholieforschung des 18. Jahrhunderts zwischen Ikonographie und Ideologiekritik. Auseinandersetzung mit den bisherigen Ergebnissen und Thesen zu einem Neuansatz. In: Lessing Yearbook 13, 1981, S. 253-277. Gekürzter Neudruck in: Lutz Walther (Hg.), Melancholie. Leipzig 1999. S. 129-142. (Reclam 1664).
  • Österreich und das österreichische in Hofmannsthals Der Schwierige. In: Recherches Germaniques 12, 1982, S. 109-130.
  • Peter Handke. Wunschloses Unglück - gewünschtes Unglück? In: Der Deutschunterricht 34/H.5, 1982, S. 73-89.
  • Andreas Gryphius An den gekreutzigten JEsum, Thränen in schwerer Kranckheit, Einsamkeit. In: Volker Meid (Hg.), Gedichte und Interpretationen. Bd. 1: Renaissance und Barock. Stuttgart 1982, S. 210-244. (Reclam 7890).
  • Irdisches Vergnügen in Gott - und am Gewinn. Zu Barthold Hinrich Brockes Die Elbe. In: Lessing Yearbook 16, 1984, S. 151-178.
  • Das >dunkle Tier< und die Seherin. Zu Christa Wolfs Kassandra-Phantasie. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche 4, 1985, S. 139-157.
  • „Gezeichnet zeichnend“. Tod und Verwandlung im Werk Christa Wolfs. In: Wolfram Mauser (Hg.), Erinnerte Zukunft. 11 Studien zum Werk Christa Wolfs. Würzburg 1985, S. 181-205. - Neudruck in: Dietmar Bader (Hg.), Freiburger Akademiearbeiten 1979-1989, S. 141-166.
  • Christa Wolf. Laudatio. Schillerpreis 1983. In: Jahrbuch zur Literatur in der DDR 4, 1985, S. 165-172.
  • „Am Starkstrom Gegenwart“. Christa Wolfs Kassandra: Eine Identitäts-sprengende Phantasie? In: Gaetano Benedetti und Louis Wiesmann (Hg.), Ein Inuk sein. Interdisziplinäre Vorlesungen zum Problem Identität an der Universität Basel. Göttingen 1986, S. 282-297.
  • Franz Grillparzer Der arme Spielmann - oder: Von der Lust an einer Angst-Biographie. In: Wolfram Mauser, Ursula Renner und  Walter Schönau (Hg.), Phantasie und Deutung. Psychologisches Verstehen von Literatur und Film. Festschrift für Frederick Wyatt. Würzburg 1986, S. 57-69.
  • Karl Hillebrands Europäertum. In: Karl Hillebrand eretico d' Europa. Atti del seminario 1984 a cura di Lucia Borghese. Florenz 1986, S. 1-16.
  • Toleranz und Frechheit. Zur Strategie von Lessings Streitschriften. In: Peter Freimark u.a. (Hg.), Lessing und die Toleranz. Detroit und München 1987, S. 276-290.
  • Weisheit und Macht. Zu Lessings Fabel Die Esel. In: Exile und Enlightenment. Festschrift für Guy Stern. Detroit 1987, S. 55-65.
  • „Der Flor der Republik“. Verdienstbewußtsein und Literatur im absolutistischen Staat. In: Wolfgang Frühwald u.a. (Hg.), Zwischen Aufklärung und Restauration. Sozialer Wandel in der deutschen Literatur (1700-1848). Festschrift für Wolfgang Martens. Tübingen 1989, S. 65-83.
  • Staatsphallus und Mutterschaftsmythos. Zu Hofmannsthals Deutung der Zeppelin-Katastrophe von 1908. In: Irmgard Roebling (Hg.), Lulu, Lilith, Mona Lisa ... Frauenbilder der Jahrhundertwende. Pfaffenweiler 1989, S. 125-138.
