Uni-Logo
Prof. Dr. Sebastian Kaufmann

Publikationen

     

    1. Monographien

    • [1] "Schöpft des Dichters reine Hand ..." Studien zu Goethes poetologischer Lyrik. Heidelberg: Winter 2011 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Bd. 291), 525 S.

      Rezensionen: Lars Korten, in: Goethe-Jahrbuch 129 (2012), S. 239f.; Mattias Pirholt: Das Unbehagen an Einheit. Neue Forschung zu Goethes Verhältnis zur Poetik und Kunst, in: Studia Neophilologica 85/2 (2013), S. 205-208; Hannah Vandegrift Eldridge, in: Goethe Yearbook 21 (2014), S. 265-267

    • [2] (zusammen mit Günter Saße) Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti. Braunschweig: Schroedel 2012 (Schroedel Interpretationen, Bd. 28), 128 S.

      Rezension: Doris Reinwald, in: ekz.bibliotheksservice (01.10.2012)

    • [3] (zusammen mit Günter Saße) Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise. Braunschweig: Schroedel 2013 (Schroedel Interpretationen, Bd. 38), 144 S.

      Rezension: Doris Reinwald, in: ekz.bibliotheksservice (30.12.2013)

    • [4] Kommentar zu Nietzsches Idyllen aus Messina. Berlin und Boston: De Gruyter 2015 (Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, hg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Bd. 3/1: Jochen Schmidt: Kommentar zu Nietzsches Morgenröthe / Sebastian Kaufmann: Kommentar zu Nietzsches Idyllen aus Messina, XIII + 611 S.), 100 S.

      Rezensionen: Hermann Josef Schmidt: Nietzsches Morgenröthe und Idyllen aus Messina, umfassend und kritisch kommentiert, in: f-nietzsche.de (18.06.2016), Kurzfassungen in: Humanistischer Pressedienst (22.06.2016) sowie in: Aufklärung und Kritik 23/3 (2016), S. 174-183; Luis Enrique de Santiago Guervós, in: Estudios Nietzsche 16 (2016), S. 247-250, hier S. 249 f.; Till Kinzel, in: Informationsmittel für Bibliotheken (05.12.2016); Paul Bishop, in: Journal of European Studies 47/2 (2017), S. 229-231; Christian Niemeyer: Der Heidelberger Nietzsche-Kommentar - Zwischenbilanz zu einem Mammutprojekt (Teil 1), in: Philosophische Rundschau 64 (2017), S. 163-188; Leonore Bazinek: Das Kursbuch der Luftschifffahrer des freien Geistes, in: Nietzscheforschung 24 (2017), S. 407-410; Ales Novak, in: Filosoficky casopis 65/5 (2017), S. 798-800; Jeffrey Church: Historical and Critical Commentaries on Nietzsche, in: Nietzsche-Studien 47 (2018), S. 458-464, hier S. 463 f.

    • [5] Heidegger liest Goethe. Ein vielstimmiges "Zwiegespräch" (ca. 1910-1976). Mit einer Stellenkonkordanz zu Goethe in der Heidegger-Gesamtausgabe, Heidelberg: Winter 2019 (Schriften der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Bd. 60), 100 S.

      Rezensionen: Till Kinzel, in: Informationsmittel für Bibliotheken (02.12.2019) ; Christoph Jamme, in: Goethe-Jahrbuch 137 (2020), S. 294-296; Michael Saman, in: Goethe Yearbook 28 (2021), S. 366 f.

    • [6] Ästhetik des 'Wilden'. Zur Verschränkung von Ethno-Anthropologie und ästhetischer Theorie 1750-1850. Mit einem Ausblick auf die Debatte über 'primitive' Kunst um 1900, Basel: Schwabe 2020, 839 S.

      Rezensionen: Christine Eickenboom, in: literaturkritik.de (25.06.2020); Tanja van Hoorn, in: Germanistik 62/1-2 (2021), S. 118 f.; Hendrik Holzmüller, in: Das achtzehnte Jahrhundert 46/1 (2022), S. 82-85; Annika Hildebrandt, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, 13/1 (2022), S. 175-180; Felix Wiedemann, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70/12 (2022), S. 1057-1059.

    • [7] Kommentar zu Nietzsches Die fröhliche Wissenschaft. Berlin und Boston: De Gruyter 2022 (Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, hg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Bd. 3/2), 2 Teilbände, 1.882 S.

      Rezensionen: Till Kinzel, in: Informationsmittel für Bibliotheken (14.08.2022); Ales Novak, in: Filosoficky casopis 71/ (2023), S. 1-3; Christoph Auffarth, in: Religionspädagigik Digital (06.06.2023); Christopher Adair-Toteff: 'Europa's Buddha': Nietzsche-Kommentar, in: History of European Ideas (15.04.2024)
    • [8] Kommentar zu Nietzsches Der Wanderer und sein Schatten. Berlin und Boston: De Gruyter (Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, hg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Bd. 2/3) [erscheint vorauss. 2024, ca. 700 S.].

