Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Personen Lehrstuhl Prof. Dr. Achim Aurnhammer Prof. Dr. Mario Zanucchi Publikationen (Auswahl)
Artikelaktionen
Prof. Dr. Mario Zanucchi

Publikationen (Auswahl)

 MONOGRAPHIEN

  1. Novalis. Poesie und Geschichtlichkeit. Die Poetik Friedrich von Hardenbergs. Paderborn/München/ Wien/Zürich: Ferdinand Schöningh 2006 (414 S.). Rezensionen: Germanistik 7 (2008) 2, S. 836f. (Jean Lacoste); Rivista di Letterature Moderne e Comparate LXII (Oktober–Dezember 2009) 4, S. 500–506 (Ingrid Hennemann Barale); Studi Germanici. Nuova Serie 46 (2008), S. 585f. (Margherita Versari); Leena Eilittä. In: German Studies Review, Vol. 32, No. 3 (October 2009), pp. 694-695.
  2. Transfer und Modifikation – Die französischen Symbolisten in der deutschsprachigen Lyrik der Moderne (1890–1923).
    (Spectrum Literaturwissenschaft. Komparatistische Studien. Hg. von Moritz Baßler, Werner Frick und Monika Schmitz-Emans. Bd. 52). Berlin/Boston: De Gruyter 2016 (822 S.). Rezensionen: Komparatistik - Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (2016), S. 223–226 (Francesco Rossi); Études Germaniques - revue trimestrielle de la Societé des Études Germaniques 72 (2017) Janvier–Mars, p. 186–188 (F. Lartillot); Stefan George-Jahrbuch 12 (2018/2019), S. 228232 (Cornelia Ortlieb); Arbitrium 3 (2018) 3, S. 371–374 (Jeanne Wagner).
  3. Expressionismus im internationalen Kontext – Studien zur Europa-Reflexion, Übersetzungskultur und Intertextualität der literarischen Avantgarde. Berlin/Boston: De Gruyter 2023 (Spectrum Literaturwissenschaft. Komparatistische Studien. Hg. von Moritz Baßler, Werner Frick und Monika Schmitz-Emans).

HERAUSGEBERSCHAFTEN

  1. (zusammen mit Achim Aurnhammer und Günter Schnitzler:) Salvator Rosa in Deutschland. Studien zu seiner Rezeption in Kunst, Literatur und Musik. Freiburg i. Br./Berlin/Wien: Rombach 2008.
  2. (zusammen mit Achim Aurnhammer und Nikolaus Henkel:) Boccaccio in Deutschland. Spuren seines Lebens und Werks 1313-2013. Katalog zur Ausstellung im Goethe-Museum Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg vom 5. bis 18. Mai 2013. Heidelberg: Manutius 2013.
  3. Charles Baudelaire: Die Blumen des Bösen. Aus dem unveröffentlichten Nachlass Paul Zechs kritisch hg. von M. Z. Baden-Baden: Ergon 2017 (Klassische Moderne. Hg. von Achim Aurnhammer, Werner Frick, Dieter Martin und Mathias Mayer. Bd. 33).https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783956503627-1/titelei-inhaltsverzeichnis
  4. (zusammen mit Achim Aurnhammer:) Ariost in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Berlin/Boston: De Gruyter 2020 (Frühe Neuzeit 238).
  5. (zusammen mit Barbara Beßlich, Nicolas Detering und Hanna Klessinger:) Geistesheld und Heldengeist. Studien zum Verhältnis von Intellekt und Heroismus. Würzburg: Ergon 2020 (Helden  Heroisierungen  Heroismen 14).
  6. (zusammen mit Jurij Lileev und Yvonne Pörzgen:) Europäische Avantgarden um 1900. Kontakt  Transfer Transformation. Paderborn: Fink 2021.
  7. Theodor Däubler: Literatenschmaus. Nachdichtungen aus Aldo Palazzeschis L'Incendiario. Aus dem Nachlass herausgegeben und eingeleitet von Mario Zanucchi. Würzburg: Ergon 2022 (Klassische Moderne. Hg. von Achim Aurnhammer, Werner Frick, Dieter Martin und Mathias Mayer. Bd. 40).

