Uni-Logo
You are here: Home Archiv Ehemalige Mitglieder des Seminars Dokumente Prof. Dr. Hans Peter Herrmann - Publikationen
Document Actions

Prof. Dr. Hans Peter Herrmann - Publikationen

 

1. Monographien

  • Stilstudien zur dramatischen Zeit und Sprache Georg Büchners. Diss. phil. Freiburg i.Br. 1955 (Masch.).
  • Naturnachahmung und Einbildungskraft. Zur Entwicklung der deutschen Poetik von 1670- 1740. Bad Homburg v.d.H., Berlin, Zürich 1970.
  • Friedrich Schiller: Kabale und Liebe. Frankfurt a.M. 1985. 6. erw. Neuauflage 1997. (= Grundlagen und Gedanken zum Verständnis des Dramas). [mit Martina Herrmann].
  • Friedrich Schiller: Maria Stuart. Frankfurt a.M. 1989. 2. Aufl. 1992. (= Grundlagen und Gedanken zum Verständnis des Dramas). [mit Martina Herrmann].
  • Literatur und Phantasie. Schöpferischer Umgang mit Kafka-Texten in Schule und Universität. Stuttgart 1990. (zusammen mit Rüdiger Scholz)
  • Machtphantasie Deutschland: Nationalismus, Fremdenhaß und Patriarchalismus im Vaterlandsdiskurs deutscher Schriftsteller des 18. Jahrhunderts. Von Hans Peter Herrmann, Hans-Martin Blitz, Susanna Moßmann. Frankfurt a.M. 1996. (= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1273).


2. Ausgaben

  • Goethes Werther. Kritik und Forschung. Hg. von Hans Peter Herrmann. Darmstadt 1994 (Wege der Forschung Bd. 697)


