Uni-Logo
Vous êtes ici : Accueil Personen Professur für NDL / AVL Prof. Dr. Juliane Blank Rebecca Heinrich Publikationen
Actions sur le document
Rebecca Heinrich

Publikationen

Monografien

 

Aufsätze

  • Gölz, Olmo/ Heinrich, Rebecca et. al. Maskulinität. Das Problem des Helden in der Geschlechterordnung. In: Männer, Helden und Held:innen. Effekte des Heroischen in Geschlechterordnungen. Göttingen 2024, S. 15–67.
  • Heinrich, Rebecca, und Kathrin Senger. „Zwischen unsichtbar und heroisch. Männlichkeiten im Dialog“. helden. heroes, héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen, Bd. 11, Nr. 1, 2024, S. 55–67; https://doi.org/10.6094/helden.heroes.heros./2024/01/08.
  • Heinrich, Rebecca. „Dem Tod ins Auge sehen. Heroische Männlichkeit in Robert Mapplethorpes Fotografie ‚Self Portrait‘ (1988)“. Under Construction. Kunst, Männlichkeiten und Queerness Seit 1970, herausgegeben von Anne Söll, Maike Wagner und Katharina Boje, De Gruyter, 2024, S. 37–44.
  • Heinrich, Rebecca. „‚Man wird nicht als Homosexueller geboren‘. Maskulinität und Natur in Josef Winklers frühem Prosawerk ‚Das wilde Kärnten‘“. Männlichkeiten und Naturverhältnisse, herausgegeben von Diana Lengersdorf und Toni Tholen, Campus, 2024, S. 93–120.
  • Heinrich, Rebecca, und Siljarosa Schletterer. „Bühnen der Lyrikvermittlung in Österreich 2015–2020 ‚aus mittlerer Distanz‘. Eine Kartografie des Unfassbaren“. Gegenwartslyrik. Entwürfe – Strömungen – Kontexte, herausgegeben von Björn Hayer, Büchner, 2021, S. 189–239.
  • Heinrich, Rebecca. „Ich bin nicht fremd. Gesellschaftskritik in Slam-Poetry und Poetry-Slam“. Kunst als gesellschaftskritisches Medium. Wissenschaftliche und künstlerische Zugänge, herausgegeben von Michaela Bstieler, Lena Ganahl, Elisabeth Hubmann u.a., Transcript, 2018, S. 285–90.

 

Rezensionen

 

Tagungsberichte

  • Heinrich, Rebecca. „Tagungsbericht: ‚Männlichkeiten und Natur(-Verhältnisse)‘. 13. Tagung des Arbeitskreises für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung (AIM Gender), Tagungszentrum Hohenheim der Akademie der Diezöse Rottenburg-Stuttgart, 21.-23. April 2022“. helden. heroes, héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen, Bd. 10, Nr. 1, 2022, S. 17–23; https://doi.org/10.6094/helden.heroes.heros./2022/01/03.
  • Heinrich, Rebecca. „Tagungsbericht: Männlichkeiten und Natur(-Verhältnisse)“. H-Soz-Kult, Juni 2022, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-128001 (abgerufen am 26.03.2024).
  • Gölz, Olmo, und Rebecca Heinrich. „Tagungsbericht: Starke Männer – Figuren disruptiver Politik in transnationaler Perspektive“. H-Soz-Kult, Juli 2022, www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-128657 (abgerufen am 26.03.2024).
  • Heinrich, Rebecca. „Queere Linguistik. Notwendigkeit oder Provokation?“ Der Sprachdienst, Bd. 63, Nr. 1, 2019, S. 40–42.

 

Mitarbeit

  • Feitscher, Georg: Schlüsselkonzepte des Heroischen. Unter Mitarbeit von Achim Aurnhammer, Georg Eckert, Peter Eich, Olmo Gölz, Morten Grage, Rebecca Heinrich, Vera Marstaller, Sebastian Meurer, Anna Schreurs-Morét, Kristina Seefeldt, Magnus Striet, Stefan Tilg und Ralf von den Hoff. Göttingen 2024; https://doi.org/10.46500/83535547.

