Uni-Logo
Vous êtes ici : Accueil Archiv Ehemalige Mitglieder des Seminars Dokumente Dr. Heinrich Bosse - Publikationen
Actions sur le document

Dr. Heinrich Bosse - Publikationen

 

Monographien

  • Bildungsrevolution 1770-1830. Mit einem Gespräch hrsg. von Nacim Ghanbari (Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft 169). Heidelberg 2012.

  • Mit Otto-Heinrich Elias und Thomas Taterka (Hrsg.): Baltische Literaturen in der Goethezeit. Würzburg 2011 - darin: Gedichte von einem pohlnischen Juden (1772). Isaschar Falkensohn Behr und sein Verleger Jakob Friedrich Hinz, S. 187-229.

  • Mit Ursula Renner (Hrsg.): Der Deutschunterricht 62 (2010), Heft 4: Literarisches Verstehen - darin: Das Gedicht als sprachliche Handlung betrachtet. Ulla Hahn Mit Haut und Haar, S. 66-76.

  • Mit Ursula Renner (Hrsg.): Literaturwissenschaft - Einführung in ein Sprachspiel. Frei­burg 1999. 2. überarb. Aufl. 2010.

  • (mit Harald Neumeyer): Da blüht der Winter schön. Musensohn und Wanderlied um 1800. Freiburg 1995.

  • (mit Ulrich Lampen): Das Hineinspringen in die Totschlägerreihe. Nicolas Borns Roman „Die Fälschung“. München 1991.

  • Autorschaft ist Werkherrschaft. Über die Entstehung des Urheberrechts aus dem Geist der Goethezeit. Paderborn, München, Wien und Zürich 1981. Neue Aufl. München 2014.

  • Theorie und Praxis bei Jean Paul. § 74 der „Vorschule der Ästhetik“ und Jean Pauls erzählerische Technik, besonders im „Titan“. Bonn 1970.

 

Editionen

Arthur Schnitzler: Lieutenant Gustl. Text und Kommentar. Hrsg. u. kommentiert von Ursula Renner unter Mitarbeit von Heinrich Bosse (Suhrkamp BasisBibliothek 33). Frankfurt/M 2007.

 

Aufsätze

  • schreiben. In: Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs. Hg. von Heiko Christians / Matthias Bickenbach / Nikolaus Wegmann. Köln Weimar Wien 2015, S. 482-497.

  • Lenz in Weimar. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2014, S.112-149.

  • Brot- und Schulwissenschaften. In: Merkur 68 /2014, S. 221-230.

  • Die Loreley, ein romantischer Mythos. In: Deutsche Romantik. Transformationen und Transgressionen. Hg. von Katerina Karakassi / Stefan Lindinger / Mark Michalski (Hellenogermanica 4). Frankfurt a. M. 2014, S. 75-89.

  • Kreativität. In: Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hg. von Roland Borgards u. a. Stuttgart und Weimar 2013, S. 236-240.

  • Die Krise der Abschlussnote. Die Aufnahmeprüfung kehrt zurück. In: Merkur 67/2013, S. 387-399.

  • Bildungsenergie. In: Prometheische Kultur. Wo kommen unsere Energien her? Hg. von Claus Leggewie / Ursula Renner / Peter Risthaus. München 2013, S. 261-278.

  • "So habe ich Muth genug für die Ewigkeit zu arbeiten". Friedrich Schiller bedankt sich in der Rheinischen Thalia. In: Dank sagen. Politik, Semantik und Poetik der Verbindlichkeit. Hg. von Natalie Binczek u. a. München 2013, S. 81-93.

  • Unendliches Beglücken. Lenz' panegyrische Empfindungen eines jungen Russen. In: Anthropologien der Endlichkeit. Stationen einer literarischen Denkfigur seit der Aufklärung. Festschrift Hans Graubner. Hg. von Friederike Felicitas Günther und Torsten Hoffmann. Göttingen 2011, S. 337-356.

  • Musensohn und Philister. Zur Geschichte einer Unterscheidung. In: Philister. Problemgeschichte einer Sozialfigur der neueren deutschen Literatur. Hg. von Remigius Bunia und Till R. Dembeck. Berlin 2011, S. 55-100.

  • Studentenliteratur. In: Quellen zur frühneuzeitlichen Universitätsgeschichte. Typen, Bestände, Auswertungsmöglichkeiten. Hg. von Ulrich Rasche.(Wolfenbütteler Forschungen 128). Wolfenbüttel 2011, S.453-484.