     

    2. Schriftenreihe

    • (zusammen mit Andreas Urs Sommer, Katharina Grätz, Ralf Eichberg und Christian Benne) Nietzsche-Lektüren. Berlin und Boston: De Gruyter 2017 ff.

     

    3. Sammelbände

    • [1] (redaktionelle Zusammenarbeit mit Hee-Ju Kim) Wechselleben der Weltgegenstände. Beiträge zu Goethes kunsttheoretischem und literarischem Werk. FS Günter Saße: Heidelberg: Winter 2010 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Bd. 287).

      Rezension: Albert Meier, in: Goethe-Jahrbuch 128 (2011), S. 319 f.

    • [2] (zusammen mit Stefan Hermes) Der ganze Mensch - die ganze Menschheit. Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800. Berlin und Boston: De Gruyter 2014 (linguae & litterae, Bd. 41).

      Rezensionen: Carina Middel, in: literaturkritik.de (15.12.2014); Till Kinzel, in: Informationsmittel für Bibliotheken (10.09.2015); Demetrius L. Eudell, in: German Studies Review 39/2 (2016), S. 378-381; Johannes Görbert: German Literary Anthropology: Across Cultures, Across Genres, in: Transfers. Interdisciplinary Journal of Mobility Studies 6/3 (2016), S. 147 f.; Carl Niekerk, in: Monatshefte 108/3 (2016), S. 413-415; Elena Agazzi, in: Das achtzehnte Jahrhundert 41/1 (2017), S. 128-131.

    • [3] (zusammen mit Katharina Grätz) Nietzsche zwischen Philosophie und Literatur. Von der Fröhlichen Wissenschaft zu Also sprach Zarathusta. Heidelberg: Winter 2016 (Akademiekonferenzen, Bd. 25).

      Rezensionen: Till Kinzel, in: Informationsmittel für Bibliotheken (04.04.2018); Sören Reuter: Zwei Seelen wohnen, ach! in deiner Brust, in: Nietzscheforschung 25 (2018), S. 455-465; Alexandra Hertlein, in: Orbis Litterarum 74/1 (2019), S. 150 f.; Hans Ruin, in: Nietzsche-Studien 50 (2021), S. 321-324; Osman Choque-Aliaga, in: Agora 41/2 (2022) .

    • [4] (zusammen mit Katharina Grätz, unter redaktioneller Mitarbeit von Armin Thomas Müller und Milan Wenner) Nietzsche als Dichter. Lyrik - Poetologie - Rezeption. Berlin und Boston: De Gruyter 2017 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 1).

      Rezensionen: Christoph Fleischer: Als Dichter nur Narr?, in: Der schwache Glaube (11.02.2018); Till Kinzel, in: Informationsmittel für Bibliotheken (10.10.2018); Philip Mills, in: The Journal of Nietzsche Studies 49/2 (2018), S. 290-295; Rüdiger Görner: Nietzsche und die Poesie, in: Nietzsche-Studien 48 (2019), S. 290-295.

    • [5] (zusammen mit Andreas Urs Sommer) Nietzsche und die Konservative Revolution. Berlin und Boston: De Gruyter 2018 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 2).  

      Rezensionen: Larry Eugene Jones, in: Central European History 52/3 (2019), S. 536f. (2019); S. 536 f.; Till Kinzel, in: Informationsmittel für Bibliotheken (15.12.2019), Paul Stephan: Anarchist, Antisemit, Aufklärer? Vier Beiträge zum Verhältnis von Nietzsches Philosophie und Politik, in: Nietzsche-Studien 48 (2019), S. 296-311, hier S. 299-303; Ales Novak, in: Filosoficky casopis 67/4 (2019), S. 467-470; Dusan Dostanic, in: Serbian Political Thought 63/1 (2019), S. 373-377, Ulrich Sieg, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 68/6 (2020), S. 57 f.

    • [6] (zusammen mit Ralph Häfner und Andreas Urs Sommer) Nietzsches Literaturen. Berlin und Boston: De Gruyter 2019 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 3).

      Rezensionen: Till Kinzel, in: Informationsmittel für Bibliotheken (23.12.2019), Osman Choque-Aliaga: Literatur des Autors, in: Nietzscheforschung 30 (2023), S. 313-316.

    • [7] (zusammen mit Markus Winkler) Nietzsche, das 'Barbarische' und die 'Rasse'. Berlin und Boston: De Gruyter 2022 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 6).

