Trakl Bibliographie

                                              Kemper, Hans-Georg: Kommentierte Auswahlbibliographie zu Georg Trakl, in: Text und Kritik
                                              4/4a 1969, S. 62-71.
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.
Deutsches Seminar II/ Musikwissenschaftliches Seminar
Prof. Dr. Günter Schnitzler/ Prof. Dr. Wilfried Gruhn                   Sekundärliteratur:
WS 2010                                          (* Basisliteratur)
HS: Georg Trakl: Hermeneutik – Struktur – Interarts
                                              Anderle, Martin: Farb-und Lichtelemente in der Lyrik Georg Trakls, Wien 1956. [Diss.].
                                              *Andraschke, Peter: Lied und Lyrik: Anton Weberns Trakl-Vertonungen, in: Freiburger
                                                  Universitätsblätter 100 (6/1988), S. 91-107.
                 Auswahlbibliographie:                   – Ders.: Dichtung in Musik: Stockhausen, Trakl, Holliger, in: Stimme und Wort in der Musik
                                              des 20. Jahrhunderts, hg. v. Hartmut Krones, Wien, Köln, Weimar 2001, S. 341-355.
Primärtexte:                                        Aurnhammer, Achim: Androgynie, Köln 1986.
                                              Basil, Otto: Georg Trakl in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek 1965.
Georg Trakl: Werke, Entwürfe, Briefe, hg. v. Hans-Georg Kemper, bibliographisch ergänzte  Baumann, Gerhart: Zu Poetik und Poesie, München 1976.
Ausg. 1995, [Nachdr.]. - Stuttgart: Reclam 2003.                      Beckmann, Dorothea: Sprache und Musik im Vokalwerk Anton Weberns. Die Konstruktion
                                                  des Ausdrucks, Regensburg 1970.
Georg Trakl: Sämtliche Werke und Briefwechsel, , historisch-kritische Ausgabe mit     Blass, Regine: Die Dichtung Georg Trakls. Von der Trivialsprache zum Kunstwerk, Berlin
Faksimiles der handschriftlichen Texte Trakls Bd. 1-7 (Innsbrucker Ausgabe), hg. v.        1968.
Eberhard Sauermann, Frankfurt a. M., Basel: Stroemfeld/Roter Stern 1995-2007.       Cellbrot, Hartmut: Trakls dichterisches Feld, Freiburg 2003.
                                              *– Ders.: Zur Feldstruktur der Dichtung Georg Trakls, in: Freiburger Universitätsblätter 123
Georg Trakl: Dichtungen und Briefe, 2 Bde., hg. v. Walther Killy und Hans Szklenar,        (1/1994), S. 53-63.
Salzburg 21987.                                      Coelln, Hermann von: Sprachbehandlung und Bildstruktur in der Lyrik Georg Trakls,
                                                  Heidelberg 1960. [Diss.].
Erinnerung an Georg Trakl. Zeugnisse und Briefe, hg. v. Theodor Däubler u.a., Salzburg   Colombat, Remy u.a. (Hg.): Frühling der Seele. Pariser Trakl-Sympsion, lnnsbruck 1995.
2
 1959.                                          Detsch, Richard: Georg Trakl's Poetry: Toward a Union of Opposites, University Park 1983.
                                              Dietz, Ludwig: Die lyrische Form Georg Trakls, Salzburg 1959.
Szklenar, Hans: Bericht über den Nachlaß Georg Trakls, in: Text und Kritik 4/1964.       Doppler, A. (2001): Die Lyrik Georg Trakls. Wien, Salzburg: Müller.
                                              Esselborn, Hans: Georg Trakl. Die Krise der Erlebnislyrik, Köln 1981.
                                              Fischer, Friedrich Johann: Die Trakl-Handschriften im Salzburger Musium Carolino
Vertonungen                                            Augusteum, Jahresschrift 4 (1958), S. 147-168.