  • Johann Gottlob Krügers Träume. Zu einer wenig beachteten literarischen Gattung des 18. Jahrhunderts. In: Adrien Finck und Gertrud Gréciano (Hg.), Germanistik aus interkultureller Perspektive ... en hommage … Gonthier-Louis Fink. Straßburg 1989, S. 50-59.
  • „... jene Brüche des Gehirns“. Lichtenberg und die Irritation des Träumens. In: Lichtenberg Jahrbuch 1988. Saarbrücken 1989, S. 73-85.
  • Nient'altro che una ‘mascherata viennese’? Hofmannsthal e il Rosenkavalier. In: 52. Maggio Musicale Fiorentino, Florenz 1989, S. 129-144.
  • Anakreon als Therapie? Zur medizinisch-diätetischen Begründung der Rokokodichtung. In: Lessing Yearbook 20, 1988, S. 87-120. Gekürzter Neudruck in: Detlev Schöttker (Hg.), Philosophie der Freude von Freud bis Sloterdijk. Leipzig 2003. S, 115-128. (Reclam 20079).
  • Geselligkeit. Zu Chance und Scheitern einer sozialethischen Utopie um 1750. In: Aufklärung 4, 1989, S. 5-36.
  • Matthias Gerung. Melancolica 1558. In: Melancholie in Literatur und Kunst. Hürtgenwald 1990, S. 7-8.
  • Glückseligkeit und Melancholie in der deutschen Literatur des frühen 18. Jahrhunderts. In: Melancholie in Literatur und Kunst. Hürtgenwald 1990, S. 48-88.
  • „Ich stehe für nichts“. Zur Uraufführung von Gotthold Ephraim Lessings Emila Galotti am Hoftheater zu Braunschweig. In: 300 Jahre Theater in Braunschweig. 1690-1990. (Ausstellungskatalog). Braunschweig 1990, S. 177-194.
  • Karl Hillebrand. Revolutionär, Grenzgänger, Europäer. In: Grenze und Entgrenzung. Germanica 7, 1990, S. 15-25.
  • Poesie der Erscheinung: Zur Rhetorik des >glückseligen Körpers< in der Aufklärungsliteratur. Ein Versuch. In: Sara Friedrichsmeyer und Barbara Becker-Cantarino (Hg.), The Enlightenment and its Legacy. Studies in German Literature in Honor of Helga Slessarev. Bonn 1991, S. 73-84. (Modern German Studies 17).
  • Freundschaft und Verführung. Zur inneren Widersprüchlichkeit von Glücksphantasien im 18. Jahrhundert. Ein Versuch. In: Wolfram Mauser und Barbara Becker-Cantarino (Hg.), Frauen­freundschaft - Männerfreundschaft. Literarische Diskurse im 18. Jahrhundert. Tübingen 1991, S. 213-235.
  • Billigkeit. Zum Konzept der Modernität im 18. Jahrhundert. In: Recherches Germaniques 21, 1991, S. 49-77.
  • Diana und Aktäon. Zur Angst-Lust des verbotenen Blicks. In: Irmgard Roebling (Hg.), Sehnsucht und Sirene. Pfaffenweiler 1991, S. 293-327.
  • Streit und Freiheitsfähigkeit. Lessings Beitrag zur Kultur des produktiven Konflikts. Eröffnungsvortrag. In: Wolfram Mauser u. a. (Hg.), Streitkultur. Strategien des Überzeugens im Werk Lessings. Akte der Lessing-Tagung, Freiburg i. Br. 22. bis 24. Mai 1991. Tübingen 1992, S. 3-14.
  • Das „richtige Einmaleins“ aufgeklärter Geister. Eröffnungsvortrag zur Tagung Auf­klärung nach Lessing. Kamenz 28. Mai bis 2. Juni 1991. In: Wolfgang Albrecht u. a. (Hg.), Aufklärung nach Lessing. Kamenz 1992, S. 11-17. (Erbepflege in Kamenz. Bd. 12/13).
  • Die ‚Balsam=Kraft’ von innen. Dichtung und Diätetik am Beispiel des B. H. Brockes. In: Udo Benzenhöfer und Wilhelm Kühlmann (Hg.), Heilkunde und Krankheitserfahrung in der frühen Neuzeit. Studien am Grenzrain von Literaturgeschichte und Medizingeschichte. Tübingen 1992, S. 299-329.