      Rezensionen: Till Kinzel, in: Informationsmittel für Bibliotheken (28.03.2022), Luis Enrique de Santiago Guervós, in: Estudios Nietzsche 23 (2023), S. 316-319.
    • [8] (zusammen mit Barbara Beßlich, Paolo D'Iorio, Katharina Grätz und Andreas Urs Sommer) Nietzsches Nachlass. Probleme und Perspektiven der Edition und Kommentierung. Berlin und Boston: De Gruyter 2023 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 9).

    • [9] (zusammen mit Leon Hartmann, Bernhard Neumärker und Andreas Urs Sommer) Politische Partizipation und bedingungsloses Grundeinkommen - 'Narrative' der Zukunft. Münster: LIT 2024 (Schriften des Freiburg Institute for Basic Income Studies, Bd. 4).

    • [10] (zusammen mit Leon Hartmann und Milan Wenner) Multipolare Begegnungen. Carl Schmitt und die politische Linke. Freiburg i. Br.: Alber.

    • [11] (zusammen mit Katharina Grätz, Robert Krause und Andreas Urs Sommer) Nietzsche-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin: Metzler [erscheint vorauss. 2024].

    • [12] (zusammen mit Philipp Schwab und Andreas Urs Sommer) Nietzsches Philosophien. Kontexte und Rezeptionen (Nietzsche-Lektüren, Bd. 12: Berlin und Boston: De Gruyter [erscheint vorauss. 2025]).

    • [13] (zusammen mit Leon Hartmann und Robert Krause) Das bedingungslose Grundeinkommen als ökonomisches Narrativ? (Schriften des Freiburg Institute for Basic Income Studies [erscheint vorauss. 2025]).

     

    4. Buch- und Zeitschriftenbeiträge

    • [1] Die stoisch-ciceronische Naturrechtslehre und ihre Rezeption bis Rousseau. In: Barbara Neymeyr, Jochen Schmidt und Bernhard Zimmermann (Hg.): Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne. 2 Bde. Berlin und New York: De Gruyter 2008. Bd. 1, S. 229-292. 

    • [2] "Der Dichtung Schleier aus der Hand der Wahrheit". Zur Poetologie des Symbols in Goethes Zueignung (1784). In: Hee-Ju Kim (Hg.), unter redaktioneller Mitarbeit von Sebastian Kaufmann: Wechselleben der Weltgegenstände. Beiträge zu Goethes kunsttheoretischem und literarischem Werk. FS Günter Saße. Heidelberg: Winter 2010 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Bd. 287), S. 97-134.

    • [3] Metaphysik des Bösen. Heideggers Auslegung von Schellings Freiheitsschrift. In: Lore Hühn und Jörg Jantzen (Hg.), unter Mitarbeit von Philipp Schwab und Sebastian Schwenzfeuer: Heideggers Schelling-Seminar (1927/28). Die Protokolle von Martin Heideggers Seminar zu Schellings Freiheitsschrift (1927/28) und die Akten des Internationalen Schelling-Tags 2006. Lektüren F. W. J. Schellings I. Stuttgart, Bad Cannstadt: Frommann-Holzboog 2010 (Schellingiana, Bd. 22), S. 193-226.

    • [4] Der Dichter auf dem Gipfel der Welt. Goethes Harzreise im Winter als poetologisches Gedicht. In: Goethe-Jahrbuch 127 (2010), S. 25-38.

    • [5] "Da schwebt hervor Musik mit Engelsschwingen". Das Verhältnis von Dichtung und Musik in Goethes Trilogie der Leidenschaft. In: Variations 20 (2012), S. 61-76.

    • [6] Ästhetik des Leidens? Zur (anti)idealistischen Kunstkonzeption in Georg Büchners Lenz. In: Georg Büchner Jahrbuch 13 (2013-2015), S. 177-206.

    • [7] Der 'Wilde' und die Kunst. Ethno-Anthropologie und Ästhetik in Goethes Aufsatz Von deutscher Baukunst (1772) und Schillers philosophischen Schriften der 1790er Jahre. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 4/1 (2013), S. 29-57. pdf

    • [8] "Und so modelt der Wilde [...] seine Cocos, seine Federn, und seinen Körper." Die Verschränkung von völkerkundlicher Anthropologie und Genieästhetik in Goethes Aufsatz Von deutscher Baukunst (1772). In: Goethe-Jahrbuch 130 (2013), S. 156-173.

    • [9] (zusammen mit Stefan Hermes) Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800. Zur Einführung. In: Stefan Hermes und Sebastian Kaufmann (Hg.): Der ganze Mensch - die ganze Menschheit. Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800. Berlin und Boston: De Gruyter 2014 (linguae & litterae, Bd. 41), S. 1-16.