                                              Fischer, Kurt von: Musikalische Annäherung an Georg Trakl, in: Hindemith-Jahrbuch 18,
Adorno, Theodor W.: Klage, 6 Gedichte von G. Trakl. Op. 5 (1938-1941)               Mainz 1992, SEITEN
                                              Gerber-Wieland, Laura: Textur in Wort und Klang: die Lyrik Georg Trakls und die Trakl-
Eisler, H.: Herbst; Im Frühling f. Singst. und Kl.                         Lieder Anton Weberns im Spannungsfeld von Sprache und Musik. Freiburg 2002.
                                              Gerlach, Reinhard: Anton Webern: Ein Winterabend op.13 Nr. 4. Zum Verhältnis von Musik
Henze, Hans Werner: Apollo et Hyazinthus, für Altstimme und Kammerorchester            und Dichtung oder Wahrheit als Struktur, in: Archiv für Musikwissenschaft 30 (1973),
                                                  S. 44-68.
Hindemith, Paul: Die junge Magd, für Alt, Flöte, Klarinette und Streichquartett op. 23,  Hamburger, Michael: Georg Trakl, in: Ders.: A Proliferation of Poets, New York, 1984, S.
  Nr. 2                                             239-71.
                                              *Heidegger, Martin: Georg Trakl. Eine Erörterung seines Gedichts, in: Merkur 7 (1953), S.
Holliger, Heinz:                                          226-58, NA in: Ders.: Unterwegs zur Sprache, Pfullingen 1975, S. 9-82.
   Ein Winterabend, 4 Lieder für Alt und großes Orchester                Held, Wolfgang. Mönch und Narziß. Hora und Spiegel in der Bild-und Bewegungsstruktur der
   Siebengesang, für Oboe, Frauenstimmen, Orchester und Lautsprecher (1966/67)          Dichtungen Georg Trakls, Freiburg 1960. [Diss.]
   Elis, Drei Nachtstücke für Klavier (1961/66) – Fassung für Orchester (1963/1973)   Hellmich, Albert: Klang und Erlösung. Das Problem musikalischer Strukturen in der Lyrik
                                                  Georg Traks. Salzburg, 1971.
Webern, Anton: Ein Winterabend, op.13 No.4 für Stimme und Orchester            Heselhaus, Clemens: Das metaphorische Gedicht von Georg Trakl, in: Ders.: Deutsche Lyrik
                                                  der Modeme von Nietzsche bis Iwan Goll. Die Rückkehr zur Bildlichkeitder Sprache,
                                                  Düsseldorf 1961, S. 228-57.
Hilfsmittel:                                        Hormuth, Norbert: Sprachwelt und Wirklichkeit. Die Struktur der lyrischen Eigenwelt in den
                                                  Gedichten Georg Trakls. Freiburg, 1963. [Diss.].
Ritzer, Walter: Neue Trakl-Bibliographie, Salzburg 1983.                  Jaspersen, Ursula: Georg Trakl, in: Deutsche Dichter der Moderne. Ihr Leben und Werk, hg.
                                                  v. Bennon von Wiese, 3Berlin 1975. S. 435-455.
Wetzel, Heinz: Konkordanz zu den Gedichten Georg Trakls, Salzburg 1971.          Károly Csúri (Hg.): Georg Trakl und die literarische Moderne. Untersuchungen zur deutschen
                                                  Literaturgeschichte 136, Tübingen 2009.
Kaufmann, Hansjakob: Fallender Mensch und entgleitende Wirklichkeit bei Georg Trakl,      – Ders.: The Mirror and the Word. Modernism, Literary Theory & Georg Trakl, Nebraska
    Zürich 1956.                                          1993.
Kaufmann, Harald: Zum Verhältnis zweier Musen. Über das Wort-Tonproblem: Dallapiccolas     Winkler, B. (1996): Zwischen unendlichem Wohllaut und infernalischem Chaos: Vertonungen
    Prigionerio, Weberns Trakllied „Die Sonne“, in: Ders.: Spurlinien. Analytische         von Georg Trakls Lyrik (Diss.phil. Heidelberg 1996), Salzburg, Wien: Müller.
    Aufsätze über Sprache und Musik. Wien 1969. S: 65-80.
Kemper, Hans Georg: Georg Trakls Entwürfe. Aspekte zu ihrem Verständnis, Tübingen
    1970.
Kemper, Hans-Georg (Hg.): Gedichte von Georg Trakl, Stuttgart: Reclam 1999.