  • Frederick Wyatt. 25. August 1911 - 3. September 1993. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Bd. 13, 1994, S. 9-15.
  • „Die geistige Grundfarbe des Planeten’“. Hugo von Hofmannsthals >Idee Europa<. In: Hofmannsthal. Jahrbuch zur europäischen Moderne 2, 1994, S. 202-222.
  • Horaz in Halle. Johann Peter Uz und die Halleschen Dichterkreise. In: Günter Jerouschek und Arno Sames (Hg.), Aufklärung und Erneuerung. Beiträge zur Geschichte der Universität Halle im ersten Jahrhundert ihres Bestehens (1694-1806). Hanau und Halle 1994, S. 78-86.
  • “Hinwegsehen mit gesuchter Direktion“. Umrisse eines neuen Paradigmas poetischen Sprechens bei Lichtenberg. In: Wolfram Malte Fues und Wolfram Mauser (Hg.), ‚Verbergendes Enthüllen’. Zu Theorie und Kunst dichterischen Verkleidens. Festschrift für Martin Stern. Würzburg 1995, S. 117-129.
  • Georg Friedrich Meiers Apologie des geselligen Lachens. In: Theodor Verweyen (Hg.), Dichtungstheorien der deutschen Frühaufklärung. Tübingen 1995, S. 120-132.
  • ‚Harmonie der Höllensphären’. Levin Friedrich Christian Sanders Tasso-Tragödie (1777). In: Achim Aurnhammer (Hg.), Torquato Tasso in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Berlin, New York 1995, S. 52-64. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 3).
  • >Sociabilität<. Zu Hofmannsthals Tasso-Feuilleton. In: Achim Aurhammer (Hg.), Torquato Tasso in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Berlin, New York 1995, S. 123-144. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 3).
  • Von der Hofkritik zur Fürstenschelte. Gottlieb Konrad Pfeffels Fabel Der kranke Löwe - mit einem Blick auf F.R.L. von Canitz' Der Hof. In: Wilhelm Kühlmann (Hg.), Literatur und Kultur im deutschen Südwesten zwischen Renaissance und Aufklärung. Neue Studien, Walter E. Schäfer zum 65. Geburtstag gewidmet. Amsterdam 1995, S. 417-444. (CHLOE. Beihefte zu DAPHNIS 22).
  • Über Gedanken und andere Blitze. Lichtenberg und das Abenteuer des Denkens. In: Lichtenberg Jahrbuch 1995. Göttingen 1996. S. 99-112.
  • Maria Theresia. Mütterlichkeit: Mythos und politisches Mandat (Hofmannsthal, Sonnenfels, Wurz). In: Irmgard Roebling und Wolfram Mauser (Hg.), Mutter und Mütterlichkeit. Wandel und Wirksamkeit einer Phantasie in der deutschen Literatur. Festschrit für Verena Ehrich-Haefeli. Würzburg 1996, S. 77-98.
  • Szenarium eines Größen-Selbst. Zu Goethes Gedicht Auf dem See (1775). In: Johannes Cremerius u.a. (Hg.), Freiburger literaturpsychologische Gespräche 15, Besorgt von Wolfram Mauser, Würzburg 1996, S.83-106.
  • Kein Fackelzug für Lessing. In: Lessing Yearbook 28. 1996. S. 51-52.
  • Hogarth und Lichtenberg. Zur Frage der Verrechenbarkeit von Bild und Wort im 18. Jahrhundert. In: Emilio Bonfatti (Hg.), Il gesto, il bello, il sublime. Arte e letteratura in Germania tra '700 e '800. Rom 1997, S. 7-26.