  • Lenz' Hofmeister und die Schulverhältnisse seiner Zeit. In: Lenz-Jahrbuch 17/2011, S.7-43.

  • (mit Ursula Renner): Generationsdifferenz im Erziehungsdrama. J. M. R. Lenzens Hofmeister (1774) und Frank Wedekinds Frühlings Erwachen (1891). In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 85 (2011), S. 47-84.

  • Gelehrte und Gebildete - die Kinder des 1. Standes. In: Das achtzehnte Jahrhundert 32, Heft 1, 2008, S. 13-37.

  • Jenaer Liebhabertheater 1775-1800. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 51/2007, S. 101-139.

  • Das Liebhabertheater als Pappkamerad. Der Krieg gegen die Halbheit und die "Greuel des Dilettantismus". In: Dilettantismus um 1800. Hrsg. von Stefan Blechschmidt und Andrea Heinz. Heidelberg 2007, S. 69-90.

  • Vom Schreiben leben. Garlieb Merkel als Zeitschriftsteller. In: Zwischen Aufklärung und Biedermeier. Hrsg. von Otto-Heinrich Elias (Baltische Seminare 12). Lüneburg 2007, S. 211-255.

  • Die Erfindung der Reifeprüfung. In: Kalender kleiner Innovationen. 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856. Festschrift für Günter Oesterle. Hrsg. von Roland Borgards, Almuth Hammer, Christiane Holm. Würzburg 2006, S. 97-107.

  • Bildungsgeschichten aus Jena. Deutschbaltische 'Freie Männer', die livländische Landsmannschaft, das Liebhabertheater der Liv-, Est- und Kurländer und Schillers "Räuber". In: Buch und Bildung im Baltikum. Festschrift für Paul Kaegbein zum 80. Geburtstag. Hrsg. von Heinrich Bosse, Otto-Heinrich Elias, Robert Schweitzer. Münster 2005, S.253-293.

  • Die deutschbaltische Literatur im 18. Jahrhundert. Europäische Verflechtung und regionale Eigenart. In: Europäische Dimensionen deutschbaltischer Literatur. Hrsg. von Frank-Lothar Kroll (Literarische Landschaften 6). Berlin 2005, S.33-49.

  • „Wie schreibt man Madam?“ Lenz: „Die Soldaten“ I/1. In: „Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum“. Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte, hrsg. von Martin Stingelin, München 2004, S. 70-85.

  • Die Erlebnisse des Lord Chandos. In: Hofmannsthal-Jahrbuch 11/2003, S.171-207.

  • Jakob Friedrich Abels Rede über das Genie. In: FAKtisch. Festschrift für Friedrich Kittler, hrgs. von Peter Berz u.a., München 2003, S. 281-290.

  • Mörikes „Feuerreiter“, historisch-praktisch befragt. In: Goethezeit - Zeit für Goethe. Auf den Spuren deutscher Lyriküberlieferung. Festschrift für Christoph Perels, hrsg. von Konrad Feilchenfeldt u.a., Tübingen 2003, S. 187-199.

  • Lenz in Königsberg. In: „Die Wunde Lenz“. J. M. R. Lenz. Leben, Werk und Rezeption, hrsg. v. Inge Stephan und Hans-Gerd Winter, Bern 2003, S. 209-239.

  • Die Stunde der Autodidakten. Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Freiburg im 18. Jahrhundert. In: Zwischen Josephinismus und Frühliberalismus. Literarisches Leben in Südbaden um 1800, hrsg. v. Achim Aurnhammer und Wilhelm Kühlmann, Freiburg 2002, S. 571-592.

  • (mit Johannes Friedrich Lehmann): Sublimierung bei J.M.R. Lenz. In: Kunst - Zeugung - Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit, hrsg. v. Christian Begemann und David Wellbery. Freiburg 2001, S. 177-203.

  • Klopstocks „Kriegslied“ (1749). Militärische Poesiepolitik im 18. Jahrhundert. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2000, S. 50-84 (Teil I); Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2001, S. 41-99 (Teil II).

  • Zur Sozialgeschichte des Wanderliedes. In: Wanderzwang - Wanderlust. Formen der Raum- und Sozialerfahrung zwischen Aufklärung und Frühindustrialisierung, hrsg. v. Wolfgang Albrecht und Hans-Joachim Kertscher. Tübingen 1999, S. 135-157.

  • Lenz' livländische Dramen. In: Literatur und Regionalität, hrsg. v. Anselm Maler. Frankfurt am Main u.a. 1997, S. 75-100.

