Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Archiv Ehemalige Mitglieder des Seminars Dokumente Prof. Dr. Jochen Schmidt - Publikationen
Artikelaktionen

Prof. Dr. Jochen Schmidt - Publikationen

 

1. Monographien

  • Hölderlins Elegie Brod und Wein. Berlin: de Gruyter 1968.
  • Hölderlins letzte Hymnen Andenken und Mnemosyne. Tübingen: Niemeyer 1970.
  • Heinrich von Kleist. Studien zu seiner poetischen Verfahrensweise. Tübingen: Niemeyer 1974.
  • Ohne Eigenschaften. Eine Erläuterung zu Musils Grundbegriff. Tübingen: Niemeyer 1975.
  • Hölderlins später Widerruf in den Oden Chiron, Blödigkeit und Ganymed. Tübingen: Niemeyer 1978.
  • Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750–1945. Bd. 1: Von der Aufklärung bis zum Idealismus. Bd. 2: Von der Romantik bis zum Ende des Dritten Reichs. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1985, 21988. Dritte, verbesserte Aufl. Heidelberg: Winter 2004.
  • Hölderlins geschichtsphilosophische Hymnen Friedensfeier, Der Einzige, Patmos. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1990.
  • Goethes Faust. Erster und zweiter Teil. Grundlagen – Werk – Wirkung. München: Beck 1999, 22001, 32011.
  • Heinrich von Kleist. Die Dramen und Erzählungen in ihrer Epoche. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003, 22008, 32011.
  • Kommentar zu Nietzsches Die Geburt der Tragödie (= Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, hg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Bd. 1/1). Berlin/Boston: de Gruyter 2012.
  • (zusammen mit Sebastian Kaufmann) Kommentar zu Nietzsches Morgenröthe und Idyllen aus Messina (= Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, hg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Bd. 3/1). Berlin/Boston: de Gruyter 2015 [darin: Kommentar zur Morgenröthe].
  • Der Mythos 'Wille zur Macht'. Nietzsches Gesamtwerk und der Nietzsche-Kult. Eine historische Kritik. Berlin/Boston 2016 [im Druck].

 

2. Editionen

  • Friedrich Hölderlin: Werke und Briefe. Hg. v . Friedrich Beißner und Jochen Schmidt 2 Bde. Frankfurt a. M.: Insel 1969.
  • Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke und Briefe. 3 Bde. Hg. v. Jochen Schmidt. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1992–1994 u.ö. Bd. 1: Gedichte; Bd. 2: Hyperion. Empedokles. Aufsätze. Übersetzungen. Hg. v . Jochen Schmidt in Zusammenarbeit mit Katharina Grätz. Bd. 3: Die Briefe. Briefe an Hölderlin. Dokumente. Hg. v. Jochen Schmidt in Zusammenarbeit mit Wolfgang Behschnitt. (Insgesamt enthält die Ausgabe 1500 Seiten Kommentar.) Bd. 1 und Bd. 2: Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch, 32014.
  • Friedrich Hölderlin: Sämtliche Gedichte und Hyperion. Frankfurt a. M.: Insel 1999.

 

3. Herausgeberschaften (Sammelbände)

  • Dichter über Hölderlin. Frankfurt a. M.: Insel 1969 (Insel-Bücherei Nr. 939).
  • Über Hölderlin. Aufsätze. Frankfurt a. M.: Insel 1970.
  • Aufklärung und Gegenaufklärung in der europäischen Literatur, Philosophie und Politik von der Antike bis zur Gegenwart. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1989.
  • Die deutsche Literatur von der Romantik bis zum Realismus. 1830-1870. Texte und Interpretationen. (mit Ada Beresina) St. Petersburg: Belvedere 2003 [in russischer Sprache].
  • Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne. 2 Bde. 1307 S. (mit Barbara Neymeyr und Bernhard Zimmermann). Berlin/New York: de Gruyter 2008.
  • Mythos Dionysos. Texte von Homer bis Thomas Mann (mit Ute Schmidt-Berger). Einleitung: Dionysos: Mythos, Kult, künstlerische Gestaltung und philosophische Spekulation von der Antike bis zur Moderne, S. 9-54. Stuttgart: Reclam 2008. 