  • Billigkeit. Überlegungen zu einer modernen politisch-sozialen Ethik des Miteinander. In: Roberto Cotteri (Hg.), Individuo e rapporto comunitario nell'Europa alle soglie del terzo millennio. Meran 1997, S. 552-562.
  • ‚Prussorum Socrates.’ Mendelssohn und die Unsterblichkeit der Seele. In: Verena Ehrich-Haefeli u.a. (Hg.), Antiquitate Renatae. Deutsche und französische Beiträge zur Wirkung der Antike in der europäischen Literatur. FS für Renate Böschenstein. Würzburg 1998, S.133-147.
  • Die Temperatur der Vernunft. Körpergefühl und Erkenntnis bei Lichtenberg. In: Lichtenberg Jahrbuch 1997. Göttingen 1998. S. 149-162.
  • Die Lust und das Ethos aufzuklären. Seelen-Analyse bei Georg Christoph Lichtenberg. In: Helmut Reiff (Hg.), Quo vadis Psychoanalyse. Freiburg 1998, S.113-126.
  • Bei Betrachtung des Schlaffs (1728) eröffnet sich B. H. Brockes ein Blick in die Werkstatt der Seele. In: Hans-Georg Kemper u.a. (Hg.), Barthold Heinrich Brockes (1680-1747) im Spiegel seiner Bibliothek und Bildgalerie. Wiesbaden 1998. Bd. 1, S.125-157.
  • ‚Billigkeit’. Zu Lessings Brief an Herzog Karl vom 8. August 1778. In: Lessing Yearboock/Jahrbuch 30, 1998, S. 151-159.
  • Kulturvertrag statt Assimilation. Das Prinzip universellen Respekts in einem multikulturellen Europa. In: L’Europa multiculturale. Das multikulturelle Europa. Meran 1998. 545-555.
  • Der Geist der Maschine und die Poesie. Georg Christoph Lichtenbergs Luftschiff-Phantasien. In: Lichtenberg Jahrbuch 1999. Göttingen 2000. S.24-36.
  • Aufbruch ins Unentrinnbare. Zur Aporie der Moderne in Hofmannsthals Märchen der 672. Nacht. In: Ina Brueckel u.a.(Hg.), Bei Gefahr des Untergangs. Phantasien des Aufbruchs. FS für Irmgard Roebling. Würzburg 2000, S.161-172.
  • „Naturell“. Die Erfindung des Konzepts >Jugend< aus dem Geist der Frühaufkläung. In: Klaus-Michael Bogdal u.a. (Hg.), Jugend. Psychologie - Literatur - Geschichte. Festschrift für Carl Pietzcker. Würzburg 2001, S. 105-123.
  • Johann Gottlob Krüger. Der Weltweise als Arzt. Zur Anthropologie der Frühaufklärung in Deutschland. In: ‚Vernünftige Ärzte’. Hallesche Psychomediziner und die Anfänge der Anthropologie in der deutschsprachigen Frühaufklärung. Tübingen 2001. S.48-67. (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 19).
  • Johannes Cremerius. 16. Mai 1918 – 15. März 2002. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche 22, 2003, S. 13-23. 
  • „Ich lasse den Freund dir als Bürgen“. Das Prinzip ‚Vertrauen’ und die Freundschaftsdichtung des 18. Jahrhunderts. In: Ute Pott (Hg.), Das Jahrhundert der Freundschaft. Johann Wilhelm Ludwig Gleim und seine Zeitgenossen. Göttingen 2004. S. 11-20. (Schriften des Gleimhauses Halberstadt 3)
  •  „Am Ende ist es immer das Fälligste,  was uns zufällt.“ (Max Frisch) Wie ich zu psychoanalytischer Literaturbetrachtung fand. In: Wolfram Mauser und Carl Pietzcker (Hg.), Literatur & Psychoanalyse. Erinnerungen als Bausteine einer Wissenschaftsgeschichte. Würzburg 2008. S. 39-60.