3. literaturwissenschaftliche Aufsätze

  • Zufall und Ich. Zum Begriff der Situation in den Novellen Heinrichs von Kleist. In: GRM NF. XI, 1961. S. 69-99. Wieder abgedruckt in: Heinrich von Kleist. Aufsätze und Essays. Hg. W. Müller-Seidel. Darmstadt 1967 u.ö. (= Wege der Forschung Bd. 147). S. 367- 411.
  • »Den 20. Jänner ging Lenz durchs Gebirg.« Zur Textgestalt von Georg Büchners nachgelassener Erzählung. In: ZfdPh. 85. 1966. S 251-267.
  • Von Baal zur Heiligen Johanna der Schlachthöfe. Die dramatische Entwicklung des jungen Brecht als Ort gesellschaftlicher Erfahrung. In: Poetica 5. 1972. S. 191-211.
  • Wirklichkeit und Ideologie. Brechts Heilige Johanna der Schlachthöfe als Lehrstück bürgerlicher Praxis im Klassenkampf. In: J. Dyck u.a. (Hg.): Brechtsdiskussion. Kronberg / Ts. 1974. S. 52-120. - Teilabdrucke in: Bertolt Brecht: Die Heilige Johanna der Schlachthöfe. Münster 1979. (= Programmbuch 4. Schauspielhaus Bochum. 15.12.1979). S. 201-229; - Jan Knopf (Hg.): Brechts Heilige Johanna. Frankfurt a. M. 1979. (= Suhrkamp Tb. 2049). S. 306-333.
  • Der gefeierte Brecht - oder wie man eine Diskussion über den Marxismus vermeidet. Nachtrag zum Frankfurter Kolloquium Brecht mit 80 Jahren.. In: Berliner Hefte 10. 1979. S. 110-113.
  • Landschaft in Goethes Werther. Zum Brief vom 18. August. In: Thomas Clasen u.a. (Hgg.): Goethe. Vorträge aus Anlaß seines 150. Todestages. Frankfurt a. M., Bern, New York 1984. (= Gießener Arbeiten zur Neueren Dt. Literatur und Lit.wiss. 3). S. 77-100. Wieder abgedruckt in: Goethes Werther. Kritik und Forschung. Hg. von Hans Peter Herrmann. Darmstadt 1994 (= Wege der Forschung Bd. 607). S. 360-381.
  • Musikmeister Miller, die Emanzipation der Töchter und der Dritte Ort der Liebenden. Schillers bürgerliches Trauerspiel im 18. Jahrhundert . In: Jb. d. dt. Schiller-Ges. 28. 1984. S. 223-247.
  • Literaturgeschichte und Gesellschaftsgeschichte am Beispiel des Bürgerlichen Trauerspiels Kabale und Liebe von Friedrich Schiller. In: Lehren und Lernen 1988. Heft 7. S. 1-22.
  • »Ich bin fürs Vaterland zu sterben auch bereit.« Patriotismus oder Nationalismus im 18. Jahrhundert? Lesenotizen zu den deutschen Arminiusdramen 1740 -1808. In: Gesellige Vernunft. Zur Kultur der literarischen Aufklärung. Festschrift für Wolfram Mauser. Hg. O. Gutjahr, W. Kühlmann und W. Wucherpfennig. Würzburg 1993. S. 119-144.
  • Sprache und Liebe. Beobachtungen zu Kleists Penthesilea. In: Heinz-Ludwig Arnold [u.a.] (Hg.): Heinrich von Kleist. Text und Kritik. Zeitschrift für Literatur. Sonderband 1993. S. 26-48.
  • Totality and the Subject in Peter Weiss' Ästhetik des Widerstands. In: Postmodern Pluralism and Concepts of Totality. The twenty-fourth Wisconsin Workshop. Ed. by Jost Hermand. New York, Washington etc. 1995. S. 137-163. - In deutscher Übersetzung: »Totalität« und »Subjekt« in Peter Weiss' Ästhetik des Widerstands. In: Peter Weiss Jahrbuch 5. 1996. S. 120-146.
  • Arminius und die Erfindung der Männlichkeit im 18. Jahrhundert. In: Der Deutschunterricht 1995. H. 2: Männerbilder. S. 32-47.
  • »Fatherland«: Patriotism and Nationalism in the Eighteenth Century. In: Jost Hermand/ James Steakley (Hg.): Heimat, Nation, Fatherland. The German Sense of Belonging. New York/Washington etc. 1996. (= German Life and Civilization 22). S. 1-24.
  • Widersprüchliche Zusammenhänge. Über den Totalitätsbegriff und den Sinn kritischer Gesellschaftstheorie für die Literaturwissenschaft. In: R. Scholz/K.- M. Bogdal (Hg.): Literaturtheorie und Geschichte. Zur Diskussion materialistischer Literaturwissenschaft. Opladen 1996. S. 332-354.
  • »Verfluchte Friedenslust! Verratnes Vaterland!« Über den Mythos von einem unschuldigen deutschen Aufklärungspatriotismus. Süddeutsche Zeitung Nr. 78. 5./6. April 1997. Feuilleton-Beilage S. 1.
  • Machtphantasie Deutschland. Von der Janusköpfigkeit des modernen Nationalismus. In: Zeitung zum Sonntag. Freiburg 30. Nov. 1997. S. 8: Essay.
  • Die Verlobung in St. Domingo. In: Kleists Erzählungen. Hg. von Walter Hinderer. Stuttgart 1998. (= Reclam UB Nr. 17505: Literaturstudium: Interpretationen). S. 111-140.
  • »Mutter Vaterland«. Herders Historisierung des Germanenmythos und die Widersprüchlichkeit des Vaterlandsdiskurses im 18. Jahrhundert. In: Herder-Jahrbuch 1998. S. 97-122.
  • Nationalismus im 18. Jahrhundert? Historische und aktuelle Aspekte einer These. In: M. K. Lasatowicz/J. Joachimsthaler (Hg.): Nationale Identität aus germanistischer Perspektive. Opole 1998. S. 163-178.
  • »Wer Rom nicht hassen kann, kann nicht die Deutschen lieben«. Deutscher Nationalismus im 18. Jahrhundert. In: Korrespondenzen. Festschrift für Joachim W. Storck aus Anlaß seines 75. Geburtstages. St. Ingbert: Röhrig 1999. (= Mannheimer Studien zur Literatur- und Kunstwissenschaft 20). S. 109-132.
  • Klassisches Theater mit Patina und Tiefdimension: Lessing, Emilia Galotti, 1771, 1772. In: (K)ein Kanon. 30 Schulklassiker neu gelesen. Hg. v. Klaus-Michael Bogdal und Clemens Kammler. München: Oldenbourg 2000. S. 11-16.
  • Nation und Subjekt. Zur Frühgeschichte des deutschen Nationalismus am Beispiel Ulrichs von Hutten. In: Searching for Common Ground: Diskurse zur deutschen Identität 1750- 1971. Hg. v. Nicholas Vazsonyi. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2000, S. 23-42.
  • Subjekt, Nation und Autorschaft. Zu Ulrich von Huttens Ein New Lied (1521). In: Cornelia Blasberg/Franz-Josef Deiters (Hg.): Geschichtserfahrung im Spiegel der Literatur. Festschrift für Jürgen Schröder zum 65. Geburtstag. Tübingen: Stauffenberg 2000. S. 1-21.
  • Qualen der Wahl. Geschichte und Diskurs im Bürgerlichen Trauerspiel und im Bildungsroman. In: Die Goethezeit: Werke-Wirkung-Wechselbeziehungen. Eine Festschrift für Wilfried Malsch. Hg. Jeffrey L. High. Göttingen: von Schwerin 2001. S. 83-99.
  • Die Heilige Johanna der Schlachthöfe. Über Vielfalt und Reichtum von Brechts realistischer Schreibweise. In: Rüdiger Sareike (Hg.): »Anmut sparet nicht noch Mühe«. Zur Wiederentdeckung Bertolt Brechts. Iserlohn: Institut für Kirche und Gesellschaft 2005. S. 27-52.
  • »Mein Arm wird stark und groß mein Muth [...]«. Wandlungen des deutschen Nationalismus im 18. Jahrhundert. In: Hansjörg Bay und Kai Merten (Hg.): Die Ordnung der Kulturen. Zur Konstruktion ethnischer, nationaler und zivilisatorischer Differenzen 1750-1850, hg. von Hansjörg Bay und Kai Merten, Würzburg: Königshausen und Neumann 2006 (=Schriftenreihe der Stiftung für Romantikforschung, Bd. 29). S. 53-78.
  • Krieg, Medien und Nation. Zum Nationalismus in Kriegsliedern des 16. und 18. Jahrhunderts. In: Wolfgang Adam (u.a.) (Hg.): Der Siebenjährige Krieg in den Medien. Göttingen: Wallstein 2007.
  • Wozu Brecht? 1961 - 1971 - 1993 - 2004. Ein autobiographischer Bericht. In: Jost Hermand (Hg.): Positive Dialektik. Hoffnungsvolle Momente in der deutschen Kultur. Festschrift für Klaus L. Berghahn zum 70. Geburtstag. Oxford/Bern/Berlin etc: Peter Lang 2007 (= German Life and Civilisation Vol. 45). S. 215-246.