 

4. Selbständig erschienene Abhandlungen

  • Metamorphosen der Antike in Goethes Werk. Heidelberg: Winter 2002 (Schriften der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 26/2002).
  • Goethes Altersgedicht Urworte. Orphisch. Grenzerfahrung und Entgrenzung (Schriften der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 37/2006).

 

5. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken

  • Der Nachlaß Norbert von Hellingraths. In: Hölderlin-Jb. 13 (1963/64), S. 147-150.
  • Die innere Einheit von Hölderlins Friedensfeier. In: Hölderlin-Jb. 14 (1965/66), S. 125-175.
  • Der Begriff des Zorns in Hölderlins Spätwerk. In: Hölderlin-Jb. 15 (1967/68), S. 128-157.
  • Hölderlins Entwurf der Zukunft. In: Hölderlin-Jb. 16 (1969/70), S. 110-122.
  • Parzivals Gralsfrage und zwîvel. In: Ulrich Gaier, Werner Volke (Hg.): Festschrift für Friedrich Beißner. Bebenhausen: Rotsch 1974, S. 369-390.
  • Die Kommentierung von Studienausgaben: Aufgaben und Probleme. In: Wolfgang Frühwald, Herbert Kraft, Walter Müller-Seidel (Hg.): Probleme der Kommentierung: Kolloquien der Deutschen Forschungsgemeinschaft Frankfurt am Main 12.-14. Oktober 1970 und 16.-18. März 1972. Bonn 1975, S. 70-89 (Deutsche Forschungsgemeinschaft, Kommission für germanistische Forschung, Mitteilung I).
  • Hölderlins idealistischer Dichtungsbegriff in der poetologischen Tradition des 18. Jahrhunderts. In: Hölderlin-Jb. 22 (1980/81), S. 98-121.
  • Die Krise der romantischen Subjektivität: E.T.A. Hoffmanns Künstlernovelle Der Sandmann in historischer Perspektive. In: Jürgen Brummack u.a. (Hg.): Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte: Festschrift für Richard Brinkmann. Tübingen: Niemeyer 1981, S. 348-370.
  • Kleists Werk im Horizont der zeitgenössischen Legitimationskrise. In: Kleist-Jb. 1981/82, S. 358-379.
  • Lektüre am Gymnasium und Pflichtlektüre im Germanistikstudium. In: Lehren und Lernen 1983, Heft 6, S. 41-48.
  • Sobria ebrietas: Hölderlins Hälfte des Lebens. In: Hölderlin-Jb. 23 (1982/83), S. 182-190. Auch in: Gedichte und Interpretationen. Bd. 3: Klassik und Romantik. Hg. v. Wulf Segebrecht. Stuttgart: Reclam 1984 u.ö., S. 257-267.
  • Goethes Bestimmung der dichterischen Existenz im Übergang zur Klassik: Harzreise im Winter. In: DVjs 57 (1983), S. 613-635.
  • Pindar als Genie-Paradigma im 18. Jahrhundert. In: Goethe-Jb. 101 (1984), S. 63-73.
  • Gelehrte Genialität: Wandrers Sturmlied. In: Jb. der Deutschen Schillergesellschaft 28 (1984), S. 144-190.
  • Jupiter Pluvius, Lord Chesterfield und Karl Eibl. In: Jb. der Deutschen Schillergesellschaft 29 (1985), S. 520-531.
  • Mythologie der décadence. Thomas Manns Erzählung Der Tod in Venedig. In: LEU (D 44) 1986, S. 1-27.
  • La France et l'Allemagne, Modèles opposés de la philosophie de l'histoire chez Hölderlin: Évolution au lieu de révolution. In: Hölderlin vu de France. Études réunies par Bernhard Böschenstein et Jacques le Rider. Tübingen 1987, S. 35-51.
  • Zur Funktion synkretistischer Mythologie in Hölderlins Dichtung. Der Einzige (Erste Fassung). In: Hölderlin-Jb. 25 (1986/87), S. 176-212.