BEITRÄGE IN ZEITSCHRIFTEN UND SAMMELBÄNDEN (AUSWAHL)

  1. Kontaminationen. Über das Verhältnis zwischen Physis und Logos im Werk des Novalis. In: Literatur und Leiblichkeit. Hg. von Angelika Hoffmann-Maxis und Pascal Nicklas. Hildesheim 2003.
  2. Il tragico e il suo superamento nell'antitragoedia di Nicolaus Avancinus Suspicio sive Pomum Theodosii. In: I teatri del mediterraneo. Hg. von Valentina Nider. Trento 2003, S. 241–265.
  3. Considerazioni sul tragico nel Wallenstein di Schiller. In: Prospero. Rivista di comparatistica dell'Università di Trieste 11 (2004), S. 285–302.
  4. Gegen den „leichtfertigen Gang der Zivilisation“: Novalis’ Wiederaufwertung der ägyptischen Kunst in ihrer strategischen Bedeutung für die Herausbildung der frühromantischen Poetik. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 15 (2005), S. 125–151.
  5. Das Diorama und der sarkastische Blick. Kritische Bemerkungen zur Lyrik Durs Grünbeins. In: Weimarer Beiträge 51 (2005), S. 219–235.
  6. Die „Inokulation des unvermeidlichen Schicksals“. Schicksal und Tragik in Schillers Wallenstein. In: Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft 50 (2006), S. 150–175.
  7. Novalis’ erste Hymne an die Nacht in der Tradition des Erhabenen. In: Blütenstaub. Jahrbuch der Novalis-Gesellschaft 1 (2007), S. 81–125.
  8. Tableau zur europäischen Wirkung Salvator Rosas. In: Salvator Rosa in Deutschland. Studien zu seiner Rezeption in Kunst, Literatur und Musik. Hg. von Achim Aurnhammer, Günter Schnitzler und Mario Zanucchi. Freiburg i. Br./Berlin/Wien: Rombach 2008, S. 39–58.
  9. (zusammen mit Achim Aurnhammer:) Die Porträts Salvator Rosas in Deutschland. In: Salvator Rosa in Deutschland, S. 75–90.
  10. Salvator Rosa in der deutschen Ästhetik vom Barock bis zur Romantik. In: Salvator Rosa in Deutschland, S. 91-132.
  11. (zusammen mit Katrin Bomhoff:) Salvator Rosas Spuren in der bildenden Kunst der deutschsprachigen Länder. In: Salvator Rosa in Deutschland, S. 133–232.
  12. Tra 'Entsagung' e vitalismo. Considerazioni sulla poetologia di Stefan George nel ciclo Das Jahr der Seele (1897). In: Spazi di transizione. Il classico moderno (1880-1933). A cura di Mauro Ponzi. Milano 2009, S. 179–194.
  13. Nietzsches Abhandlung Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne als Quelle von Hofmannsthals Ein Brief. In: Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft 54 (2010), S. 264–290.
  14. Von Griselda zu Griseldis. Die Metamorphosen von Boccaccios Novelle in Petrarcas Exemplum. In: Die deutsche Griselda. Transformationen einer literarischen Figuration von Boccaccio bis zur Moderne. Hg. von Achim Aurnhammer und Hans-Jochen Schiewer. De Gruyter Verlag, Frühe Neuzeit 146. Berlin/New York 2010, S. 25–52.
  15. Griseldis im Zeitalter der Restauration. Markgraf Walther und Griseldis (1819) des Otto Heinrich Grafen von Loeben. In: Die deutsche Griselda, S. 203–222.
  16. "Stille Trauer". Stefan Georges Gedicht "Entflieht auf leichten kähnen" im Lichte Schopenhauers und Nietzsches. Mit einem Anhang zu Anton Weberns Vertonung op. 2. In: Poetische Welt(en). Ludwig Stockinger zum 65. Geburtstag. Hg. von Martin Blawid und Katrin Henzel. Leipzig 2011, S. 173–182.
  17. Wirkungen des George-Kreises auf die Germanistik. In: Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch. Hg. von Achim Aurnhammer, Wolfgang Braungart, Stefan Breuer und Ute Oelmann. 3 Bde. Berlin/Boston: De Gruyter 2012. Bd. 2, S. 1071–1081.
  18. Die übersetzerische Rezeption Stefan Georges in fremden Sprachen. In: Stefan George und sein Kreis. Bd. 2, S. 895–916.
  19. Hofmannsthal, Rückert und Rumi: zum Ghasel Für mich. In: Studia Theodisca 20 (2013), S. 23–28.
  20. Prekäre Restauration. Nietzsche-Rezeption und Kritik der Moderne in Hofmannsthals Weltgeheimnis (1894). In: Schöpferische Restauration. Festschrift für Achim Aurnhammer. Hg. von Barbara Beßlich und Dieter Martin. Würzburg 2014, S. 45–54.
  21. Boccaccio im Frühhumanismus: Hieronymus Zieglers Übersetzung des De casibus. In: Giovanni Boccaccio in Europa. Studien zu seiner Rezeption in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Achim Aurhammer und Rainer Stillers. Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 31. Wiesbaden 2014, S. 229–258.