    • [10] "Was ist der Mensch, ehe die Schönheit die freie Lust ihm entlockt?" Völkerkundliche Anthropologie und ästhetische Theorie in Kants Kritik der Urteilskraft und Schillers Briefen Über die ästhetische Erziehung des Menschen. In: Stefan Hermes und Sebastian Kaufmann (Hg.): Der ganze Mensch - die ganze Menschheit. Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800. Berlin und Boston: De Gruyter 2014 (linguae & litterae, Bd. 41), S. 183-211.

    • [11] "die letzte Entscheidung über den Text zwingt zum scrupulösesten 'Hören' von Wort und Satz." Textgenese und Druckgeschichte der Fröhlichen Wissenschaft. In: Christian Benne und Jutta Georg (Hg.): Friedrich Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft. Berlin und Boston: De Gruyter 2015 (Klassiker Auslegen, Bd. 57), S. 7-18.

    • [12] Nietzsche in Heideggers "Schwarzen Heften" seit 1931/32. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 17 (2015), S. 93-114.

    • [13] Klassizistische Anthropometrie. Idealschöne Griechen vs. "entlegene Völker" in Winckelmanns Geschichte der Kunst des Alterthums. In: Jahrbuch Aufklärung 27 (2015), Themenheft: Winckelmann, hg. von Elisabeth Décultot und Friedrich Vollhardt, S. 7-29.

    • [14] Südseereisen "aus der edlen Absicht Entdeckungen zu machen". Ästhetisches (Nicht-)Wissen vom kulturell Fremden bei Bougainville, Cook und Georg Forster. In: Irina Gradinari, Dorit Müller und Johannes Pause (Hg.): Versteckt - Verirrt - Verschollen. Reisen und Nicht-Wissen. Wiesbaden: Reichert 2016 (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften), S. 45-67.

    • [15] (zusammen mit Katharina Grätz) Nietzsche zwischen Philosophie und Literatur. In: Katharina Grätz und Sebastian Kaufmann (Hg.): Nietzsche zwischen Philosophie und Literatur. Von der Fröhlichen Wissenschaft zu Also sprach Zarathustra. Heidelberg: Winter 2016 (Akademiekonferenzen, Bd. 25), S. 11-26.

    • [16] Ob "Wahrheit noch Wahrheit bleibt, wenn man ihr die Schleier abzieht"? Das Verhältnis von Philosophie und Kunst in der Vorrede zur Fröhlichen Wissenschaft. In: Katharina Grätz und Sebastian Kaufmann (Hg.): Nietzsche zwischen Philosophie und Literatur. Von der Fröhlichen Wissenschaft zu Also sprach Zarathustra. Heidelberg: Winter 2016 (Akademiekonferenzen, Bd. 25), S. 75-106.

    • [17] Reconstruction - Fiction - Transfer. Imparting Ethno-aesthetic Knowledge in John Hawkesworth's Report on Cook's First Voyage to the South Pacific (1768-1771). In: Transfers. Interdisciplinary Journal of Mobility Studies 6/3 (2016), Special Section on Travel Writing an Knowledge Transfer, S. 65-82.

    • [18] Nietzsche als Vordenker der Neuen Rechten? Beobachtungen über einen vielschichtigen Vereinnahmungsversuch - vom Paten der AfD-Parteiphilosophie zur Pop-Ikone der Identitären Bewegung. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 15/1 (2017), S. 89-105.

    • [19] Die "Ästhetik der Naturvölker" in Johannes Volkelts System der Ästhetik (1905/1927). In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 62/1 (2017), S. 96-123.

    • [20] (zusammen mit Katharina Grätz) Nietzsche als Dichter. Zur Einführung. In: Katharina Grätz und Sebastian Kaufmann (Hg.), unter redaktioneller Mitarbeit von Armin Thomas Müller und Milan Wenner: Nietzsche als Dichter. Lyrik - Poetologie - Rezeption. Berlin und Boston: De Gruyter 2017 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 1), S. 1-6.

    • [21] Lyrik und Lyriktheorie im Werk Nietzsches. In: Katharina Grätz und Sebastian Kaufmann (Hg.), unter redaktioneller Mitarbeit von Armin Thomas Müller und Milan Wenner: Nietzsche als Dichter. Lyrik - Poetologie - Rezeption. Berlin und Boston: De Gruyter 2017 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 1), S. 7-23.

    • [22] Heiterkeit, Heroismus, Sentimentalität. Nietzsches Idyllen aus Messina und sein poetologisches Konzept der Idylle. In: Katharina Grätz und Sebastian Kaufmann (Hg.), unter redaktioneller Mitarbeit von Armin Thomas Müller und Milan Wenner: Nietzsche als Dichter. Lyrik - Poetologie - Rezeption. Berlin und Boston: De Gruyter 2017 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 1), S. 95-119.