  • Hölderlins hermetisch-geschichtsphilosophische Hymne Der Einzige: Erstmalige Dechiffrierung der zweiten Fassung. In: Jb. der Deutschen Schillergesellschaft 31 (1987), S. 163-198.
  • "Was sich sonst dem Blick empfohlen, | Mit Jahrhunderten ist hin." Fortschritt als Zerstörungswerk der Moderne am Ende des Faust II. In: Sinnlichkeit in Bild und Klang. Festschrift für Paul Hoffmann. Hg. von Hansgerd Delbrück. Stuttgart 1987, S. 187-204.
  • J. W. v. Goethe: Faust II. In: Materialien zur Einführung neuer Lehrpläne. LEU: D 58 Lehrerfortbildung. Hg. v. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht. Stuttgart 1987.
  • Friedensidee und chiliastisches Geschichtsdenken in Hölderlins Friedensfeier. In: DVjs 62 (1988), S. 99–130. (Italienisch: Idea della pace e pensiero chiliastico della storia nella Friedensfeier di Hölderlin. In: Jacques e i suoi quaderni 11, a cura di Enrico de Angelis, Pisa 1988, S. 75–132.)
  • Stellungnahme. In: DVjs 63 (1989), S. 679–711 [Kontroverse um die »antiempedokleische Wendung« in Hölderlins Spätwerk].
  • Aufklärung, Gegenaufklärung, Dialektik der Aufklärung. In: J.S. (Hg.): Aufklärung und Gegenaufklärung in der europäischen Literatur, Philosophie und Politik von der Antike bis zur Gegenwart. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1989, S. 1–31.
  • Sophokles: König Ödipus. Das Scheitern des Aufklärers an der alten Religion. In: J.S. (Hg.): Aufklärung und Gegenaufklärung in der europäischen Literatur, Philosophie und Politik von der Antike bis zur Gegenwart. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1989, S. 33–55.
  • Der Triumph des Dionysos. Aufklärung und neureligiöser Irrationalismus in den Bakchen des Euripides. In: J.S. (Hg.): Aufklärung und Gegenaufklärung in der europäischen Literatur, Philosophie und Politik von der Antike bis zur Gegenwart. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1989, S. 56–71.
  • Für und wider die Lust. Epikur und Antiepikureismus von der Antike bis zur Moderne. Mit einem Versuch über Hieronymus Boschs Garten der Lüste. In: J.S. (Hg.): Aufklärung und Gegenaufklärung in der europäischen Literatur, Philosophie und Politik von der Antike bis zur Gegenwart. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1989, S.206–219.
  • Die ›katholische Mythologie‹ und ihre mystische Entmythologisierung in der Schlußszene des Faust II. In: Jb. der Deutschen Schillergesellschaft 34 (1990), S. 230–256. Auch in: Werner Keller [Hg.]: Aufsätze zu Goethes Faust II. Wege der Forschung Bd. CDXLV. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1991, S. 384–417.
  • Hölderlins Hymne Mnemosyne – Ein altes philologisches Problem in neuen Editionen und Interpretationen. In: editio 5 (1991), S. 122–157.
  • Griechenland als Ideal und Utopie bei Winckelmann, Goethe und Hölderlin. In: Hölderlin-Jb. 28 (1992/93), S. 94–110.
  • Stoisches Ethos in Brandenburg-Preußen und Kleists Prinz Friedrich von Homburg. In: Kleist-Jb. 1993, S. 89–102.