  22. "RETURNENT FRANC EN FRANCE DULCE TERRE": Zu Stefan Georges Gedicht Franken. In: Nove poesie di Stefan George. Hg. von Maurizio Pirro und Marco Rispoli. Pisa 2014, S. 118-139.
  23. Johann Georg Schlossers kommentierte Übersetzung des Peri Ypsous (1781). In: Das Achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 39 (2015), S. 26–38.
  24. Stoische Philosophin – christliche Dulderin – brave Gattin. Die europäischen Metamorphosen von Boccaccios Griselda. In: 700 Jahre Boccaccio. Hg. von Christa Bertelsmeier-Kierst und Rainer Stillers. Frankfurt am Main 2015, S. 193–220.
  25. La crise du Symbolisme. La réception de Baudelaire et Verlaine dans la poésie de Walter Wenghöfer. In: Revue de littérature comparée 355 (2015) 3, p. 281–298.
  26. 'Fashion Crisis'. Jonathan Swifts A tale of a Tub (1704) als satirische Variante der Ringparabel. In: Die drei Ringe. Entstehung, Wandel und Wirkung der Ringparabel in der europäischen Literatur und Kultur. Hg. von Achim Aurnhammer/ Giulia Cantarutti/ Friedrich Vollhardt. Berlin/Boston: De Gruyter, 2016, S. 139–164.
  27. Hugo von Hofmannsthal: Weltgeheimnis. In: Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Mathias Mayer und Julian Werlitz. Stuttgart: Metzler, 2016, S. 141–143.
  28. Hugo von Hofmannsthal: Erlebnis. In: Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Mathias Mayer und Julian Werlitz. Stuttgart 2016, S. 139f.
  29. Stefan Georges Algabal. In: Stefan George-Werkkommentar. Studien und Interpretationen zu sämtlichen Dichtungen und Übertragungen. Hg. von Jürgen Egyptien. Berlin/Boston: De Gruyter 2016, S. 60–96. 
  30. Stefan Georges Das Jahr der Seele. In: Stefan George-Werkkommentar, S. 173–206.
  31. Alterität und Heroismus in Franz Grillparzers Trilogie Das goldene Vließ und Euripides' Medeia. In: Fremde Helden auf europäischen Bühnen (1600-1900). Hg. von Achim Aurnhammer und Barbara Korte. Würzburg: Ergon 2017 (Helden - Heroisierungen - Heroismen 5), S. 233–250.   
  32. Imago und Autorschaft. Die Porträts Francesco Petrarcas in der europäischen Druckgraphik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. In: Klug und von hehrer Gestalt. Petrarca-Bildnisse aus sieben Jahrhunderten. Hg. von Reiner Speck und Florian Neumann. Köln: Snoeck 2018, S. 64–127.
  33. Johann Bernhard Merians Dante-Studie in seiner Abhandlung Comment les sciences influent dans la poésie (1786). In: Dante in Svizzera / Dante in der Schweiz. Hg. von Stefano Prandi und Johannes Bartuschat. Ravenna 2019, S. 4966. 
  34. Die Ariost-Übersetzungen für Schillers Neue Thalia und die intertextuelle Ariost-Rezeption in Schillers Dramenfragment Die Gräfin von Flandern. In: Kreative Praktiken des literarischen Übersetzens um 1800 – Gattungstypologien und Theorieversuche. Hg. von Alexander Nebrig und Daniele Vecchiato. Berlin/Boston: De Gruyter 2018, S. 177197.
  35. Europa-Konstruktionen im deutschen Expressionismus  mit Blick auf Nietzsche. In: Letteratura e identità europea. Per una storia dei 'buoni europei'. Hg. von Luca Crescenzi, Carl Gentili und Aldo Venturelli. Rom: Istituto Italiano di Studi Germanici. Rom 2018, S. 147–162.
  36. Boccaccios und Petrarcas Griselda in deutschen Schwanksammlungen (mit der Transkription der Griselda-Erzählung aus Dietrich Marolds Roldmarsch Kasten). In: Schwanksammlungen im frühneuzeitlichen Medienumbruch. Transformationen eines sequentiellen Erzählparadigmas. Hg. von Seraina Plotke und Stefan Seeber (Germanisch-Romanische Monatsschrift, Beiheft. Bd. 96). Heidelberg: Winter 2019, S. 243–280.
  37. Werther interkulturell. Zu den frühen italienischen Übersetzungen und Wertheriaden. In: Traduzione letteraria e transfer italo-tedesco. Hg. von Francesco Rossi. Pisa 2019, S. 61105 (double blind reviewed). 
  38. Andreas Gryphius' Sonette Trawrklage des verwuesteten Deutschlandes, Threnen des Vatterlandes/Anno 1636 und Johannes R. Bechers Doppelsonett Tränen des Vaterlandes Anno 1937. In: Der Zweite Dreißigjährige Krieg. Deutungskämpfe in der Literatur der Moderne. Hg. von Fabian Lampart, Dieter Martin und Christoph Schmitt-Maaß. Würzburg: Ergon 2019 (Klassische Moderne 39), S. 185200.
  39. Nietzsches Goethe-Konstruktionen. In: Nietzsches Literaturen. Hg. von Ralph Häfner, Sebastian Kaufmann und Andreas Urs Sommer (Nietzsche-Lektüren 3). Berlin/Boston: De Gruyter 2019, S. 217242.