    • [23] "'verbessert', verlängert, zum Theil verkürzt, dieser Sammlung einverleibt". Nietzsches 'Rezyklierung' der Idyllen aus Messina in den Liedern des Prinzen Vogelfrei. In: Christian Benne und Claus Zittel (Hg.): Nietzsche und die Lyrik. Ein Kompendium. Stuttgart: Metzler 2017, S. 115-134.

    • [24] Der Wille zur Macht, die ewige Wiederkehr des Gleichen und das Sein des Seienden. Heideggers "Aus-einander-setzung" mit Nietzsche. In: Nietzsche-Studien 47 (2018), S. 268-309.

    • [25] Gelehrsamkeitsgeschichte als Grundlage aller Wissenschaft. Gundlings Kurtzer Entwurff Eines Collegii über die Historiam Literariam vor die Studiosos Juris (1703). In: Ralph Häfner und Michael Multhammer (Hg.): Nicolaus Hieronymus Gundling (1671-1729) im Kontext frühneuzeitlicher Gelehrsamkeit. Heidelberg: Winter 2018, S. 145-164.

    • [26] (zusammen mit Andreas Urs Sommer) Nietzsche und die Konservative Revolution. Zur Einführung. In: Sebastian Kaufmann und Andreas Urs Sommer (Hg.): Nietzsche und die Konservative Revolution. Berlin und Boston: De Gruyter 2018 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 2), S. 1-12.

    • [27] Nietzsche und die Neue Rechte. Auch eine Fortführung der Konservativen Revolution. In: Sebastian Kaufmann und Andreas Urs Sommer (Hg.): Nietzsche und die Konservative Revolution. Berlin und Boston: De Gruyter 2018 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 2), S. 593-622.

    • [28] (zusammen mit Ralph Häfner und Andreas Urs Sommer) Einleitung. In: Ralph Häfner, Sebastian Kaufmann und Andreas Urs Sommer (Hg.): Nietzsches Literaturen. Berlin und Boston: De Gruyter 2019 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 3), S. 1-5.

    • [29] Weltgenie - Psychiatrie. Gottfried Benns lyrisches Nietzsche-Porträt Turin (1935). In: Ralph Häfner, Sebastian Kaufmann und Andreas Urs Sommer (Hg.): Nietzsches Literaturen. Berlin und Boston 2019: De Gruyter (Nietzsche-Lektüren, Bd. 3), S. 391-422.

    • [30] Nietzsche als Lyriker. In: Benjamin Mortzfeld (Hg.): Übermensch. Friedrich Nietzsche und die Folgen. Katalog zur gleichnamigen Sonderausstellung, 15. Oktober 2019 bis 22. März 2020, Historisches Museum Basel. Basel: Merian 2019, S. 84-89.

    • [31] "Wir Götter in der Verbannung!" Heine, Nietzsche und die "Irrthümer" des Menschen über sich selbst. In: Ralph Häfner und Markus Winkler (Hg.): Götter-Exile. Neuzeitliche Figurationen antiker Mythen. Heidelberg: Winter 2020 (Myosotis, Bd. 6), S. 101-114.

      Portugiesische Übersetzung: "Nós, deuses no exílio!" Heine, Nietzsche e os "erros" do homem sobre si mesmo. In: Cadernos Nietzsche 41/1 (2020), S. 83-103. pdf
    • [32] Barbaren des 20. und 21. Jahrhunderts. Neobarbarismen im Ausgang von Nietzsche (Eduard Bertz, Gottfried Benn, Götz Kubitschek, Jack Donovan). In: Hannah Berner, Julian Reidy, Melanie Rohner und Moritz Wagner (Hg.): Narren, Götter und Barbaren. Ästhetische Paradigmen und Figuren der Alterität in komparatistischer Perspektive. Bielefeld 2020: Aisthesis, S. 305-322.

    • [33] "der Dunkle Erdteil meiner Kindheit, ist so oder so verloren." Afrika im Werk Ernst Jüngers. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 20/21 (2019/20), S. 221-253.

    • [34] Thomas Mann und die 'konservative Revolution' der Neuen Rechten. In: Erik Schilling (Hg.): Thomas Manns Betrachtungen eines Unpolitischen. Frankfurt a. M.: Klostermann 2020 (Thomas-Mann-Studien, Bd. 55), S.181-193.

    • [35] Reformation und "Barbarenblut". Nietzsches Reaktivierung eines gegenreformatorischen Topos und Luther als 'Herrscher-Individuum' in Abschnitt 149 der Fröhlichen Wissenschaft. In: Helmut Heit und Andreas Urs Sommer (Hg.): 500 Jahre "Entrüstung der Einfalt". Nietzsche und die Reformation. Berlin und Boston: De Gruyter 2020 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 5), S. 117-142.