  • Gesellschaftliche Unvernunft und Französische Revolution in Goethes Faust. Zu den Szenen Auerbachs Keller und Hexenküche. In: Gesellige Vernunft. Zur Kultur der literarischen Aufklärung. Festschrift für Wolfram Mauser zum 65. Geburtstag. Hg. v. Ortrud Gutjahr, Wilhelm Kühlmann und Wolf Wucherpfennig. Würzburg: Königshausen & Neumann 1993, S. 297–310.
  • Deutschland und Frankreich als Gegenmodelle in Hölderlins Geschichtsdenken: Evolution statt Revolution. In: Helmut Scheuer (Hg.): Dichter und ihre Nation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1993, S. 176–199.
  • Tragödie und Tragödientheorie. Hölderlins Sophokles-Deutung. In: Hölderlin-Jb. 1994/95, S. 64–82.
  • Hatte Hölderlin eine persönliche Orthographie? In: Hölderlin-Jb. 1994/95, S. 283–284.
  • Goethe und Kleist. In: Goethe-Jb. 112 (1995), S. 111–119.
  • Hölderlin im 20. Jahrhundert. Rezeption und Edition. In: Hölderlin und die Moderne. Eine Bestandsaufnahme, hg. v. Gerhard Kurz, Valérie Lawitschka und Jürgen Wertheimer, Tübingen 1995, S. 105–125.
  • Hölderlins Übersetzung von Iphigeniens Parzenlied in Hyperions Schicksalslied. In: Zwiesprache. Beiträge zur Theorie und Geschichte des Übersetzens. Hg. v. Ulrich Stadler in Zusammenarbeit mit John E. Jackson, Gerhard Kurz und Peter Horst Neumann. Stuttgart, Weimar: Metzler 1996, S. 347–353.
  • Hölderlins dichterische Rezeption der stoischen Ethik und Naturphilosophie. In: Friedrich Hölderlin. Sonderband text + kritik. Hg. v. Heinz-Ludwig Arnold. München 1996, S. 33–50.
  • Welchen Text hat Hölderlins Ode Natur und Kunst oder Saturn und Jupiter? Ein editionsphilologisches Problem im Vergleich der historisch-kritischen Ausgaben. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 115 (1996), S. 283–288.
  • Faust als Melancholiker und Melancholie als strukturbildendes Element bis zum Teufelspakt. In: Jb. der Deutschen Schillergesellschaft 41 (1997), S. 125–139.
  • Die Marquise von O ... In: Walter Hinderer (Hg.): Kleists Erzählungen. Stuttgart: Reclam 1998, S. 67–84.
  • Voraussetzungen für das Studium der Germanistik: In: Studieren heute. Erwartungen der einzelnen Studienfächer an ihre Studienanfänger. Eine Hilfe für Schüler, Eltern und Berater. Hg. v. Werner Heldmann im Auftrag des Deutschen Hochschulverbandes. Bad Honnef 1998, S. 65–71.
  • Die antike Helena und der mittelalterliche Faust im dritten Akt des Faust II. In: Anna Keck, Theodor Nolte (Hg.): Festschrift für Volker Schupp zum 65. Geburtstag. Stuttgart, Leipzig: Hirzel 1999, S. 315–326.
  • Helena im Faust II. Die geschichtliche Vermittlung antiker Kultur in der Neuzeit und die Konzeption des Klassisch-Schönen. In: Bernd Witte, Mauro Ponzi (Hg.): Goethes Rückblick auf die Antike. Berlin: Erich Schmidt 1999, S. 161–175.
  • Heidelberg und Athen – Hölderlins Vision der Polis. In: Helmut Meissner (Hg.): Die Wurzeln unserer Kultur. Heidelberger humanistische Reden. Tübingen: Stauffenburg 1999, S. 49–67.
  • Nietzsches Geburt der Tragödie aus dem Geist der Décadence. In: Ekkehard Stärk, Gregor Vogt-Spira (Hg.): Festschrift für Eckard Lefèvre zum 65. Geburtstag. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2000, S. 699–717.