  40. Negerplastik e Negerlieder  Carl Einstein mediatore dell'africanismo espressionista. In: Mediazioni letterarie: itinerari, figure e pratiche. Hg. von Enrico Di Pastena. Pisa 2019, Bd. 2, S. 353369 (double blind reviewed).
  41. Die deutschen Expressionisten und die Oktoberrevolution. In: Russische Revolutionen 1917. Kulturtransfer im europäischen Raum. Hg. von Elena Korowin und Jurij Lileev. Paderborn u. a.: Fink 2020, S. 141164.
  42. Verfallener Stern. Dichterheroisierung und Intertextualität in Georg Trakls An den Knaben Elis. In: Geistesheld und Heldengeist. Studien zum Verhältnis von Intellekt und Heroismus. Hg. von Barbara Beßlich, Nicolas Detering, Hanna Klessinger und M.Z. Würzburg: Ergon 2020 (Helden  Heroisierungen – Heroismen 14), S. 263280.
  43. Die ariostesken Kleinepen des Ludwig Heinrich von Nicolay. In: Ariost in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Hg. von Achim Aurnhammer und M. Z. Berlin/Boston: De Gruyter 2020 (Frühe Neuzeit 238), S. 274290.
  44. "Was bleibt vom Heldentum?" Klandestine Autorschaft in Klabunds chinesischen Nachdichtungen Dumpfe Trommel und berauschtes Gong (1915). In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 11 (2020) 1, S. 2541.
  45. Fin de Siècle – Expressionismus. In: Geschichte der deutschsprachigen Literatur für russische Universitäten. Hg. von Alexander Belobratow, Werner Frick und Dirk Kemper. St. Petersburg 2017 (in russischer Sprache; eingereicht 2017).
  46. Autorschaftsmetamorphosen  die Petrarca-Ikonographie vom 16. bis zum 19. Jahrhundert als autorstiftende Porträtpolitik. In: Petrarca und die bildenden Künste. Dialoge – Spiegelungen – Transformationen. Berlin/Boston 2021, S. 365–388.
  47. Tradition des Traditionsbruchs  zur Baudelaire-Rezeption in Felix Dörmanns Lyrik. In: Tradition und Traditionsverhalten. Hg. von Philip Reich, Karolin Toledo Flores und Dirk Werle. Heidelberg 2021, S. 255–272 (Kulturelles Erbe: Materialität  Text  – Edition [KEMTE], Bd. 1) (double blind reviewed).
  48. Futurismus im Expressionismus. Zu den expressionistischen Übersetzungen italienischer und französischer Futuristen: eine Bestandsaufnahme. In: Europäische Avantgarden um 1900. In: Europäische Avantgarden um 1900: Kontakt  Transfer  Transformation. Paderborn 2021, S. 4784.
  49. Stefan George und Felix Dörmann: zu einem unbekannten Dichterdialog des Fin de siècle. In: Cultura tedesca 59 (2021), S. 101111.
  50. Konzepte der Weltliteratur im deutschen Expressionismus. In: Comparatio. Zeitschrift für vergleichende Literaturwissenschaft 13 (2021) 1, S. 123–140. 
  51.  "So sang das Lied dem traurigen Bedarfe. / Doch unenthräthselt blieb die ewge Nacht". Novalis' Hymnen an die Nacht und Goethes Elegie Euphrosyne. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 66 (2022), S. 6989.
  52. "Als er den Mond vom Himmel geschmettert": Intertextuelle Apokalyptik in Georg Heyms Der Krieg (1911). In: Hofmannsthal-Jahrbuch zur Europäischen Moderne 30 (2022), S. 321–350.
  53. Nachwort zu: Novalis: Heinrich von Ofterdingen. Stuttgart 2022 (RUB 8939), S. 270-292.
  54. Dostojewskij transmedial - Robert Wienes Stummfilm Raskolnikow (1923) und Hermann Scherers Raskolnikoff-Mappe (1922). In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (2022), S. 11–37.
  55. Trakl als Leser (erscheint 2023 in: Trakl-Handbuch. Hg. von Philipp Theisohn). 
  56. Trakl: Die Raben (s.o.). 
  57. Trakl: Menschheit (s.o.). 
  58. Trakl: Kleines Konzert (s.o.). 
  59. Trakl: An eine Vorübergehende (s.o.). 
  60. Trakl: Die 'Sammlung 1909' (s.o.). 
  61. Trakl: Das Grauen (s.o.). 
  62.  'Expressionistischer Futurismus'. Italienische Futuristen in expressionistischen Übersetzungen. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 2022, Sonderausgabe (XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik [IVG]: „Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven“ (Palermo 26–31.07.2021), S. 543–556.
  63.  Futuristische Brandstiftung. Theodor Däublers Übersetzungen aus Aldo Palazzeschis L'Incendiario. In: George-Jahrbuch 13 (2020/21). In: George-Jahrbuch 14 (2022/23), S. 203–226.
  64. Rilke und Zinzendorf – Neue Forschungsperspektiven auf Die Sonette an Orpheus (1922). In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 67 (2023) (im Druck).