3. (Größere) Beiträge in Zeitungen

  • Grillparzer und die Legende vom armen Spielmann. In: Neue  Zürcher Zeitung 97, 27./28. April 1985, S. 67.
  • Toleranz und Frechheit. Zur Strategie von Lessings Streitschriften. In: Neue Zürcher Zeitung 60, 14.3. 1986, S. 41-42
  • Mythisierung einer Katastrophe. Zu Hofmannsthals Zeppelin-Aufsatz. In: Neue Zürcher Zeitung 55, 7./8. März 1987, S. 67-68.
  • Vom Glück im Wandel der Konstellationen. Das Libretto des Rosenkavaliers. In : Neue Zürcher Zeitung 109, 13./14. Mai 1989, S. 67-68.
  • Der Geist der Moderne und die Kritik. Zu Hermann Bahrs Kritik der Moderne. In: Neue Zürcher Zeitung, 12./13. Januar 1991, S. 66.
  • Eine Grammatik des politischen Skandals. Wielands Geschichte der Abderiten. In: Neue Zürcher Zeitung, 7. August 1992, S. 23-24.
  • Über Gedanken- und andere Blitze. Lichtenberg und das Abenteuer des Denkens. In: Neue Zürcher Zeitung 209, 9./10.Sept.1995, S. 52.
  • Wie Konflikte im Schlaf bewältigt werden. Heinrich Desernos Sammelband gibt einen Überblick über die Veränderungen von Sigmund Freuds Theorien der Traumdeutung. In: Badische Zeitung 15. Dezember 1999., S. 16.
  • Die Kunst des Liebens. Heute vor 100 Jahren wurde Erich Fromm geboren. In: Badische Zeitung  23. März 2000. S. 15.
  • Kritik am Vorurteil. Vor 100 Jahren wurde der Soziologe Leo Löwenthal geboren. In: Badische Zeitung  3. November 2000, S.II
  • Welche historischen Akzente wollen wir setzen? (Zu W. Heidenreichs Beitrag über Carl von Rotteck). In: Badische Zeitung 4. Januar 2002, S. VI.
  • Zahlreiche z. T. umfangreiche Berichte aus Amerika, Frankreich und Italien wurden hier nicht aufgeführt.

 

4. Herausgebertäigkeit

  • Joseph von Eichendorff: Sämtliche Werke. Hist.-krit. Ausgabe.  Bd. 8/1: Aufsätze zur Literatur. Regensburg 1962, LII, 248 S. - Bd. 8/2: Abhandlungen zur Literatur. Regensburg 1965, XXIII, 612 S. - Bd. 9: Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands. Regensburg 1970, 666 S. (Kritische Ausgabe, Einleitung und ausführlicher Kommentar).
  • Ars poetica. Texte und Beiträge zur Dichtungslehre und Dichtkunst. (1965-1974).
  • Hofmannsthal-Forschungen. (1977-1987).
  • Literatur und Psychologie. (Seit 1978). (Zusammen mit Bernd Urban).
  • Freiburger literaturpsychologische Gesprähe (seit 1981). (Zusammen mit Johannes Cremerius, Carl Pietzcker und Frederick Wyatt; ab 1994 zusammen mit Johannes Cremerius, Gottfried Fischer, Ortrud Gutjahr, Joachim Küchenhoff, Astrid Lange-Kirchheim, Carl Pietzcker Joachim Pfeiffer und Petra Strasser).
  • Erinnerte Zukunft. 11 Studien zum Werk Christa Wolfs. Würzburg 1985. (Herausgabe und Einleitung).
  • Phantasie und Deutung. Psychologisches Verstehen von Literatur und Film. Festschrift für Frederick Wyatt. Würzburg 1986. (Zusammen mit Ursula Renner und Walter Schönau).
  • Germanistik. (1987- 2002).
  • Geträumte Welten. Traumerzählungen des 18. und 19. Jahrhunderts. München 1987. (Auswahl, Einleitung und Kommentar).
  • Frauenfreundschaft - Männerfreundschaft. Literarische Diskurse im 18. Jahrhundert. Tübingen 1991. (Zusammen mit Barbara Becker-Cantarino).
  • Streitkultur. Strategien des Überzeugens im Werk Lessings. Akte der Lessing-Tagung, Freiburg i. Br. 22. bis 24. Mai 1991. Tü­bingen 1992. (Zusammen mit Günter Saße).
  • ‚Verbergendes Enthüllen’. Zu Theorie und Kunst dichterischen Verkleidens. Festschrift für Martin Stern. Würzburg 1995. (Zusammen mit Wolfram Malte Fues).
  • Mutter und Mütterlichkeit. Wandel und Wirksamkeit einer Phantasie in der deutschen Literatur. Festschrift für Verena Ehrich-Haefeli. Würzburg 1996. (Zusammen mit Irmgard Roebling).
  • Johannes Cremerius, Ein Leben als Psychoanalytiker in Deutschland. Hg. Von Wolfram Mauser unter Mitwirkung von Astrid Lange-Kirchheim, Joachim Pfeiffer, Carl Pietzcker und Petra Strasser. Würzburg 2006. 304 S.
  • Literatur & Psychoanalyse. Erinnerungen als Bausteine einer Wissenschaftsgeschichte. Würzburg 2008. (Zusammen mit Carl Pietzcker).