  • Hölderlins Ode Lebenslauf als Kunstwerk und pantheistisches Programmgedicht. In: Sabine Doering (Hg.): Resonanzen. Festschrift für Hans-Joachim Kreutzer zum 65. Geburtstag. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, S. 203–209.
  • Georg Büchners Lenz. In: J.S., Ada Beresina (Hg.): Die deutsche Literatur von der Romantik bis zum Realismus. Texte und Interpretationen. St. Petersburg: Belvedere 2003, S. 534–557 [in russischer Sprache]. 
  • Eduard Mörikes Novelle Mozart auf der Reise nach Prag. In: J.S., Ada Beresina (Hg.): Die deutsche Literatur von der Romantik bis zum Realismus. Texte und Interpretationen. St. Petersburg: Belvedere 2003, S. 661–668 [in russischer Sprache].
  • Historischer Abriß 1815 bis 1871. In: J.S., Ada Beresina (Hg.): Die deutsche Literatur von der Romantik bis zum Realismus. Texte und Interpretationen. St. Petersburg: Belvedere 2003, S. 763–783 [in russischer Sprache].
  • Hölderlin: Die idealistische Sublimation des naturhaften Genies zum poetisch-philosophischen Geist. In: Friedrich Hölderlin. Neue Wege der Forschung, hg. v. Thomas Roberg. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003, S. 115–139.
  • Geschichtsphilosophische Poetologie: Hölderlins Ode Natur und Kunst oder Saturn und Jupiter. In: Olaf Hildebrand (Hg.): Poetologische Lyrik von Klopstock bis Grünbein. Gedichte und Interpretationen. Köln, Weimar, Wien: UTB (Böhlau) 2003, S. 82–97.
  • Dichtung als esoterische Sinnstiftung: Rilkes Sonette an Orpheus. In: Olaf Hildebrand (Hg.): Poetologische Lyrik von Klopstock bis Grünbein. Gedichte und Interpretationen. Köln, Weimar, Wien: UTB (Böhlau) 2003, S. 219–241. 
  • Die Opposition von contemplatio und curiositas. Ein unbekanntes Denkmuster, seine Tradition und seine poetische Gestaltung durch Andreas Gryphius im Sonett An die Sternen. In: DVjs 77 (2003), S. 61–76.
  • Identität als aporetisches Projekt. Kleists Erzählung Der Findling. In: Werner Frick, Susanne Komfort-Hein, Marion Schmaus, Michael Voges (Hg.): Aufklärungen. Zur Literaturgeschichte der Moderne. Festschrift für Klaus-Detlef Müller zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer 2003, S. 203–210.
  • »Du selbst bist Dir die Welt«. Die Reise nach Utopia als Fahrt zum stoisch verfaßten Ich. Paul Flemings Gedicht In grooß Neugart der Reussen. In: Daphnis 31 (2003), S. 215–233.
  • Der Tod des Dichters und die Unsterblichkeit seines Ruhms. Paul Flemings stoische Grabschrift auf sich selbst. In: ZfdPh 123 (2004), S. 161-182.
  • Beim Bau der chinesischen Mauer. In: Interpretationen. Franz Kafka: Romane und Erzählungen. Hg. v. Michael Müller. Stuttgart: Reclam 2003, S. 353–372 (ungarisch: Budapest 2006, S. 236-248).
  • Kafka: Der Schlag ans Hoftor. In: Festschrift für Friedrich Strack. München: iudicium 2004, S. 381-392.
  • Der goldne Topf. Ein Schlüsseltext romantischer Poetologie. In: Interpretationen. E.T.A. Hoffmann. Hg. v. Günter Saße. Stuttgart: Reclam 2004, S. 45-61 (ungarisch: Budapest 2006, S. 31-42).
  • Freiheit, schöner Götterfunken. In: Insel-Almanach auf das Jahr 2005. Friedrich Schiller 1759-1805. Hg. v. Hans-Joachim Simm. Frankfurt: Insel 2004, S. 141-157.