 

Sonstiges

 

Vorträge

  • Heinrich, Rebecca: „Postheroische Männlichkeiten in Patrick Kokontis’ autofiktionalem Debütroman Entgleisungen (2001)“. Beitrag auf dem 5. Netzwerktreffen Genre en Germ’, Université de Lorraine, Metz, 16.01.2025.
  • Heinrich, Rebecca: „,Ich kämpfe bis zum letzten Atemzug‘. Heroische Männlichkeiten in Mario Wirz’ autobiografischen Aids-Erzählungen Es ist spät, ich kann nicht atmen. Ein nächtlicher Bericht (1992) und Biographie eines lebendigen Tages (1994)“. Beitrag auf der Tagung „Mario Wirz. Ein Dichter in der Großstadt“ anlässlich der Übergabe des Nachlasses von Mario Wirz an die Akademie der Künste Berlin, organisiert von der Sorbonne Université, Faculté des Lettres, Paris, im Literaturforum im Brecht-Haus Berlin, 29.05.2024.
  • Heinrich, Rebecca, und Kathrin Senger: „Männlichkeit(en) im interdisziplinären Dialog“. Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Themenfelder der Anthropologie“, WS 2023/24, Interdisziplinäre Anthropologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 16.01.2024.
  • Heinrich, Rebecca: „Heroische Männlichkeiten in der frühen Aids-Literatur. Eine vergleichende Analyse der autobiografischen Erzähltexte von Hervé Guibert und Mario Wirz.“ Gastvortrag am 2. AVL-Institutscolloquium am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Freie Universität Berlin, 20.12.2023.
  • Heinrich, Rebecca und Kathrin Senger: „Zwischen unsichtbar und heroisch. Männlichkeit(en) im Dialog.“ Gastvortrag am Zentrum für Anthropologie und Gender Studies (ZAG), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 06.11.2023.
  • Heinrich, Rebecca und Kathrin Senger: „Zwischen unsichtbar und heroisch. Männlichkeit(en) im Dialog.“ Gastvortrag an der theologischen Fakultät, Ausschuss für Gleichstellung und Vielfalt, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 20.06.2023.
  • Heinrich, Rebecca: „‚Mutiger Buchstabenkosmos, atemloser Papierheld‘. Schwule Helden in Mario Wirz’ Aids-Erzählung Biographie eines lebendigen Tages (1994)“. Konferenzbeitrag im Panel „Imaginations of Gendered and Queer Bodies“ der German Studies Assocation Conference 2022 in Houston, Texas, 17.09.2022.
  • Heinrich, Rebecca: „Schwule Helden. Aids-Literatur und Emanzipation. Idealtypus, Ausschluss, Herausforderung“. Vortrag am 23. Symposium „Вeхи – Milestones – Meilensteine. Literaturwissenschaft International: Freiburg – Moskau – St. Petersburg“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 27.06.2022.
  • Heinrich, Rebecca: „Gay Veterans. Hans Pleschinski’s Novel Portrait of an Invisible Man (GER, 2002)“. Beitrag am Workshop „Heroic MasculinitiesIntersectional Perspectives“, Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen”, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 24.02.2022.
  • Heinrich, Rebecca: „Heroic Bodies That Matter. Robert Mapplethorpe’s Photograph Self Portrait (1988) and Hans Pleschinski’s Novel Portrait of an Invisible Man (2002)“, Beitrag am Workshop „Postphallische Männlichkeit? Maskuline Körper in der Kunst seit 1970“, Marie Jahoda Center for International Gender Studies und Kunstgeschichtliches Institut der Ruhr-Universität Bochum, 17.02.2022.
  • Heinrich, Rebecca: „Intersektionale Heldenbehauptungen. Homosexuelle Maskulinitäten zur Zeit der queeren Emanzipationsbewegung (1960–2020)“. Vortrag am 22. Symposium „Вeхи – Milestones – Meilensteine. Literaturwissenschaft International: Freiburg – Moskau – St. Petersburg“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 31.01.2022
  • Heinrich, Rebecca: „‚Virus carriers are carriers of hope‘. Heroism of Queer and Sick Masculinities in Hervé Guibert’s Novel To the Friend Who Did Not Save My Life (1990) and Mario Wirz’s Narrative It’s late, I can’t breathe. A nocturnal narrative (1992)“. Konferenzbeitrag am Symposium „The Realm of Possibility: A Queer & Gender Studies Symposium 2021: Masculinity“ des Institutes für Bildung und gesellschaftliche Innovation, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Bonn, 12.11.2021.
  • Heinrich, Rebecca: „Maskulines Heldentum als Herausforderung einer intersektionalen Textanalyse. Fragen zu Theorie und Methode.“ Gastvortrag im Arbeitskreis Feministische Theorien, Zentrum für Anthropologie und Gender Studies (ZAG), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 05.11.2021.
  • Heinrich, Rebecca und Schletterer, Siljarosa: „‚ihr lest keine lyrik, seid ihr wahnsinnig?‘. Poesie in Zeiten der Pandemie oder: Der neue Pop der Lyrik.“ Konferenzbeitrag im Panel „Neue Medienformate und Vermittlungsformen unter Corona-Bedingungen“ der 13. Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien zum Thema „Pop, Produktion und Pandemie – Populärkultur und Kulturwirtschaft unter Corona-Bedingungen“, Online, 19.02.2021.
  • Heinrich, Rebecca: „Jeder Satz eine Revolte gegen den Tod. Helden wider die Marginalisierung? Intersektionale Analysen von Maskulinitäten und Heldentum in der ‚AIDS-Literatur‘“. Vortrag am 20. Symposium „Вeхи – Milestones – Meilensteine. Literaturwissenschaft International: Freiburg – Moskau – St. Petersburg“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 29.01.2021