    • [36] (zusammen mit Katharina Grätz) Gesundheit als Metapher in Nietzsches Zarathustra. In: Amélie Bendheim und Jennifer Pavlik (Hg.): Gesundheit als Metapher. Heidelberg: Winter 2021, S. 17-31.

    • [37] (zusammen mit Markus Winkler) Das 'Barbarische', die 'Rasse' und Nietzsche. Zur Einführung. In: Sebastian Kaufmann und Markus Winkler (Hg.): Nietzsche, das 'Barbarische' und die 'Rasse'. Berlin und Boston: De Gruyter 2022 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 6) S. 1-17.

    • [38] (zusammen mit Leon Hartmann) Bedingungsloses Grundeinkommen und politische Partizipation als 'Zukunftsnarrative'. FRIBIS Policy Debate Paper 04/2022.

    • [39] Das Genie im Schaffen Nietzsches. In: German Life and Letters 75/1 (2022) = Deborah Holmes und Werner Michler (Hg.): Genie in der Nachromantik. pdf.

    • [40] (zusammen mit Barbara Beßlich, Paolo D'Iorio, Katharina Grätz und Andreas Urs Sommer) Nietzsches Nachlass. Edition und Kommentar. In: Barbara Beßlich, Paolo D'Iorio, Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann und Andreas Urs Sommer (Hg.): Nietzsches Nachlass. Probleme und Perspektiven der Edition und Kommentierung. Berlin und Boston: De Gruyter 2023 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 9), S. 1-30.

    • [41] (zusammen mit Leon Hartmann und Milan Wenner) Carl Schmitt und die politische Linke. Zur Einführung. In: Leon Hartmann, Sebastian Kaufmann und Milan Wenner (Hg.): Multipolare Begegnungen. Carl Schmitt und die politische Linke. Freiburg i. Br.: Alber 2024, S. 7-23.

    • [42] (zusammen mit Leon Hartmann): Einleitung. In: Dies., Bernhard Neumärker und Andreas Urs Sommer (Hg.): Politische Partizipation und bedingungsloses Grundeinkommen - 'Narrative' der Zukunft. Münster: LIT 2024, S. 9-28.

    • [43] Das bedingungslose Grundeinkommen als ökonomisches 'Narrativ'? Überlegungen zum narrative turn in den Wirtschaftswissenschaften am Beispiel von Robert Shillers Narrative Economics (2019). In: Leon Hartmann, Sebastian Kaufmann, Bernhard Neumärker und Andreas Urs Sommer (Hg.): Politische Partizipation und bedingungsloses Grundeinkommen - 'Narrative' der Zukunft. Münster: LIT 2024, S. 213-234.

    • [44] "Streitfall" Nietzsche: Karl Jaspers vs. Martin Heidegger. In: Daniel Vespermann und Dominic Kaegi (Hg.): Karl Jaspers und Martin Heidegger. Annäherungen an ein spannungsreiches Verhältnis zwischen Philosophie und Politik. Heidelberg: Winter (Heidelberger Forschungen, Bd. 47) [erscheint vorauss. 2024].

    • [45] Ethno-Anthropologie im antikisierenden Roman um 1800. Zur 'Ästhetik des Fremden' in Wielands Agathon und Abderiten. In: Sylvia Brockstieger, Judith Hindermann und Stefan Seeber (Hg.): Zwischen Poetik und Philologie. Übersetzungen und Übertragungen antiker Romane im 18. Jahrhundert. Heidelberg: Winter (Myosotis, Bd. 5) [erscheint vorauss. 2024].

    • [46] Friedrich Hölderlin. In: Francisco Arenas-Dolz, Eleanora Caramelli, Francesco Cattaneo, Gianluca Garelli (Hg.): Nietzsche's Philosophers Handbook. Berlin und Boston: De Gruyter [erscheint vorauss. 2024].

    • [47] Getrennt durch den Abgrund der Metaphysik? Hölderlin und der Deutsche Idealismus (Schelling, Hegel) bei Heidegger. In: Philipp Schwab und Alejandro Rojas Jiménez (Hg.): Sein, Grund, Ungrund. Schellings Bedeutung für das Denken Heideggers. Freiburg i. Br.: Alber (Beiträge zur Schelling-Forschung) [erscheint vorauss. 2024].

    • [48] Die fröhliche Wissenschaft. In: Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann, Robert Krause und Andreas Urs Sommer (Hg.): Nietzsche-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin: Metzler [erscheint vorauss. 2024].