  • Ironie und Skepsis in Goethes Alterswerk, besonders in den Wahlverwandtschaften. In: Goethe-Jb. 2004.
  • Freiheit und Notwendigkeit: Wallenstein. In: Friedrich Schiller. Werk-Interpretationen. Hg. v. Günter Saße. Heidelberg: Winter 2005. S. 85-104.
  • Arthur Schnitzler: Der einsame Weg. In: Interpretationen. Arthur Schnitzler. Hg. v. Günter Saße. Stuttgart: Reclam 2007, S. 117-133.
  • Am Grenzwert des Denkens: Moderne Rationalitätskritik in Kafkas später Erzählung Der Bau. In: Figurationen der literarischen Moderne. FS Helmuth Kiesel. Hg. von Carsten Dutt und Roman Luckscheiter. Winter: Heidelberg 2007, S. 331-346.
  • Stoischer Pantheismus als Medium des Säkularisierungsprozesses und Psychotherapeutikum um 1800: Hölderlins Hyperion. In: Jb. der Deutschen Schillergesellschaft 51 (2007), S. 183-204 (Wieder-Abdruck in: Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. 2 Bde. Hg. von Barbara Neymeyr, Jochen Schmidt, Bernhard Zimmermann. Berlin/New York: de Gruyter 2008, S. 927-950.
  • Grundlagen, Kontinuität und geschichtlicher Wandel des Stoizismus. In: Stoizismus […] s.o., S. 3-133.
  • Stoische Naturphilosophie und ihre Psychologisierung: Feuer als Prinzip des Schaffens und Zerstörens von der Antike bis zu Goethe und Hölderlin. In: Stoizismus […] s.o., S. 215-227.
  • Herakles als Ideal stoischer Virtus. Antike Tradition und neuzeitliche Inszenierung von der Renaissance bis 1800. In: Stoizismus […] s.o., S. 295-341.
  • Petrarkismus und Stoizismus: Die Kreuzung konträrer Diskurse in Paul Flemings Liebeslyrik. In: Stoizismus […] s.o., S. 771-785 [Wiederabdruck aus: Achim Aurnhammer (Hg.): Petrarca in Deutschland].
  • Eine stoische meditatio mortis: Paul Flemings Grabschrift auf sich selbst. In: Stoizismus […] s.o., S. 807-831.
  • Die poetologische Transformation der stoischen Euthymie: Marc Aurel und Hölderlins Ode Dichtermut. In: Stoizismus […] s.o., S. 951-962.
  • Die Aktualisierung des preußisch-stoischen Erbes: Kleists Prinz Friedrich von Homburg als patriotischer Appell am Vorabend der Befreiungskriege. In: Stoizismus […] s.o., S. 963-974.
  • Heines Geschichtskonstruktion, das »Ende der Kunstperiode« und das Ende der Kunst. In: ZfdPh 127 (2008), S. 499-515.
  • Artikel im Kleist-Handbuch. Hg. von Ingo Breuer. ›Antike‹, ›Politik‹, ›Eigentum‹, ›Ironie‹, ›Wahrheit und Erkenntnis‹. Stuttgart: Metzler 2009.
  • Goethes Novelle vor dem Hintergrund der romantischen Rückwendung zum Mittelalter. In: Wechselleben der Weltgegenstände. Beiträge zu Goethes kunsttheoretischem und literarischem Werk. FS Günter Saße. Hg. von Hee-Ju Kim unter redaktioneller Mitarbeit von Sebastian Kaufmann. Heidelberg: Winter 2010, S. 403-422.
  • Nietzsches Umwertung aller Werte. In: Nietzsche als Philosoph der Moderne. Hg. von Barbara Neymeyr und Andreas Urs Sommer im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Heidelberg: Winter 2012, S. 11-30.
  • Nietzsches Geburt der Tragödie aus dem Geist Schopenhauers und Wagners. In: Nietzsche als Philosoph der Moderne [...] s.o., S. 161-174.