 

4. Arbeiten zur Fachgeschichte

  • Sozialgeschichte oder Kunstautonomie? Zur Problematik neuerer Geschichten der deutschen Literatur. In: Rüdiger Scholz (Hg.): Kritik der Sozialgeschichtsschreibung. Zur Diskussion gegenwärtiger Konzepte. Berlin 1990 (= Argument Sonderband AS 166). S. 173-214.
  • Germanistik - auch in Freiburg eine »Deutsche Wissenschaft«? In: Die Freiburger Universität in der Zeit des Nationalsozialismus. Hg. von E. John, B. Martin, M. Mück und H. Ott. Freiburg, Würzburg 1991. S. 115-150.
  • German Professors and the Two World Wars. In: 1914/1939. German Reflections of the Two World Wars. Ed. by Reinhold Grimm and Jost Hermand. Madison WI 1992. S.154-173.
  • Das Bild der Germanistik zwischen 1945 und 1965 in autobiographischen Selbstreflexionen von Literaturwissenschaftlern. In: Wilfried Barner, Christoph König: Zeitenwechsel. Germanistische Literaturwissenschaft vor und nach 1945. Frankfurt a.M. 1996. S. 345- 360.
  • Hoffnung auf die Vernunft des Einzelnen. Jost Hermands unbequeme Arbeit am kulturellen Gedächtnis der Deutschen. Laudatio zum fünfundsechzigsten Geburtstag. In: Klaus L. Berghahn/Robert C. Holub/Klaus Scherpe (Hg.): Responsibility and Commitment. Ethische Postulate der Kulturvermittlung. Festschrift für Jost Hermand. Frankfurt am Main etc. 1996. S. 263-282.
  • »Nation« und andere Subjektkonstruktionen in der deutschen Literaturgeschichtsschreibung. In: Germanistik - eine politische Wissenschaft. Ein Kolloquium im Jüdischen Museum am 11. September 2000. = Mitteilungen des Marbacher Arbeitskreises für Geschichte der Germanistik. Hg. Christoph König. 2002 Doppelheft 21/22. S. 47-51.
  • Walther Rehm. Artikel in: Christoph König (Hg.) Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Berlin, New York 2003, Band 3, S. 1473-1475.
  • Erich Trunz. Artikel ebd. S. 1909-1911.
  • Josef Körner: Philologische Schriften und Briefe. Hg. von Ralf Klausnitzer [...]. Göttingen: Wallstein-Verlag 2001. (= Marbacher Wissenschaftsgeschichte Bd. 1). Rezension in: Freiburger Universitätsblätter, Heft 163, März 2004, S. 121-124.
  • Die Widersprüche waren die Hoffnungen. Eine Geschichte der Reformen am Institut für Neuere deutsche Literaturgeschichte der Universität Freiburg im Breisgau 1956 bis 1977. In: Klaus-Michael Bogdal/Oliver Müller (Hg.): Innovation und Modernisierung. Germanistik von 1965-1980. Heidelberg: Synchron 2005 (Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte 8). S. 67-107.
  • Wozu Brecht? [s.o. unter 3.].