    • [49] Lyrik. In: Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann, Robert Krause und Andreas Urs Sommer (Hg.): Nietzsche-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin: Metzler [erscheint vorauss. 2024].

    • [50] Konservative Revolution und Neue Rechte. In: Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann, Robert Krause und Andreas Urs Sommer (Hg.): Nietzsche-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin: Metzler [erscheint vorauss. 2024].

    • [51] "Er wußte sich nicht zu zähmen". Günther - Goethe - Jahnn. In: Sylvia Brockstieger und Björn Spiekermann (Hg): Johann Christian Günther (1695-1723). Neue Beiträge zu Leben und Werk. Berlin und Boston: De Gruyter (Frühe Neuzeit) [erscheint vorauss. 2024].

     

    5. Rezensionen, Forschungsberichte, Vorworte

    • [1] Rez. zu Mathias Mayer: Natur und Reflexion. Studien zu Goethes Lyrik. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann 2009. In: Wirkendes Wort 60/3 (2010), S. 501-505.

    • [2] "Textlabyrinthe [...] ohne Ausweg". Eine Studie zur intertextuellen Selbstreferenzialität der Literatur in E. T. A. Hoffmanns Erzählungen Das Fräulein von Scuderi und Doge und Dogaresse. Rez. zu Achim Küpper: "Poesie, die sich selbst spiegelt, und nicht Gott". Reflexionen der Sinnkrise in Erzählungen E. T. A. Hoffmanns. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2010. In: IASLonline (23.07.2011)

    • [3] Rez. zu Mauro Ponzi: Melancholie und Leidenschaft. Der Bildraum des jungen Goethe. Heidelberg: Winter 2011. In: Goethe-Jahrbuch 129 (2012), S. 242-245.

    • [4] Rez. zu Michael Bies: Im Grunde ein Bild. Die Darstellung der Naturforschung bei Kant, Goethe und Alexander von Humboldt. Göttingen: Wallstein 2012. In: Zeitschrift für Germanistik XXIII (1/2013), S. 166-169.

    • [5] Rez. zu Jana Jäger: Dämon und Charisma bei Goethe. Ein zentrales Begriffsfeld in Goethes spätem Weltbild. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2013. In: Goethe-Jahrbuch 130 (2013), S. 255-257.

    • [6-15] (zusammen mit Katharina Grätz und Andreas Urs Sommer) Tätigkeitsberichte der Forschungsstelle "Nietzsche-Kommentar" 2013. In: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 2013, S. 261-264; 2014, S. 193-196; 2015, S. 176-180; 2016, S. 166-171; 2017, S. 164-169; 2018, S. 273-277; 2019, S. 258-263; 2020, S. 221-228; 2021, S. 249-253; 2022, S. 290-296.

    • [16] Rez. zu Helmut Heit und Lisa Heller (Hg.): Handbuch Nietzsche und die Wissenschaften. Natur-, geistes- und sozialwissenschaftliche Kontexte. Berlin und Boston: De Gruyter 2013. In: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien 45/46 (2014), S. 162 f.

    • [17] Rez. zu Christian P. Weber: Die Logik der Lyrik. Goethes Phänomenologie des Geistes in Gedichten. Teil I: Die Genese des Genies. Freiburg i. Br.: Rombach 2013. In: Goethe-Jahrbuch 131 (2014), S. 228 f.

    • [18] (zusammen mit Katharina Grätz) Tagungsbericht: Nietzsche zwischen Philosophie und Literatur. Von der Fröhlichen Wissenschaft zu Also sprach Zarathustra. Internationale und interdisziplinäre Konferenz an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 17.-19.09.2015. In: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 2015, S. 98-102.

    • [19] (zusammen mit Katharina Grätz und Andreas Urs Sommer) Geleitwort. In: Sarah Scheibenberger: Kommentar zu Nietzsches Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne. Berlin und Boston: De Gruyter 2016 (Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, hg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Bd. 1/3), S. VII.

    • [20] (zusammen mit Katharina Grätz und Andreas Urs Sommer) "alles Menschliche insgesammt ist des grossen Ernstes nicht werth; trotzdem - -" Einleitung zur 28. Nietzsche-Werkstatt Schulpforta. In: Nietzscheforschung 28 (2021), S. 173-175.

     

    6. Konferenzen, Workshops, Ringvorlesungen

    • [1] (zusammen mit Stefan Hermes) Der ganze Mensch - die ganze Menschheit. Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800. Konferenz am Freiburg Institute for Advanced Studies, 22.-24.11.2012.