 

6. Einzel-Textausgaben mit Nachworten

  • Friedrich Hölderlin: Hyperion oder Der Eremit in Griechenland. Hg. u. mit einem Nachwort von Jochen Schmidt [S. 199–229]. Frankfurt a. M. 1979, 132006 (Insel-Tb. 365).
  • E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf. Ein Märchen aus der neuen Zeit. Mit 13 Illustrationen von Karl Thylmann. Hg. u. mit einem Nachwort von Jochen Schmidt [Der goldne Topf als dichterische Entwicklungsgeschichte, S. 145–176]. Frankfurt a. M. 1981, 61995 (Insel-Tb. 570). Neuausgabe im Großdruck 2001 (Insel-Tb. 2409).
  • Deutsche Künstlernovellen des 19. Jahrhunderts. Hg. und mit einem Nachwort von Jochen Schmidt [Zur Ideengeschichte der deutschen Künstlernovelle im 19. Jahrhundert, S. 403–440]. Frankfurt a. M. 1982 (Insel-Tb. 656).
  • Goethes schönste Gedichte [Nachwort S. 57–60]. Frankfurt a. M. 1982, 192016 (Insel-Bücherei 1013).
  • Friedrich Hölderlin: Gedichte. Hg. und mit Erläuterungen versehen von Jochen Schmidt. Frankfurt a. M. 1984, 102006 (Insel-Tb. 781).
  • Die platonische Liebe in der europäischen Literatur und Philosophie. In: Platon: Das Trinkgelage oder Über den Eros. Übertragung, Nachwort und Erläuterungen von Ute Schmidt-Berger. Mit einer Wirkungsgeschichte von Jochen Schmidt und griechischen Vasenbildern. Frankfurt a. M. 1985, 82004 (Insel-Tb. 681), S. 160–187.
  • E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann. Mit Illustrationen von Hugo Steiner-Prag und einem Nachwort von Jochen Schmidt [Die Tragödie der Selbstverfallenheit, S. 63–84]. Frankfurt a. M. 1986, 152013 (Insel-Tb. 934).
  • E.T.A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi. Erzählung aus dem Zeitalter Ludwigs des Vierzehnten. Mit Illustrationen von Hugo Steiner-Prag und einem Nachwort von Jochen Schmidt [Das Fräulein von Scuderi und Cardillac, S. 109–121]. Frankfurt a. M. 1986, 102009 (Insel-Tb. 410).
  • Friedrich Hölderlin: Der Archipelagus. Faksimile der Homburger Handschrift. Mit einem Essay über ›Natur und Kultur in Hölderlins Archipelagus‹ von Jochen Schmidt. Nürtingen: Verlag der Buchhandlung Zimmermann 1987.
  • Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas. Aus einer alten Chronik. Nachwort von Jochen Schmidt [Kleists Michael Kohlhaas in der Ära der Preußischen Reformen, S. 139–170]. Frankfurt a. M. 1991, 42007 (Insel-Tb. 1352).
  • Friedrich Hölderlin: Die schönsten Gedichte. Ausgewählt und mit einem Nachwort von Jochen Schmidt [S. 103–114]. Frankfurt a. M. 1993, 52004 (Insel-Tb. 1508).
  • Homer: Odyssee. In der Übertragung von Johann Heinrich Voß. Mit einem Nachwort von Jochen Schmidt [Die Odyssee, ihre Welt und ihre Wirkungsgeschichte, S. 343–368]. Düsseldorf, Zürich: Artemis & Winkler 2001.
  • Hölderlin in Homburg. Frankfurt a. M. 2007 (Insel-Tb. 3254).
  • Hölderlin: Hälfte des Lebens [Faksimile zum Entstehungsprozeß]. Mit einem Essay von Jochen Schmidt. Nürtingen: Verlag der Buchhandlung Zimmermann 2008.