Killy, Walther: Gedichte im Gedicht. Beschäftigung mit Trakl-Handschriften, in: Merkur 12
    (1958), S. 1108-21.
– Ders.: Über Georg Trakl, Göttingen 1960.
Klessinger, Hanna: Krisis der Moderne. Georg Trakl im intertextuellen Dialog mit Nietzsche,
    Dostojewskij, Hölderlin und Novalis, Würzburg 2007.
Lachmann, Eduard: Kreuz und Abend. Eine Interpretation der Dichtungen Georg Trakls,
    Salzburg 1954.
Laue, Claus Ludwig: Das Symbolische und die Farbensymbolik bei Georg Trakl, Freiburg
    1949. [Diss.].
Lück, Hartmut: Gesänge vom himmlischen Tod: Henzes frühe Whitman- und Trakl-
    Vertonungen, in: Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 20: Hans Werner
    Henze: Die Vorträge des internationalen Henze-Symposions am
    Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg 28. bis 30. Juni 2001, Bd.3,
    Frankfurt 2003, S.129-137.
Lühl-Wiese, Brigitte: Georg Trakl-Der Blaue Reiter. Form-und Farbstruktur in Dichtung und
    Malerei des Expressionismus. Köln 1963.
Matt, Peter von: Die Dynamik von Trakls Gedicht, in: Horst Meixner u.a. (Hg).
    Expressionismus – sozialer Wandel und künstlerische Erfahrung, München 1982, S.
    58-72.
Mautz, Kurt: Die Farbensprache der expressionistischen Lyrik, in: Deutsche
    Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1957, S. 198-240.
Methlagl, Walter u.a. (Hg.): Londoner Trakl Symposium, Salzburg 1981.
Neri, Matteo: Das abendländische Lied: Georg Trakl, Würzburg 1996.
Pfisterer-Burger, Kathrin: Zeichen und Sterne: Georg Trakls Evokationen lyrischen Daseins,
    Salzburg 1983.
Philipp, Eckard: Die Funktion des Wortes in den Gedichten Georg Trakls. Linguistische
    Aspekte ihrer Interpretation, Tübingen 1971.
Pogatschnigg, Gustav-Adolf: Sprache und Erfahrung. Versuch über Georg Trakl, Turin 1996.
Preisedanz, Wolfgang: Auflösung und Verdinglichung in den Gedichten Georg Trakls, in:
    Wolfgang Iser (Hg.): Immanente Ästhetik. Ästhetische Reflexion. Lyrik als Paradigma
    der Modeme, München 1966, S. 485-495.
Rey, William Henry: Heidegger – Trakl. Einstimmiges Zwiegespräch, in: Deutsche
    Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1956, S. 89-136.
Ringer, Rolf Urs: Anton Weberns Klavierlieder, Zürich 1968.
Saas, Christa: Georg Trakl, Stuttgart 1974 [u.ö.]. [= Sammlung Metzler 124]
– Diess.: Kandinsky und Trakl, in: The turn of the Century. German literature and art 1890-
    1915, hg. v. Gerald Chapple und Hans H. Schulte, Bonn 1981.
Shreffler, Anne C.: Webern and the lyric impulse. Songs and fragments on poems of Georg
    Trakl, Oxford 1994.
Simon, Klaus: Traum und Orpheus. Eine Studie zu Georg Trakls Dichtungen, Salzburg 1955.
Steinkamp, Hildegard: Die Gedichte Georg Trakls. Vom Landschaftscode zur Mythopoesie,
    Frankfurt/M. 1988.
Stephan, Rudolph: Zu einigen Liedern Anton Weberns, in: Österreichische Gesellschaft für
    Musik (Hg.): Beiträge (Webern-Kongreß) 1973. SEITEN
Szklenar, Hans: Beiträge zur Chronologie und Anordnung von Georg Trakls Gedichten
    aufgrund des Nachlasses von Karl Röck, in: Euphorion 60 (1966), S. 222-62.
Weiss, Walter u.a. (Hg.): Salzburger Trakl Symposium, Salzburg 1978.
Williams, Eric (Hg.): The Dark Flutes of Fall. Critical Essys in Georg Trakl, Columbia 1991.