      Tagungsberichte: Benjamin Dober und Felix Reinhuber, in: frias.de; Marc Seiffarth, in: Zeitschrift für Germanistik XXIII (3/2013), S. 668-670.
    • [2] (zusammen mit Katharina Grätz) Nietzsche als Dichter. 2. Forum Junger Nietzscheforschung des Kollegs Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar in Kooperation mit der Forschungsstelle Nietzsche-Kommentar der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Nachwuchskonferenz und Lektüreworkshop, Wielandgut Oßmannstedt, 23.-28.03.2015. 

    • [3] (zusammen mit Katharina Grätz) Nietzsche zwischen Philosophie und Literatur. Von der Fröhlichen Wissenschaft zu Also sprach Zarathustra. Internationale und interdisziplinäre Tagung an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 17.-19.09.2015.

      Tagungsberichte: Arndt Krödel: Reflexion über den "Dichter-Philosophen" Nietzsche, in: Rhein-Neckar-Zeitung, 27.10.2015; Katharina Grätz und Sebastian Kaufmann, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 2015, S. 98-102.
    • [4] (zusammen mit Andreas Urs Sommer) Nietzsche und die Konservative Revolution. Oßmannstedter Nietzsche-Colloquium der Klassik Stiftung Weimar und des Nietzsche-Kommentars der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Nachwuchskonferenz, Wielandgut Oßmannstedt, 12.-15.06.2016. Programm

      Tagungsbericht: Armin Thomas Müller, Julius Thelen, Milan Wenner, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 2016, S. 93-97.
    • [5] (zusammen mit Ralph Häfner und Andreas Urs Sommer) Nietzsches Literaturen. Ringvorlesung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar, Nietzsche-Forschungsstelle und Studium generale) im Wintersemester 2016/17. Programm

    • [6] (zusammen mit Markus Winkler) Nietzsche, das 'Barbarische' und die 'Rasse'. Workshop an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und an der Université de Genève, 6.-10.11.2017.

    • [7] (zusammen mit Katharina Grätz) Nietzsche's Critique of Values and its Reception. Workshop an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 15.-17.05.2018.

    • [8] (zusammen mit Katharina Grätz, Armin Thomas Müller und Milan Wenner) Perspectives on Nietzsche's Nihilism. Conference/Workshop an der Universidade Nova de Lisboa, 10.10.2018. Programm

    • [9] (zusammen mit Katharina Grätz und Andreas Urs Sommer) Nietzsches Nachlass. Probleme und Perspektiven der Edition und Kommentierung. Internationale und interdisziplinäre Tagung an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 08.-10.11.2018.

    • [10] (zusammen mit Philipp Schwab und Andreas Urs Sommer) Nietzsches Philosophien. Ringvorlesung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Nietzsche-Forschungsstelle, Philosophisches Seminar und Studium generale) im Wintersemester 2019/20.

    • [11] (zusammen mit Markus Winkler) Nietzsche und der Mythos. Workshop an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 1./2.11.2019.

    • [12] (zusammen mit Katharina Grätz, Philipp Schwab und Andreas Urs Sommer) Nietzsche in der Rezeption. Kulturen, Konstellationen, Transformationen. Workshop an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 20.11.2019.

    • [13] (zusammen mit Katharina Grätz und Andreas Urs Sommer) 28. Nietzsche-Werkstatt Schulpforta zum Thema "Menschliches, Allzumenschliches". Workshop im Nietzsche-Dokumentationszentrum Naumburg und in der Landesschule Pforta, 08.-11.09.2020.

    • [14] (zusammen mit Leon Hartmann und Milan Wenner) Multipolare Begegnungen. Carl Schmitt und die politische Linke. Internationale und interdisziplinäre Konferenz im Hybrid-Format an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 23.-25.09.2021 (gefördert durch die Adolf-Haeuser-Stiftung).

    • [15] (zusammen mit Arno Gimber) Das philosophische Gedicht im 19. und 20. Jahrhundert. Binationaler Workshop an der Universidad Complutense de Madrid, 13.-14.04.2023.

    • [16] (zusammen mit Leon Hartmann und Robert Krause) Das bedingungslose Grundeinkommen als ökonomisches Narrativ? Interdisziplinärer Workshop am Freiburg Institute for Basic Income Studies, 20.-22.09.2023.

     

    7. Vorträge

    • Ca. 50 Konferenz-/Workshopbeiträge und Einzelvorträge an Universitäten, Bildungs- und Forschungseinrichtungen in Deutschland, Italien, Luxemburg, Österreich, Polen, Portugal, Schweiz und Spanien: Basel (mehrfach), Berlin, Breslau, Esch-sur-Alzette, Freiburg (mehrfach), Genf, Genua, Heidelberg (mehrfach), Leipzig, Lissabon (mehrfach), Madrid, Marburg, München, Naumburg (mehrfach), Salzburg, Trier, Tutzing, Weimar (mehrfach).

 

Dateien
Benutzerspezifische Werkzeuge