 

5. Literaturberichte

  • Hugo von Hofmannsthal. Rassegna Critica. In: Rivista di Letterature Moderne e Comparate 11, 1959, S. 81-87.
  • Eichendorff-Literatur 1959-1962. Beiheft zu: Der Deutschunterricht 14/H.4, 1962, S. 1-12.
  • Eichendorff-Literatur 1962-1967. Beiheft zu: Der Deutschunterricht 20/H.3, 1968, S. 1-24.

 

6. (Umfangreichere) Rezensionen (Auswahl)

  • Thomas Mann, Felix Krull. In: Rivista di Letterature Moderne e Comparate 8, 1955, S. 68-71.
  • Ernst von Lasaulx, Neuer Versuch einer neuen alten, auf die Wahrheit der Tatsachen gegründeten Philosophie der Geschichte. In: Rivista di Letterature Moderne e Comparate 8. 1955, S. 77-79.
  • Karl Hillebrand. Unbekannte Essays. In: Rivista di Letterature Moderne e Comparate 8, 1955, S. 286-288.
  • Stefan Zweig, Begegnungen mit Menschen, Büchern und Städten. In: Rivista di Letterature Moderne e Comparate 8, 1955, S. 293-296.
  • Hermann Broch: Essays I und II. In: Rivista di Letterature Moderne e Comparate 8, 1955, S. 304-305.
  • Ernst Jünger, Am Sarazenenturm. In: Rivista di Letterature Moderne e Comparate 9, 1956, S. 152-154.
  • Christine Busta, Der Regenbaum. Lampe und Delphin. In: Rivista di Letterature Moderne e Comparate 9. 1956, S. 311-314.
  • Alessandro Pellegrini, Hölderlin. In: Il Ponte 13/H.10, 1957, S. 1605-1606.
  • Andreas Gryphius, Gesamtausgabe der Werke, Bd. 1-5. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 203 (118), 1967, S. 137-138.
  • Hans Pyritz, Paul Flemings Liebeslyrik. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 203 (118), 1967, S. 139-140.
  • Jörg-Jochen Müller, Studium zu den Willenhag-Romanen Johann Beers. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 204 (119), 1968, S. 57-58.
  • Hermann Meyer, Zarte Empirie. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 204 (119), 1968, S. 58-59.
  • Jacob Bidermann, Cenodoxus. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 206 (121), 1970, S. 274.
  • Faber du Faur, German Baroque Literature. Catalogue. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 18, 1970, S. 204-205.
  • Alessandro Pellegrini, Wieland e la classicità tedesca. In: Lessing Yearbook 3, 1971, S. 246-247.
  • Siglinde Eichner, Die Prosafabel Lessings in seiner Theorie und Dichtung. In: Lessing Yearbook 8, 1976, S. 240-241.
  • Gunter Grimm, Literatur und Leser. Theorien und Modelle zur Rezeption literarischer Werke. Stuttgart 1975. In: Lessing Yearboo 8, 1976, S. 289-290.
  • Olan Brent Hankins, Leibniz as Baroque Poet. In: Lessing Yearbook 8, 1976, S. 266-267.
  • Karl S. Guthke, Literarisches Leben im 18. Jahrhundert in Deutschland und in der Schweiz. In: Lessing Yearbook 9, 1977, S. 287-289.
  • Leslie Bodi, Tauwetter in Wien. Zur Prosa der österreichischen Aufklärung 1781-1795. In: Lessing Yearbook 10, 1978, S. 216-218.
  • Franklin Kopitsch (Hg.), Aufklärung, Absolutismus und Bürgertum in Deutschland. In: Lessing Yearbook 10, 1978, S. 332-334.
  • Dietrich Naumann, Politik und Moral. Studien zur Utopie der deutschen Aufkläung. In: Lessing Yearbook 12, 1980, S. 276-277.