 

Literarische Publikationen (Auswahl)

  • Heinrich, Rebecca. „Drei Frauen mit dem Rücken zu uns gewandt betrachten die Erde“. Hinterm Berg. Notizen aus Osttirol, herausgegeben von Nadja Köffler, Innsbruck University Press, 2023, S. 127–60.
  • Heinrich, Rebecca. „zwischenmiete“. Austrian Beat II, herausgegeben von Elias Schneitter u. a., Edition BAES, 2023, S. 72–73.
  • Heinrich, Rebecca. „Mädchen_lyrik“. Literatur und Kritik, Nr. 563/564, 2022, S. 57–59.
  • Heinrich, Rebecca. „mit dem hammer philosophieren“. Irre schön! Poetry & Mental Health, herausgegeben von Stef und Bonny Lycen, Satyr, 2022, S. 105–07.
  • Heinrich, Rebecca. „Gedichte“. Paul Celan. Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen, herausgegeben von Johann Georg Lughofer, Bd. 9, Praesens, 2020, S. 257–81.
  • Heinrich, Rebecca. Nackte Gedichte. Mit Illustrationen von Julia Kössler und Martina Frötscher. Edition BAES, 2020. https://www.edition-baes.com/autoren/rebecca-heinrich/ (abgerufen am 01.04.2024).
  • Heinrich, Rebecca. „Irgendwann danach“. Fragmente. Die Zeit danach, herausgegeben von Marlen Schachinger, Promedia. Edition Arthof, 2020, S. 95–103.
  • Heinrich, Rebecca. „Wir sind Dichter_innen“. Fantastische Queerwesen und wie sie sich finden. Poetry slam goes queer, herausgegeben von Stef und Sven Hensel, Satyr, 2019, S. 165–67.
  • Heinrich, Rebecca. „da onkl“. DUM, Bd. 22, Nr. 90, 2019, S. 33.
  • Heinrich, Rebecca. Aus gegebenem Anlass. Slam poetry. Edition BAES, 2018. https://www.edition-baes.com/autoren/rebecca-heinrich/ (abgerufen am 01.04.2024).
  • Heinrich, Rebecca. „wer bin ich?“ Slam, Oida! 42 Poetry-Slam-Texte und viel Slamwissen aus Österreich, herausgegeben von Mieze Medusa und Markus Köhle, Lektora, 2017, S. 142–47.

 

Outils personnels