5. Arbeiten zur Fachdidaktik und zur Hochschulpolitik

  • Fachbezogene Lern- und Lehrziele der Arbeit in Tutorengruppen. In: Stiftung Volkswagenwerk (Hg.): Tutorenprogramm. Information - Diskussion. Bd. 1. Hannover 1970. S. 35- 42.
  • Abschaffung der Geisteswissenschaften? Standortbestimmung im aktuellen Streit zwischen Politik und Hochschulen. In: Jürgen Förster u.a. (Hg.): Wozu noch Germanistik? Wissenschaft - Beruf - Kulturelle Praxis. Stuttgart 1989. S. 50-67. Frühere Fassung mit dem Untertitel »Zum aktuellen Dilemma wachstumsorientierter Bildungspolitik« in: Gerd Böhmer u.a. (Hg.): Neue Technologien - Neue Gesellschaft? Gewerkschaftliche Überlegungen und Antworten. Freiburg i.Br. 1988. S. 171-196.
  • Vom Elend der Geisteswissenschaften. In: Der Hochschullehrer 4/5. Okt. 1989. S. 1-3.
  • Über den politischen Charakter unserer Arbeit an der Universität. In: Ulrich Kohlmann (Hg.): Gelebte Lehre. Erinnerungen an Jann Holl. Freiburg. 1996. S. 171-181.
  • Stellungnahme zum Brief des IVG-Präsidenten an die Sektionsleiterinnen und Sektionsleiter und die Referentinnen und Referenten des 10. Internationalen Germanistenkongresses sowie die Mitglieder der IVG vom 9. März 2000. In: Germanistik - eine politische Wissenschaft. Ein Kolloquium im Jüdischen Museum am 11. September 2000. = Mitteilungen des Marbacher Arbeitskreises für Geschichte der Germanistik. Hg. Christoph König. 2002 Doppelheft 21/22. S. 55-57.
  • Sorge um Ehre und Anstand. [Zur Debatte um das Internationale Germanistenlexikon und die darin bekannt gemachten NS-Parteimitgliedschaften prominenter Germanistikprofessoren). In: Frankfurter Rundschau, 21.02.04. Feuilleton S.1.
  • Vom Umgang mit der NS-Vergangenheit. Der »Fall Eggebrecht«, die Universität Freiburg und die Etappen deutscher Erinnerungspolitik 1957-2005. In: Freiburger Universitätsbätter Heft 195, 1/2012, S. 75-113.
  • Studentische Politik in den 1950ern: Hochschulreform und Demokratisierung in der Freiburger Studentenzeitung. In: Freiburger Studentenzeitung. Kommentierte digitale Gesamtausgabe 1951-1972, Hg. Archiv Soziale Bewegungen & Rektorat der Albrecht-Ludwigs-Universität Freiburg, DVD Freiburg: Jos Fritz 2012.


Personal tools