 

7. Rezensionen (Auswahl)

  • Friedrich Nietzsche. Kritische Gesamtausgabe. Begründet von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. Berlin: de Gruyter 1968ff. Bisher über 50 Bände. Fortlaufende Rezension seit 1973 in der Zeitschrift ›Germanistik‹.
  • Friedrich Hölderlin. Sämtliche Werke und Briefe. Bd. I–III. Hg. v. Michael Knaupp. München: Hanser 1992. 1993. In: Arbitrium 2 (1995), S. 216–223.
  • »Eigenhändig aber verblutete er«. Zur Problematik moderner Übersetzungseditionen am Beispiel der Frankfurter Hölderlin-Ausgabe [Hg. v. D. E. Sattler. Frankfurt: Stroemfeld/Roter Stern]. In: Jb. der Deutschen Schillergesellschaft 39 (1995), S. 230–249.
  • Schon sieht es wie ein Nilpferd aus [Rez. zu: Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke. Berliner Ausgabe. Hg. v. Roland Reuß und Peter Staengle. Frankfurt: Stroemfeld/Roter Stern]. In: Der Tagesspiegel 18.1.1996.
  • Nicht fragen, wohin der Weg führt. Erstmals aus dem Nachlaß herausgegeben: Gedankenblitze des Luftfahrers Jean Paul [Rez. zu: Jean Paul: Ideen-Gewimmel. Hg. v. Kurt Wölfel u. Thomas Wirtz. Frankfurt a. M. 1996]. In: Der Tagesspiegel 31.3.1996.
  • Wer wollte Gedankenfreiheit? Literaturgeschichte mit Spürnase: Eine Studie über Schiller und die Illuminaten. [Rez. zu: Hans-Jürgen Schings: Die Brüder des Marquis Posa. Schiller und der Geheimbund der Illuminaten. Tübingen: Niemeyer 1996]. In: Der Tagesspiegel 22.9.1996.
  • Johann Wolfgang Goethe: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe. Hg. v. Karl Richter u.a. Bd. 11.2: West-östlicher Divan. Hg. v. Karl Richter in Zusammenarbeit mit Katharina Mommsen und Peter Ludwig. München: Hanser 1998. In: Goethe-Jb. 116 (1999), S. 404–406.
  • Goethe-Handbuch in vier Bänden. Hg. v. Bernd Witte, Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine Otto und Peter Schmidt. Stuttgart, Weimar: Metzler 1996–1998. In: Goethe-Jb. 116 (1999), S. 410–412.
  • Ecce homo. Nietzsches Leben im Spiegel seiner Briefe an Franz Overbeck. [Rez. zu: Friedrich Nietzsche, Franz und Ida Overbeck: Briefwechsel. Hg. v. Katrin Meyer und Barbara von Reibnitz. Stuttgart, Weimar: Metzler 2000]. In: Die Welt der Literatur 10.4.2000.
Zahlreiche weitere Rezensionen.

 

8. Zeitungsartikel u. a. (Auswahl)

  • Internet braucht Halteleinen [zur Situation der Germanistik in Deutschland]. In: Der Tagesspiegel 20.4.1996.
  • Das Eigene und das Andere [zur Diskussion um die Notwendigkeit eines literarischen Kanons]. In: Der Tagesspiegel 28.12.1996.
  • Antrittsrede: Wissenschaftlicher Lebensbericht. In: Jb. der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 1999 (für 1998), S. 48-50.
  • Fortwährende Tätigkeit. Laudatio auf Siegfried Unseld anläßlich der Verleihung der goldenen Goethe-Medaille in Weimar. In: Hans-Joachim Simm (Hg.): Gedanken zum 20. Jahrhundert. Insel-Almanach auf das Jahr 2000. Frankfurt a. M., Leipzig: Insel 1999, S. 40-42. Auch in: Siegfried Unseld. "Und jeder Schritt ist Unermeßlichkeit". Gedanken über Goethe. Zusammengestellt von Hans-Joachim Simm. Mit einem Geleitwort von Adolf Muschg. Frankfurt 2003, S. 111-113 (Insel-Bücherei Nr. 1244).
  • An Bismarcks Geburtstag hat er nicht geflaggt. Zum 100. Todestag von Theodor Fontane: Der Dichter und die preußischen Zustände. In: Badische Zeitung, 18.9.1998.
  • Mein Name sei Anders. Robert Musils Großroman Der Mann ohne Eigenschaften. In: Die Welt der Literatur, 10.4.1999.

 

Benutzerspezifische Werkzeuge