  • Die gelehrte Republik. In: „Öffentlichkeit“ im 18. Jahrhundert, hrsg. v. Hans-Wolf Jäger. Göttingen 1997, S. 51-76.

  • Patriotismus und Öffentlichkeit. In: Volk - Nation - Vaterland, hrsg. v. Ulrich Herrmann. Hamburg 1996, S. 67-88.

  • Die Hofmeister in Livland und Estland. Ein Berufsstand als Vermittler der Aufklärung. In: Aufklärung in den baltischen Provinzen Russlands. Ideologie und soziale Wirklichkeit, hrsg v. Otto-Heinrich Elias. Köln, Weimar und Wien 1996, S. 165-208.

  • Studien- und Lebenshaltungskosten Hallischer Studenten. In: Universitäten und Aufklärung, hrsg. v. Notker Hammerstein. Göttingen 1995, S. 137-158.

  • Berufsprobleme der Akademiker im Werk von J.M.R Lenz. In: „Unaufhörlich Lenz gelesen...“ Studien zu Leben und Werk von J.M.R. Lenz, hrsg. v. Inge Stephan und Hans-Gerd Winter. Stuttgart u.a. 1994. S. 38-51.

  • Der Autor als abwesender Redner. In: Bewertung von Lesen und Schreiben im 17. und 18. Jahrhundert. Studien zu ihrer Bewertung in Deutschland, England, Frank­reich, hrsg. v. Paul Goetsch. Tübingen 1994, S. 277-292.

  • Die Etablierung des deutschen Theaters in den russischen Ostseeprovinzen um 1800. In: Unerkannt und (un)bekannt. Deutsche Literatur in Mittel- und Osteuropa, hrsg. v. Carola L. Gottzmann. Tübingen u.a. 1991, S. 79-101.

  • Der geschärfte Befehl zum Selbstdenken. Ein Erlaß des Ministers v. Fürst an die preußischen Universitäten im Mai 1770. In: Diskursanalysen II - Institution Universität, hrsg. v. Friedrich A. Kittler u.a.. Opladen 1990, S. 31-61.

  • Die Einkünfte kurländischer Literaten am Ende des 18. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Ostforschung 35, 1986, S. 516-594.

  • „Die Schüler müßen selbst schreiben lernen“ oder Die Einrichtung der Schiefertafel. In: Schreiben - Schreiben lernen, hrsg. v. Dietrich Boueke und Norbert Hopster. Tü­bingen 1985, S. 164-199.

  • Zunftgeist oder Revolution? Die Mitauer Müllerunruhen im Lichte der Gesellenaufstände des 18. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Ostforschung 32, 1983, S. 518-571.

  • Herder. In: Klassiker der Literaturtheorie, hrsg. v. Horst Turk. München 1979, S. 78-91 und S. 318-320.

  • Dichter kann man nicht bilden. Zur Veränderung der Schulrhetorik nach 1770. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 10, 1978, S. 80-125.

  • The Marvellous and Romantic Semiotics. In: Studies in Romanticism Vol. 14/3, 1975, S. 211-234.

  • Symbolische Makronen. Zum Status der literaturwissenschaftlichen Interpretation (an einem Beispiel aus Ibsens „Nora“). In: LiLi 12, 1973, S. 7-35.

  • Über den Satzbau in J.P. Hebels „Unverhofftes Wiedersehen“. In: Zielsprache Deutsch 1971, S. 16-24.

  • Vorfragen zur Metaphorik bei Jean Paul. In: DVJs 45, 1971, S. 326-349.

  • „Die goldenen Früchte“ von Nathalie Sarraute. Roman einer öffentlichen Meinung. In: Literatur und Kritik, Heft 50, 1970, S. 610-621.

  • Versuch, politische Gedichte zu lesen. In: Neue Rundschau 81, 1970, S. 579-587.

 

Darstellungen

  • Nacim Ghanbari: Die Erfindung der Bildung. Gespräch mit Heinrich Bosse. In : Merkur 66 (2012), S. 691-703.

  • Diskrete Gebote. Geschichten der Macht um 1800. Festschrift für Heinrich Bosse, hrsg. von Roland Borgards und Johannes Friedrich Lehmann, Würzburg 2002.

  • Erhard Schüttpelz: „[...] fast ein Handbuch zu finden“. Zum 'double bind' der Hermeneutik Heinrich Bosses und Friedrich Kittlers um 1980. In: Literaturwissenschaft und Wissenschaftsforschung, hrsg. von Jörg Schönert, Stuttgart 2000, S.101-119.

 

Outils personnels