  • Karl Heinz Bohrer, Die Ästhetik  des Schreckens. Die pessimistische Romantik und Ernst Jüngers Frühwerk. München 1978. In: Lessing Yearbook 12, 1980,  S. 262-263.
  • „Ich war wohl klug, daß ich dich fand.“ Heinrich Christian Boies Briefwechsel mit Luise Mejer 1777-1785. In: Lessing Yearbook 12, 1980, S. 283-284.
  • Herbert Zeman, Die österreichische Literatur. Ihr Profil an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Graz 1979. In: Lessing Yearbook 13, 1981, S.344-345..
  • Karl Philipp Moritz, Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. In: Lessing Yearbook 14, 1982, S. 250-253.
  • Carl Philipp Moritz, Gnothi Sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. 10 Bde. Berlin 1783-1793. Neu hg. vom Anke Bennholdt-Thomsen und Alfredo Guzzoni. Lindau 1978. In: Lessing Yearbook 14, Detroit u. München 1982, S. 250-253.
  • Die Buchillustrationen des 18. Jahrhunderts. In: Lessing Yearbook 14, 1982, S. 272-274.
  • Hans-Georg Kemper, Gottesebenbildlichkeit und Naturnachahmung im Säkularisierungsprozeß. In: Lessing Yearbook 15, 1983, S. 263-265.
  • Karl Philipp Moritz, Werke, 3 Bde. In: Lessing Yearbook 15, 1983, S. 296-299.
  • Gert Ueding (Hg.), Friedrich Maximilian Klinger. Ein verbannter Göttersohn. Stuttgart 1981. In Lessing Yearbook 15, 1983, S. 295-299.
  • Dieter Hildebrandt, Lessing. Biographie einer Emanzipation. München 1979. In. Lessing Yearbook  15, 1983, S. 236.
  • Wilhelm Krämer, Das Leben des schlesischen Dichters Johann Christian Günther. 2. Aufl.. Stuttgart 1980. Und: Reiner Bölhoff, Johann Christian Günter. Kommentierte Bibliographie. Köln/Wien 1980. In: Daphnis 12, 1983, S. 715-721.
  • Walther Killy und Christoph Perels, 18. Jahrhundert. Texte und Zeugnisse. In: Lessing Yearbook 17, 1985, S. 265-267.
  • Benedikte Naubert, Heerfort und Klärchen. Hildesheim 1982. In: Lessing Yearbook 17, 1985, S. 171.
  • Wilhelm Voßkamp (Hg.), Utopieforschung, 3 Bde. Und: Klaus Berghahn und Hans Ulrich Seeber (Hg.), Literarische Utopien von Morus bis zur Gegenwart. In: Lessing Yearbook 17, 1985, S. 279-283.
  • Georg Christoph Lichtenberg, Briefwechsel, 4 Bde. In: Lessing Yearbook 18, 1986, S. 256-258 und 25, 1993, S. 193-196.
  • Christian Begemann, Furcht und Angst im Prozeß der Aufklärung. Zu Literatur und Bewußtseinsgeschichte des 18. Jahrhunderts. Und: Carsten Zelle, ‚Angenehmes Grauen’ Literaturhistorische Beiträge zur Ästhetik des Schrecklichen im achtzehnten Jahr­hundert. In: Lessing Yearbook 22, 1990, S. 277-281.

6. Dissertation (ungedruckt)

  • Formprobleme in Gerhart Hauptmanns Dramen Winterballade, Der weiße Heiland und Indipohdi. Innsbruck 1951.


7. Veröffentlichungen über Wolfram Mauser bzw. ihm gewidmete Schriften

  • Gesellige Vernunft. Zur Kultur der literarischen Aufklärung. Festschrift für Wolfram Mauser zum 65. Geburtstag. Hg. von Ortrud Gutjahr, Wilhelm Kühlmann und Wolf Wucherpfennig. Würzburg 1993 (Vorwort und Bibliographie).
  • Verschwiegenes Ich. Vom Un-Ausdrücklichen in autobiographischen Texten. Hg. von Bärbel Götz, Ortrud Gutjahr und Irmgard Roebling. Pfaffenweiler 1993. (Festschrift).


Benutzerspezifische Werkzeuge