LEXIKON- UND KATALOGARTIKEL

  1. Bauer, Karl. In: Stefan George und sein Kreis. Bd. 3, S. 1268–1270.
  2. D’Annunzio, Gabriele. In: Stefan George und sein Kreis. Bd. 3, S. 1329–1332.
  3. Gérardy, Paul. In: Stefan George und sein Kreis. Bd. 3, S. 1375–1379.
  4. Merrill, Stuart Fitzrandolph. In: Stefan George und sein Kreis. Bd. 3, S. 1550–1552.
  5. Mockel, Albert-Henri-Louis. In: Stefan George und sein Kreis. Bd. 3, S. 1556–1558.
  6. Rassenfosse, Edmond Louis Guillaume. In: Stefan George und sein Kreis. Bd. 3, S. 1583–1585.
  7. Régnier, Henri François Joseph de. In: Stefan George und sein Kreis. Bd. 3, S. 1588–1590.
  8. Saint-Paul, Albert Jean Marguerite. In: Stefan George und sein Kreis. Bd. 3, S. 1598–1600.
  9. Treuge, Lothar. In: Stefan George und sein Kreis. Bd. 3, S. 1714–1716.
  10. (Bearb.) Gildemeister, Otto. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Begr. von Walther Killy. Hg. von Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit A. Aurnhammer, J. Egyptien, K. Kellermann, S. Martus, R. B. Sdzuj Zweite vollständig neubearbeitete Auflage in 12 Bänden. Bd. 4.: Fri bis Hap. Berlin und New York 2009, S. 217f.
  11. (Bearb.) Gries, Johann Diederich. In: Killy Literaturlexikon. Zweite vollständig neubearbeitete Auflage in 12 Bänden. Bd. 4: Fri bis Hap. Berlin und New York 2009, S. 410f.
  12. (Bearb.) Kommerell, Max.In: Killy Literaturlexikon. Zweite vollständig neubearbeitete Auflage in 12 Bänden. Bd. 6: Huh bis Kräf . Berlin und New York 2009, S. 613–615.
  13. (Bearb.) Kotzebue, August. In: Killy Literaturlexikon. Zweite vollständig neubearbeitete Auflage in 12 Bänden. Bd. 6: Huh bis Kräf. Berlin und New York 2009, S. 662–664.
  14. Reinhardt, Karl Heinrich Leopold. In: Killy Literaturlexikon. Zweite vollständig neubearbeitete Auflage in 12 Bänden. Bd. 9: Os bis Roq. Berlin und New York 2010, S. 524f.
  15. Treuge, Lothar. In: Killy Literaturlexikon. Zweite vollständig neubearbeitete Auflage in 12 Bänden. Bd. 11: Si bis Vi. Berlin und New York 2011, S. 591f.
  16. Giovanni Boccaccio: Vita. In: Boccaccio in Deutschland, S. 7–9.
  17. Tavola Strozzi. In: Boccaccio in Deutschland, S. 22.
  18. Andrea Del Castagno: Giovanni Boccaccio. In: Boccaccio in Deutschland, S. 12.
  19. Giovanni Boccaccio: Das Dekameron. In: Boccaccio in Deutschland, S. 74–77.
  20. Giovanni Boccaccio: Dec. X 10. In: Boccaccio in Deutschland, S. 117f.
  21. Petrarca: Sen. XVII 3. In: Boccaccio in Deutschland, S. 118.
  22. Johann Fiedler: Marggraf Walther, Das ist: Eine wunderliche und lustige Historia Vom weiblichen Gehorsam und Treue [...] (1653). In: Boccaccio in Deutschland, S. 120f.
  23. Heinrich Graf von Loeben: Markgraf Walther und Griseldis (1819). In: Boccaccio in Deutschland, S. 121.
  24. Achim von Arnim: Dichterglück und Unglück. Die zweyte Hochzeit (1804). In: Boccaccio in Deutschland, S. 121.
  25. Franz Xaver Winterhalter: Decameron (1837). In: Boccaccio in Deutschland, S. 89f.
  26. Boccaccio in Tirol. In: Boccaccio in Deutschland, S. 29.
  27. Margarete von Tirol-Görz (1318-1369). In: Boccaccio in Deutschland, S. 29f.
  28. Giovanni Boccaccio: Die lateinischen Werke. In: Boccaccio in Deutschland, S. 54–56.
  29. Giovanni Boccaccio: De casibus virorum illustrium libri novem. In: Boccaccio in Deutschland, S. 56f.
  30. Giovanni Boccaccio: De montibus, silvis, fontibus, lacubus, fluminibus, stagnis seu paludibus, et de nominibus maris liber. In: Boccaccio in Deutschland, S. 62.
  31. Giovanni Boccaccio: FVrnemmste Historien vnd exempel von widerwertigem Glück / mercklichem vnd erschroecklichem vnfahl / erbaermklichen verderben vnd Sterben / großmaechtiger Kayser / Künig / Fürsten vnnd anderer nahmafftiger Herrn / [...] von Hieronymo Ziegler fleyssig verteütscht (1545). In: Boccaccio in Deutschland, S. 57f.
  32. Boccaccio in Neapel. In: Boccaccio in Deutschland, S. 21.

REZENSIONEN

  1. Gaetano Biccari: „Zuflucht des Geistes“? Konservativ-revolutionäre, faschistische und nationalsozialistische Theaterdiskurse in Deutschland und Italien 1900–1944. In: Osservatorio critico della germanistica 12 (2001).
  2. „Cultura Tedesca“ XVIII (Dezember 2001): La scuola di Francoforte. In: Osservatorio critico della germanistica 13 (2002).
  3. Theodor W. Adorno / Thomas Mann: Briefwechsel 1942–1955. In: Osservatorio critico della germanistica 15 (2002).
  4. Giovanni Sampaolo: Proserpinas Park. Goethes Wahlverwandtschaften als Selbstkritik der Moderne. In: Osservatorio critico della germanistica 19 (2004).
  5. Andreas Beck: Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen: Goethe – Tieck – E.T.A. Hoffmann. Heidelberg: Winter 2008. In: Arbitrium 28 (2010) 1, S. 85–88.
  6. Ernst Osterkamp: Poesie der leeren Mitte. Stefan Georges Neues Reich. München: Hanser 2010. In: Arbitrium 30 (2012), S. 107–111.
  7. Dante – ein offenes Buch. Hg. von Edoardo Costadura und Karl Philipp Ellerbrock im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar/Herzogin Anna Amalia Bibliothek und der Friedrich Schiller-Universität Jena. Berlin/München 2015. In: IFB 2016 (ifb.bsz-bw.de/bsz444828265rez-1.pdf;jsessionid=461DE6B1DD4811BC9867E91C3772BDFF).
  8. Marino Freschi: Goethe massone. Roma: Tipheret 2017. In: Goethe-Jahrbuch 136 (2019), S. 327330.

 

Dateien
Benutzerspezifische Werkzeuge